04.01.2013 Aufrufe

Landvergnügen & Gartentag in Hartheim - Gemeinde Hartheim

Landvergnügen & Gartentag in Hartheim - Gemeinde Hartheim

Landvergnügen & Gartentag in Hartheim - Gemeinde Hartheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Breitbandversorgung der Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

wir wollen die Attraktivität der Geme<strong>in</strong>de <strong>Hartheim</strong> als Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter steigern. Dazu<br />

brauchen wir Ihre Mitarbeit und e<strong>in</strong> paar M<strong>in</strong>uten Ihrer Zeit.<br />

Wie Sie wissen, setzen wir uns für e<strong>in</strong>e bessere Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>. Für Schüler und Studenten, für Gewerbetreibende, ja für viele von uns ist das Internet schon jetzt<br />

von großer Bedeutung. Wer kann heute e<strong>in</strong>e Wohnung vermieten, oder e<strong>in</strong>en Bauplatz verkaufen, e<strong>in</strong> Gewerbe<br />

ansiedeln, Arbeitsplätze schaffen oder erhalten, wenn e<strong>in</strong> schneller Internetanschluss fehlt?<br />

Die Europäische Kommission betrachtet Zuwendungen an private Breitbandanbieter als Beihilfe im S<strong>in</strong>ne des<br />

Art. 107 AEUV. Die Beihilfegewährung zur Aufhebung der Unterversorgung des Ländlichen Raums <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

mit Breitbanddiensten ist jedoch von der Europäischen Kommission im Rahmen des Notifizierungsverfahrens<br />

“Staatliche Beihilfe N 570/2007" grundsätzlich gebilligt worden.<br />

Vor Gewährung e<strong>in</strong>er Beihilfe (Subvention) zur Schaffung e<strong>in</strong>er flächendeckenden Breitbandversorgung ist<br />

e<strong>in</strong>e Ermittlung des privaten und gewerblichen Breitbandbedarfs zw<strong>in</strong>gend erforderlich. Um e<strong>in</strong>en Zuschuss<br />

zu erhalten, muss die Geme<strong>in</strong>de m<strong>in</strong>destens 50 unterversorgte Haushalte (mit weniger als 1.024 KBit/s) und 5<br />

unterversorgte Gewerbebetriebe und Selbständige nachweisen.<br />

Besonders wichtig ist für Sie die Antwort auf dem umseitigen Vordruck, wenn Sie e<strong>in</strong>e höhere Bandbreite für<br />

Ihren Internetanschluss wünschen, weil Sie privat e<strong>in</strong>e schnellere Verb<strong>in</strong>dung benötigen, Sie für Ihr Homeoffice<br />

e<strong>in</strong>e bessere Internetverb<strong>in</strong>dung zu Ihrem Unternehmen brauchen oder Sie als Unternehmen oder Selbständige/r<br />

e<strong>in</strong>en Geschäftsanschluss mit SDSL (symmentisches DSL) wollen.<br />

Sollten wir nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Rücklauf dieser Bedarfsermittlung erhalten, kann die Geme<strong>in</strong>de die erforderlichen<br />

Mittel nicht alle<strong>in</strong>e aufbr<strong>in</strong>gen.<br />

Wir bitten Sie, diesen Vordruck am Besten gleich, jedoch spätestens bis 28. Juni 2010 im Rathaus ausgefüllt<br />

abzugeben, per Fax, 07633 9105-33, oder per E-Mail, laible@hartheim.de, zurück zu schicken.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Mit freundlichen Grüßen aus Ihrem Rathaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!