04.01.2013 Aufrufe

TOP 1 - Landesschülervertretung der Gymnasien in Schleswig ...

TOP 1 - Landesschülervertretung der Gymnasien in Schleswig ...

TOP 1 - Landesschülervertretung der Gymnasien in Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Protokoll des 2. Landesschülerparlamentes <strong>der</strong> <strong>Landesschülervertretung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gymnasien</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Schleswig</strong> Holste<strong>in</strong> im Schuljahr 2011 / 2012 <strong>in</strong> Bad Oldesloe<br />

Vorsitz: Der Landesvorstand<br />

Protokoll: Im Fließtext angegeben<br />

10.Februar 2012<br />

<strong>TOP</strong> 1: Begrüßung und Bürokratisches<br />

14:09 Uhr, Lukas begrüßt alle Anwesenden sagt e<strong>in</strong> paar e<strong>in</strong>leitende Worte und wünscht uns allen<br />

e<strong>in</strong>e erfolgreiche Tagung.<br />

Der Landesvorstand und Carsten Totzke stellen sich vor.<br />

Anwesende Delegierte: 46<br />

Lukas stellt die TO zur Debatte, es werden ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ungen gewünscht, mit Mehrheit auf Sicht ist<br />

sie e<strong>in</strong>stimmig angenommen.<br />

Desweiteren klärt er die gruppe auf, dass nicht im Saal gegessen wird<br />

<strong>TOP</strong> 2: F<strong>in</strong>anz- und Tätigkeitsbericht<br />

Florian berichtet über die Tätigkeiten des Landesvorstandes, erklärt die Term<strong>in</strong>e und<br />

Pressemitteilungen, onl<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d alle nach zu verfolgen.<br />

Mohammad stellt den F<strong>in</strong>anzbericht vor.<br />

Der Tätigkeitsbericht wird e<strong>in</strong>stimmig angenommen, bei e<strong>in</strong>er Enthaltung wird <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzbericht auch<br />

angenommen.<br />

<strong>TOP</strong> 3: Workshopauswahl<br />

Es s<strong>in</strong>d 7 Workshops bisher e<strong>in</strong>gereicht worden - Brian stellt die Workshops vor, sagt welche<br />

konkreten Themen dort behandelt werden. Es wird auf Vorschlag <strong>der</strong> Workshop „Gründung e<strong>in</strong>er<br />

KSV“ h<strong>in</strong>zugenommen.<br />

Über die Workshops wird abgestimmt mit dem Ergebnis Mehrheit auf Sicht bei e<strong>in</strong>er Enthaltung<br />

<strong>TOP</strong> 4: Vorstellung SHL<br />

Lukas begrüßt Anneke Steenfatt (ehemaliges LaVoMi), die SHL vorstellen wird.<br />

Vorstellung von „Schüler helfen leben“; Gründung, Geschichte, Sozialer Tag (seit 1998). In ihrem<br />

Vortrag stellt sie die Arbeit von SchülerHelfenLeben vor.<br />

Anmerkung von Veljko, die Situation im Kosovo nicht friedlicher sei als vor e<strong>in</strong>igen Jahren.<br />

Ba<strong>der</strong>khan versucht Mohammad abzulenken, erfolgreich<br />

Brian motiviert das LSP bei Unklarheiten nachzufragen. Wie Abkürzung etc.<br />

<strong>TOP</strong> 5. AK BF


Florian berichtet über die Tätigkeiten des Arbeitskreises Bildungsfö<strong>der</strong>alismus und erste Erfolge.<br />

Die Themen s<strong>in</strong>d: F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Bildungshoheit (<strong>in</strong>direkte frage: soll es beim Land bleiben o<strong>der</strong><br />

zum Bund übergehen<br />

Im Bildungsausschuss (Landtag): Kooperationsverbot zwischen den Län<strong>der</strong>n (Bund darf Geld den<br />

