02.01.2013 Aufrufe

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Das Ende der Kindergartenzeit<br />

2. Kinder wollen aufbrechen zu neuen Ufern:<br />

Das heisst nichts anderes, als dass sie neue Gehirnnahrung brauchen.<br />

Viele Bilderbücher im Kindergarten und zu Hause halten für<br />

die „alten Hasen“ nichts Neues mehr bereit. Vorlesegeschichten für<br />

Ältere oder Sachbilderbücher interessieren da schon mehr.<br />

Die Kinder wollen auch aktiv neue Dinge ausprobieren, z.B. eigenständig<br />

kochen, zum Kaufmann um die Ecke gehen und allgemein<br />

den Umgang mit Geld üben.<br />

3. Die kommenden Erstklässler wollen mit Gleichaltrigen ungestört<br />

zusammen sein:<br />

Jetzt interessieren sich die Kinder am meisten für Gleichaltrige. In<br />

ihnen sehen sie die wahre Spielherausforderung. Herrliche fantasievolle<br />

Spielideen können sich entwickeln, wenn sich die Kinder nicht<br />

ständig angeleitet und beobachtet fühlen.<br />

4. Zukünftige Schulkinder wollen so viel wie möglich über die Schule<br />

und alles, was damit zu tun hat, erfahren:<br />

Dadurch, dass sich Kinder sowohl geistig als auch spielerisch mit<br />

ihren Themen auseinander setzen, wollen sie in dieser Zeit oft<br />

Schule spielen. Gleichzeitig wissen Sie aber oft nicht genug darüber<br />

und stellen sich viele Fragen. Der Schulranzen von bekannten<br />

Schulkindern wird genau unter die Lupe genommen, die Schule wird<br />

von außen interessiert betrachtet, Hefte werden gebastelt usw.<br />

Im Spiel kann das Kind seine Vorfreude auf diesen neuen<br />

Lebensabschnitt ausleben.<br />

D R. MED. JÖRG S CHAPER<br />

INTERNIST – HAUSARZT – DIABETOLOGE DDG<br />

MO. 8 UHR – 12 UHR UND 17 - 18 UHR<br />

DI. 9 UHR – 12 UHR UND 16 - 18 UHR<br />

MI. 10 UHR – 12 UHR<br />

DO. 8 UHR – 12 UHR UND 17 - 19 UHR<br />

FR. 9 UHR – 12 UHR<br />

UND NACH VEREINBARUNG<br />

ANMELDUNG ERBETEN, NOTFÄLLE JEDERZEIT!<br />

CHRISTOPH V. SCHMID STR. 2 • 86470 THANNHAUSEN • TEL. 0 82 81-20 46 • FAX -20 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!