02.01.2013 Aufrufe

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Vorwort<br />

Vorwort – Schulamt<br />

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Eltern und<br />

Erziehungsberechtigte,<br />

zusammen mit dem rechtlichen Leiter, Herrn Landrat Hubert Hafner,<br />

freuen wir uns, Ihnen mit dem „Elternratgeber zum <strong>Schulbeginn</strong><br />

2005“, eine gute Hilfe an die Hand geben zu können.<br />

Die Grundschule ist nach Familie und Kindertagesstätte die dritte<br />

Station der Kinder auf ihrem Weg lebenslangen Lernens. Im<br />

Gegensatz zur Sozialisation in der Familie und im Elementarbereich<br />

der Tageseinrichtungen für Kinder im vorschulischen Alter beginnt<br />

nun in der Grundschule das systematische Lernen, um jedes einzelne<br />

Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Es<br />

geht dabei vor allem darum, die im einzelnen Kind angelegten<br />

Möglichkeiten so zur Entfaltung zu bringen, dass seine Ansprüche<br />

und die der Gesellschaft zur Geltung kommen und es zum eigenverantwortlichen<br />

Handeln in und für die Gemeinschaft zu befähigen.<br />

In der Grundschule, die die Verbindung zwischen vorschulischer und<br />

weiterführender Bildung schafft, soll Ihr Kind mit Freude und<br />

Begeisterung lernen:<br />

Freude an der individuellen Leistung, an dem eigenen Zuwachs von<br />

Wissen und Können, im psychomotorischen Bereich der handwerklichtechnischen<br />

Fähigkeiten, sowie auf den Gebieten der ästhetischen<br />

Wahrnehmung, am gemeinsamen Lernen, an der Entwicklung<br />

von Sozialkompetenz.<br />

Mit Blick auf eine kontinuierliche und erfolgreiche Erziehungs- und<br />

Bildungsarbeit in der Grundschule ist es wichtig, dass Sie liebe Eltern<br />

und Erziehungsberechtigten Ihre Kinder von Anfang an interessiert<br />

und motiviert durch die Schulzeit begleiten. Eine offene, vertrauensvolle<br />

und partnerschaftliche Abstimmung und Zusammenarbeit<br />

zwischen Elternhaus und Schule kann einen wichtigen Beitrag für<br />

eine erfolgreiche Schullaufbahn leisten.<br />

Zu den Aufgaben des Staatlichen Schulamtes wie jeder einzelnen<br />

Schule gehört es u.a. auch, Eltern/Erziehungsberechtigte bei<br />

Schullaufbahnentscheidungen, die Sie für Ihr Kind treffen müssen,<br />

umfassend zu beraten. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Kind einen<br />

guten und reibungsvollen Schulstart und eine erfolgreiche<br />

Schulzeit!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gez. Franz Honner Hans Bartenschlager Josef Seibold<br />

Schulamtsdirektor Schulamtsdirektor Schulrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!