Län<strong>der</strong>n nicht geben.)<br />

Er berichtet über die Tätigkeit im Bundestag.<br />

Florian erklärt die Funktion <strong>der</strong> KMK und präsentiert die Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> LSV gegenüber <strong>der</strong> KMK.<br />

Alle AK-Mitglie<strong>der</strong> zeigen sich e<strong>in</strong>mal, damit man e<strong>in</strong>en möglichen Ansprechpartner f<strong>in</strong>den kann.<br />

Si-Jull Lim (LaVoMi) soll als Präsident <strong>in</strong> Abwesenheit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er offenen Wahl gewählt werden<br />

Florian wird se<strong>in</strong> Stellvertreter.<br />

Si-Jull wird e<strong>in</strong>stimmig gewählt, Florian wird mit e<strong>in</strong>er Gegenstimme und drei Enthaltungen zu<br />

se<strong>in</strong>em Stellvertreter gewählt.<br />

GO Antrag von Brian wird angenommen - vorziehen des <strong>TOP</strong> 6 vor die Mittagspause und Än<strong>der</strong>ung<br />

von <strong>TOP</strong> 6 von LJR zu SV-Bildungswerk<br />

<strong>TOP</strong> 6. (geän<strong>der</strong>t) Vorstellung des SV-Bildungswerkes:<br />

Lennart Beeck stellt sich kurz vor, er ist heute für das SVB da.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Struktur und Aufgabenfel<strong>der</strong> des SVB.<br />

Erläuterung des SV-Beraternetzwerk unter dem Schwerpunkt <strong>der</strong> Unterstützung von<br />

ausgebildeten Mo<strong>der</strong>atoren für Schülervertreter durch vermitteln von Methoden etc.<br />

Die Themen s<strong>in</strong>d Projektmanagement, Mo<strong>der</strong>ation, SV-Recht und Rhetorik.<br />

Die Verwaltung f<strong>in</strong>det statt durch Ganztagsschulkongresse, Fachtage für SchülerInnen und<br />

Sem<strong>in</strong>are, während die Koord<strong>in</strong>ation und Hauptarbeitslast <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschäftsstelle Berl<strong>in</strong><br />

stattf<strong>in</strong>det<br />

Ziel is das Entwickeln <strong>der</strong> jeweiligen Schule unter Gesichtspunkten <strong>der</strong> Nachhaltigkeit durch<br />

gegenseitige Hilfe <strong>der</strong> Lehrer und Schüler.<br />

Lennart stellt differenziert die Berater-tätigkeit unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Geschlechterquote<br />

dar.<br />

Zusätzlich erläutert er die Vorteile, die e<strong>in</strong>e Teilnahme am Programm mitbr<strong>in</strong>gt und<br />

vergleicht das SVB-Projekt mit ‚Schüler helfen Leben‘ unter Gesichtspunkten <strong>der</strong> politischen<br />

E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Bewohner <strong>der</strong> Stadt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Hauptsitz und Ähnliches bef<strong>in</strong>den<br />

(Neumünster und Berl<strong>in</strong>)<br />

Verweis auf Kontaktmöglichkeiten: 030 61 20 377 1<br />

www.sv-bildungswerk.de<br />

kontakt@sv-bildungswerk.de<br />

lennart.beeck@sv-bildungswerk.de<br />

GO-Antrag von Brian und Florian(<strong>in</strong>kl. Erklärung, was e<strong>in</strong> GO-Antrag ist): Er erbittet das<br />

Vorziehen vonTop7 vor die Kaffeepause, es gibt formale Gegenrede. Die Abstimmung ergibt<br />

e<strong>in</strong>e Mehrheit auf Sicht gegen den Antrag bei 15 Pro-Stimmen und 11 Enthaltungen. Damit<br />

ist <strong>der</strong> Antrag abgelehnt.<br />

- Mittagspause -<br />

Lynn kommt dazu und wird begrüßt. Sie stellt sich kurz vor, damit ist <strong>der</strong> LaVo komplett, bis


auf Si-Jull.<br />

Torben weist auf die Verfügbarkeit von Kaffe h<strong>in</strong>.<br />

Top 7: Meet<strong>in</strong>g People<br />

Till erklärt die Vorgehensweise.<br />

Nun treffen die Delegierten <strong>der</strong> jeweiligen Kreise zusammen und diskutieren unter<br />

Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> LaVoMis über das E<strong>in</strong>richten e<strong>in</strong>er KSV.<br />

Top 8: Anträge I<br />

Lukas erklärt e<strong>in</strong>leitend wie die Antragsphase ablaufen wird, spricht verschiedene Anträge<br />

kurz an und gibt dem ersten Antragssteller das Wort.<br />

A1<br />

Torben verliest den Antag und erklärt kurz die bisherige Entwicklung.<br />

GO-Antrag auf sofortige Abstimmung von Malte Kosub, es gibt formale Gegenrede. Die<br />

Abstimmung ergibt e<strong>in</strong>e Mehrheit auf Sicht für den Antrag bei zwei Contra-Stimmen und<br />

e<strong>in</strong>er Enthaltung. DAmit ist <strong>der</strong> Antrag angenommen.<br />

Die Abstimmung über den Antrag A1 ergibt e<strong>in</strong>e Mehrheit auf Sicht bei e<strong>in</strong>er Contra-Stimme<br />

und zwei Enthaltungen. Damit ist <strong>der</strong> Antrag A1 angenommen.<br />

A2<br />

Verlesung durch Torben, mündliche Erläuterung des Antrags und des Ist-Zustandes.<br />

Es folgt e<strong>in</strong>e genaue, differenzierte Erklärung <strong>der</strong> Absätze 1) bis 5).<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Zwischenfrage gestellt, ob sich 1) und 2) gegenseitig aufheben. Torben antwortet<br />

mit 'Ne<strong>in</strong>', da im fünften Prüfungsfach ke<strong>in</strong>e Vorbereitungsklausuren geschrieben werden.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Zwischenfrage gestellt, ob die Problematik 4) auf Unwissenheit <strong>der</strong> Schulen o<strong>der</strong><br />

auf ke<strong>in</strong>e klare Def<strong>in</strong>ition zurückzuführen ist. Torben antwortet, dass selbst das M<strong>in</strong>isterium<br />

ke<strong>in</strong>e klare Antwort gibt.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Zwischenfrage zu 4) gestellt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> auf „Computerschulen“ h<strong>in</strong>gewiesen und<br />

erfragt wird, wie die Prüfungen dort gehandhabt werden. Die Antwort ist, dass diese eigene<br />

Klausuren schreiben.<br />

Än<strong>der</strong>ungsantrag von Florian: Streichung des Wort „m<strong>in</strong>destens“ bei 3)<br />

Florianzieht den Än<strong>der</strong>ungsantrages nach kurzer Diskussion über drei Wortmeldungen zu den<br />

drei Interpretationsmöglichkeiten <strong>der</strong> Phrase zurück.<br />

Torben übernimmt den Än<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Zwischenfrage gestellt, was bedeutet "Alternativlos" bedeute?Torben antwort,<br />

dass exakt e<strong>in</strong> Modell o<strong>der</strong> Ausgabe ausgewählt wird und alternativlos verpflichtend ist.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Anmerkung gemacht, die sich gegen das Streichen des Absatzes ausspricht<br />

Die Abstimmung ergibt e<strong>in</strong>e Mehrheit auf Sicht für den Antrag bei ke<strong>in</strong>en Contra-Stimmen<br />

und 3 Enthaltungen. Damit ist <strong>der</strong> Antrag A2 angenommen.


