03.01.2013 Aufrufe

Merkblatt Biotonne - Traun

Merkblatt Biotonne - Traun

Merkblatt Biotonne - Traun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Merkblatt</strong> <strong>Biotonne</strong><br />

Das darf hinein: Das darf NICHT hinein:<br />

Aus Küche und Haushalt: • Fallobst<br />

• Gemüse- u. Obstreste (z.B. Zwiebel,<br />

Kartoffel, Zitrusschalen, Apfelbutzen,<br />

Salat etc.)<br />

• Speisereste (ausgenommen Knochen<br />

und Fleischreste)<br />

• Kaffeesatz und Teesud samt Filter<br />

und Beutel<br />

• Schnittblumen, Balkon- und<br />

Topfpflanzen<br />

• verschmutztes Papier (z.B.<br />

Servietten, Küchenrolle,<br />

Taschentücher, unbeschichtetes<br />

Einwickelpapier von Käse, Wurst,<br />

Obst etc.)<br />

• Katzenstreu<br />

• Koks- und Kohlenasche<br />

• Windeln<br />

• Zigaretten<br />

• Milchpackerl und<br />

Verpackungsmaterial<br />

• Staubsaugerinhalte<br />

• Haare, Federn • Speiseöle und –fette<br />

• Reine Holzasche • Knochen und Fleischreste<br />

• Eierschalen • Problemstoffe wie Lacke, Farben,<br />

Medikamente, Putzmittel, Gifte<br />

• Materialien, die durch die üblichen<br />

Sammelsysteme (Glas- und<br />

Papiercontainer, Gelber Sack) erfasst<br />

bzw. ins Altstoffsammelzentrum<br />

gebracht werden können<br />

Aus dem Garten: • breiige bzw. flüssige Abfälle<br />

• Jätgut, Pflanzenabfälle • Kronenkorken<br />

• Reisig, Holzstückchen, Baumrinden, • Hygieneartikel (Slipeinlagen, Watte u.<br />

dgl.)<br />

• Sägespäne (unbehandelt)<br />

• Laub- und Grasschnitt<br />

Bitte achten Sie darauf, in die <strong>Biotonne</strong> nur Abfälle zu geben, die für die Kompostierung<br />

geeignet sind. Das Aussortieren von Fremdstoffen wie Plastiksackerl o.ä. würde sich<br />

direkt auf die Entsorgungsgebühren auswirken!


Wie soll Biomüll in der Küche gesammelt werden?<br />

Was ist dabei zu beachten?<br />

• Vorsortierbehälter mit saugfähigem Papier (Zeitung, Küchenrolle) oder einem<br />

Papiersack auslegen. Papier ist als Strukturmaterial bei der<br />

Kompostverarbeitung durchaus erwünscht, beeinflusst die Kompostqualität<br />

nicht negativ und verhindert die Verschmutzung der <strong>Biotonne</strong>. Die<br />

•<br />

Saugfähigkeit des Papiers verhindert die Entwicklung von Gerüchen.<br />

Biomüll locker sammeln und nicht zusammendrücken.<br />

• Den Vorsortierbehälter lieber öfter zur <strong>Biotonne</strong> bringen, um Fäulnisprozesse zu<br />

vermeiden.<br />

Tipps zum Umgang mit der <strong>Biotonne</strong><br />

• Die <strong>Biotonne</strong> soll an einem schattigen Platz aufgestellt werden, denn Hitze<br />

begünstigt die Geruchsentwicklung.<br />

• Nach Möglichkeit vor dem Befüllen bodenbedeckt etwas Strukturmaterial<br />

(Häckselmaterial, Laub, etc.) in die <strong>Biotonne</strong> geben.<br />

• Sehr feuchter Biomüll soll in der <strong>Biotonne</strong> ebenfalls abgedeckt werden. Falls<br />

vorhanden, können dafür fertiger Kompost, Erde, Steinmehl oder Sägespäne<br />

verwendet werden. So können Feuchtigkeit gebunden, Geruchsentwicklung<br />

verhindert und Fliegen abgehalten werden.<br />

• Auch Ihr Hygienepapier (Servietten, Taschentücher, Küchenrolle) kann in der<br />

<strong>Biotonne</strong> einen Teil der Flüssigkeit aufsaugen.<br />

• Geben Sie vor dem Befüllen oder auch zwischendurch eine Schicht zerknülltes<br />

Zeitungspapier in Ihre <strong>Biotonne</strong>. Auch dieses reguliert die Feuchtigkeit und<br />

fördert die Luftzirkulation.<br />

• Bei Temperaturen ab -5° kann es vorkommen, dass der Inhalt der <strong>Biotonne</strong><br />

einfriert. Auch hier ist auf Trockenheit der <strong>Biotonne</strong> zu achten. Die <strong>Biotonne</strong>,<br />

falls möglich, in der wärmeren Garage aufstellen. In der Frostzeit kein Laub<br />

einfüllen, da es am Tonnenrand festklebt.<br />

• Wenn möglich, Gartenabfälle (Gras, Laub, etc.) abtrocknen lassen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Umweltberatung der Stadt <strong>Traun</strong><br />

Gerald Seitlberger<br />

Tel.: 07229/688-412<br />

E-Mail: gerald.seitlberger@traun.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!