04.01.2013 Aufrufe

Schneeglöckchen – erste Frühlingsboten - Brannenburg

Schneeglöckchen – erste Frühlingsboten - Brannenburg

Schneeglöckchen – erste Frühlingsboten - Brannenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

natuRlehRPfaD iM bRanDl <strong>–</strong><br />

sPenDe DeR fiRMa WeaRchecK<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren verzichtete die ortsansässige<br />

Firma Wearcheck GmbH auch heuer wieder auf Weihnachtspräsente<br />

für ihre Kunden. Stattdessen freuten sich Bürgermeister<br />

Peter Gold und der Leiter der Grund- und Hauptschule,<br />

Anton Matousek, über eine Spende in Höhe von 12.500 Euro.<br />

Das großzügige Geschenk wird für die Realisierung eines Naturerlebnispfads<br />

im Brandl verwendet. Durch die Verknüpfung<br />

von Naturerlebnis, interaktiven Angeboten mit Erlebnisstationen<br />

und Informationstafeln soll vor allem Kindern die heimische<br />

Pflanzen- und Tierwelt nähergebracht werden. Das Brandl, dessen<br />

Baumbestand vor ein paar Jahren durch einen starken Sturm<br />

schwer geschädigt wurde, soll dadurch mit dem angrenzenden,<br />

renaturierten Kirchbach wieder zum nutzbaren Erholungs- und<br />

Spielbereich werden. „Auch unsere Kunden freuen sich über die<br />

sinnvolle Spende anstelle von Weihnachtsgeschenken, wie wir<br />

aus zahlreichen positiven Rückmeldungen erfahren haben“, so<br />

Barbara Weismann, Geschäftsführerin des auf Öl- und Schmierstoffanalysen<br />

spezialisierten Unternehmens. Bürgermeister<br />

Gold zeigte sich hocherfreut über die zukünftige Bereicherung<br />

für die Gemeinde, die Kindergartenkindern und Schülern, der<br />

gesamten Bevölkerung und den Gästen zur Verfügung stehen<br />

wird. Auch die örtlichen Kindergarten- und Schulleiter sowie<br />

das Landratsamt Rosenheim und der Bund Naturschutz begrüßen<br />

die Schaffung eines Naturerlebnispfads. Neben Infotafeln<br />

zur heimischen Flora und Fauna sollen diverse Stationen einladen<br />

die Natur auf eigene Faust zu entdecken.<br />

selbsthilfegRuPPen<br />

soZiales<br />

Bild: Martin Schmid<br />

Das Diakonische Werk Rosenheim<br />

Selbsthilfekontaktstelle <strong>–</strong> SeKoRo <strong>–</strong> informiert:<br />

unterstützung bei der gründung neuer selbsthilfegruppen<br />

Die Selbsthilfekontaktstelle ist eine Kontakt- Informations- und<br />

Koordinationsstelle für Selbsthilfe. Im Raum Rosenheim gibt es<br />

etwa 150 Selbsthilfegruppen zu Themen aus den Bereichen Gesundheit,<br />

Psychische Gesundheit, Soziales, Kinder und Familie.<br />

Die Gruppen treffen sich regelmäßig um gemeinsame Themen<br />

und Schwierigkeiten zu bereden und sich bei der Bewältigung<br />

dieser gegenseitig zu unterstützen. Dies stellt eine wesentliche<br />

Hilfe in unserem sozialen Hilfsnetz dar. Die Selbsthilfekontaktstelle<br />

unterstützt und begleitet Menschen bei der Gründung neu-<br />

5<br />

er Selbsthilfegruppen. Die Unterstützung besteht in der Suche<br />

nach Gleichbetroffenen, Beratungsgesprächen, Suche nach geeigneten<br />

Räumen, der Öffentlichkeitsarbeit und der Information<br />

über Fördermittel.<br />

Wer eine neue Gruppe gründen möchte wendet sich an die Selbsthilfekontaktstelle<br />

Rosenheim <strong>–</strong> SeKoRo <strong>–</strong> Frau Weinfurtner<br />

oder Frau Woltmann unter Tel. 08031 <strong>–</strong> 23 511 45 oder e-mail:<br />

selbsthilfekontaktstelle@diakonie-rosenheim.de<br />

Die Bürozeiten sind Montag und Dienstag Vormittag sowie<br />

Donnerstag Nachmittag und nach Vereinbarung.<br />

stellenausschReibung<br />

Die Gemeinde <strong>Brannenburg</strong> (ca. 5.700 Einwohner),<br />

Landkreis Rosenheim<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/einen<br />

beamtin/ beamten<br />

des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes bzw.<br />

angestellte/angestellten (Vfa-K, al i)<br />

als Sachbearbeiter/in für das<br />

bauamt.<br />

Der Aufgabenbereich umfasst den gemeindlichen Hoch- und<br />

Tiefbau sowie die Vertretung des Bauamtsleiters.<br />

Die Bezahlung richtet sich nach den einschlägigen<br />

Bestimmungen des Besoldungsrechtes oder des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst.<br />

Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

bitten wir bis 25. März 2008 an die gemeinde brannenburg,<br />

schulweg 2, 83098 brannenburg, zu richten.<br />

Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung<br />

unter der Telefon-Nummer 08034/9061-17.<br />

KfZ-Zulassung WiRD VeReinfacht<br />

Einführung der elektronischen<br />

Versicherungsbestätigung zum 01. März 2008<br />

Das landratsamt Rosenheim hat uns mitgeteilt:<br />

Wer ein kennzeichenpflichtiges Fahrzeug zulassen will benötigt<br />

dazu von seiner Versicherung einen Nachweis über eine Kfz-<br />

Haftpflichtversicherung. Diesen Versicherungsnachweis (so<br />

genannte Deckungskarte) gab es bislang nur in Papierform. Ab<br />

1. März änderte sich das. Ab diesem Zeitpunkt wurde in den<br />

Zulassungsstellen die elektronische Versicherungsbestätigung<br />

(VB) eingeführt. Das bedeutet, dass ab sofort alle Versicherungsgesellschaften<br />

die Versicherungsbestätigung nur noch<br />

elektronisch an die Zulassungsbehörden übermitteln.<br />

Als Nachweis einer Kfz-Haftpflichtversicherung dient ab 1.<br />

März eine siebenstellige Zahlen- und Buchstabenkombination<br />

wie „H7FX5A3“, kurz VB-Nummer. In einem vollständig<br />

elektronischen Vorgang können die notwendigen Daten für die<br />

An- oder Ummeldung eines Kraftfahrzeuges zwischen Versicherungsunternehmen,<br />

Kraftfahrt-Bundesamt und den örtlichen<br />

Zulassungsbehörden damit papierlos ausgetauscht werden.<br />

"Die elektronische Versicherungsbestätigung ist ein wichtiger<br />

Schritt, um Bürokratie abzubauen und die Prozesse im Rahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!