03.01.2013 Aufrufe

Protokoll zum Fünften Dorfforum - Stadt Dillenburg

Protokoll zum Fünften Dorfforum - Stadt Dillenburg

Protokoll zum Fünften Dorfforum - Stadt Dillenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEK <strong>Dillenburg</strong> - Nanzenbach – 5. <strong>Dorfforum</strong><br />

<strong>Protokoll</strong>: 5. <strong>Dorfforum</strong> Dorferneuerungsverfahren <strong>Dillenburg</strong> – Nanzenbach<br />

Dorfgemeinschaftshaus Nanzenbach, 18.08.2011, 19:30 bis 21:45 Uhr<br />

Moderation: Fr. Klinkhart und Frau Steimel<br />

Teilnehmende: ca. 50 Personen<br />

<strong>Protokoll</strong>: Bürogemeinschaft regioTrend & HKlinkhart<br />

Ablauf der Veranstaltung<br />

� Begrüßung<br />

� Arbeitskreis Dorferneuerung: Aufgaben und Interessenten<br />

� Leitbild und Motto für Nanzenbach<br />

� Vorstellung Projekt Begegnungsstätte<br />

� Kurzbesprechung aller eingegangenen Projektideen<br />

� Priorisieren der Projektideen<br />

� Vorstellung des Büros Grabowski Architekten zur Beratung privater Maßnahmen<br />

� Ergebnisse der Projektpriorisierung<br />

� Ausblick und Verabschiedung<br />

Frau Meyer von der <strong>Stadt</strong> <strong>Dillenburg</strong> begrüßt zunächst die Anwesenden. Dann stellt Frau Klinkhart kurz<br />

den Ablauf des Abends dar, bevor Frau Steimel übernimmt und es zunächst um den Arbeitskreis Dorferneuerung<br />

geht. Der Arbeitskreis Dorferneuerung ist in den folgenden neun Jahren der Förderphase<br />

Bindeglied zwischen <strong>Stadt</strong> und Bürgern. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind verantwortlich für die<br />

Umsetzung der Projekte und die kontinuierliche Überprüfung der Zielsetzungen des Entwicklungskonzepts.<br />

Interessierte konnten sich im Lauf des 5. <strong>Dorfforum</strong>s in eine Liste eintragen. Demnach zählt der<br />

Arbeitskreis derzeit 20 Personen – Nachmeldungen sind jederzeit bei Frau Meyer möglich.<br />

Ax, Gudrun Klein, Rüdiger<br />

Boldt, Andreas Müller, Angelika<br />

Bräuer, Hans-Gerd Müller, Bruno<br />

Grundig, Sonja Müller, Heiko<br />

Hartmann, Bärbel Müller, Stefan<br />

Hermann, Wilfried Nickel, Andreas<br />

Hofmann, Volker Reeh, Markus<br />

Horch, Jochen Schumacher, Jörg<br />

Horch, Uli Walter, Wolfgang<br />

Klein, Claudia Werner, Uwe<br />

Die Interessenten für den Arbeitskreis Dorferneuerung werden bei der Abschlussveranstaltung von den<br />

anwesenden Bürgerinnen und Bürgern bestätigt werden.<br />

Im Anschluss stellten Frau Klinkhart und Frau Steimel das Leitbild für Nanzenbach vor. Bereits während<br />

der Auftaktveranstaltung im März 2011 wurden die Fragen gestellt, wie Nanzenbach in der Vorstellung der<br />

Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2025 idealer Weise aussieht, was z. B mit Hilfe der Dorferneuerung realisiert<br />

werden konnte. Aus diesen damals gesammelten Stichpunkten sowie den Diskussionen in den ver-<br />

1


DEK <strong>Dillenburg</strong> - Nanzenbach – 5. <strong>Dorfforum</strong><br />

gangenen Dorfforen wurde das Leitbild formuliert, das von den Nanzenbachern ergänzt und dann beschlossen<br />

wurde. Nach Überarbeitung wird es im Internet <strong>zum</strong> Download zur Verfügung stehen.<br />

