03.01.2013 Aufrufe

Der Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde Langerfeld Februar ...

Der Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde Langerfeld Februar ...

Der Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde Langerfeld Februar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

<strong>Langerfeld</strong> im Winter von der Nordbahntrasse ausgesehen<br />

<strong>Februar</strong> 2010


GOTTESDIENSTE<br />

2<br />

ALTE KIRCHE<br />

Odoakerstr. 5<br />

BECKACKER KIRCHE<br />

Samoastr. 16<br />

Sonntag 7.2. Sexagesimae<br />

9.30 Schimanowski / A 11.00 Schimanowski / A<br />

11.00 KG (Inselstraße) 11.00 KG<br />

Sonntag 14.2. Estomihi<br />

9.30 <strong>Der</strong>mann 11.00 <strong>Der</strong>mann<br />

11.00 KG (Inselstraße) 11.00 KG<br />

Sonntag 21.2. Invocavit<br />

9.30 Falkenroth 11.00 Falkenroth<br />

11.00 KG<br />

Sonntag 28.2. Reminiscere<br />

9.30 Pfeff er 11.00 Schimanowski / T<br />

11.00 KG (Inselstraße) Vorstellung der Konfi rmandInnen<br />

11.00 KG<br />

Sonntag 7.3. Oculi<br />

9.30 Pfeff er / Vorstellung der 11.00 Schimanowski / Ai<br />

Konfi rmandInnen 11.00 KG<br />

Beide Kirchen sind barrierefrei und rollstuhlgerecht<br />

Abkürzungen: FG = Familiengottesdienst; T = Taufgottesdienst; JGD = Jugendgottesdienst; A = Abendmahlsgottesdienst;<br />

Ai = Abendmahl mit „Intinktio“ – Eintauchen der Oblate in den Wein- bzw. Saftkelch; KG = Kindergottesdienst<br />

Offenlegung des Haushaltes 2010 des Kirchenkreises Wuppertal<br />

Die Kreissynode hat in ihrer Sitzung am<br />

14.11.2009 auch den Haushalt für den<br />

Kirchenkreis Wuppertal festgestellt.<br />

Gemäß § 82 Absatz 3 Satz 2 der Verwaltungsordnung<br />

soll der Haushaltsplan in geeigneter<br />

Weise offen gelegt werden.<br />

Die Offenlegung erfolgt in der Zeit vom 1.<br />

bis zum 5.2.2010. Während dieses Zeit-<br />

Rückschau Krippenspiel<br />

am Heiligen Abend<br />

Mit viel Freude waren die<br />

Krippenspieler am Heiligen<br />

Abend bei der Sache. Intensive<br />

Proben waren seit<br />

Mitte November vorausgegangen.<br />

Am Ende stand<br />

eine gelungene Aufführung,<br />

die die Zuschauer in den<br />

besinnlichen wie in den<br />

humorvollen Teilen sehr<br />

ansprach.<br />

raumes kann der Haushaltsplan in den<br />

Räumen des <strong>Evangelische</strong>n Verwaltungsamtes,<br />

Kirchplatz 1, jeweils montags bis<br />

freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr von <strong>Gemeinde</strong>gliedern,<br />

die dem Kirchenkreis<br />

Wuppertal angehören, eingesehen werden.<br />

Für eine vorherige Terminabsprache wären<br />

wir dankbar.


„Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden. Darum mache<br />

ich dir zur Pfl icht: Du sollst deinem Not leidenden und armen Bruder, der in deinem<br />

Land lebt, deine Hand öffnen.“ (5.Mose 15,11)<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>,<br />

