03.01.2013 Aufrufe

scheppernden Klang. Schlaginstrumente mit ... - Lehrerweb

scheppernden Klang. Schlaginstrumente mit ... - Lehrerweb

scheppernden Klang. Schlaginstrumente mit ... - Lehrerweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Printmaterial <strong>Schlaginstrumente</strong> – Andrea Reisel<br />

<strong>Schlaginstrumente</strong><br />

Es gibt <strong>Schlaginstrumente</strong> <strong>mit</strong> unbestimmter und<br />

<strong>Schlaginstrumente</strong> <strong>mit</strong> bestimmter Tonhöhe.<br />

So funktionieren sie: Man spielt <strong>mit</strong> Stöcken oder<br />

Schlegeln, manchmal auch <strong>mit</strong> den Händen.<br />

Beim Becken oder Gong wird das ganze Instrument<br />

in Schwingungen versetzt. Beim Xylofon dagegen<br />

schwingen nur die angeschlagenen Stäbe.<br />

<strong>Schlaginstrumente</strong> <strong>mit</strong> unbestimmter<br />

Tonhöhe:<br />

Die Pauke: Der Kessel ist meist<br />

aus Kupfer. Das straff gespannte<br />

Paukenfell ist aus Kunststoff oder<br />

Kalbfell.<br />

Wenn man das Pedal bedient,<br />

spannt oder lockert sich das Fell.<br />

Dadurch verändert sich die<br />

Tonhöhe.<br />

Im Orchester gibt es mehrere<br />

Pauken, die auf verschiedene<br />

Tonhöhen gestimmt sind, so dass<br />

man verschiedene Töne auf ihnen spielen kann. Mit der<br />

Hand kann man den Ton dämpfen oder abbrechen.<br />

Das Becken: Es besteht aus<br />

2 dünnen Metallscheiben <strong>mit</strong><br />

Griffschlaufen aus Leder, die durch<br />

Gegeneinanderschlagen klingen.


Die Trommel: Es gibt<br />

die Große Trommel <strong>mit</strong> ihrem<br />

tiefen Dröhnen und<br />

die Kleine Trommel <strong>mit</strong> ihrem<br />

höheren, klaren <strong>Klang</strong>.<br />

Das Tamtam:<br />

Die Gongscheibe ist an einem<br />

Gestell aufgehängt. Der Gong wird<br />

<strong>mit</strong> großem Schlegel gespielt. Es hat einen tiefen <strong>Klang</strong>.<br />

Das Tamburin: Es besteht aus einem<br />

Holzreifen in dem jeweils<br />

2 kleine Metallscheiben <strong>mit</strong>einander<br />

montiert sind.<br />

Es hat einen <strong>scheppernden</strong> <strong>Klang</strong>.<br />

<strong>Schlaginstrumente</strong> <strong>mit</strong> bestimmter Tonhöhe:<br />

Das Glockenspiel: Es hat bis zu 42 Stahlplatten, die <strong>mit</strong><br />

2 harten Schlegeln angeschlagen werden. Es entstehen<br />

durchdringende Glockenklänge.<br />

Die Röhrenglocken: Lange Messingröhren sind an einem<br />

Gestell aufgehängt. Sie werden <strong>mit</strong> Hämmern angeschlagen<br />

und klingen wie Kirchenglocken.<br />

Das Vibrafon: Unter den <strong>Klang</strong>platten sind<br />

herabhängende Röhren - Resonanzröhren. Es hat einen<br />

vollen, frischen <strong>Klang</strong>.<br />

Verwandter: Das Xylofon hat <strong>Klang</strong>stäbe aus Holz. Es<br />

klingt spröde und trocken.<br />

Printmaterial <strong>Schlaginstrumente</strong> – Andrea Reisel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!