07.01.2013 Aufrufe

Ferne_Welten_Programm.pdf - UdK Berlin Architektur - Universität ...

Ferne_Welten_Programm.pdf - UdK Berlin Architektur - Universität ...

Ferne_Welten_Programm.pdf - UdK Berlin Architektur - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildhauerwerkstatt `<strong>Ferne</strong> <strong>Welten</strong>`. Wintersemester 2008-9<br />

P r o g r a m m<br />

Eine Veranstaltung von Lehrenden und Studierenden der Studiengänge <strong>Architektur</strong> und Gesang/Musiktheater in der<br />

Bildhauerwerkstatt der BBK.<br />

1. Inhalt<br />

<strong>Universität</strong> der Künste <strong>Berlin</strong><br />

Produktion von Rauminstallationen zu fernöstlichen und orientalischen Opern- und Liedersequenzen. Die von<br />

<strong>Architektur</strong>studierenden geschaffenen Objekte und Bilder sind räumliche Interpretationen innerhalb des Projektes<br />

„33 Augenblicke des Glücks 1 “. Es entstehen Szenenbilder beziehungsweise Inszenierungen mit Sängerinnen und<br />

Sängern des Studiengangs Gesang/Musiktheater. Exotische Momente in Liedern bzw. Arien sind Schwerpunkte sowohl<br />

der architektonisch, räumlichen Objekte als auch der Musikinterpretationen. Die Sehnsucht nach der Fremde nach einer<br />

mythischen, geistigen und anderen Lebensart, nach der Entdeckung des Unbekannten und der Weite. Die Veranstaltung<br />

erfolgt durch elf musikalische Auftritte in fünf Akten. Die Inhalte werden in fünf Installationen räumlich interpretiert.<br />

1 Der Titel ist Buchtitel von Ingo Schulze zu Szenen aus St. Petersburg<br />

S t u d ie n g an g A r c h it e k t u r<br />

Fac h b e r e ic h En t w e r fe n u n d S t äd t e b au<br />

P r o f e s s o r A l f r e d G r a z i o l i<br />

Wi ss. M it ar b e it e r in A n d r e a H ar t m an n<br />

T u t o r S ö n k e R e t e i k e


2. <strong>Programm</strong><br />

A Fernost / Korea (8`40``)<br />

1. Die Schaukel (2`50``)<br />

2. Nationaltrachten (3``), gesungen von Su Jin Lee<br />

3. Vogellied (2`50``), gesungen von Minsub Hong<br />

Komponist: Isang Yun / koreanische Volksdichtung; 1941-48;<br />

B Orient (10`40``)<br />

1. Talismane (2´20``)<br />

Komponist: Robert Schumann / Dichter: J. W. Goethe, aus: West-Östlicher Divan, op.25.8 ; 1849;<br />

gesungen von Daniel Wunderling<br />

2. Lied der Suleika (2`2``)<br />

Komponist: Robert Schumann / Dichter: J. W. Goethe, aus: West-Östlicher Divan, op.25.8; 1840;<br />

gesungen von Laila Fischer<br />

3. Suleika (3´)<br />

Komponist : Felix Mendelssohn / Dichter: J. W. Goethe, aus: West-Östlicher Divan), op.34,4; 1936<br />

gesungen von Victoria Kang<br />

4. Les Roses d’Ispahan (3`)<br />

Komponist: Gabriel Fauré / Dichter: Leconte de Lisle, op.39,4 ; 1884; gesungen von Laila Fischer<br />

C Türkei / Osmanisches Reich, "Konstanze, Konstanze"…, "O wie ängstlich, o wie feurig" (10`20``)<br />

1. Arie der Konstanze, "Ach ich liebte" (5`20``)<br />

Komponist: W. A. Mozart, aus: Die Entführung aus dem Serail; 1781-82; gesungen von Anna Muta<br />

2. Rezitativ und Arie des Belmonte (5`)<br />

Komponist: W. A. Mozart, aus: Die Entführung aus dem Serail; 1781-82; aus: gesungen von Lianghua Gong<br />

D Indien (13`20``)<br />

1. Air des clochettes / Glöckchenarie, "Où va la jeune Hindoue ?" (8`50``)<br />

Komponist: Léo Delibes, aus: Lakmé; 1883; gesungen von Anna Muta<br />

2. Duett Lakmé / Blumenduett, "Viens, Mallika, les liens en fleurs"... "Sous le dôme épais" (5``)<br />

Komponist: Léo Delibes, aus : Lakmé; 1883; gesungen von Nora Lentner und Amélie Saadia<br />

E Fernost /1. China - 2. Japan (10`40``)<br />

1. Arie der Lìu, „Signore, ascolta!“ (2`50``)<br />

Komponist: Giacomo Puccini, aus : Turandot; 1926; gesungen von Su-Gyeong Kim<br />

2. Arie der Lìu, “Tu che di gel sei cinta” (2`50``)<br />

Komponist: Giacomo Puccini, aus : Turandot; 1926; gesungen von Eunmi Lee<br />

2. Arie der Butterfly, “Un bel dì vedremo” (5`)<br />

Komponist: Giacomo Puccini, aus: Madama Butterfly; 1904; gesungen von Viktoria Kang<br />

Musikdauer insgesamt 53` mit 4 Pausen (20`): Gesamtdauer ca.: 7´ 3´´ (1 Stunde 13 Minuten)


3. Beteiligte<br />

Lehrende:<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong>: Prof. Alfred Grazioli; Wiss. Mitarbeiterin Andrea Hartmann; Tutor Sönke Reteike<br />

Studiengang Gesang/Musiktheater: Prof. Dagny Müller und Prof. Jürgen Werner<br />

Studierende:<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong>: Albert Herrmann, Mathias Höfker, June Hong, Michael Kornev, Mirco Kuzuik, Yana<br />

Kyuchukova, Guillaume Mace, Anais Meon, Zsofia Mester, Bernd Miosge, Katleen Nagel, Nandini<br />

Oehlmann, Sönke Reteike, Anna Rose, Veselina Shushulova, Tim Simon, Simon Stahnke, Angelina Tasic, Jan<br />

Thoelen, Björn Werner und Simon Burko<br />

Studiengang Gesang/Musiktheater: Anna Muta, Laila Fischer, Lianghua Gong, Minsub Hong, Viktoria Kang, Su-Gyeong<br />

Kim, Su Jin Lee, Eunmi Lee, Nora Lentner, Amélie, Saadia, Daniel Wunderling<br />

4. Öffentliche Aufführung<br />

Termin: Freitag, 19. Dezember 2008<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: In den Werkhallen der Bildhauerwerkstätten an der Osloer Strasse 102, 13359 <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Berlin</strong>, am 8. Dezember 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!