unser Monatsspruch beginnt mit einer nüchternen<br />

Feststellung: „Die Armen werden niemals<br />

ganz aus deinem Land verschwinden.“ Das Problem<br />

der Armut erledigt sich nicht irgendwann<br />

von selbst, ja es wird uns heute und zu jeder<br />

Zeit genauso begleiten wie damals zur Zeit des<br />

Verfassers unseres Bibelverses. So lange es<br />

Menschen auf dieser Welt gibt, wird es auch<br />

Arme geben. Das mag für viele deprimierend<br />

sein, die hoffen, mit irgendwelchen utopischen<br />

Weltverbesserungskonzepten die Armut ein für<br />

alle Mal beseitigen zu können. Die Armut werden<br />

aber weder gesellschaftliche Umwälzungsprozesse<br />

noch hochkarätige Konferenzen und<br />

Gipfeltreffen großer Staatsmänner endgültig beseitigen,<br />

weder heute noch in Zukunft.<br />

Das alles klingt sehr resigniert und scheint denen<br />

Recht zu geben, die immer schon meinten,<br />

dass Armut ein menschliches Schicksal sei,<br />

dem man im Prinzip nichts entgegen zu setzen<br />

hat und es auch nicht braucht, weil man gegen<br />

das Schicksal sowieso machtlos ist. Doch unser<br />

Bibelvers betreibt mit seiner nüchternen Betrachtung<br />

weder das Geschäft der Resignierten<br />

noch das der Schadenfrohen, die sich darüber<br />

freuen, wenn wieder mal ein politischer Traum<br />

von der Überwindung der Armut geplatzt ist. Er<br />

will gerade nicht dazu ermuntern, die eigenen<br />

Hände in den Schoß zu legen oder selbstgerecht<br />

die zu verspotten, deren Bemühungen um<br />

eine Beseitigung der Armut in unserem Land<br />

oder überhaupt auf unserer Welt keinen Erfolg<br />

hatten. Unser Monatsspruch fordert uns gerade<br />

zum Handeln gegenüber den Armen auf: „Darum<br />

mache ich dir zur Pflicht: Du sollst deinem<br />

Not leidenden und armen Bruder, der in<br />

deinem Land lebt, deine Hand öffnen.“ Also<br />

gerade weil es immer Arme geben wird, ist es<br />

unsere Pflicht, ihnen zu helfen. Die Armen in<br />

unserem Land stellen unserem Bibelvers nach<br />

eine ständige Herausforderung für den Ernst<br />

unserer Hilfsbereitschaft dar. Sie sind eine Bewährungsprobe<br />

für die Echtheit unserer Nächstenliebe,<br />

damit aber auch für unsere Gottesliebe.<br />

Denn „wer seinen (armen) Bruder nicht<br />

liebt, den er sieht, wie kann er Gott lieben, den<br />

er nicht sieht.“ (1.Joh.4, 20)<br />

Indem uns unser Monatsspruch nicht mit einem<br />

abstrakten Begriff von Armut konfrontiert, sondern<br />

uns konkret an die Armen in unserem<br />

Land, also in unserer Umgebung und in unserer<br />

Reichweite verweist, versperrt er uns den bequemen<br />

Rückzug hinter die Entschuldigung: Es<br />

gibt (zu) viel zu tun, also lassen wir es sein.<br />

Nicht die endgültige Beseitigung sämtlicher Armut<br />

auf unserer Erde fordert unser Spruch von<br />

uns. Damit würden wir uns übernehmen. Stattdessen<br />

geht es ihm um konkrete, uns mögliche<br />

Hilfeleistungen gegenüber konkreten Menschen<br />

und Gruppen von Menschen, die unter uns leben.<br />

In ihnen begegnet uns unser gekreuzigter<br />

und auferweckter Herr, der seine Beziehung zu<br />

uns und damit unser Seelenheil von unserer Beziehung<br />

zu unseren geringsten Schwestern und<br />

Brüdern abhängig macht: „Ich war nackt, und<br />

ihr habt mich gekleidet; ich war hungrig, und<br />

ihr habt mir zu essen gegeben; ich war krank<br />

gewesen und ihr habt mich besucht.“ In diesem<br />

Sinne lassen Sie uns die Armen in unserer Mitte<br />

wahrnehmen und unsere Hand für sie öffnen.<br />

Dann wird uns am Ende auch unser Herr mit offenen<br />

Armen und Händen empfangen und uns<br />

endgültig in seine Gemeinschaft aufnehmen.<br />

Ihr<br />

Rolf-Dieter Pfeffer<br />

ANDACHT<br />

3


TERMINE<br />

4<br />

Ökumenische Abende<br />

Nach dem Eröffnungsgottesdienst am So.,<br />

dem 24.1. in St. Raphael und dem ersten Gesprächsabend<br />

am Di., dem 26.1. zum Thema<br />

„Jesus in der modernen Kunst – Geburt und<br />

Jugend“ im <strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße sind folgende<br />

weitere Veranstaltungen vorgesehen:<br />

Di., 2.2., 19.30 Uhr, Beckacker Kirche: „Jesus<br />

in der modernen Kunst – Tat und Botschaft“.<br />

Di., 9.2., 19.30 Uhr, Jugendhaus Henkelsstraße:<br />

„Jesus in der modernen Kunst – Kreuz und<br />

Auferstehung“. Referent wird, wie schon am ersten<br />

Abend, jeweils Pfarrer Peter Gertz sein. An<br />

den jeweiligen Abenden wird wieder ein Abendessen<br />

angeboten, so dass für Ihr leibliches Wohl<br />

gesorgt ist. Um Anmeldung wird gebeten (kath.<br />

Pfarrbüro, Tel.: 602414, oder ev. <strong>Gemeinde</strong>büro,<br />

Tel.: 602521). Seien Sie alle herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Flohmarkt im CVJM <strong>Langerfeld</strong><br />

<strong>Der</strong> diesjährige Frühjahrströdelmarkt findet am<br />

28.1. im Vereinshaus des CVJM W-<strong>Langerfeld</strong>,<br />

Am Hedtberg 12, statt. Alle Freunde und Interessenten<br />

sind herzlich eingeladen, den Flohmarkt<br />

zu besuchen. Es gibt viel zu sehen, zu<br />

stöbern, und es sind immer nette Leute dort,<br />

mit denen man reden kann. Wie jedes Mal,<br />

stehen neben den Trödelsachen auch Köstlichkeiten<br />

für Leib und Seele bereit. <strong>Der</strong> Flohmarkt<br />

endet um 16.00 Uhr.<br />

Vorstellung der<br />

Konfi rmanden und Konfi rmandinnen<br />

Es ist schon wieder so weit. <strong>Der</strong> nächste Jahrgang<br />

kommt zur Konfirmation. Im Norden sind<br />

es über 30 Konfirmanden, die am 28.2. um<br />

11.00 Uhr in der Beckacker Kirche der <strong>Gemeinde</strong><br />

vorgestellt und z.T. getauft werden. Im<br />

Süden sind es am 7.3. um 9.30 Uhr in der<br />

Alten Kirche über 40 Konfirmanden.<br />

Weltgebetstag der Frauen 2010<br />

Kamerun<br />

Alles, was Atem hat, lobe Gott<br />

Aus Kamerun, einem<br />

zentralafrikanischen Land,<br />

etwa so groß wie Schweden, kommt die Liturgie<br />

zum Weltgebetstag (WGT) 2010. Die Republik<br />

nennt sich selbst „Afrika im Kleinen“. Das Land<br />

mit seiner 400 km langen Atlantikküste und einer<br />

Ausdehnung bis zum Tschadsee im Norden<br />

ist eine Brücke zwischen West- und Zentralafrika.<br />

Kamerun hat alles: schwarze Vulkansandstrände,<br />

noch ursprünglichen Regenwald, Wasserfälle,<br />

Mangrovensümpfe, Hochgebirge, Seen,<br />

Savanne und Sahelzone. Dazu mehr als 200<br />

verschiedene Ethnien und Sprachen. Anders als<br />

im übrigen Afrika ist Kamerun relativ stabil: Es<br />

gibt kaum religiöse oder ethnische Konflikte.<br />

Ein schlimmes Übel aber ist die Korruption im<br />

zwischen Arm und Reich tief gespaltenen Land.<br />

Alles, was Atem hat, lobe Gott<br />

In ihrer Liturgie besingen die Frauen aus Kamerun<br />

in vielen Bildern mit mitreißenden Liedern<br />

biblische Texte. Wir erfahren, mit welcher<br />

Freude und Selbstverständlichkeit sie Gott immer<br />

wieder loben. Sie besingen die landschaftliche<br />

Vielfalt, Schönheit und Fruchtbarkeit ihres<br />

Landes und den Reichtum an Bodenschätzen,<br />

Pflanzen und Tieren. Sie danken Gott, dass die<br />

verschiedenen Bevölkerungsgruppen friedlich<br />

zusammenleben. Am Weltgebetstag wollen sie<br />

alle Welt mitreißen in einen großen Freudentanz<br />

zum Lobe Gottes. Frauen aller Konfessionen<br />

und Nationen sind am Freitag, dem 5.3.,<br />

herzlich eingeladen. Im Süden beginnen wir<br />

um 17.00 Uhr in St. Raphael – <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Henkelsstraße. Im Norden um 19.00 Uhr in<br />

der Beckacker Kirche, jeweils mit anschließendem<br />

gemütlichen Beisammensein.<br />

<strong>Gemeinde</strong>briefausträger gesucht<br />

Wir suchen Menschen, die bereit sind, einmal<br />

im Monat <strong>Gemeinde</strong>briefe in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

auszutragen. Mit einem Spaziergang am Ende<br />

des Monats, bei dem Sie die <strong>Gemeinde</strong>briefe<br />

verteilen, ermöglichen Sie, dass Menschen an<br />

die aktuellen Informationen aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

kommen. Damit leisten Sie einen wichtigen<br />

Dienst im Ehrenamt. Wir würden uns freuen,<br />

Sie dafür gewinnen zu können. Für folgende<br />

Straßen suchen wir <strong>Gemeinde</strong>briefaustrager/<br />

innen: Am Kohlenmeiler, Brandenburgstraße,<br />

Schmitteborn, Spitzenstraße, Talblick. Wenn<br />

Sie sich vorstellen können, an einer der Straßen<br />

(auch in Teilbereichen) unseren <strong>Gemeinde</strong>brief<br />

zu verteilen, so rufen Sie einfach bei unserer<br />

Küsterin Frau Klämt (Tel: 28173782) an. Sie<br />

wird alles Weitere gerne mit Ihnen besprechen.