A3<br />

Verlesen des Antrages durch Torben. Mündliche Begründung durch Helena Funk.<br />

Lukas, Torben und Brian melden sich zu Wort und diskutieren über den Antrag.<br />

Die Abstimmung ergibt e<strong>in</strong>e Mehrheit auf Sicht für den Antrag bei zwei Contra-Stimmen und<br />

fünf enthaltugnen. Damit ist <strong>der</strong> Antrag A3 angenommen.<br />

Anwesende Delegierte : 50<br />

A4<br />

Verlesen und mündliche Begründung durch Michel Schrö<strong>der</strong>.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Zwischenfrage über die Art des Trojaners gestellt.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Zwischenfrage über den Ist-Stand <strong>der</strong> Entwicklung des Trojaners und <strong>der</strong><br />

Legitimierung gestellt.<br />

Sönne, Brian, Lukas und Jannik melden sich zu Wort und diskutieren über das Themengebiet<br />

<strong>der</strong> Staats- und Schultrojaner. Mohammad konstatiert, dass wer nichts zu verbergen habe,<br />

auch nichts zu befürchten habe.<br />

Michel, Yixuan, Sönne, Brian und Mohammad führen die hitzige Diskussion fort. Jonas weißt<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 'Laptopschule' <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>ers <strong>der</strong>artigen Trtojaners die Invasion<br />

jedes e<strong>in</strong>zelnen Rechnersbedeuten würde.<br />

Torben stellt e<strong>in</strong>en Än<strong>der</strong>ungse<strong>in</strong>trag, <strong>der</strong> dieÄn<strong>der</strong>ung des Wortes „Schulrechner“ durch „zur<br />

Schule gehörende technische Geräte“ be<strong>in</strong>haltet. Dieser wird vom Antragsteller direk<br />

tübernommen.<br />

Es wird e<strong>in</strong> GO-Antrag auf Schließen <strong>der</strong> Rednerliste gestellt, dieser wird e<strong>in</strong>vernehmlich<br />

angenommen.<br />

Michel meldet sich erneut zu Wort. Es wird die Frage formuliert, ob alle Information gescannt<br />

werden, die Antwort ist bejahend. Phillip konsatiert, dass <strong>der</strong> Anspruch auf Datenschutz<br />

verwirkt wird, sobald Daten auf öffentliche Rechner hochgeladen werden, und verweist auf<br />

Gesetz. Torben weist auf bestehende Urheberrechtsverletzungenh<strong>in</strong> und gibt Kostenfaktoren<br />

des E<strong>in</strong>haltens des Urheberrechtszu bedenken. Er prophezeit, dass dieZugänglichkeit <strong>der</strong><br />

Bildung nicht mehr für je<strong>der</strong>mann gegeben wäre, würden Urheberrechte konsequent<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden. Brian erklärt die Arbeitsweise des Trojaners und weist auf Lücken des<br />

Gesetzestextes h<strong>in</strong>, zusätzlich unterscheidet er zwischen Recht und ‚gelebtem Recht‘.<br />

Die Abstimmung ergibt e<strong>in</strong>e Mehrheit auf Sichtfür den Antrag bei zwei Contra-Stimmen und<br />

e<strong>in</strong>er Enthaltung. Damit ist <strong>der</strong> Antrag A4 Angenommen<br />

Florian stellt e<strong>in</strong>enGO-Antrag, <strong>in</strong> dem es um das Verschieben von A6 vor A5 geht. Die<br />

Begründung ist das baldige Abendessen.<br />

Die Abstimmung ergibt e<strong>in</strong>e Mehrheit auf Sicht bei ke<strong>in</strong>en Contra-Stimmen und vier<br />

Enthaltungen.<br />

Lynn erklärt dem Plenum, dass sie fotografiert.<br />

A6


Veljko präsentiert se<strong>in</strong>en Antrag.<br />

Johannes stellt e<strong>in</strong>e Doppelwirkung zsm. Mit A3 fest. Lukas, Laura und Florian diskutieren<br />

über die Arbeits- und Leistungsfähigkeit des LaVos <strong>in</strong> Bezug auf das verfassen des<br />

Newsletters. Veljko betont, dass je<strong>der</strong> mithelfen kann. Lynn sieht <strong>in</strong> dem Newsletter e<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit für bisher Unbeteiligte, <strong>in</strong> Schülerpolitik re<strong>in</strong>zuschnuppern. Jonas stellt fest, dass<br />

