02.01.2013 Aufrufe

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

G nzburg Umbruch 18.2.05 - Ratgeber Schulbeginn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipp!<br />

Kinder sollten mindestens<br />

1 Liter Flüssigkeit<br />

pro Tag zu sich nehmen.<br />

40<br />

Der Alltag in der Grundschule<br />

Die meisten Schulen bieten die sogenannte Mittagsbetreuung bis<br />

etwa 14.00 Uhr an. Hierüber werden Sie bei der Schuleinschreibung<br />

genauer informiert.<br />

Für eventuell auftretende Lücken in der Betreuung sollten Sie unbedingt<br />

in Ihrer Planung vorgesorgt haben.<br />

Wenn Sie ganztags berufstätig sind, sollten Sie sich schon ein halbes<br />

Jahr vor Beendigung der Kindergartenzeit nach einem geeigneten<br />

Hortplatz für Ihr Kind umschauen.<br />

Im Hort wird Ihr Kind außerhalb der Schulstunden betreut, es erhält<br />

darüber hinaus Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen und<br />

Freizeitgestaltung mit gleichaltrigen Kindern. Vor allem die<br />

Ferienzeit ist in den meisten Horteinrichtungen bis auf drei Wochen<br />

im Sommer vollständig abgedeckt. In den Ferienzeiten werden in<br />

vielen Einrichtungen besondere Projekte oder Ausflüge angeboten.<br />

Es gibt auch noch andere Betreuungsmöglichkeiten: z. B. durch eine<br />

Tagesmutter (über das Jugend- und Sozialamt zu erfahren) oder,<br />

indem sich zwei oder mehr Mütter die Betreuung gemeinsam teilen.<br />

Diese Form wird meistens von Müttern gewählt, die nur wenige<br />

Stunden in der Woche arbeiten.<br />

8. Die Gesundheit Ihres Kindes<br />

8.1. Gesunde Ernährung<br />

An erster Stelle steht am Morgen vor dem Schulanfang das<br />

Frühstück. Es muss nicht groß sein, aber Sie sollten darauf achten,<br />

dass Ihr Kind jeden Tag ein wenig isst, bevor es in den Unterricht<br />

geht. Studien haben belegt, dass sich Kinder, die morgens nichts zu<br />

sich genommen haben, im Unterricht viel weniger konzentrieren<br />

können, als andere, die etwas gegessen haben.<br />

Ebenso wichtig wie das Essen ist das Trinken. Es ist immer noch nicht<br />

hinreichend bekannt, dass ausreichend Flüssigkeit vor allem in leistungs-<br />

oder stressbetonten Situationen erforderlich ist. Gemeint<br />

sind damit keineswegs süße Sprudel und Mixgetränke, sondern<br />

geben Sie ihrem Kind eine ausreichende Menge stilles Wasser,<br />

Mineralwasser, Tee- oder Saftmischungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!