Kindergartengottesdienste<br />

• Heinrich-Böll-Straße<br />

Fr., 26.2., 11.30 Uhr, Beckacker Kirche<br />

• Flexstraße<br />

Mi., 3.3., 11.15 Uhr,<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße<br />

Schulgottesdienste<br />

• GGS Fritz-Harkort<br />

Do., 25.2., 8.00 Uhr, in der Schule<br />

• GGS Mercklinghausstraße<br />

Di., 2.2., 8.00 Uhr, Beckacker Kirche<br />

• EGS Dieckerhoffstraße<br />

Mi., 10.2., 24.2., 8.10 Uhr,<br />

Alte Kirche<br />

Gottesdienste im<br />

Altenheim Hölkesöhde<br />

Do., 4.2., 18.2., 10.00 Uhr<br />

AUSFLUG<br />

Wir treffen uns am Freitag, dem 12.2.10 um<br />

13.20 Uhr an der Bushaltestelle <strong>Langerfeld</strong>er<br />

Markt in Fahrtrichtung Oberbarmen. Mit dem<br />

Bus fahren wir bis zur Haltestelle Wichlinghauser<br />

Straße und gehen zur Immanuelskirche.<br />

Nach einer Führung durch Herrn Fehl<br />

werden wir bei einem gemütlichen Kaffeetrinken<br />

zusammensitzen. Verbindliche Anmeldung<br />

zu diesem Ausflug bitte ab Montag, dem<br />

01.02.10 bei Ehel. Gersch (Tel. 601455).<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag<br />

mit Ihnen.<br />

Adventssammlung<br />

Für die Adventssammlung sind insgesamt<br />

8.242,50 € eingegangen. Davon verbleiben<br />

2747,50 € als Zuschuss für die Diakonie in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>. Ganz herzlichen Dank allen<br />

Spenderinnen und Spendern.<br />

Jeweils freitags, 15.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Friedhof Kohlenstraße 30<br />

Dank an Martin Dahlmann<br />

Martin Dahlmann, Landwirt auf dem Ehrenberg,<br />

hatte in diesem Jahr am 2. Advent wieder zu<br />

seinem beliebten Weihnachtsfest eingeladen.<br />

Ein wichtiger und beliebter Teil dieses Festes<br />

ist die Gänseverlosung. Den Erlös der Verlosung<br />

von 370,- € hat er unserer Jugendarbeit gespendet.<br />

Wir sagen dafür vielen herzlichen Dank.<br />

Diakonie in der<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Ambulanter Pfl egedienst u.a.: bei der Ev. Altenhilfe,<br />

Westkotter Str. 183 b,<br />

mo. bis fr., 8.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Frau Hartleb, Tel.: 2529-705,<br />

Herr Hagemeier, Tel.: 2529-0<br />

Ökum. Mittagstisch: di., do. und fr., 10.00 bis<br />

12.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus H.-Böll-Straße 258<br />

Frühstück: Fr., 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Lebensmittelverteilung: Fr., 9.30 Uhr, beides ebenfalls<br />

in der H.-Böll-Straße 258<br />

Kleiderkammer: mi., 10.00 bis 11.30 Uhr und do.,<br />

14.00 bis 16.00 Uhr, Samoastr. 16<br />

Weitere Informationen bei Diakon Zweihoff<br />

Im März ist wieder Bethelsammlung!<br />

<strong>Der</strong> <strong>Gemeinde</strong>brief für März 2010 erscheint am<br />

Freitag, dem 19. <strong>Februar</strong> und kann ab dem Nachmittag<br />

und während der Veranstaltungen an den<br />

Verteilerstellen abgeholt werden.<br />

Impressum<br />

Redaktion: Wolfgang Kortmann, Christiane<br />

Mangelsdorf, Bärbel Rüppel, Johannes<br />

Schimanowski, Hartwig Schulte-Theis,<br />

Jan-Philipp Wicke, Christoph Winterhagen<br />

v.i.S.d.P.: Johannes Schimanowski, Samoastr. 14,<br />

42277 Wuppertal<br />

Tel.: 0202 / 640128; Fax: 2641854<br />

eMail: JSchimi@t-online.de<br />

Herstellung: Michael Hagemann, www.xbel.de<br />

Druck: Droste Druck, www.droste-druck.de<br />

www.kirche-langerfeld.de<br />

KURZ NOTIERT<br />

5


AUS DEM PRESBYTERIUM<br />

6<br />

Aus der Presbyteriumssitzung vom 9.11.2009<br />

Das Presbyterium diskutierte ohne Pfarrer erneut<br />

in geheimer Sitzung über die zukünftige<br />

Pfarrstellensituation in <strong>Langerfeld</strong>. Danach<br />

wurden im Gespräch mit der Assessorin Frau<br />

Federschmidt Fragen geklärt, die sich mit kirchenrechtlichen<br />

Dingen beschäftigten. Später<br />

konnte zusammen mit den drei Pfarrstelleninhabern<br />

folgender Beschluss zur Pfarrstellensituation<br />

getätigt werden: Das Presbyterium<br />

beantragt im Sinne von §4 Abs. 1 des Pfarrstellengesetzes<br />

die Freigabe der 2. Pfarrstelle zu<br />

50% eines vollen Dienstumfanges mit Ablauf<br />

des 31.3.2010 gemäß der von der Kreissynode<br />

Wuppertal beschlossenen Rahmenkonzeption.<br />

Nach dem Besetzungsrecht darf die <strong>Gemeinde</strong><br />

die/den zukünftige(n) Stelleninhaber(in)<br />

selber auswählen. In einer Sondersitzung am<br />

10.11.09 sollte weiter über die Gestaltung der<br />

zukünftigen Aufgabengebiete für verbleibende<br />

Pfarrstellen beraten werden.<br />

Auf den Ausnahmeantrag bzgl. einer Fortführung<br />

des Presbyteramtes von Fr. Kersebaum<br />

auf Grund einer Anstellung beim Diakonischen<br />

Werk in Wuppertal lag ein abschlägiger Bescheid<br />

des Landeskirchenamtes vor. Das Bezirkspresbyterium<br />

wird intern über eine Neubesetzung<br />

beraten.<br />

Für notwendige Arbeiten im Bereich der Außenanlagen<br />

der Beckacker Kirche beschloss das<br />

Gremium für 2010 einen außerordentlichen<br />

Haushalt in Höhe von 20.000 €.<br />

Nach einem Entwurf und Angebot zur Außenbeschriftung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>häuser Insel- und<br />