Facebook auch e<strong>in</strong>e (bestehende) Alternative sei.<br />

Die Abstimmung ergibt 35 Pro Stimmen, e<strong>in</strong>e Contra-Stimme und 14 Enthaltungen. Damit ist<br />

<strong>der</strong> Antrag A6 angenommen.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Zwischenfrage gestellt, ob auch Nicht-Delegierte bei GO-Anträgen<br />

stimmberechtigt s<strong>in</strong>d? Die Antwort ist Ne<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Vorsitz verweist auf die GO.<br />

A5<br />

Verlesen des Antrages durch Jörgen Roggenkamp, er begründet mündlich.<br />

Än<strong>der</strong>ungsantrag von Antonius, <strong>der</strong> das E<strong>in</strong>fügen <strong>der</strong> Phrasen „auf lange Sicht“ und „nach<br />

Kursen“ erbittet. Dieser wird vom Antragsteller umgehend übernommen.<br />

Michel weist auf den zutiefst ideologisch tiefgründigen und vor allem aufwendigen Gehalt <strong>der</strong><br />

Diskussion h<strong>in</strong>.<br />

Sönne übt Kritik an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung des Redners.<br />

Kersti weist auf die Undurchführbarkeit <strong>in</strong> ländlichen Regionenh<strong>in</strong>.<br />

Isabell konstatiert große Leistungsunterschiede zwischen Gems und Gyms und übt<br />

grundsätzliche Kritik an Gems.<br />

Anton kritisiert Memmo und verteidigt die Gems.<br />

Torben stellt fest, dass <strong>in</strong> Kursen nicht b<strong>in</strong>nendifferenziert unterrichtet werden kann.<br />

Es wird e<strong>in</strong> GO-Antrag auf Unterbrechung <strong>der</strong> Rednerliste zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Pause gestellt<br />

aber aufgrund von Überflüssigkeit umgehend zurückgezogen.<br />

Stella weist darauf h<strong>in</strong>, dass das Gremium nur die Schüler <strong>der</strong> <strong>Gymnasien</strong> vertritt und ke<strong>in</strong>e<br />

persönliche Me<strong>in</strong>ung zu dem Thema haben sollte.<br />

Anton antwortet auf die genannten Fragen.<br />

Lennart stellt e<strong>in</strong>en GO-Antrag auf vorzeitige Abstimmung. Es gibt Zurede und Gegenrede<br />

Das Ergebnis ist 23 Pro-Stimmen und 19 Contra-Stimmen.<br />

Lukas verlässt den Raum um die Pizza zu holen<br />

John-Lloyd stellt e<strong>in</strong>en GO-Antrag auf Neufeststellung des Quorums.<br />

Torben stellt e<strong>in</strong>en GO-Antrag, dass die Abstimmungen über alle GO-Anträge h<strong>in</strong>ter das<br />

Abendessen verschoben werden. Dieser wird im E<strong>in</strong>vernehmen angenommen.<br />

-Essen-<br />

Protokoll: Florian<br />

Anwesende Delegierte : 44<br />

GO-Antrag von Jørgen auf Aussetzung des Antrags A5 nach Initiativantrag, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en AK mit dem<br />

Namen "Schule <strong>der</strong> Zukunft" gründen soll.


Sönne fragt nach, mit welchen Themen sich <strong>der</strong> AK befassen würde.<br />

Die Sitzung wird kurzzeitig unterbrochen, da sich das Präsidium besprechen muss.<br />

Der Antrag A5 wird vom Antragsteller zurückgezogen. Damit ist <strong>der</strong> GO-Antrag von Jørgen vorläufig<br />

h<strong>in</strong>fällig.<br />

Der Antrag A6 wird vom Antragsteller, Veljko Tomovic, <strong>in</strong> geän<strong>der</strong>ter Fassung verlesen.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Nachfrage von Mohammad.<br />

