22.09.2012 Aufrufe

Stadterneuerung.pdf - Langenlois

Stadterneuerung.pdf - Langenlois

Stadterneuerung.pdf - Langenlois

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Können Sie sich noch erinnern,<br />

wie das alte Rathaus<br />

mit der Einlaufstelle ausgesehen<br />

hat? Wussten Sie,<br />

dass die ehemalige Stadtbücherei<br />

im Museumsgebäude<br />

auf engstem Raum unterge-<br />

<strong>Langenlois</strong> hat sich entschlossen,<br />

mit Hilfe der Bevölkerung<br />

Neues zu entdecken<br />

und ist seit 1. Jänner<br />

2009 für die nächsten vier<br />

Jahre wieder in der <strong>Stadterneuerung</strong>saktion<br />

des Landes<br />

Niederösterreich. Ziel ist es<br />

Maßnahmen zu setzen, die<br />

den Bürgerinnen und Bür-<br />

Fortsetzung folgt<br />

bracht war? Informieren Sie<br />

sich gerne in der GemeindezeitungBlick.Punkt.<strong>Langenlois</strong>?<br />

All das sind nämlich Punkte,<br />

die aus der <strong>Stadterneuerung</strong>saktion<br />

entstanden<br />

sind, die erstmals 1995 initiiert<br />

wurde.<br />

Der Kreisverkehr in der<br />

Wienerstraße mit der Wieselbus-Haltestelle,<br />

der Kindersommer,<br />

der Wochenmarkt<br />

am Kornplatz, der<br />

Radweg „Grüne Achse“,<br />

die Holzbrücke zwischen<br />

Spitzpark und Gartensied-<br />

<strong>Stadterneuerung</strong> – Teil 2<br />

gern die Chance bieten, direkter<br />

und intensiver als<br />

bisher am städtischen Leben<br />

und an der städtischen Entwicklung<br />

teilzunehmen sowie<br />

Maßnahmen und Projekte<br />

gemeinsam zu entwickeln<br />

und umzusetzen.<br />

Um allen Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern die Möglichkeit<br />

lung, die Info-Tafeln an den<br />

Stadteinfahrten, der Vereins-<br />

und Kultursaal, die Bürgerservicestelle,<br />

die neue Bücherei<br />

und Mediathek im<br />

Rathaus und einiges mehr<br />

sind heute selbstverständliche<br />

Punkte in <strong>Langenlois</strong>,<br />

die unsere Stadt aufgewertet<br />

haben.<br />

Mittlerweile sind viele Jahre<br />

vergangen – in unserer Stadt<br />

leben und erleben seit 1995<br />

um 403 Menschen mehr,<br />

die die zukunftsorientierte<br />

Symbiose zwischen Tradition<br />

und Moderne schätzen<br />

zu geben ihre Meinungen und<br />

Ideen einzubringen, erfolgt<br />

der Einstieg in die <strong>Stadterneuerung</strong><br />

mit dem Fragebogen<br />

in dieser Sonderausgabe,<br />

den jeder Haushalt erhält.<br />

Er ist auch online unter<br />

www.langenlois.gv.at – Rubrik<br />

„Dorf- und <strong>Stadterneuerung</strong>“<br />

abrufbar.<br />

Im ersten Jahr der <strong>Stadterneuerung</strong><br />

steht im Vordergrund,<br />

das <strong>Stadterneuerung</strong>skonzept<br />

zu erarbeiten.<br />

Möglichst viele <strong>Langenlois</strong>erinnen<br />

und <strong>Langenlois</strong>er<br />

sollen eingebunden werden,<br />

um den Fahrplan für die Zukunft<br />

der Stadt zu erstellen.<br />

Ausgehend von den Stärken<br />

und Schwächen der Gemeinde<br />

werden Chancen,<br />

Zukunftskonferenz<br />

Bei der „Zukunftskonferenz“<br />

wird die Zusammenarbeit<br />

zwischen Politik,<br />

Verwaltung und Bürgerinnen<br />

und Bürgern ermöglicht.<br />

In einem gemeinsamen<br />

Entwicklungsprozess<br />

werden Sie die Stadt <strong>Langenlois</strong><br />

gemeinsam neu erleben,<br />

aus diesem Erleben<br />

neu gestalten können und<br />

schlussendlich einen eigenständigen<br />

und nachhal-<br />

Zukunft im Blickpunkt<br />

(1996: 4.084 Hauptwohnsitzer,<br />

2009: 4.467 Hauptwohnsitzer).<br />

Damals haben uns sechs<br />

Jahre <strong>Stadterneuerung</strong> positiv<br />

beeinflusst. Fünf Millionen<br />

Schilling gab es von<br />

1995 bis 2000 an Fördermittel<br />

für diese Projekte, in<br />

die damals öS 15.692.100,–<br />

investiert wurden.<br />

Ich lade alle Stadtbewohner<br />

ein, uns auch dieses Mal ihre<br />

Ideen zu schenken, um unsere<br />

Stadt zu „erneuern“. Auf<br />

diese Herausforderung freut<br />

sich Bgm. Hubert Meisl<br />

Möglichkeiten und Ziele erarbeitet<br />

und in einem weiteren<br />

Schritt konkrete Projektideen<br />

formuliert, die in den nächsten<br />

Jahren umgesetzt werden<br />

sollen.<br />

Am 17. und 18 April 2009<br />

findet die 1. Zukunftskonferenz<br />

für <strong>Langenlois</strong> statt. Im<br />

Rahmen dieser zweitägigen<br />

Klausur in Gmünd werden<br />

mit ausgewählten Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern von<br />

<strong>Langenlois</strong>, die einen Querschnitt<br />

der Bevölkerung darstellen,<br />

die wesentlichen Inhalte<br />

des <strong>Stadterneuerung</strong>skonzeptes<br />

erarbeitet. Die Ergebnisse<br />

der Fragebogenaktion<br />

werden präsentiert und<br />

als wichtige Arbeitsgrundlage<br />

zur Verfügung stehen.<br />

tigen Weg in die Zukunft<br />

gehen.<br />

Unter einem klar definierten<br />

Ablauf trägt die Zukunftskonferenz<br />

dazu bei, dass<br />

eine ausgewählte Zahl von<br />

ungefähr 40 Personen aus<br />

unterschiedlichen Interessensgruppen<br />

der Stadt innerhalb<br />

von zwei Tagen ihre<br />

gemeinsame Zukunft „entdeckt“<br />

und bereits konkret<br />

plant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!