04.01.2013 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 12. Juni 2012 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 06/2012 24. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Ausschreibung Nr. 02/2012/1631<br />

Grundstück in Lindenberg Seite 1<br />

– Amtliche Bekanntmachung - Genehmigung<br />

zur wesentlichen Änderung des HKW Marzahn<br />

(ehemals HKW Lichtenberg) zur Errichtung und<br />

zum Betrieb eines Gas- und Dampfturbinen-<br />

Heizkraftwerkes (GuD-Heizkraftwerk) Seite 1<br />

• Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

– Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung Seite 2<br />

– Beschlüsse des Hauptausschusses Seite 3<br />

– Stellenausschreibung für Bibliothek im OT Eiche Seite 3<br />

– Stellenausschreibung für Bibliothek im OT Mehrow Seite 3<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 4<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Ausschreibung Nr. 02/2012/1631<br />

1 Grundstück in Lindenberg, Karl-Marx-Straße 48<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beabsichtigt, nachfolgend aufgeführtes<br />

Grundstück mit einer vorhandenen Bebauung von 2 Mehrfamilienhäusern<br />

zu veräußern.<br />

Gemarkung Lindenberg Flur 5, Flurstück 82<br />

Größe: 1.585 m²<br />

Das Grundstück liegt nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes<br />

im Sinne von § 30 Baugesetzbuch (BauGB), jedoch<br />

innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles.<br />

Mindestgebot: 168.000 ,- € (lt. Verkehrswertgutachten) zzgl.<br />

ant. Kosten für das Gutachten 1.300,- €<br />

Die Frist zum Einreichen von Geboten endet am 07.08.2012<br />

Die Zuschlagerteilung erfolgt nach Höchstgebot.<br />

Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.<br />

Mit dem Kaufpreisgebot sind Unterlagen einzureichen, die die<br />

Absicherung der Finanzierung glaubhaft machen. Die Unterlagen<br />

werden vertraulich behandelt.<br />

Sämtliche mit der Vertragsbeurkundung verbundenen Kosten<br />

trägt der Käufer.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die zuständige Sachbearbeiterin Frau<br />

Handke, Tel.: +49 (30) 936900-146.<br />

Besichtigungstermine sind mit ihr abzustimmen.<br />

Es werden nur solche Gebote berücksichtigt, die in einem<br />

verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk „Angebot - nicht<br />

öffnen!“ unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 02/2012/1631 bis<br />

18.30 Uhr am Tage der Abgabefrist oder auf dem Postweg bei<br />

der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.2 Infrastruktur und Umwelt<br />

Lindenberger Str. 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Nach Ablauf der Frist eingereichte Gebote bleiben unberücksichtigt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in ihrer Entscheidung über die Erteilung eines<br />

Zuschlages frei.<br />

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und<br />

technische Sicherheit Berlin - LAGetSi -<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Genehmigung zur wesentlichen Änderung des HKW<br />

Marzahn (ehemals HKW Lichtenberg) zur Errichtung und<br />

zum Betrieb eines Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerkes<br />

(GuD-Heizkraftwerk)<br />

Bek. einer Entscheidung v. 03.05.2012 - IA - IM 6699/10 MO<br />

Telefon: 030-902545 - 367 oder 902545 - 0


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012<br />

Antragsgegenstand:<br />

Auf Antrag der Vattenfall Europe Wärme AG, Puschkinallee 52,<br />

12435 Berlin, vom 25.02.2011 wurde gemäß §§ 6, 16 Abs. 1<br />

des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung<br />

mit § 1 Abs. 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung<br />

des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (4. BImSchV) und Nr.<br />

1.1 Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV die Genehmigung<br />

zur wesentlichen Änderung des HKW Marzahn (ehemals HKW<br />

Lichtenberg) zur Errichtung und zum Betrieb eines Gas- und<br />

Dampfturbinenheizkraftwerkes zur Erzeugung von Strom und<br />

Wärme einschließlich zugehöriger Dampfkessel mit einer maximalen<br />

Feuerungswärmeleistung von 624 MW sowie die Ertüchtigung<br />

der Elektro- und Leittechnik der bestehenden Heißwassererzeuger<br />

HWE 4-9 auf dem Grundstück Rhinstr. 70, 12681<br />

Berlin am 03.05.2012 erteilt.<br />

Hauptkenndaten des GuD-Heizkraftwerkes:<br />

• Gas- und Dampfturbinenanlage (bei -15°C) 575 MW<br />

• Zusatzfeuerung Abhitzekessel 45 MW<br />

• Hilfsdampferzeuger 4 MW.<br />

Als Brennstoff wird Erdgas eingesetzt.<br />

Auf Grund des § 13 BImSchG sind die Baugenehmigung sowie<br />

andere öffentlich-rechtliche Entscheidungen mit Ausnahme<br />

wasserrechtlicher Erlaubnisse und Bewilligungen nach dem<br />

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in diesem Bescheid enthalten.<br />

