03.01.2013 Aufrufe

FILTRATION - FH-Wels

FILTRATION - FH-Wels

FILTRATION - FH-Wels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FILTRATION</strong><br />

Prinzip<br />

Bei der Filtration wird grundsätzlich unterschieden zwischen einer präparativen Filtration und einer analytischen<br />

Filtration. Während es sich bei der präparativen Filtration durchwegs um eine Trennung bzw. eine Aufarbeitung eines<br />

heterogenen Stoffgemisches handelt, werden in der analytischen Filtration bewusst Fällungen durch chemische Reaktionen<br />

hergestellt, die wiederum zu stöchiometrischen nachvollziehbaren Niederschlägen führen. Diese müssen dann entsprechend<br />

aufgearbeitet werden.<br />

Zum Filtrieren verwendet man großteils Papierfilter, die mit dem verwendeten Lösemittel vorher benetzt werden. Dadurch<br />

wird das Filterpapier angequollen und die Filterporen werden kleiner. Außerdem haftet so der Filter gut am Trichter und<br />

ein seitliches Vorbeilaufen von zu filtrierender Lösung wird so vermieden.<br />

Die Auswahl der Filtrationsmethoden richtet sich vorwiegend nach der Beschaffenheit des Niederschlages. Grobe Niederschläge<br />

werden durchwegs bei Normaldruck, feinkristalline Niederschläge eher mit Unterdruck filtriert. Für große<br />

Mengen Niederschlag bietet sich die Überdruckfiltration an.<br />

Je nach Korngröße des Feststoffes, den Eigenschaften des Lösemittels und der Temperatur wird eine bestimmte Filtrationsmethode<br />

gewählt. Es muss stets ein Druckunterschied zwischen Zu- und Ablaufseite des Filters herrschen.<br />

Im Labor sollte man grundsätzlich die zu filtrierende Lösung niemals bis zum obersten Filterrand befüllen. Am besten<br />

gießt man die zu filtrierende Lösung entlang eines Glasstabes und ohne zu spritzen in die Mitte des Filters.<br />

Durchführung<br />

Eisen(III)-hydroxidfiltration<br />

150 ml destilliertes Wasser werden mit Hilfe des Teclubrenners in einem 400 ml-Becherglas auf etwa<br />

70°C erwärmt (inklusive eines Glasstabes, der Siedeverzüge vermeidet). Dann wird eine Spatelspitze<br />

Eisen(III)-chlorid zugesetzt und gut umgerührt. Bei dieser Temperatur setzt man zur Fällung des<br />

schwerlöslichen, rotbraunen Eisen(III)-hydroxides (Fe(OH) 3) unter Rühren 4 molare Ammoniaklösung<br />

zu, bis Ammoniakgeruch deutlich bemerkbar ist. Danach stellt man das Becherglas schräg auf eine<br />

Unterlage. So können sich die Eisen(III)-hydroxidkristalle besser am unteren Rand sammeln.<br />

Ein nach der Zeichnung gefaltetes Rundfilter wird in einen Analysentrichter gegeben und mit dest.<br />

Wasser gut benetzt. Während des Ablaufens des Wassers durch die Kapillare des Analysentrichters wird<br />

das obere Drittel des Rundfilters luftdicht gegen die Glaswand des Analysentrichters angepresst. So<br />

entsteht eine Wassersäule im Ablaufrohr. Durch diese Wassersäule wird die Filtration beschleunigt.<br />

Nach dem Abkühlen der Fällung auf Raumtemperatur wird filtriert. Das Filtrat muss vollkommen klar<br />

sein. Der Niederschlag wird mit heißem Wasser gewaschen. Sobald das Wasser abgelaufen ist, kann der<br />

Niederschlag nach zwei Methoden aufgearbeitet werden:<br />

a) trocknen und veraschen (da müsste eine genau definierte Menge FeCl 3 vorliegen: für quantitaitve<br />

Bestimmunen)<br />

<strong>FH</strong>-<strong>Wels</strong> BUT-Praktikum - Filtration – D.I. R.Burgholzer/W. Heindl – 27.07.2006 Seite 1 von 2


) abklatschen in eine Porzellanschale (z.B. für qualitative Untersuchungen):<br />

Dazu wird das Filter aus dem Analysentrichter entnommen, geöffnet und mit der Niederschlagsseite in<br />

eine Porzellanschale gelegt und mit einem saugfähigen Papier (Küchenrolle) an die Porzellanschale<br />

gedrückt, um die Restfeuchtigkeit abzusaugen.<br />

Kaffeeherstellung<br />

Eine Kaffeeprobe (3 – 4 gehäufte Löffelspatel) wird in 250 ml heißem Wasser unter kurzem Aufrühren<br />

gelöst und noch im heißen Zustand durch ein Faltenfilter filtriert. Dieses Faltenfilter darf keine<br />

geschmacksverschlechternden Stoffe enthalten und braucht auch nicht so feinporig zu sein.<br />

Protokoll:<br />

Protokollnummer – Datum – Titel – Kurzfassung und Durchführung – tabellarische<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Geräte:<br />

400 ml-Bechergläser, Uhrglasschalen, Analysentrichter, quant. Rundfilter (Schwarzbandfilter),<br />

Faltenfilter, Bunsenbrenner, Ceranglasplatte mit Halterung und Stativ bzw. Heizplatte, Glasstäbe,<br />

Filtrierringe, ... Schutzbrille, ... Geschirrtuch, Küchenrolle<br />

Chemikalien:<br />

Kaffe, Eisen(III)-chlorid, Ammoniaklösung c(NH 4OH) = 4 mol/l,<br />

Literatur:<br />

1x1 der Laborpraxis – Stefan Eckhardt, Wolfgang Gottwald, Bianca Stieglitz<br />

Dipl.-Ing. Dr. Erwin Wiesbauer / Wolfgang Heindl<br />

<strong>FH</strong>-<strong>Wels</strong> BUT-Praktikum - Filtration – D.I. R.Burgholzer/W. Heindl – 27.07.2006 Seite 2 von 2


<strong>FH</strong>-<strong>Wels</strong> BUT-Praktikum - Filtration – D.I. R.Burgholzer/W. Heindl – 27.07.2006 Seite 3 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!