An das Leitbild anknüpfend ging es darum, ein Motto für die künftige Entwicklung Nanzenbachs zu finden.<br />

Aus insgesamt sechs Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürgern wurde schließlich unter Abstimmung der<br />

Slogan<br />

ausgewählt.<br />

Nanzenbach – hier lebt sich´s gut. Traditionsverbunden, dem Neuen aufgeschlossen.<br />

Danach stellte Herr Bräuer das Gemeinschaftsprojekt Begegnungsstätte der beiden ehemaligen Projektgruppen<br />

DGH, Feuerwehr, Turnhalle sowie Begegnungsstätte vor. Die Präsentation, in der es im Kern<br />

um einen Erweiterungsbau an das jetzige DGH und die Sanierung bzw. Abriss/Neubau der Turnhalle geht,<br />

ist im Internet auf den Seiten der <strong>Stadt</strong> <strong>Dillenburg</strong> abrufbar.<br />

Grundsätzlich wird sich in den folgenden Wochen ein Architekt mit einer groben Vorplanung/Einschätzung<br />

der notwendigen und sinnvollen Maßnahmen u. a. im Bereich DGH-Pulverich befassen, um das komplexe<br />

Thema im Dorf-Entwicklungs-Konzept besser darstellen zu können. Konkrete Planungen werden aber erst<br />

in der Umsetzungsphase ab 2012 stattfinden.<br />

Im Folgenden stellten Frau Klinkhart und Frau Steimel nochmals alle eingegangenen Projektideen kurz<br />

vor und erläuterten, welche über die Dorferneuerung förderfähig sind. Grundsätzlich werden aber alle Projektideen<br />

Eingang ins Dorf-Entwicklungs-Konzept finden und können in den folgenden Jahren eventuell<br />

aus anderen Mitteln finanziert werden.<br />

Dann waren die Nanzenbacher gebeten, die in verschiedene Bereiche unterteilten Projekte hinsichtlich<br />

ihrer Wichtigkeit für den Ort zu bewerten. Im ersten Schritt konnten mittels Punkten jeweils zwei der<br />

sieben Großbereiche als die wichtigsten gekennzeichnet werden. Im zweiten Schritt wurden jeweils die fünf<br />

wichtigsten der 15 über die Dorferneuerung förderfähigen Einzelprojekte ausgewählt. Diese Bewertung soll<br />

neben anderen Faktoren einen Hinweis darauf geben, welche Projekte von besonderer Bedeutung für den<br />

Ort und seine Einwohnerinnen und Einwohner sind.<br />

Bereich- bzw. Projektname<br />

als öffentliche<br />

Maßnahme<br />

über die DE<br />

förderfähig<br />

Bereich: Konzepte 10<br />

Städtebauliche Beratung, Öffentlichkeitsarbeit & Ortskernentwicklungskonzept<br />

Anzahl<br />

Punkte<br />

ja 25<br />

Bereich: DGH, Pulverich, Feuerwehr, Turnhalle 44<br />

Sanierung/Erweiterung des DGH ja 41<br />

Moderation: Einrichten und Betrieb einer Begegnungsstätte im DGH<br />

inkl. Nanzebacher "goure Stoob"<br />

ja 44<br />

Neue Räume für die FW im DGH-Erweiterungsbau nein -<br />

Sanierung/Neubau der Turnhalle nein -<br />

Pulverich 2015 ja 28<br />

Bereich: Fußwege & grünordnerische Maßnahmen, Brunnen & Plätze 14<br />

Sanierung & Umgestaltung der Grünbereiche unterhalb der Schule<br />

(Ehrenmal) & Sicherung des freigelegten Felsenkellers im Zugangsbereich<br />

des Kindergartens sowie Sicherung einer wichtigen dörflichen<br />

Fußwegverbindung<br />

ja 12<br />

Sanierung und Neugestaltung des Kirchplatzes nein -<br />

Umgestaltung des Kindergartenspielplatzbereichs nein -<br />

2


DEK <strong>Dillenburg</strong> - Nanzenbach – 5. <strong>Dorfforum</strong><br />