Der Genehmigungsbescheid wurde mit Bedingungen und Auflagen<br />

versehen, die einen umweltverträglichen Betrieb der Anlage<br />

sicherstellen sollen. Dies sind insbesondere Festsetzungen<br />

zum Baurecht, Bedingungen und Auflagen zur Begrenzung der<br />

Luftschadstoffemissionen, zur Einhaltung der Lärmimmissionsrichtwerte<br />

und zur Begrenzung von Erschütterungen.<br />

Der Genehmigungsbescheid und seine Begründung können gemäß<br />

§ 10 Abs. 7 und 8 BImSchG in Verbindung mit § 21 a der<br />

9. BImSchV vom Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung an<br />

für die Dauer von zwei Wochen während der Dienstzeiten<br />

Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 und Freitag von<br />

8:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

und im vorgenannten Zeitraum darüber hinaus nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung im Dienstgebäude des Landes-<br />

amtes für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische<br />

Sicherheit, Turmstraße 21, 10559 Berlin - Moabit, Haus L, im<br />

Geschäftszimmer L.037 eingesehen werden.<br />

Hinweis gemäß § 10 Absatz 8 Satz 5 BImSchG<br />

Mit dem Ende der Auslegefrist gilt der Bescheid auch gegenüber<br />

Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid ist der Widerspruch zulässig. Er ist<br />

innerhalb eines Monats nach Ende der Auslegungsfrist schriftlich<br />

oder zur Niederschrift beim Landesamt für Arbeitsschutz,<br />

Gesundheitsschutz und technische Sicherheit, Turmstraße 21,<br />

10559 Berlin, zu erheben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung<br />

des Widerspruchs die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist,<br />

wenn der Widerspruch innerhalb dieser Frist eingegangen ist.<br />

Rechtsgrundlagen<br />

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen<br />

durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen<br />

und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz<br />

- BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September<br />

2002 (BGBl. I S.3830), zuletzt geändert durch Artikel 2<br />

des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)<br />

4. BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige<br />

Anlagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. März 1997 (BGBl. I S. 504), zuletzt geändert am<br />

24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)<br />

9. BImSchV Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren<br />

- 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 4 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. I<br />

S. 2470)<br />

WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz)<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.<br />

August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Art. 5<br />

Absatz 9 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)<br />

Ende der Öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer öffentlichen Sitzung<br />

am 21.05.2012 folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

die Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am<br />

21.05.2012.<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

den öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 16.04.2012 mit einer Ergänzung.<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

folgende weitere Handlungsgrundsätze zum Ausbau der Breitbandversorgung<br />

(DSL) in Blumberg und Mehrow:<br />

1. Die <strong>Gemeinde</strong> unterstützt den Städte- und <strong>Gemeinde</strong>bund in<br />

Angelegenheiten Breitbandtechnik.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> betreibt Vorbereitungsarbeit für ein <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Breitbandnetz.<br />

3. Die <strong>Gemeinde</strong> wirbt Bürger für eine Beteiligung an einem<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>-Netz“.<br />

4. Die <strong>Gemeinde</strong> sorgt im Haushalt 2013 für die Mittelbereitstellung<br />

für entsprechende Planungsschritte.<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 17 (Maler-<br />

und Tapezierarbeiten) am Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ an die Firma Fürstenwerder Malereibetrieb<br />

KG aus 17291 Nordwestuckermark zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 18 (Fliesen-<br />

und Natursteinarbeiten) am Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ an die Firma Stradower Bau GmbH aus<br />

03226 Vetschau zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 19 (Bodenbelagsarbeiten)<br />

am Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ an die Firma Viebahn GmbH aus 17219 Möllenhagen<br />

zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Umnutzung des ehemaligen Stufensaals, Schloßstraße 7,