Samoastraße wird der Fa. Unikat der Auftrag<br />

für die Herstellung erteilt.<br />

<strong>Der</strong> Haushalt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Langerfeld</strong> wurde<br />

in erster Lesung auf eine Gesamtsumme<br />

von 916.913,73 € festgesetzt. Zum Ausgleich<br />

eines Defizits wird eine Rücklagenentnahme<br />

über 40.780,53 € nicht ausgeschlossen. Drei<br />

Personen wurden neu in die <strong>Gemeinde</strong> aufgenommen,<br />

vier <strong>Gemeinde</strong>mitgliedern die Zugehörigkeit<br />

in besonderen Fällen gewährt. Ein<br />

Austritt wurde verlesen.<br />

Ausschreibung zweite Pfarrstelle - der <strong>Gemeinde</strong> zur Kenntnis<br />

Die zweite Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Langerfeld</strong>, Kirchenkreis Wuppertal, ist<br />

zum 1.4.2010 im Umfang von 50 % zu besetzen. Die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Langerfeld</strong> umfasst zur<br />

Zeit 7500 <strong>Gemeinde</strong>glieder und liegt im Osten Wuppertals. Es ist der Kleine Katechismus D. Martin<br />

Luthers in Gebrauch. In der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Langerfeld</strong> gilt das Leitbild, „Kirche im Dorf“ sein<br />

zu wollen. Dieses zeichnet sich durch einen missionarisch – diakonischen <strong>Gemeinde</strong>aufbau aus,<br />

d.h. die <strong>Gemeinde</strong> will nahe an den Menschen sein und mit ihnen den Glauben teilen. Weitere<br />

Angaben über unsere <strong>Gemeinde</strong> sind auf der homepage www.kirche-langerfeld.de zu finden.<br />

Für die frei werdende zweite Pfarrstelle wird eine Pfarrerin / ein Pfarrer gesucht, die / der gerne<br />

Gottesdienst in vielfältiger Form feiert, ein Herz hat für Teamarbeit und offen ist für ökumenische<br />

Zusammenarbeit. Zum Schwerpunkt der Aufgaben gehört die Konfirmandenarbeit des gesamten<br />

Südbezirks (2. und 4. Pfarrbezirk), die Koordination der gemeindlichen Jugendarbeit, Zusammenarbeit<br />

mit dem CVJM, Durchführung von Hauptschulgottesdiensten und pastorale Betreuung<br />

eines Kindergartens. Die seelsorgerliche Begleitung soll sich auf einen kleinen Bezirk von ca. 800<br />

<strong>Gemeinde</strong>gliedern beziehen.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen dieses Amtsblattes an<br />

das Presbyterium der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Langerfeld</strong> über den Superintendenten des<br />

Kirchenkreises Wuppertal, Kirchplatz 1, 42103 Wuppertal. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne<br />

an den Vorsitzenden des Presbyteriums, Pfr. Johannes Schimanowski, Tel.: 0202 / 64 01 28,<br />

email: jschimi@t-online.de oder an die stellvertretende Vorsitzende Christiane Mangelsdorf,<br />

0202 / 264 94 88, email: c.mangelsdorf@versanet.de.


<strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße 19<br />

Spielgruppe: vom Krabbelalter bis Kindergartenalter,<br />

mo., 9.30 bis 11.00 Uhr, Leitung: N.<br />

Hoff mann (608205)<br />

Inselkids (für Kinder von 5 bis 8 Jahren): mi.,<br />

16.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Gitarrengruppe für Anfänger: ab 10 J., di.,<br />

18.30 bis 19.30 Uhr (Anmeldung bei A. Wecker<br />

(cappuccino--@web.de oder 2653354)<br />

OT (ab Konfi alter): di., 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

„Inselclub“: gemischte Kindergruppe für Kinder<br />

von 8 bis 12 Jahren, mi., 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mitarbeiter-Treffen: mi., 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

„Check in“: gemischte Gruppe ab 10 Jahren,<br />

do., 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

<strong>Der</strong> „Hexenclub“: fr., 15.30 bis 17.00 Uhr<br />

(Leitung: N. Schaefer)<br />

Sunshine Avenue: fr., 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

(ab 14 Jahren)<br />

Kindergottesdienstvorbereitung: do., 20.00<br />

Uhr, nähere Infos bei R.-D. Pfeff er.<br />

Marionettentheater „Löwenzahm“: Proben,<br />

do., 18.30 bis 19.30 Uhr, Leitung: B. u. M.<br />

Rüppel (600762), B. u. R.-D. Pfeff er (605677)<br />

E-Gitarrenkurs: für Jugendliche, die bereits<br />

Vorkenntnisse auf der Gitarre haben. Vermittelt<br />

werden Akkorde, Barrégriff e, Pentatonik, Zupfen,<br />

Tapen, Tabs lesen u.v.m. <strong>Der</strong> Kurs fi ndet di.<br />

von 18.30 bis 19.30 Uhr in den Jugendräumen<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße statt. Er wird von<br />

Yannick Weis geleitet und kostet 15 Euro.<br />

Anfängerkurs für Gitarre: Ebenfalls zur selben<br />

Zeit und am selben Ort Kurs für Anfänger auf der<br />

Gitarre ab 9 Jahren.<br />

Konfi rmandenfreizeit in Haus Friede/Hattingen:<br />

19. bis 21.2.<br />

Pfarrhaus Leibuschstraße 28<br />

Gruppe für Kleinkinder von 2 bis 3 J.: mi.,<br />

9.00 bis 11.00 Uhr (Frau Schwandt, Tel.:<br />

606386)<br />

Mini-Club für Kinder ab 13 Mon., fr., 9.00 bis<br />

10.30 Uhr (Frau Schwandt)<br />

Spiel- und Lerngruppe für Kinder ab 2: di. und<br />

do., 9.00 bis 12.00 Uhr (Infos bei D. Schmidt-<br />

Sänger, Tel.: 600186)<br />

Raum Kreuzkirche,<br />

<strong>Langerfeld</strong>er Str. 114d<br />

Mutti hat frei: mi. von 9.30 bis 11.30 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>raum. Die Kinder können in dieser<br />

