04.01.2013 Aufrufe

Schneeglöckchen – erste Frühlingsboten - Brannenburg

Schneeglöckchen – erste Frühlingsboten - Brannenburg

Schneeglöckchen – erste Frühlingsboten - Brannenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus DeM geMeinDeRat<br />

Zum <strong>erste</strong>n Tagesordnungspunkt der öffentlichen Gemeinderatsitzung<br />

vom 12.2.2008 „Neubau einer 3-fach Sporthalle“ waren<br />

Herr Steininger und Herr Kuhn von der Firma KPS GmbH anwesend.<br />

Sie schilderten den Sachstand der Baumaßnahmen.<br />

In einem weiteren Tagesordnungspunkt stellte die Leitung des<br />

Jugendcafes <strong>Brannenburg</strong>, Herr Bauer und Frau Brandner, die<br />

Einrichtung „Jugendcafe“ dem Gremium vor.<br />

Weiter wurde der Haushaltsplan mit Haushaltssatzung und der<br />

Finanzplan einschließlich Investitionsprogramm beschlossen.<br />

Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 6.761.200 EUR, dies<br />

entspricht einer Steigerung um 11,7 % gegenüber 2007. Durch<br />

hohe staatliche Zuweisungen und einen Anstieg der Realsteuereinnahmen<br />

bei gleichzeitiger Absenkung der Kreisumlage stellt<br />

sich die Situation bei den laufenden Einnahmen und Ausgaben<br />

erfreulicher dar als zunächst prognostiziert.<br />

Somit müssen die gemeindlichen Steuerhebesätze (Gewerbesteuer/Grundsteuer)<br />

auch 2008 nicht erhöht werden.<br />

Die Gewerbesteuer wurde wegen der noch nicht absehbaren<br />

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform vorsichtig mit<br />

900.000 EUR veranschlagt, die Einnahmen aus der Beteiligung<br />

an der Einkommensteuer belaufen sich auf 2.113.400 EUR, bei<br />

der Schlüsselzuweisung auf 624.100 EUR. Durch Absenkung<br />

der Kreisumlage von 50,5 % auf 48% müssen 2008 zur Finanzierung<br />

der Kreisaufgaben nur noch 1.394.300 EUR an den<br />

Landkreis Rosenheim abgeführt werden. Dies ist jedoch noch<br />

immer der größte Einzelposten des Verwaltungshaushaltes auf<br />

der Ausgabenseite.<br />

Die erfreuliche Entwicklung schlägt sich auch in der Zuführungsrate<br />

an den Vermögenshaushalt nieder; sie beläuft sich auf<br />

668.100 EUR. Diese hohe Zuführung wird allerdings zur Refinanzierung<br />

des höchsten Investitionsvolumens in der Geschichte<br />

der Gemeinde <strong>Brannenburg</strong> dringend benötigt. Als Einzelprojekte<br />

für 2008 sind vor allem herauszuheben: Dreifachturnhalle<br />

(2,4 Mio. EUR/Teilbetrag), Abwasserentsorgungskonzept (1,2<br />

Mio. EUR) und Konversionsmaßnahme Bundeswehr (568.000<br />

EUR). Die Gegenfinanzierung soll unter anderem durch Grundstücksverkäufe<br />

(400.000 EUR), Rücklagenentnahme (1,85 Mio.<br />

EUR) und eine Kreditaufnahme in Höhe von 1,5 Mio. EUR ermöglicht<br />

werden. Die zusätzliche Kreditaufnahme ist zwingend<br />

notwendig, da die noch vorhandenen Rücklagen bereits 2009 in<br />

Anspruch genommen werden müssen, wenn sich das gute Haushaltsjahr<br />

2007 bei den wieder steigenden Umlagen und niedrigeren<br />

staatlichen Zuweisungen bemerkbar machen wird.<br />

Der Schuldenstand zum 31.12.2008 wird sich auf 1,58 Mio.<br />

EUR belaufen. Dies entspricht einer pro-Kopf-Verschuldung<br />

von 279,37 EUR (ohne Verbände). Die Rücklage beträgt dann<br />

noch 1,18 Mio. EUR.<br />

Mit einer Aufstockung der Rücklage kann erst wieder ab<br />

2011/2012 gerechnet werden. Dies wird jedoch vor allem von<br />

der weiteren Entwicklung bei der Konversion des Bundeswehrstandortes<br />

abhängen.<br />

Mit einer Änderung der Vereinbarung des Förderprogrammes<br />

der Europäischen Union „LEADER +“ - Kommunale Arbeitsgemeinschaft<br />

Mangfall - Inntal bestand Einverständnis.<br />

aus DeM bauausschuss<br />

Im Bauausschuss wurden folgende Gesuche mit den üblichen Bedingungen<br />

und Auflagen befürwortet:<br />

Bauantrag EDEKA Chiemgau eG, Errichtung eines Lebensmittel-<br />

Einzelhandelsmarktes in der Rauhfutterhalle <strong>Brannenburg</strong> auf Fl.Nr.<br />