12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

und des Objektes in der Kleinen Bahnhofstraße 13, in 16356<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, OT Blumberg in Objekte zur Hortbetreuung.<br />

Beschluss Nr.: 2012/05/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Vergabe der Winterdienstleistung nach folgender Variante:<br />

Die Ausschreibungsbedingungen sollen die Möglichkeiten der<br />

Einzellosvergabe je Ortsteil bzw. der Vergabe an den wirtschaftlichsten<br />

Anbieter für das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet vorsehen.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.:2012/05/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

den nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 16.04.2012.<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

hat in seiner öffentlichen Sitzung am<br />

07.05.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA2012/05/01<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung<br />

vom 02.04.2012.<br />

Beschluss Nr.: HA2012/05/02<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der<br />

Birkholzer Straße, Ortsteil Blumberg an die Firma Elektroinstallation<br />

Seehawer aus Werneuchen zu vergeben.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: HA2012/05/03<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung<br />

vom 02.04.2012.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n Mitarbeiter/in für die Bibliothek im Ortsteil Eiche.<br />

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 2 Stunden.<br />

Aufgaben:<br />

Das Aufgabengebiet umfasst den Einsatz in allen Bereichen der<br />

Bibliotheksarbeit, insbesondere:<br />

- Medienausleihe, einschließlich Mahnung<br />

- Auskunft, Vermittlung von Medienkompetenz<br />

- Bestell- und Rechnungswesen<br />

- Medienbearbeitung, Katalogisierung und Bestandspflege<br />

Was wir von Ihnen erwarten:<br />

- breite Allgemeinbildung und Interesse an Medien<br />

- freundliches Auftreten und Teamfähigkeit<br />

- Erfahrung im Umgang mit diversen elektronischen Medien<br />

- gute PC-Anwenderkenntnisse<br />

- Offenheit gegenüber den Weiterentwicklungen auf dem<br />

Medienmarkt<br />

- eine entsprechende Ausbildung oder einschlägige Berufser-<br />

fahrungen bzw. die Bereitschaft sich die notwendigen Voraus-<br />

setzungen kurzfristig anzueignen<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVöD.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte innerhalb der<br />

Bewerbungsfrist an die nachfolgende Anschrift:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachbereich I<br />

Fachbereichsleiter Herr Knop<br />

Lindenberger Str.1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die Bewerbungsfrist endet am 22.06.2012.<br />

Informationen über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erhalten Sie über<br />

www.ahrensfelde.de.<br />

Auslagen für die Bewerbung sowie Fahrtkosten für die <strong>Teil</strong>nahme<br />

an einem Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n Mitarbeiter/in für die Bibliothek im Ortsteil Mehrow.<br />

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 2 Stunden.<br />

Aufgaben:<br />

Das Aufgabengebiet umfasst den Einsatz in allen Bereichen der<br />

Bibliotheksarbeit, insbesondere:<br />

- Medienausleihe, einschließlich Mahnung<br />

- Auskunft, Vermittlung von Medienkompetenz<br />

- Bestell- und Rechnungswesen<br />

- Medienbearbeitung, Katalogisierung und Bestandspflege<br />

Was wir von Ihnen erwarten:<br />

- breite Allgemeinbildung und Interesse an Medien<br />

- freundliches Auftreten und Teamfähigkeit<br />

- Erfahrung im Umgang mit diversen elektronischen Medien<br />

- gute PC-Anwenderkenntnisse<br />

- Offenheit gegenüber den Weiterentwicklungen auf dem<br />

Medienmarkt<br />

- eine entsprechende Ausbildung oder einschlägige Berufser-<br />

fahrungen bzw. die Bereitschaft sich die notwendigen Voraus-<br />

setzungen kurzfristig anzueignen<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVöD.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte innerhalb der<br />

Bewerbungsfrist an die nachfolgende Anschrift:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachbereich I<br />

Fachbereichsleiter Herr Knop<br />

Lindenberger Str.1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die Bewerbungsfrist endet am 22.06.2012.<br />