Zeit dort spielen, während Mütter oder Väter<br />

andere Dinge erledigen können. Infos bei Frau<br />

Dagmar Schmidt-Sänger (600186)<br />

CVJM-Haus, Am Hedtberg 12<br />

Sternenlichter: Jugendliche von 12 bis 16 Jahren<br />

treff en sich mi. von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

JC: Jugendliche ab 12 Jahren, mi. von 18.00<br />

bis 21.00 Uhr; fr. Wochenend OT von 18.00<br />

bis 22.00 Uhr. JC steht für Jugend Café / Junge<br />

Christen / Jesus Christus<br />

Cevi, Kinder- und Jugendzentrum<br />

mit CVJM Beckacker, Samoastraße<br />

Krabbelgruppe „Die Zappelmänner“: für Kinder<br />

von 0 bis 3 Jahren, di., 10.00 bis 12.00<br />

Uhr. Wir suchen neue interessierte Mütter<br />

oder Väter mit Kindern. Wenden Sie sich an<br />

Pfr. Schimanowski<br />

Kinderbetreuung „wie im Kindergarten“:<br />

mi. und do., 9.00 bis 12.00 Uhr, K. Clever<br />

(9798162) und I. Theuermann (646466)<br />

Mittagstisch: (in der Mercklinghausstraße): mo.<br />

bis fr., 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

„Lern- und Spielstube“: Hausaufgabenhilfe für<br />

Grundschüler: mo. bis fr., 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Offene Tür für Kinder von 6 bis 13 J.: mo. bis<br />

do., 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

CVJM „Zappelgruppe“: mo., 16.00 bis<br />

17.30 Uhr<br />

CVJM „Mädchengruppe“: di., 16.00 bis<br />

17.30 Uhr<br />

CVJM „Jungschar für Kinder“: ab 8 J., mi.,<br />

16.00 bis 17.30 Uhr<br />

CVJM „Jungengruppe“: do., 16.00 bis<br />

17.30 Uhr, gleichzeitig „Theatergruppe“<br />

Offene Tür (OT) für Jugendliche.: mo., mi., fr.<br />

(week-end OT), jeweils ab 18.00 Uhr<br />

Kindergottesdiensthelferkreis: fr., 18.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus<br />

KINDER & JUGEND<br />

7


Sigrid van Bever<br />

Schwelmer Str.61<br />

Tel.: 60 70 498<br />

Seit 34 Jahren verlässlicher<br />

Partner in <strong>Langerfeld</strong> für<br />

med. Fußpfl ege / Podologie<br />

Kosmetikbehandlungen und<br />

Fußrefl exzonen – Massagen<br />

Ist es Ihnen nicht möglich,<br />

zu mir zu kommen,<br />

ist ein Hausbesuch<br />

selbstverständlich!


Sonntag, 7.2.<br />

Heckinghauser Abendmusik<br />

Musik für Trompete und Orgel<br />

von Bach, Purcell, Schneider, Rheinberg u.a.<br />

Sonntag, 21.2.<br />

Gleichwie der Regen und Schnee vom<br />

Himmel fällt<br />

Johann Sebastian Bach Kantate BWV 18<br />

Sonntag, 28.2.<br />

Heckinghauser Abendmusik<br />

zum Abschluss des Chorleiterungslehrganges<br />

Kursteilnehmer dirigieren erarbeitete Werke<br />

aus dem Kursprogramm<br />

Nähere Infos wie Orte und Uhrzeiten und weitere<br />

Veranstaltungen finden Sie im Internet auf<br />

kirchenmusik.evangelisch-wuppertal.de<br />

Chöre und Musikkreise<br />

--- Förderverein --- Förderverein --- Nähere Infos bei<br />

Nach wie vor suchen wir Spenderinnen und<br />

Spender, die unsere <strong>Gemeinde</strong> fi nanziell unterstützen<br />

wollen. Auch kleine Beträge sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Stadtsparkasse Wuppertal<br />

Kontonummer: 222 497, BLZ: 330 500 00<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße<br />

Flötenkreis: mo., 18.45 - 19.45 Uhr<br />

Chor: mo., 19.45 - 21.30 Uhr<br />

Flötenkurse: do., für Kinder ab 6 Jahren<br />

(Fr. Meusel, Tel.: 602236)<br />

Beckacker Kirche<br />

CVJM Männerchor: do.,19.45 Uhr<br />

Flötenkurse: fr., Fr. Meusel (602236)<br />

Bläserkreis: mi., 18.00 Uhr<br />

Flötenkreis: mo., 19.30 - 21.00 Uhr<br />

CVJM-Haus Hedtberg<br />

CVJM Bläsergruppe Atemgold und Schlagzeuggruppe<br />

Treibholz: mo., 16.00 Uhr<br />

CVJM-Posaunenchor: mo., 20.00 Uhr<br />

Christiane Mangelsdorf<br />

605820 - mi. 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sabine Kersebaum<br />

2653494 - di. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

MUSIK<br />

9


Sämtliche Dienstleistungen<br />

Tag und Nacht :<br />

B e s t a t t u n g e n<br />

W E H N<br />

vormals Bestattungshaus Mennenöh<br />

42389 Wuppertal-<strong>Langerfeld</strong>, Kurze Straße 2<br />

Erd-, Feuer,- See-, Anonymbestattungen, Übernahme von<br />

Überführungen und Bestattungen auf allen Friedhöfen<br />

Vorsorgeabwicklungen - Sterbegeldversicherungen<br />

Tel. 60 27 82<br />

www.langerfeld@bestattungen-wehn.de<br />

Bestattungen<br />

Brigitte Cleff-Vach<br />

42389 Wuppertal, Regentenstraße 11<br />

Telefon 0202 / 603458<br />

Übernahme sämtlicher Beerdigungsangelegenheiten<br />

Bestattungen KRUGMANN<br />

über über 100 100 Jahre, in der der 4. 4. Generation<br />

Generation<br />

Mitglied im Fachverband des Deutschen Bestattungsgewerbes e.V.<br />

Bestattungsvorsorgeberatung Trauerdrucksachen in eigener Herstellung<br />

Schwelmer Straße 85 - Beyeröhde 56 - Wuppertal-<strong>Langerfeld</strong><br />

* Tag und Nacht unter � 60 25 57<br />

erreichbar *


Allen <strong>Gemeinde</strong>gliedern, die einen Grund zum Feiern haben, und denen, deren Weg von Trauer und Schmerz<br />

begleitet ist, wünschen wir die Kraft und den Trost unseres lebendigen Gottes:<br />