Anwesende Delegierte: 45<br />

Der Antrag wird <strong>in</strong> zwei Teilen abgestimmt. Teil a wird mit Mehrheit auf Sicht angenommen.<br />

Anton, Jørgen, Mohammad und Maximilian stellen Nachfrage.<br />

Der Antragstext wird durch den Antragsteller geän<strong>der</strong>t, e<strong>in</strong>e Begründung erfolgt durch Torben.<br />

Teil b des Antrags A6 wird e<strong>in</strong>stimmig angenommen.<br />

Der Initiativantrag IA1 wird von Jørgen wie angekündigt e<strong>in</strong>gebracht. Es wird über die Behandlung<br />

abgestimmt: 20/8/11, da es sich um e<strong>in</strong>en Initiativantrag handelt, ist e<strong>in</strong>e 2/3-Mehrheit erfor<strong>der</strong>lich,<br />

das entspricht 26 Stimmen, e<strong>in</strong>e 2/3 Mehrheit liegt somit nicht vor.<br />

Die Sitzung wird erneut kurzzeitig unterbrochen, da sich das Präsidium erneut über Formalia<br />

austauschen muss.<br />

Das Präsidium stellt fest, dass ke<strong>in</strong>e 2/3-Mehrheit erfor<strong>der</strong>lich ist, da die GO dazu ke<strong>in</strong>e Aussage<br />

macht. Florian kündigt an, beim nächsten LSP e<strong>in</strong>en Antrag auf Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> GO zu stellen. Das<br />

bedeutet, dass <strong>der</strong> Initiativantrag IA1 doch behandelt wird.<br />

GO-Antrag von Florian mir auf Schließung <strong>der</strong> Rednerliste gilt als angenommen, da ke<strong>in</strong>e Gegenrede<br />

erfolgt.<br />

GO-Antrag von Pascal auf sofortige Abstimmung, Gegenrede von Brian, es seien noch zwei Redner<br />

auf <strong>der</strong> Liste, diese Zeit sollte das LSP sich noch geben. Daraufh<strong>in</strong> zieht Pascal den GO-Antrag<br />

zurück.<br />

Brian weist darauf h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> AK i.d.R. nicht beschließen kann, da über dieses Thema ansche<strong>in</strong>end<br />

Unstimmigkeit und Unsicherheit bei mehreren Delegierten herrscht.<br />

Der Initiativantrag IA1 wird mit Mehrheit auf Sicht abgelehnt.<br />

Die Tagesordnung ist damit durch, es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Stimmkarten im<br />

Sitzungsraum verbleiben sollen.<br />

Torben <strong>in</strong>formiert über die Möglichkeiten des Abendprogramms.


Protokoll LSP 11.Februar<br />

<strong>TOP</strong> 10: Erneute Begrüßung<br />

10:07: Lukas begrüßt das LSP und wünscht e<strong>in</strong>en Guten Morgen, gibt e<strong>in</strong>en kurzen Ausblick für heute<br />

und übergibt das Mikro an Michel Schrö<strong>der</strong> und Katja Reimann.<br />

<strong>TOP</strong> 11: Vorstellung von Jugend gegen AIDS e.V., Hamburg<br />

„Jugend gegen Aids E.V.“ wird von Michel Schrö<strong>der</strong> und Katja Reimann vorgestellt.<br />

Es soll auch Aktionswochen <strong>in</strong> Schulen geben, näheres wird aber später auch im Verteiler<br />

herumgeschickt, es geht um e<strong>in</strong>e ABI-FeierAktion<br />

<strong>TOP</strong> 12: Open-Space: Workshops<br />

Workshops:<br />

1. Ist Schülervertretung demokratisch? (Torben) 5<br />

2. Wie schreibe ich e<strong>in</strong>en Antrag? (John) 2<br />

3. Wie schreibe ich e<strong>in</strong>e Pressemitteilung? (Florian) 2<br />

4. Gesprächsführung, Umgang mit K.O. Argumenten (Brian) 31<br />

5. SV Arbeit (Lara und Lukas) 4<br />

6. Gründung e<strong>in</strong>er KSV – Kreisweite SV-Arbeit (Memmo) 7<br />

2. und 3. werden wegen Mitmachmangel zusammengelegt und deshalb muss 4. Ausgelost werden,<br />

