03.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Zurrketten-Infos - Ladungssicherung.de

Aktuelle Zurrketten-Infos - Ladungssicherung.de

Aktuelle Zurrketten-Infos - Ladungssicherung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Infos</strong> für die Praxis<br />

<strong>Aktuelle</strong><br />

<strong>Zurrketten</strong>-<strong>Infos</strong><br />

Die Normen und Regeln <strong>de</strong>r Technik bil<strong>de</strong>n gemäß § 22 StVO die Basis<br />

<strong>de</strong>r <strong>Ladungssicherung</strong>. Die Europäische Norm DIN EN 12195-3 beschäftigt<br />

sich mit <strong>de</strong>n <strong>Zurrketten</strong>, ergänzt wird sie durch die VDI-Richtlinie<br />

2700 Blatt 3.1.<br />

Die Europäische Norm DIN EN<br />

12195-3, „<strong>Zurrketten</strong>“ ist seit Juli<br />

2001 in Kraft. Alle Zurrgurte, die<br />

seit Juli 2001 hergestellt wur<strong>de</strong>n<br />

(siehe Kennzeichnungsanhänger),<br />

müssen <strong>de</strong>n Vorgaben dieser Norm<br />

entsprechen.<br />

Laut offizieller Definition ist eine Zurrkette<br />

eine Vorrichtung zur <strong>Ladungssicherung</strong>,<br />

die aus einem Spannelement<br />

und einer Kette mit o<strong>de</strong>r ohne Verbindungselementen<br />

besteht.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis wer<strong>de</strong>n unter -<br />

schied liche „<strong>Zurrketten</strong>systeme“<br />

verwen<strong>de</strong>t:<br />

Zurrkette<br />

Die Zurrkette besteht aus einer Rundstahlkette<br />

➀ mit einem Spannelement,<br />

z.B. einem Spin<strong>de</strong>lspanner ➁ und Verbindungselementen,<br />

z.B. zwei Zurr -<br />

haken ➂ und einem Verkürzungselement<br />

➃. <strong>Zurrketten</strong> wer<strong>de</strong>n häufig für<br />

die Sicherung schwerer Ladungsteile<br />

durch Diagonalzurren genutzt.<br />

➂<br />

Spannelement mit separater Kette<br />

Diese Kombination besteht aus zwei<br />

getrennten Komponenten. Zum einen<br />

aus einer Rundstahlkette ➀ mit zwei<br />

Zurrhaken ➁, zum an<strong>de</strong>ren aus <strong>de</strong>m<br />

➀<br />

➃<br />

Zurrkette Grafik: RUD<br />

22 Berufskraftfahrer-Zeitung 09/07<br />

➂<br />

Einsatz einer Zurrkette zur Sicherung<br />

<strong>de</strong>r Ladung durch Diagonalzurren<br />

Foto RUD<br />

Spannelemente mit separater Kette als<br />

Kopfschlinge und als Diagonalzurrung<br />

Spannelement, z.B. einem Spin<strong>de</strong>lspanner<br />

➂. Spannelemente mit separater<br />

Kette können z.B. für die Sicherung<br />

schwerer Ladungsteile durch<br />

Direktzurren, z.B. einer Kopfschlinge<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

➁ ➁<br />

➀<br />

Spannelement mit separater Kette Grafik: RUD<br />

➁<br />

➂<br />

Die Rundstahlkette (Spannmittel)<br />

Gemäß <strong>de</strong>r DIN EN 12195-3 muss die<br />

Rundstahlkette <strong>de</strong>r EN 818-2 entsprechen.<br />

Allein dieser Verweis zeigt, dass<br />

das Thema <strong>Zurrketten</strong> nicht „so aus<br />

<strong>de</strong>m Ärmel“ abgehan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Als Zusammenfassung dieser<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen kann man kann sagen,<br />

dass eine Kette nur dann als Zurrkette<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n darf, wenn sie<br />

min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>r Güteklasse 8 entspricht.<br />