Die Finsternis vergeht, und das wahre Licht scheint jetzt. Joh., 2,8b<br />

Getauft<br />

29.11. Mable Lynn Bomann<br />

29.11. Milena Savanna Großmann<br />

13.12. Nikita Hotienko<br />

25.12. Neomie Maureen Völkel<br />

25.12. Jerome Uwe Schnicks<br />

Gestorben<br />

4.10. Herbert Sonnenberger (89)<br />

11.10. Joachim Kallenbach (53)<br />

6.11. Emil Schmidt (100)<br />

7.11. Heinz Schönau (85)<br />

8.11. Herbert Klein (80)<br />

13.11. Marlis Rosendahl,<br />

geb. Linder (57)<br />

16.11. Luise Boeker,<br />

geb. Demmer (88)<br />

16.11. Irene Volkert,<br />

geb. Hover (47)<br />

21.11. Lisbeth Schulz,<br />

geb. Proske (70)<br />

21.11. Horst Dahlmann (74)<br />

1.12. Manfred Kurth (63)<br />

2.12. Paul Schneider (79)<br />

6.12. Friedel Hechtenberg (75)<br />

9.12. Manfred Pötter (71)<br />

11.12. Rudolf Kottenbach (82)<br />

19.12. Rosemariee Börkei,<br />

geb. Konrad (65)<br />

21.12. Friedel Ernst<br />

von der Schlusen (86)<br />

22.12. Ingeborg Bald,<br />

geb. Brandes (86)<br />

26.12. Erna Greine,<br />

geb. Rachinger (96)<br />

28.12. Elisabeth Langenfeld,<br />

geb. Than (93)<br />

Wir grüßen alle<br />

Geburtstagskinder,<br />

die im <strong>Februar</strong> 70, 75, 80 Jahre<br />

und älter werden:<br />

Bezirk West<br />

3.2. Johannes Kaddatz (80)<br />

3.2. Waltraut Bläser (75)<br />

4.2. Erika Stokowy (70)<br />

5.2. Gerhard Gudat (81)<br />

7.2. Else Braumandl (83)<br />

9.2. Else Kormannshaus (89)<br />

10.2. Christa Knäpper (70)<br />

11.2. Irmgard Fischer (75)<br />

12.2. Elvira Lejpi (88)<br />

12.2. Annegret Hubert (70)<br />

13.2. Hellmut Höfner (85)<br />

18.2. Alice Apel (91)<br />

20.2. Ingrid Kruspe (75)<br />

21.2. Hilde Reichenberg (85)<br />

22.2. Harald Ramspott (81)<br />

22.2. Inge Rippel (70)<br />

23.2. Gisela Santner (83)<br />

24.2. Gerd Oberlies (70)<br />

25.2. Anna Möller (90)<br />

26.2. Rudi Podlasly (81)<br />

26.2. Rita Stiller (75)<br />

Bezirk Nord<br />

2.2. Ursula Gräber (81)<br />

3.2. Giesela Pechtel (87)<br />

4.2. Gertrud Steiniger (85)<br />

5.2. Anneliese Opitz (70)<br />

6.2. Heinz-Otto Hoff mann (81)<br />

8.2. Johanna Scheff er (88)<br />

8.2. Anneliese Bergmann (81)<br />

9.2. Marita Griebenow (70)<br />

11.2. Hannelore Börgener (84)<br />

12.2. Johanna Kleindopf (88)<br />

14.2. Elsbeth Scharmakowski<br />

(92)<br />

14.2. Gerd Gläntzer (70)<br />

15.2. Otto Lüneburger (96)<br />

18.2. Paula Wehrenpfennig (87)<br />

18.2. Harald Simons (75)<br />

20.2. Christel Rüppel (70)<br />

24.2. Therese Hardt (93)<br />

24.2. Ingeborg Krapohl (91)<br />

26.2. Ilse Fricke (88)<br />

26.2. Frieder Wefers (75)<br />

28.2. Edith Alhaus (82)<br />

Bezirk Ost<br />

1.2. Hildegard Maikranz (96)<br />

1.2. Elfriede Stephanie (83)<br />

3.2. Edith Zerbe (82)<br />

3.2. Hannelore Heß (70)<br />

4.2. Albert Dahlmann (81)<br />

4.2. Ruth Becker (80)<br />

5.2. Ellen Vogel (90)<br />

5.2. Hildegard Leckebusch (89)<br />

5.2. Heinz Lucke (84)<br />

5.2. Erika Dörpinghaus (70)<br />

6.2. Else Hörschgen (75)<br />

6.2. Horst Kerper (70)<br />

8.2. Gertrud Rüdiger (94)<br />

8.2. Anneliese Zingel (82)<br />

8.2. Ingeborg Beiersmann (75)<br />

13.2. Helene Hufschmidt (100)<br />

13.2. Hans Himmelmann (75)<br />

14.2. Ivonne Rennert (81)<br />

15.2. Margarete Jerskat (70)<br />

16.2. Elfriede Gathmann (85)<br />

16.2. Hugo Zips (83)<br />

17.2. Irmgard Golka (83)<br />

20.2. Johanna Wippermann (88)<br />

20.2. Ilse Heuser (86)<br />

20.2. Klaus Rott (81)<br />

21.2. Gerda Meis (86)<br />

21.2. Wilhelm Colmorgen (80)<br />

22.2. Herbert Hohtanz (90)<br />

23.2. Brigitte Bergmann (82)<br />

24.2. Helene Guder (86)<br />

25.2. Helga Sieberg (89)<br />

27.2. Margret Lerch (84)<br />

28.2. Waltraud Bierwas (80)<br />

29.2. Marlis Röntgen (70)<br />

Goldene Hochzeit<br />

Die Eheleute Horst-Dieter und Rosemarie<br />

Kranz feierten schon am<br />

19.9.09 ihr wunderbares Jubiläum<br />

mit einem Gottesdienst am 27.9. in<br />

der Alten Kirche. Die späte Bekanntgabe<br />

bitten wir zu entschuldigen.<br />

Fußpfl ege - Reiki-Sitzungen<br />

Ayurvedische Massagen<br />

Nur Hausbesuche nach<br />

Terminvereinbarung<br />

Dorothea Kiesler<br />

Tel.+Fax: 0202 9797546<br />

Handy: 0172 90753336<br />

FREUD & LEID<br />

11


Hessische Straße 12 Telefon: (0202) 747 39 31<br />

42389 Wuppertal Telefax: (0202) 769 57 64<br />

Internet: www.bauelemente-nrw.de Email: info@bauelemente-nrw.de<br />

WERMANN WÄRMETECHNIK<br />

- Heizung - Lüftung<br />

- Sanitäre Anlagen<br />

- Solartechnik<br />

- Wandfl ächen- und Deckenstrahlungsheizungen<br />

- Kernbohrungen<br />

Klaus Wermann Dipl.-Ing.<br />

Zu den Dolinen 78<br />

42279 Wuppertal<br />

Tel.: 02 02 / 66 70 59<br />

Fax: 02 02 / 262 29 03<br />

Seit über 35 Jahren Ihr zuverlässiger Partner<br />

Bitte hier den Film von Heiner<br />

Bestattungen einsetzen.<br />

„Eine würdige Zeremonie“


Rückschau Weihnachtsallee 2009<br />

Unser Bürgermeister, Herr Cleff, eröffnete in guter<br />

Tradition die mittlerweile zum 13. Mal stattfindende<br />

Weihnachtsallee. Es ist schön, dass er als<br />