Brunnensanierung und Gestaltung Grünanlage/Bushaltestelle an der<br />

Schule<br />

ja 23<br />

Sanierung des Brunnens in der Goldbachstraße (Nahkauf) ja 7<br />

Neugestaltung Grünanlage mit Sprudelstein Querstr./Adolfstr.<br />

(Weyershausen)<br />

ja 12<br />

Naturnahe Umgestaltung des Brandweihers Oberdorf ja 15<br />

Umgestaltung der Freifläche vor dem DGH ja 3<br />

Sicherung & Umgestaltung der dörflichen Fußwegverbindung<br />

Schmitteweg<br />

ja 3<br />

Organisation von Pflege-Patenschaften für die Grünanlagen & Brunnen<br />

ja 6<br />

Bereich: Straßen & Wege 17<br />

Verkehrsberuhigung der Hauptstraße L3362: Ortseingänge, Gemeindehaus<br />

und obere Bushaltestelle<br />

nein -<br />

Erneuerung der Bushaltestellen (2 Haltestellen erneuern, eine neu<br />

setzen)<br />

nein -<br />

Nachrichtlich: Behelfszufahrt <strong>zum</strong> Grauberg nein -<br />

Nachrichtlich: Radwegverbindung nach <strong>Dillenburg</strong> nein -<br />

Bereich: Tourismus 10<br />

Optimierung bestehender Wanderwege nein -<br />

Erwerb & Betrieb einer mobilen Jausenstation nein -<br />

Optimierung der Internetpräsenz (Tourismus & <strong>Stadt</strong>teile) ja 2<br />

Bereich: Energie 7<br />

Energiekonzept Energie *N wie Nanzenbach* (EnergieNeutrales Nanzenbach)<br />

23<br />

Energetische Beratung für Privathaushalte ja 8<br />

Bereich: Sonstige 2<br />

Neuerrichtung einer Grillhütte an neuem Standort nein -<br />

Während Frau Steimel und Frau Klinkhart die Ergebnisse der Bewertung auszählten, stellte Herr Grabowski<br />

sich und sein Büro sowie einige Beispielprojekte aus der Dorferneuerung vor. Das Büro wird in den folgenden<br />

Jahren Ansprechpartner für die Beratung der Bürgerinnen und Bürger sein, die im Rahmen des<br />

Dorferneuerungsverfahrens in Nanzenbach Fördermittel für private Maßnahmen beantragen möchten.<br />

Die Beratung ist kostenfrei, Interessenten konnten sich direkt während des 5. <strong>Dorfforum</strong>s in eine Liste eintragen<br />

oder sich jederzeit bei Frau Meyer melden.<br />

Das aktuelle Fördergebiet ist auch weiterhin im Internet abrufbar. Sollten Fragen oder Anmerkungen dazu<br />

bestehen, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Meyer, die Ihre Anmerkungen dann prüfen wird.<br />

Zum Abschluss stellten Frau Klinkhart und Frau Steimel den bisherigen Prozessverlauf sowie die noch<br />

kommenden Termine der Konzepterstellungsphase vor. Mit dem 5. <strong>Dorfforum</strong> ist die aktive Bürgerarbeit<br />

für die Erstellung des DEK zunächst beendet. In den folgenden Wochen wird der Konzeptentwurf fertig<br />

gestellt und dann, voraussichtlich im Oktober an die Wirtschafts- und Infrastruktur versandt. Nach mindestens<br />

vierwöchiger Frist erfolgt dann der Koordinierungstermin mit der Bank, in dem das Konzept besprochen<br />

und der Förderrahmen festgelegt wird. Abgestimmt wurde, dass die Ortsvorsteherin und ihr Stellvertreter<br />

sowie zwei weitere Personen aus dem AK DE bei dem Termin anwesend sein werden.<br />

Im Nachgang wird eine Abschlussveranstaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern Nanzenbachs stattfinden,<br />

in dem die Ergebnisse dieses sogenannten Koordinierungstermins präsentiert und die Mitglieder des<br />

Arbeitskreises Dorferneuerung öffentlich bestätigt werden. Dieser Termin wird voraussichtlich Anfang 2012<br />

stattfinden.<br />

Alle Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!