Die Kette<br />

Weiterhin müssen zur <strong>Ladungssicherung</strong><br />

kurzgliedrige Ketten mit einem<br />

Teilungsmaß von 3 x Kettendurchmes -<br />

ser verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, weil nur diese<br />

eine hervorragen<strong>de</strong> Abstützung bei<br />

Kantenbeanspruchungen gewährleisten.<br />

Ausgenommen sind nur <strong>Zurrketten</strong><br />

für <strong>de</strong>n Langholztransport, diese<br />

können ein Teilungsmaß bis maximal<br />

6 x Kettendurchmesser haben.<br />

Grafik zum Teilungsmaß<br />

Ein Teilungsmaß von 3 x Kettendurchmesser<br />

be<strong>de</strong>utet, dass das innere Oval<br />

<strong>de</strong>s Kettenglie<strong>de</strong>s nur dreimal so lang<br />

sein darf wie <strong>de</strong>r Stahl <strong>de</strong>s Kettenglie<strong>de</strong>s<br />

dick ist.<br />

Die Kette stützt sich ab und das mittlere<br />

Kettenglied kann nicht knicken.<br />

Belastbarkeit <strong>de</strong>r Zurrkette<br />

Wenn man die Zurrmittel richtig einsetzen<br />

will ist es wichtig, die tatsächlichen<br />

Belastungswerte <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten<br />

<strong>Zurrketten</strong> zu kennen.


� Die Zurrkraft <strong>de</strong>r gebrauchsfähigen<br />

Zurrkette ist die Kraft, die im gera<strong>de</strong>n<br />

Zug maximal in eine Zurrkette eingeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n darf; sie wird als<br />

Lashing Capacity bezeichnet und mit<br />

LC abgekürzt. Die Werte sind in kN<br />

(1 kN = 100 daN) und für <strong>de</strong>n gera<strong>de</strong>n<br />

Zug angegeben. Bei Umreifungen<br />

(z.B. Kopfschlinge) kann <strong>de</strong>r angegebene<br />

Wert verdoppelt wer<strong>de</strong>n.<br />

� Die Dehnung <strong>de</strong>r Zurrkette ist im<br />

Gegensatz zur Dehnung <strong>de</strong>s Zurrgurtes<br />

normativ nicht festgelegt.<br />

Nach Herstellerangaben liegt sie<br />

beim Erreichen <strong>de</strong>r Zurrkraft (LC) bei<br />

etwa 1,1% bis 1,6% (Quelle RUD).<br />

� Die Bruchkraft <strong>de</strong>r Zurrkette muss<br />

min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>m doppelten Wert <strong>de</strong>r<br />

Zurrkraft (LC) entsprechen. Das be<strong>de</strong>utet<br />

doppelte Sicherheit.<br />

Kennzeichnung <strong>de</strong>r Zurrkette<br />

Die DIN EN 12195-3 verpflichtet <strong>de</strong>n<br />

Hersteller von <strong>Zurrketten</strong>, diese dauer -<br />

haft mit einem Metallanhänger zu versehen,<br />

auf <strong>de</strong>m sich eine leserliche<br />

Kennzeichnung befin<strong>de</strong>t. Lei<strong>de</strong>r ist es<br />

so, dass in <strong>de</strong>r Praxis immer wie<strong>de</strong>r<br />

<strong>Zurrketten</strong> verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>nen<br />

ein <strong>de</strong>rartiger Kennzeichnungsanhänger<br />

fehlt. Durch diesen Umstand<br />

kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r die technischen<br />

Werte <strong>de</strong>r eingesetzten Zurrkette nicht<br />

mehr nachvollziehen.<br />

Beispiel für die Kennzeichnung einer<br />

Zurr kette Grafik RUD<br />

Spannelemente müssen min<strong>de</strong>stens<br />

mit <strong>de</strong>m Namen o<strong>de</strong>r Kennzeichen <strong>de</strong>s<br />

Herstellers o<strong>de</strong>r Lieferanten gekennzeichnet<br />

sein.<br />

Die DIN EN 12195-3 bestimmt, dass<br />

nur gekennzeichnete <strong>Zurrketten</strong> verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n dürfen. Wenn <strong>de</strong>r<br />

Kennzeichnungsanhänger unleserlich<br />

ist o<strong>de</strong>r fehlt, darf die Kette nicht mehr<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Nachweis <strong>de</strong>r durch die VDI-<br />