Repräsentant der <strong>Langerfeld</strong>er für dieses schöne<br />

vorweihnachtliche Ereignis mit Freude den Startschuss<br />

gab.<br />

In diesem Jahr wurden wir mit besonders gutem<br />

Wetter beschenkt, was gerade angesichts der Gesamtwetterlage<br />

im Dezember schon herauszuheben<br />

ist.<br />

Für die Kinder gab es vier Aufführungen der Marionettenbühne<br />

Löwenzahm, die Kindern und Mitarbeitern<br />

viel Freude gemacht haben.<br />

Aber auch sonst gab es für Kinder und Junggebliebene<br />

einiges zu erleben: den Familiengottesdienst<br />

am Sonntagmorgen, die Trommel-AG der<br />

Fritz-Harkort-Schule, das Offene Singen mit der<br />

ev.-städt. Grundschule Dieckerhoffstraße gemeinsam<br />

mit unserem Kirchenchor am Sonntagabend,<br />

durchgehend Geschicklichkeitsspiele, Bastelangebote,<br />

Kinderschminken, Kerzenziehen, und es<br />

kam auch der Nikolaus. Die Älteren erfreuten<br />

sich derweil am Spiel des Posaunenchores, an<br />

den weihnachtlichen Klängen vom Keyboard im<br />

großen Saal und am Spiel des Alleinunterhalters,<br />

an vielen leckeren Köstlichkeiten, an den Ständen<br />

mit liebevoll selbst hergestellten Dingen oder an<br />

einem Gespräch mit alten oder neuen Bekannten.<br />

Schön, dass sich wieder viele Gruppen unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> beteiligt haben, von den Krabbelgruppen,<br />

über die Kindergärten, die Jugendarbeit, die<br />

Marionettenbühne Löwenzahm, die verschiedenen<br />

Frauenkreise (auch schon der neue Frauenkreis),<br />

der Männerkreis bis hin zur Kirchenmusik.<br />

Schön ist auch, dass sich viele <strong>Langerfeld</strong>er<br />

Vereine, manche schon seit Beginn an, beteiligen.<br />

In diesem Jahr waren dabei: die Bandfabrik, der<br />

Bürgerverein, die christliche Bücherstube, der<br />

CVJM <strong>Langerfeld</strong>, die freiwillige Feuerwehr, die<br />

Malteser, der TV Beyeröhde. Auch schon seit Beginn<br />

an beteiligen sich das Autohaus Schramm<br />

und Augenoptik Gamers.<br />

Für das Kaffeetrinken im oberen Saal haben<br />

Frauen aus unseren Frauenkreisen, Mütter aus<br />

Krabbelgruppen und Kindergärten, Eltern der ev.<br />

Grundschule Dieckerhoffstraße, Konfirmandeneltern,<br />

Frauen aus St. Raphael/St. Paul und andere<br />

eifrig Kuchen gebacken. Wir konnten so einen<br />

Reinerlös von Euro 1.209,65 erreichen. Dieser<br />

Erlös kommt der Konfirmandenarbeit im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Inselstraße zugute. Dafür sagen wir herzlichen<br />

Dank.<br />

<strong>Der</strong> Erlös des Verkaufs von Holzdekorationen und<br />

Waffeln des Frauengesprächskreises West wird zu<br />

einem großen Teil an „Medica Mondiale“ überwiesen;<br />

also an Ärzte, die in Krisengebieten Menschen<br />

medizinisch helfen.<br />

Zum Nachtreffen zur Weihnachtsallee laden wir<br />

die Verantwortlichen der Gruppen und Vereine<br />

und der Einzelstände am Montag, dem 8.2.2010<br />

um 20.00 Uhr ins <strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße<br />

ein. Ihre Pfarrerin <strong>Der</strong>mann<br />

Bücherantiquariat<br />

Danke sagt der „Pülsöhder Frauentreff“ für die<br />

vielen Bücher, die uns für das Kinderhospiz gespendet<br />

wurden. Wir haben viele verkauft und einen<br />

Betrag von Euro 920.- eingenommen. Dieser<br />

Erlös wurde dem Förderverein Kinderhospiz Ende<br />

Januar übergeben. Allen Buch- und Geldspendern<br />

ein großes Dankeschön. U. Schlegel<br />

BERICHT<br />

13


.,<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße 19<br />

Besuchsdienstkreis: <strong>Der</strong> Besuchsdienst Süd<br />

trifft sich wieder im März (Infos bei Pfr. Pfeffer<br />

oder Pfr.in <strong>Der</strong>mann<br />

Seniorenkreis Süd: mi., 3.2. und 17.2., Vorbereitung<br />

Weltgebetstag, jeweils um 15.00<br />

Uhr; Infos bei Frau Kortmann (604292)<br />

Pülsöhder Frauentreff: Mi., 3.2., 19.00<br />

Uhr, Vorbereitung Weltgebetstag<br />

Offener Frauengesprächskreis: Di., 23.2.,<br />

19.00 Uhr, Vorbereitung Weltgebetstag, B.<br />

Rüppel (600762)<br />

Frauengesprächskreis „West“: Mi., 3.2.,<br />

ein Abend mit Superintendent Rekowski;<br />

Mi., 17.2., Monet-Film; Beginn jeweils um<br />

19.00 Uhr. Infos bei Pfr.in <strong>Der</strong>mann<br />

<strong>Der</strong> andere Frauenkreis für Frauen im besten<br />

Alter (im 4. und 5. Lebensjahrzehnt):<br />

Di., 9.2., 17.15 Uhr, Besuch der Monet-<br />

Ausstellung. Infos bei A. Herzog (8707408).<br />

Männerkreis: Do., 18.2. (geänderter Termin!),<br />

19.00 Uhr. Infos bei Ehepaar <strong>Der</strong>mann<br />

(602693)<br />

Bibelstunde: Mi., 10.2., 24.2., 18.00 Uhr<br />

Hauskreis (für junge Erwachsene): jeweils<br />

am 2. Mi. im Monat, 20.30 Uhr. Infos bei<br />

Pfr. Pfeffer<br />

Nachtreffen Weihnachtsallee für die Verantwortlichen<br />

der Einzelstände der Gruppen<br />

und Vereine: Mo., 8.2., 20.00 Uhr<br />

Rückschau Seniorenadventsfeier<br />

Am 4.12. erlebte eine große Schar von SeniorInnen<br />

eine besinnliche, fröhliche, adventliche Feier im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Inselstraße. Höhepunkte waren der<br />