wobei die „Nieten“ neu aufgeteilt werden.<br />

Der GO-Antrag von Hannes zum Auslassen von <strong>TOP</strong> 14 wird angenommen, begründet wird dies, weil<br />

es aus den Workshops nichts zu berichten gab.<br />

<strong>TOP</strong> 13: Vorstellung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>nothilfe<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>nothilfe wird von Jonas Fiedler vorgestellt.<br />

(<strong>TOP</strong> 14: Präsentation <strong>der</strong> Workshops) gestrichen<br />

Die Präsentation <strong>der</strong> Workshops wurde gestrichen, da es ke<strong>in</strong>e materiellen Workshops waren.<br />

<strong>TOP</strong> 15: Wahlen<br />

Wahlen:<br />

Lynn tritt aus dem Landesvorstand zurück, also muss e<strong>in</strong> neues Landesvorstandsmitglied gewählt<br />

werden. Lukas und Torben halten e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Laudatio auf Lynn, die beteuert, sie würde noch nicht<br />

sterben ☺<br />

Außerdem soll <strong>der</strong> Vorstand des AK Newsletter gewählt werden.<br />

Lennart, Torben, Max, Helena und Hana werden zur Wahlkommission vorgeschlagen, wobei<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Lennart wird.<br />

E<strong>in</strong> GO-Antrag auf Blockwahl wird angenommen, wobei die Kommission mit drei Enthaltungen<br />

gewählt wurde.<br />

Anwesende Delegierte : 47


E<strong>in</strong> GO-Antrag auf offene Abstimmung zur Entlastung von Lynn wird bei 2 Enthaltungen<br />

angenommen.<br />

Es werden Vorschläge für den neuen stellv. Landesschülersprecher gesammelt: Veljko, Jonas, Yixuan,<br />

Sönne, Maike und Stella. Diese stellen sich kurz vor und beantworten e<strong>in</strong>ige Fragen.<br />

Der erste Wahlgang ist fehlgeschlagen: 43 Stimmberechtigt, 45 Wahlzettel<br />

Der zweite Wahlgang ist bei 43 Stimmberechtigten und 43 Wahlzetteln gültig und Jonas Fiedler ist<br />

neuer stellvertreten<strong>der</strong> Landesschülersprecher <strong>der</strong> <strong>Gymnasien</strong>.<br />

Auch hier nochmal herzlichen Glückwunsch und Willkommen im LaVo von uns allen.<br />

Wahl zum Vorstand <strong>der</strong> AK Newsletter:<br />

Vorschläge: Veljko (nicht angenommen), Luca, Marlene, Rebecca und Florian. Bei 41<br />

Wahlberechtigten wird Luca Pisanelli zum Vorsitzenden und Rebecca zur Stellvertreter<strong>in</strong> gewählt.<br />

<strong>TOP</strong> 16: Sonstiges<br />

Das Protokoll des November LSPs wird bei 3 Enthaltungen bestätigt.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> SAU (Stunden-Ausfall-Uhr) und darauffolgende Aussprache<br />

Es gibt kurze Infos, Fragen und Antworten zu NDR durch Florian, wobei 3 Schulen mehr als 2-4<br />

NDRs erhalten wollen.<br />

Die E-Mail und Facebook Gruppen werden von Lukas vorgestellt, damit zukünftig mehr Transparenz<br />

auch schneller alle erreicht. Erste Rückmeldungen zu <strong>der</strong> nach dem NovemberLSP erstellten<br />

Facebookgruppe werden gegeben.<br />

Last but not least gibt es noch Organisatorisches von Lukas und Carsten.<br />

Ende des LSPs <strong>in</strong> Bad Oldesloe<br />

danach lästige Aufräumarbeit…

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!