Informationen über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erhalten Sie über<br />

www.ahrensfelde.de.<br />

Auslagen für die Bewerbung sowie Fahrtkosten für die <strong>Teil</strong>nahme<br />

an einem Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.<br />

Ende der sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 4<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und Geburtstags-<br />

kindern des Monats<br />

Juni<br />

übermitteln wir die<br />

herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 18. Juni 2012, um 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang), Lindenberger Str. 1, <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am Di., 10. Juli 2012<br />

Beiträge können bis zum Fr., 22.06.2012<br />

(Redaktionsschluss) bei Frau Haack oder<br />

Frau Geilsdorf abgegeben oder<br />

per e-mail gesandt werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 02.07.2012<br />

Tourenpläne 2012<br />

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle<br />

– MGB 60 – 240 Liter (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese) und Ortsteil Mehrow<br />

27.06., 18.07., 08.08., 29.08., 19.09., 10.10., 01.11., 21.11., 12.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg und Ortsteil Lindenberg<br />

12.06., 03.07., 24.07., 14.08., 04.09., 25.09., 16.10., 06.11., 27.11.,<br />

18.12.2012<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) und Ortsteil Eiche<br />

(ohne Ahornzeile und Birkenring)<br />

19.06., 10.07., 31.07., 21.08., 11.09., 02.10., 23.10., 13.11., 04.12.,<br />

24.12.2012<br />

Ortsteil Eiche (nur Ahornzeile und Birkenring)<br />

18.06., 09.07., 30.07., 20.08., 10.09., 01.10., 22.10., 12.11., 03.12.,<br />

22.12.2012<br />

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle<br />

- MGB 1.100 Liter<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese), Ortsteil Blumberg,<br />

Ortsteil Eiche (ohne Ahornzeile und Birkenring), Ortsteil Lindenberg<br />

(7-täglich)<br />

18.06., 25.06., 02.07., 09.07., 16.07., 23.07., 06.08., 13.08., 20.08.,<br />

27.08., 03.09., 10.09., 17.09., 24.09., 01.10., 08.10., 15.10., 22.10.,<br />

29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12., 22.12.,<br />

31.12.2012<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese), Ortsteil Eiche (und<br />

Ahornzeile und Birkenring) und Ortsteil Mehrow (14-täglich)<br />

18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 13.08., 27.08., 10.09., 24.09., 08.10.,<br />

22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 31.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg (und Elisenau) und Ortsteil Lindenberg<br />

(14-täglich)<br />

25.06., 09.07., 23.07., 06.08., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., 15.10.,<br />

29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 22.12.2012<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Ortsteil Blumberg, Ortsteil Eiche und<br />

Ortsteil Mehrow<br />

25.06., 09.07., 23.07., 06.08., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., 15.10.,<br />

29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 22.12.2012<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

12.06., 26.06., 10.07., 24.07., 07.08., 21.08., 04.09., 18.09., 02.10.,<br />

16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 24.12.2012<br />

Barnimer Altpapiertonne<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese),<br />

21.06., 19.07., 16.08., 13.09., 11.10., 08.11., 06.12.2012<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Zur Rehwiese), Ortsteil Eiche (auch<br />

Ahornzeile und Birkenring) und Ortsteil Mehrow<br />

29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) und Ortsteil Lindenberg<br />

06.07., 03.08., 31.08., 28.09., 26.10., 23.11., 21.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

14.06., 12.07., 09.08., 06.09., 05.10., 02.11., 29.11., 28.12.2012


Seite 5 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Information des Fachdienstes Infrastruktur und Umwelt<br />

Bauvorhaben im Ortsteil Blumberg –<br />

Ausbau des Wiesenrings<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

Sitzung am 16.01.2012 das Bauprogramm für den grundhaften<br />

Ausbau des Wiesenrings im Ortsteil Blumberg nach den folgenden<br />

Prämissen beschlossen:<br />

- grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche, in den Einmündungsbereichen<br />

in einer Breite von 5,50 m folgend in einer<br />

Breite von 3,00 m mit drei Ausweichstellen (Betonsteinpflaster)<br />

- Erneuerung Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

- Erneuerung Straßenbegleitgrün.<br />

Im Zuge der Baumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

erneuert.<br />

Der Baubeginn soll am 11.06.2012 erfolgen. Mit der Ausführung<br />

der Bauleistungen wurde die Firma Straßen- und Tiefbau GmbH<br />

Aschoff aus 17268 Templin beauftragt.<br />

Entsprechend dem mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> abgestimmten<br />

