04.01.2013 Aufrufe

lasercutter_anleitung.pdf - UdK Berlin Architektur

lasercutter_anleitung.pdf - UdK Berlin Architektur

lasercutter_anleitung.pdf - UdK Berlin Architektur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lasercutter<br />

Mit dem Lasercutter lassen sich Platten bis zu einer Größe von<br />

72,6cm x 43,2cm bearbeiten.<br />

Es gibt kein Material vor Ort – also bringt es bitte mit (immer etwas mehr,<br />

damit man vorher einige Proben machen kann – dann wird das Ergebnis besser)<br />

Die Kosten werden nach der reinen Laserbetriebszeit berechnet. Diese kann erst<br />

nach der Verarbeitung bestimmt und nicht vorher festgelegt werden. Die Kosten<br />

betragen:<br />

0,50 EUR / Minute für <strong>UdK</strong>-Angehörige<br />

1,00 EUR / Minute für Externe<br />

Abgerechnet wird über das PaperCut PlotKonto.<br />

Durch die Abrechnung können PlotKonten negativ werden. Drucken und Plotten<br />

kann erst wieder erfolgen, wenn das Guthaben positiv ist.<br />

Folgende Materialien lassen sich schneiden:<br />

- Acrylglas (bisher bis 1cm getestet)<br />

- Furnier<br />

- Holz (ungefähr bis 3mm)<br />

- Kunststoffe (kein PVC)<br />

- MDF<br />

- Pappe<br />

- Polystyrol<br />

- Polyester<br />

- Wellpappe<br />

Ansprechpartner für die Benutzung sind:<br />

- Jan Thoelen<br />

- Christoph Hey<br />

- Sebastian Zell<br />

Fragen und Terminabsprachen bitte per Mail an lasercut@udk-berlin.de


Dateivorbereitung<br />

Um schnell etwas auf dem Lasercutter zu schneiden müssen die Daten<br />

aufbereitet werden:<br />

- Dateiformat: .ai (Adobe-Illustrator-Datei) oder .<strong>pdf</strong><br />

- Linienstärke: 0,001 Punkt (Pt), sonst werden die Vektoren nicht erkannt<br />

(muss in Illustrator per Hand eingegeben werden)<br />

- die ganze Datei muss auf RGB gestellt sein<br />

(unter Datei�Dokumentfarbmodus�RGB)<br />

- der Datei muss e-sRGB als Farbprofil zugewiesen werden<br />

(unter Bearbeiten�Profil zuweisen…�Profil: e-sRGB<br />

Es ist oft sinnvoll, die zu schneidenden Platten auf Abstandhalter aufzulagern.<br />

Das heißt aber auch, dass bestimmte Schnitte nacheinander gemacht werden<br />

müssen.<br />

Beispiel:<br />

Bei der oben dargestellten Grafik sollen die äußere Kontur und das Quadrat<br />

ausgeschnitten werden und die horizontalen Linien nur angeritzt werden. Damit<br />

kein Unglück geschieht, sollte der Cutter die Linien, die angeritzt werden sollen,<br />

zuerst schneiden, dann das Quadrat und dann die äußere Kontur. (Wird diese<br />

zuerst geschnitten, fällt das ganze Teil runter und der Rest wird ungenau)<br />

Man muss also vorher überlegen, in welcher Reihenfolge etwas gecuttet werden<br />

soll.<br />

Die Reihenfolge wird durch die Linienfarbe festgelegt.


Folgende Linienfarben kann der Cutter nacheinander abarbeiten.<br />

Nr. Farbe R G B<br />

1 Schwarz 0 0 0<br />

2 Rot 255 0 0<br />

3 Blau 0 0 255<br />

4 Desert Blue 51 102 153<br />

5 Cyan 0 255 255<br />

6 Grün 0 255 0<br />

7 Grassgrün 0 153 51<br />

8 Waldgrün 0 102 51<br />

9 Olive 153 153 51<br />

10 Braun 153 102 51<br />

11 Walnuss 102 51 0<br />

12 Plum 102 0 102<br />

13 Purple 153 0 204<br />

14 Magenta 255 0 255<br />

15 Orange 255 102 0<br />

16 Gelb 255 255 0<br />

Schwarz ist dem Gravieren vorbehalten (Der Cutter arbeitet zeilenweise<br />

Rastergrafiken ab) – nicht zu verwechseln mit dem Anritzen (=nicht<br />

Durchschneiden) von Vektorgrafiken<br />

Für unser Beispiel würde dies bedeuten, dass man die horizontalen Linien Rot<br />

macht, das Quadrat Blau und die äußere Kontur zum Beispiel Grün. (dass hier<br />

einige Farben übersprungen werden ist nicht schlimm. Zu bedenken ist, dass<br />

sich Farben, die ausschließlich aus 255 und 0 bestehen, einfacher überprüfen<br />

lassen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!