03.01.2013 Aufrufe

Anwendungsbeispiele - RP Technik

Anwendungsbeispiele - RP Technik

Anwendungsbeispiele - RP Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einbauzeichnungen<br />

Anschweißband 3-tlg. für flächenbündige Türen<br />

Einbauanleitung Band Art. Nr. 248100<br />

Stiftschraube<br />

05/'04<br />

Bandlappen<br />

Rahmenteil<br />

Kugeldrucklager<br />

beide Teile 1<br />

gegen Anschlagkante<br />

schieben<br />

Teil 2<br />

mit Zwinge anpressen<br />

Maß durch Distanzstück<br />

einhalten<br />

z. B. <strong>RP</strong>1654<br />

Gewindestift M5<br />

Bandlappen<br />

Flügelteil<br />

12.5<br />

12±1<br />

z. B. <strong>RP</strong>1655<br />

Achtung: Das Kugeldrucklager ist aus Korrosionsschutzgründen<br />

nicht im Außenbereich einsetzbar<br />

Das Anschweißen der Bänder wird einfacher, weniger zeitaufwendig und sicherer,<br />

wenn folgende Punkte beachtet werden:<br />

4<br />

Kugeldrucklager<br />

Das Bandteil 1, sowie die Bandteile 2 und die beiden Kugeldrucklager 4<br />

werden mit dem Stift 3 zusammengesetzt<br />

Der Flügelrahmen wird, mit entsprechenden Abstandhaltern (Distanzstück) in den<br />

Kammern, in den Außenrahmen eingelegt und exakt ausgerichtet. Achten Sie bitte<br />

darauf, daß bei den Türen die Falzluft von min. 12 mm eingehalten<br />

wird, und die Außenanschläge der Türflügel gleichmäßig ausgerichtet sind.<br />

Das Anschweißband wird den Bandteilen 2 auf den Außenrahmen aufgesetzt und mit der<br />

Nase des Teils 1 gegen die Anschlagkante des Flügelrahmen parallel liegend geschoben.<br />

Ein Unterlegen eines ca. 1 mm dicken abgekanteten Blechstreifens (6)<br />

sorgt automatisch für den notwendigen Abstand zum Blendrahmenprofil.<br />

Die Bänder werden in dieser Lage mit Schraubzwingen festgehalten und sauber an<br />

den zugänglichen Längsnähten angeheftet. Danach wird der Flügel geöffnet, die<br />

Kugeldrucklager (4) entfernt, und an den Bandteilen die Gegenschweißnaht hergestellt.<br />

Anschließend werden die zuvor gehefteten Stellen verschweißt.<br />

Nach dem Verputzen und Erkalten der Schweißnähte werden die Kugeldrucklager (4)<br />

wieder eingesetzt und der Flügel montiert.<br />

Flügelanlage kontrollieren und eventuell nachrichten!<br />

Zur Sicherung des Stiftes (3) wird der Gewindestift (4) eingeschraubt.<br />

Die Stiftschraube wird nach Beendigung der Arbeiten unten in den Stift eingeschraubt.<br />

Es wird empfohlen, die Stifte bei der Endkontrolle leicht einzufetten.<br />

<strong>RP</strong> <strong>Technik</strong> GmbH Profilsysteme<br />

Edisonstraße 4, D-59199 Bönen<br />

Tel:<br />

Fax:<br />

- 7.2.04 -<br />

(+49)-(0)23 83 - 91 49 - 0<br />

(+49)-(0)23 83 - 91 49 - 237<br />

Türsystem<br />

<strong>RP</strong>-hermetic 50<br />

Bandlappen<br />

Rahmenteil<br />

Wichtiger Hinweis zu<br />

Stulpflügeltüren !<br />

Stift<br />

Achten Sie unbedingt darauf,<br />

daß im Bereich des Mittelstulps<br />

der Abstand von 12 mm<br />

zwischen den Flügelrahmen<br />

eingehalten wird. Distanzstücke<br />

benutzen!<br />

50-B.05b<br />

(siehe auch Zeichnung 50-B.05a)<br />

E-Mail: info@rp-technik.com<br />

Internet: www.rp-technik.de<br />

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!