Bauablaufplan soll die Bauausführung in der Zeit vom<br />

11.06.2012 bis voraussichtlich 19.10.2012 erfolgen.<br />

Durch die v. g. Baumaßnahmen kommt es für die Anwohner<br />

und Anlieger zu unvermeidbaren Einschränkungen und Behinderungen<br />

beim Befahren und Begehen der Straße, der Grundstückszufahrten<br />

und Straßennebenanlagen. Über konkrete<br />

Einschränkungen werden Sie rechtzeitig informiert.<br />

Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Herstellung,<br />

Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von<br />

Anlagen im Bereich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

und als Gegenleistung für die dadurch den Eigentümern und<br />

Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke erwachsenden wirtschaftlichen<br />

Vorteile werden die Kosten der v. g. Straßenbaumaßnahme gemäß<br />

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG<br />

(Kommunalabgabengesetz) für straßenbauliche Maßnahmen<br />

umgelegt.<br />

Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen<br />

Aufwendungen ermittelt. Der ermittelte Aufwand wird auf die<br />

erschlossenen Grundstücke nach deren Flächen verteilt. Dabei<br />

wird die unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke<br />

nach Art und Maß berücksichtigt.<br />

Die Herstellungskosten für die Grundstückszufahrt / den Grundstückszugang<br />

sind gemäß § 11 der o. g. Satzung von Eigentümern<br />

und Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke zu 100 % zu tragen.<br />

Bei eventuellen Problemen in der Baudurchführung wenden Sie<br />

sich bitte an die Vor-Ort tätige Baufirma bzw. an Frau Wenzel<br />

(<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> - Tel.: 030 / 93 69 00 148).<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Information des Fachdienstes Infrastruktur und Umwelt<br />

Bauvorhaben im Ortsteil Blumberg – Erneuerung<br />

des Geh- / Radweges und<br />

der Straßenbeleuchtung in der Birkholzer<br />

Straße<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in<br />

ihrer Sitzung am 20.04.2009 das Bauprogramm für die Erneuerung<br />

des Geh- /Radweges und der Straßenbeleuchtung in<br />

der Birkholzer Straße im Ortsteil Blumberg nach den folgenden<br />

Prämissen beschlossen.<br />

- grundhafter Ausbau des Geh- /Radweges von der Albrecht-<br />

Thaer-Straße bis zum nördlichen Siedlungsende in einer Breite<br />

von 2,00 m in Betonsteinpflaster grau mit Sicherheitsstreifen<br />

und Entwässerung<br />

- Erneuerung Straßenbegleitgrün<br />

- Erneuerung der Straßenbeleuchtung vom Bahnübergang bis<br />

zum nördlichen Siedlungsende - Schinkelleuchte analog B 158<br />

Tannengrün<br />

- Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege grundhaft erneuert.(Vorbehaltlich<br />

der endgültigen Abstimmung mit dem Landesbetrieb<br />

Straßenwesen.)<br />

Der Baubeginn erfolgte am 07.05.2012. Mit der Ausführung der<br />

Bauleistungen wurden die Firmen Burghard Wolter Bauunternehmung<br />

GmbH aus 15562 Rüdersdorf sowie Elektro Seehawer<br />

aus 16356 Werneuchen beauftragt.<br />

Entsprechend dem mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> abgestimmten<br />

Bauablaufplan soll die Bauausführung in der Zeit vom<br />

07.05.2012 bis voraussichtlich 30.09.2012 erfolgen.<br />

Durch die v. g. Baumaßnahmen kommt es für die Anwohner<br />

und Anlieger zu unvermeidbaren Einschränkungen und Behinderungen<br />

beim Befahren und Begehen der Straße, der Grundstückszufahrten<br />

und Straßennebenanlagen. Über konkrete<br />

Einschränkungen werden Sie rechtzeitig informiert.<br />

Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Herstellung,<br />

Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von<br />

Anlagen im Bereich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

und als Gegenleistung für die dadurch den Eigentümern und<br />

Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke erwachsenden wirtschaftlichen<br />