Vortrag weihnachtlicher Lieder durch den Schulchor<br />

der ev. Grundschule Dieckerhoffstraße sowie<br />

ein herzerfrischendes, fröhliches Anspiel dreier<br />

Damen aus dem Pulsöhder Frauenkreis, die uns<br />

vorführten, was bei der Bahn so alles passieren<br />

kann. Heitere Geschichten, vorgetragen von Frau<br />

Ronsdorf und Frau Schlegel, sowie die biblische<br />

Weihnachtsgeschichte auf bergisch, gelesen von<br />

Herrn Zweihoff, rundeten das Programm ab. Natürlich<br />

durfte auch das Besinnliche zu Beginn und<br />

am Schluss nicht fehlen, die Botschaft, die uns in<br />

den Advents- und Weihnachtstagen erst zur wirklichen<br />

Freude führt. Sabine <strong>Der</strong>mann<br />

Beckacker Kirche, Samoastraße<br />

Besuchsdienst: Do., 18.3. um 15.00 Uhr<br />

wieder (!)<br />

Bibelgespräch: am Di., 16.2. mit CVJM und<br />

ab 9.3. Passionsandachten jeweils um 19.30<br />

Uhr<br />

Frauenkreis Beckacker: di., 8.2. und 22.2.,<br />

14.30 Uhr, sowie Geburtstagsgottesdienst<br />

Frauenkreis Dahl: fr., 11.2. und 25.2., Geburtstagsgottesdienst<br />

15.00 Uhr<br />

Kreis ohne Namen (KON): fr., 4.2. und 18.2.<br />

Behindertenarbeit:<br />

- MAK: Do., 4.2. und 18.2. um 19.30 Uhr<br />

- Bunter Nachmittag: Fr., 12.2., ab 18.00<br />

Uhr in der Börse (!)<br />

CVJM Familienkreis: di., 19.30 Uhr mit unterschiedlichem<br />

Programm<br />

CVJM Männercafé: Mi., 10.2., Spiele und BA<br />

CVJM „Jung“-Familienkreis: Am 26.2. nach<br />

Absprache mit Uwe Müller bzw. Jutta Schröter<br />

(Tel.: 02339/5166)<br />

CVJM Treffen der Freunde: letzter Mi. im Monat,<br />

24.2., 20.00 Uhr<br />

Geburtstagsgottesdienst<br />

Am Do., dem 11.2. um 15.00 Uhr sind wieder<br />

alle herzlich zum Geburtstagsgottesdienst<br />

eingeladen, insbesondere natürlich diejenigen,<br />

die in den letzten drei Monaten in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Geburtstag hatten. Nach einem kurzen<br />

Gottesdienst gibt es bei Kaffee und Kuchen<br />

die Gelegenheit, sich zu unterhalten und sich<br />

unterhalten zu lassen. Gerne dürfen Sie auch<br />

jemanden mitbringen, der Sie begleitet. Selbstverständlich<br />

holen wir Sie auch ab, dann rufen<br />

Sie bei Pfr. Schimanowski an.<br />

TREFFPUNKT<br />

15


So können Sie uns in der evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong> erreichen:<br />

Pfarrerin Sabine <strong>Der</strong>mann, Leibuschstr. 28, Tel.: 602693; Fax: 6084491<br />

(Bezirk West), Sprechstunde: nach Vereinbarung, s.dermann@gmx.de<br />

Pfarrer Johannes Schimanowski, Samoastr. 14, Tel.: 640128; Fax: 2641854<br />

(Bezirk Nord), Sprechstunden: di., 18.00 Uhr und do., 9.00 Uhr, jschimi@t-online.de<br />

Pfarrer Rolf-Dieter Pfeffer, Flexstr. 9, Tel.: 605677; Fax: 600040,<br />

(Bezirk Ost), pfeff errdb@aol.com<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro: Heike Maas, Leibuschstr. 28, Tel.: 602521; Fax: 604677; langerfeld@ekir.de<br />

Öff nungszeiten: mi. und fr. von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Friedhofsamt: Frau Frink, Heckinghauser Straße 88, Tel.: 2555214;<br />

geöff net: mo. - do. 9.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr, fr. nur vormittags<br />

Diakon: Klaus Zweihoff, Heinrich-Böll-Straße 258, Tel.: 645046, Fax.: 7695762, bruder-klaus@telebel.de<br />

Diakoniestation: Ev. Altenhilfe, Westkotter Straße. 183b, Tel.: 2529-705<br />

Jugendleiter: Uwe Müller, CVJM und Jugendzentrum Beckacker, Tel.: 661528, mueller@cevi-treff .de<br />

Anke Wecker, Tel: 2653354, cappuccino--@web.de<br />

Seniorenarbeit (Nord): Evi Boeddinghaus, Tel.: 02058 - 71096<br />

Kindergärten: Wilhelm-Hedtmann-Str. 20, Tel: 97443232, Fax: 97443233,<br />

kita-wilhelmhedtmann@vekib.de (Leitung: Kornelia Kogge)<br />

Flexstr. 5, Tel.: 97443130; Fax: 97443131 (Leitung: Erika Reinshagen)<br />

Heinrich-Böll-Str. 260, Tel.: 97443142; Fax: 97443143,<br />

kita-heinrichboell@vekib.de (Leitung: Christa Nußbaum)<br />

Küster und Hausmeister:<br />

Alte Kirche, Odoakerstr. 5: Gerda Schneider, Tel. & Fax: 9795905<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus, Inselstraße 19: Marita Klämt, Tel.: 7998272 u. 28173782<br />

Beckacker Kirche, Samoastr. 16: Helmut Schwaiger, Tel.: 7589463 (mi./fr./so.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!