Richtlinie 2700 Blatt 3.1 jährlich vor-<br />

Diese Kette hat einen zweiten Anhänger<br />

mit <strong>de</strong>m Prüfdatum.<br />

geschriebenen Kontrolle <strong>de</strong>r Zurrkette<br />

empfiehlt es sich, einen zusätzlichen<br />

Metallanhänger anzubringen, auf <strong>de</strong>m<br />

diese Kontrolle dokumentiert wird.<br />

Der Kennzeichnungsanhänger<br />

muss laut DIN EN 12195-3<br />

folgen<strong>de</strong> Angaben enthalten:<br />

� Zurrkraft LC in kN (LC = Lashing<br />

Capacity) Kraft <strong>de</strong>s Zurrmittels<br />

Die Höchstkraft, mit <strong>de</strong>r die Zurrkette<br />

bei <strong>de</strong>r Verwendung im gera<strong>de</strong>n<br />

Zug belastet wer<strong>de</strong>n darf. (kN =<br />

KiloNewton) 1 kN = 100 daN, das<br />

entspricht etwa 100 kg.<br />

� Übliche Spannkraft S TF in daN<br />

(S TF = Standard Tension Force) Kraft<br />

<strong>de</strong>s Spanners<br />

Die verbleiben<strong>de</strong> Kraft, nach<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r Griff <strong>de</strong>r Spannvorrichtung losgelassen<br />

wur<strong>de</strong>. Die übliche Spannkraft<br />

bezieht sich auf die normale<br />

Handkraft von 50 daN.<br />

Weiterhin sind folgen<strong>de</strong> Angaben auf<br />

<strong>de</strong>m Kennzeichnungsanhänger erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

� Name o<strong>de</strong>r Kennzeichen <strong>de</strong>s Herstellers<br />

o<strong>de</strong>r Lieferers<br />

� Rückverfolgbarkeitsco<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Herstellers<br />

� Nummer und Teil dieser Europäischen<br />

Norm, EN 12195-3<br />

� Hinweis: „Darf nicht zum Heben verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n“<br />

� Art <strong>de</strong>r Zurrung<br />

Hinweise: Lei<strong>de</strong>r sind nicht alle Begriffe<br />

in <strong>de</strong>n drei Europäischen Zurrmittelnormen<br />

einheitlich <strong>de</strong>finiert. Hier<br />

wer<strong>de</strong>n die Definitionen aus <strong>de</strong>r DIN<br />

EN 12195-3 verwen<strong>de</strong>t.<br />

Mehrzweck-Ratschzüge<br />

Der Mehrzweck-Ratschzug, auch<br />

Mehrzweck-Kettenzug, Hubzug o<strong>de</strong>r<br />

Hebelzug genannt, wird hauptsächlich<br />

<strong>Infos</strong> für die Praxis<br />

Mehrzweck-Ratschzug (Beispiel)<br />

Foto Dolezych<br />

als Hebezeug eingesetzt, kann aber<br />

auch als Spannelement verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Allerdings ist das nur dann erlaubt,<br />

wenn er über eine Sicherung gegen<br />

unbeabsichtigtes Lösen verfügt.<br />

Beim Einsatz von Mehrzweck-Ratschzügen<br />

entspricht die auf <strong>de</strong>m Ratschzug<br />

mit WLL (Working Load Limit) angegebene<br />

Tragkraft <strong>de</strong>r Zurrkraft LC<br />

(Lashing Capacity) <strong>de</strong>r Zurrkette.<br />

Hinweise für die Verwendung<br />

Die DIN EN 12195-3 und die VDI-Richtlinie<br />

2700 Blatt 3.1 beinhalten folgen<strong>de</strong><br />

Verwendungshinweise, die bei <strong>de</strong>r<br />

Handhabung von <strong>Zurrketten</strong> unbedingt<br />

zu beachten sind:<br />

� Nur unbeschädigte <strong>Zurrketten</strong> verwen<strong>de</strong>n.<br />

� <strong>Zurrketten</strong> nicht über ihre Zurrkraft<br />

(LC) belasten.<br />

� <strong>Zurrketten</strong> nicht knoten und nicht<br />

mit Bolzen o<strong>de</strong>r Schrauben verbin<strong>de</strong>n.<br />

� <strong>Zurrketten</strong> nicht als Anschlagmittel<br />

zum Heben von Lasten verwen<strong>de</strong>n.<br />

� <strong>Zurrketten</strong> müssen über einen <strong>de</strong>utlich<br />

lesbaren Kennzeichnungsanhänger<br />

verfügen.<br />

� <strong>Zurrketten</strong> durch Kantenschoner vor<br />

Beschädigungen durch scharfe<br />

Kanten schützen.<br />

Alfred Lampen<br />

Berufskraftfahrer-Zeitung 09/07<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!