Vorteile werden die Kosten der v. g. Straßenbaumaßnahme gemäß<br />

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG<br />

(Kommunalabgabengesetz) für straßenbauliche Maßnahmen<br />

umgelegt.<br />

Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen<br />

Aufwendungen ermittelt. Der ermittelte Aufwand wird auf die<br />

erschlossenen Grundstücke nach deren Flächen verteilt. Dabei<br />

wird die unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke<br />

nach Art und Maß berücksichtigt.<br />

Die Herstellungskosten für die Grundstückszufahrt / den Grundstückszugang<br />

sind gemäß § 11 der o. g. Satzung von Eigentümern<br />

und Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke zu 100 % zu tragen.<br />

Bei eventuellen Problemen in der Baudurchführung wenden Sie<br />

sich bitte an die Vor-Ort tätige Baufirma bzw. an Frau Wenzel<br />

(<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> - Tel.: 030 / 93 69 00 148).<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 6<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das erste Halbjahr 2012 ist nun fast schon wieder um und deshalb<br />

möchte ich Sie gern an dieser Stelle wieder einmal über den Stand<br />

unserer geplanten Investitionen und Bauvorhaben in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

informieren. Wie Sie nachfolgend sehen, ist die Umsetzung<br />

der Maßnahmen in vollem Gange und wiederum sehr anspruchsvoll.<br />

Weitergehende Informationen bzw. Details zu einzelnen Vorhaben<br />

erhalten Sie auf Nachfrage natürlich gern in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Aktueller Bautenstand gemeindlicher Bauvorhaben 2012<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

• Planung / Bau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gesamtkosten: 3.250.000,- €<br />

- Neubau eines Ortsteilzentrums mit den geplanten Nutzungseinheiten:<br />

Seniorenbegegnungsstätte, Seniorenberatungsstelle,<br />

teilstationäre Tagespflegeeinrichtung, ambulanter Dienst, Ortsteilbibliothek,<br />

Büro Ortsvorsteher, Jugendkoordination, Schiedsstelle,<br />

Vereinsraum, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

- Bauzeit: September 2011 – Dezember 2012<br />

- zurzeit folgende Gewerke: Trockenbau, Innenputz, Klinkerbau,<br />

Lüftung, Elektro, Heizung und Sanitär, Fassadenelemente<br />

- Diskussion zur Außenanlagengestaltung im Bauausschuss am<br />

13.03.2012 sowie in der Sitzung des Ortsbeirates <strong>Ahrensfelde</strong><br />

am 23.04.2012,<br />

Baubeginn Außenanlagen: 03.09.2012<br />

• Planung / Bau Straßenbau Block C, 2.BA<br />

Gesamtkosten: 1.000.000,- €<br />

- Vergabebeschluss nach öffentlicher Ausschreibung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung April 2012<br />

- Bauzeit 21.05.2012 bis Dezember 2012<br />

- Bauausführung VSTR GmbH, 15370 Vogelsdorf<br />

OT Blumberg<br />

• Planung / Bau Wiesenring Gesamtkosten: 340.000,- €<br />

- öffentliche Ausschreibung der Leistungen im Februar 2012,<br />

Vergabe 19.03.2012, geplante Bauzeit aufgrund hoher Schich-<br />

tenwasserstände zwischen Ende Juni 2012 und Oktober 2012<br />

durch die Firma Straßen- und Tiefbau Aschoff aus Templin<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

• Neubau Haltepunkt „Blumberg-Rehhahn“<br />

Gesamtkosten: 400.000,- €<br />

- auf der Grundlage des bestätigten Bau- und Finanzierungsver-<br />

trages ergingen im April 2012 die Fördermittelbescheide des<br />

Landes Brandenburg / der <strong>Gemeinde</strong> in Höhe von 150.569,83€<br />

(Verpflichtungsermächtigung für 2013) für den Neubau des<br />

Vorplatzes bzw. an die DB Station & Service AG in Höhe von<br />

203.642,33 € / 39.845,10 € für die Bahnsteiganlage<br />

- Realisierungszeitraum in Abstimmung mit der DB Station &<br />

Service AG, jedoch erst in 2013<br />

• Erweiterungsbau Grundschule Blumberg / Neubau Turnhalle<br />

Gesamtkosten: 5,30 Mio. €<br />

- Bauzeit: September 2011 – September 2012<br />

- zurzeit folgende Gewerke: Trockenbau, Innenputz, Klinkerbau,<br />

Lüftung, Elektro, Heizung und Sanitär, Estrich<br />

• vorbereitende Planung zum Straßenbau Helenenauer Weg<br />

Gesamtkosten: 25.000,- €<br />

- Abschluss Ingenieurvertrag mit der H & W Ingenieurgesell-<br />

schaft mbH<br />

- Ziel: Vorlage Entwurfsplanung bis zur Haushaltsplanung 2013<br />

• Planung und Neubau eines <strong>Teil</strong>abschnittes des Regionalradwan<br />