668/1 an der Nußdorfer Straße; Bauantrag Martin Watzlowik, Er-<br />

3<br />

richtung einer Baulagerhalle auf Fl.Nr. 1239 am Förchenbachweg<br />

10; Bauantrag Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Aufstellung einer<br />

Leuchtwerbesäule mit Sparkassenlogo und Uhr auf dem Grünstreifen<br />

Fl.Nr. 174/2 an der Wendelsteinstraße; Bauantrag Fritz und Luise<br />

Brandmüller, Errichtung eines Carports/Garage auf Fl.Nr. 1470/1<br />

am Müllnerweg 14; Bauantrag Guido und Waltraud Höller, Errichtung<br />

eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 178/23<br />

an der Steinbeisstraße 25; Antrag Stadt Bad Aibling auf Aufstellung<br />

einer Werbeanlage (Großaufsteller) im Gemeindegebiet von<br />

<strong>Brannenburg</strong>; Bauantrag Florian Nagele, Anbau an das bestehende<br />

Wohnhaus auf Fl.Nr. 154 an der Grießenbachstraße 9; Bauvoranfrage<br />

Michael Holzner, Errichtung eines Zimmereibetriebes mit Büro<br />

und einer Wohneinheit auf Fl.Nr. 375/Teilfläche an der Grafenstraße;<br />

Bauantrag Johann Gschwendtner, Errichtung einer landwirtschaftlichen<br />

Unt<strong>erste</strong>lle sowie eines Heu- und Strohlagers auf Fl.Nr. 1344<br />

an der Erlacher Straße 2.<br />

Auf dem Verwaltungsweg wurden weitergeleitet: Bauantrag Andreas<br />

Kolitsch, Errichtung einer Terrassenüberdachung an das bestehende<br />

Wohnhaus auf Fl.Nr. 918/20 am Tannenweg 13.<br />

VoRlÄufiges eRgebnis DeR<br />

KoMMunalWahlen aM 02. MÄRZ 2008<br />

Die Wahlbeteiligung betrug 60,18 %.<br />

bÜRgeRMeisteRWahl<br />

Wahlberechtigte, Wähler und Stimmzettel<br />

Bezeichnung Anzahl<br />

Wahlberechtigte 4.355<br />

Wähler 2.621<br />

Gültige Stimmen 2.537<br />

Ungültige Stimmen 84<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ordnungszahl Bewerber in der Reihenfolge Kennwort gültige Stimmen v.H.<br />

der Höhe der erreichten Stimmzahlen<br />

01 Lederer Mathias CSU 1.681 66,26 %<br />

Fernmeldeamtmann<br />

04 Spannagel Robert JuDo 856 33,74 %<br />

Steinmetzmeister<br />

geMeinDeRatsWahl<br />

Nach Art. 35 GLKrWG entfallen auf die<br />

CSU 9 Sitze<br />

Freie Wählergemeinschaft 7 Sitze<br />

Junges Dorf (JuDo) 4 Sitze.<br />

Wahlvorschlag: 01<br />

Kennwort: christlich-soziale union in bayern e.V. (csu)<br />

Gewählte:<br />

gültige<br />

Nr. Familienname, Vorname, Beruf<br />

Stimmen<br />

1 * Lederer, Mathias, Techn. Fernmeldeamtmann a.D. 2.245<br />

2 Astner, Robert, Schmiedemeister 1.890<br />

3 Kolb, Sebastian, Angestellter 1.507<br />

4 Huber, Hannes, Steinmetzmeister 1.492<br />

5 Vogt, Klaus, selbst. Forstwirt 1.438<br />

6 Brandmüller, Aloisia, Einzelhandelskauffrau 1.297<br />

7 Nagl, Michael, Landwirt 1.157<br />

8 Kuchler, Michael jun., Schreiner 1.010<br />

9 Buchberger, Johannes, Kfz.-Elektrikermeister 998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!