derweges Blumberg – Krummensee Gesamtkosten: 485.000,- €<br />

- Stand: Grundlagenvermessung, Baugrunduntersuchungen, Ent-<br />

wurfsplanung ausgeführt<br />

- Aufgrund einer zu erwartenden Baukostenerhöhung von ca.<br />

190.000 € sowie einer notwendigen Umverteilung von Mitteln<br />

hin zum notwendigen Neubau des Kindergartens in Lindenberg<br />

wird das Projekt verschoben<br />

• Gehwegbau entlang der Birkholzer Straße / Erneuerung der<br />

Straßenbeleuchtung Gesamtkosten: 300.000,- €<br />

- Beschluss Bauprogramm am 20.04.2009 durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

- 1. Ausschreibung der Leistungen Gehwegbau in 2011 aufgrund<br />

unwirtschaftlichem Ergebnis aufgehoben, erneute Ausschrei-<br />

bung im Januar 2012, Vergabebeschluss zum Gehweebau in<br />

Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 19.03.2012<br />

- Bauausführung durch die Firma Burghard Wolter aus Rüders-<br />

dorf zwischen 05 / 2012 und 08 / 2012 geplant, Vergabebe-<br />

schluss Straßenbeleuchtung im Mai 2012 an die Firma Elektro<br />

Seehawer, 16356 Werneuchen<br />

OT Lindenberg<br />

• Neubau Jugendclub Gesamtkosten: 130.000,- €<br />

- Einweihung / Inbetriebnahme: 24.03.2012<br />

- Fertigstellung Außenanlagen mit Spielgeräten, Zaun im<br />

II. Quartal 2012<br />

• Planung / Neubau der Kita Lindenberg Gesamtkosten: 4,1 Mio. €<br />

- Einreichung des präzisierten Fördermittelantrages am<br />

07.03.2012<br />

- Ausführung der Abrissarbeiten und Baufeldfreimachung ab<br />

17.04.2012<br />

- geplante Bauzeit: August 2012 – Dezember 2013<br />

OT Mehrow<br />

• Sanierung des Mehrower Dorfteiches Gesamtkosten: 500.000,- €<br />

- Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Ahrensfelde</strong> vom 15.08.2011<br />

zur weiteren Verfahrensweise<br />

- Ausführung von ergänzenden Baugrunduntersuchungen sowie<br />

Ergänzungsvermessung zwischen 09/2011 und 11/2011<br />

- zurzeit Auswertung der Ergebnisse und Abstimmung mit den<br />

Genehmigungsbehörden (Untere Wasser-, Bodenschutz- und<br />

Naturschutzbehörde) zur weiteren konkreten Verfahrensweise<br />

Kurz noch zu einem Ereignis vom 23.05.2012 in Mehrow.<br />

Hier brannte eines der Wahrzeichen von Mehrow, die alte, unter<br />

Denkmalsschutz stehende Mühle/Speicher fast vollständig ab.<br />

Ca. 60 Feuerwehrleute aus allen 5 Ortsteilen, Panketal und Berlin<br />

waren im Einsatz und bekämpften das Feuer bis in die Nacht hinein.<br />

Da das Gebäude einsturzgefährdet war, musste die Landestraße<br />

gesperrt werden.<br />

Ich möchte allen Kameradinnen und Kammeraden ganz herzlich für<br />

ihren Einsatz danken. Er war sehr gefährlich und kompliziert und<br />

hier hat es sich wirklich ausgezahlt, dass die Feuerwehren mit neuen<br />

Fahrzeugen, neuer Technik und Ausrüstungen in den letzten Jahren<br />

ausgestattet worden sind. So konnte verhindert werden, dass sich das<br />

Feuer weiter ausbreitet und auf den ebenfalls unter Denkmalschutz<br />

stehenden „Mehrower Hof“ (ehemaliges Gutshaus) überspringt.<br />

Wir werden seitens der Verwaltung den Eigentümer der Mühle bei<br />

den nachfolgenden behördlichen Angelegenheiten voll unterstützen.<br />

Gestatten Sie mir an dieser Stelle noch einen besonderen Hinweis.<br />

Am 15. und 16. Juni 2012 feiert die Freiwillige Feuerwehr Lindenberg<br />

ihren 100. Geburtstag.<br />

Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, gleichzeitig den diesjährigen<br />

Bürgerempfang durchzuführen. Es ist also eine Menge los.<br />

Also, schauen Sie vorbei, Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Seite 7 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und<br />

Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat im Rathaus, Lindenberger<br />

Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger<br />

Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- jeden 4. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger<br />

Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg<br />

- jeden 4. Montag im Monat im Feuerwehrgebäude Berliner<br />

Str. 24, Ortsteil Blumberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche<br />

- jeden 2. Mittwoch im Monat, im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

- jeden 4. Donnerstag im Monat, im Ortszentrum Karl-<br />

Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der<br />

Sitzungstermine und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt<br />

angekündigten Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten<br />

deshalb die Aushänge in den Bekanntmachungskästen zu<br />

beachten, da diese stets die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins<br />

Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de Sie finden<br />

diese unter Ratsinformationen. Diese Veröffentlichungen<br />

haben nur informativen und keinen rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung<br />

7 Tage vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und<br />

Ortsbeiratssitzungen jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin<br />

ins Internet gestellt.


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 8<br />

Information des Fachdienstes Infrastruktur und Umwelt<br />

Bauvorhaben im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> –<br />

Straßenausbau in der Siedlung Block C<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

Sitzung am 20.02.2012 die Bauprogramme für den grundhaften<br />

Ausbau der Wilhelm-Külz-Straße, Straße am Walde, Friedenstraße,<br />

Veilchenstraße, Fliederstraße, Bahnstraße, Ginsterstraße<br />

sowie des Heidewegs, Asternwegs, Finkensteigs und Wuhlestegs<br />

im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> nach den folgenden Prämissen<br />

beschlossen:<br />

Wilhelm-Külz-Straße<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Straße am Walde (von der Bahnstraße bis zur Friedenstraße)<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Entwässerungsmulden)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Friedenstraße (von Ginsterstraße bis Straße am Walde)<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Entwässerungsmulden)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Veilchenstraße<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Fliederstraße<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Ausbau des Gehweges in der Bahnstraße (von Lindenberger<br />

Straße bis Wuhlesteg)<br />

• grundhafter Ausbau 1,20 m Breite in Betonsteinpflaster<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Ginsterstraße<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Rohrrigole)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Heideweg<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Asternweg<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Finkensteig<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 4,00 m Breite<br />

Betonsteinpflaster mit Rundbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Wuhlesteg<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonsteinpflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Entwässerungsmulden)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Die Ausführung erfolgt mit einem Wendehammer und keiner<br />

Anbindung an den Sonnenwinkel.<br />

Der Baubeginn erfolgte am 21.05.2012. Mit der Ausführung der<br />

Bauleistungen wurde die Firma VSTR Vogtländische Straßen-,<br />

Tief- und Rohrleitungsbau GmbH Rodewisch, Niederlassung<br />

Berlin-Brandenburg, 15370 Vogelsdorf beauftragt.<br />

Entsprechend dem mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> abgestimmten<br />

Bauablaufplan soll die Bauausführung in der Zeit vom<br />

21.05.2012 bis voraussichtlich 14.12.2012 erfolgen.<br />

Durch die v. g. Baumaßnahmen kommt es für die Anwohner<br />

und Anlieger zu unvermeidbaren Einschränkungen und Behinderungen<br />

beim Befahren und Begehen der Straßen, der Grundstückszufahrten<br />

und Straßennebenanlagen. Über konkrete<br />

Einschränkungen werden Sie rechtzeitig informiert.<br />

Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Herstellung,<br />

Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von<br />

Anlagen im Bereich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

und als Gegenleistung für die dadurch den Eigentümern und<br />

Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke erwachsenden wirtschaftlichen<br />

Vorteile werden die Kosten der v. g. Straßenbaumaßnahme gemäß<br />

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG<br />

(Kommunalabgabengesetz) für straßenbauliche Maßnahmen<br />

umgelegt.<br />

Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen<br />

Aufwendungen ermittelt. Der ermittelte Aufwand wird auf die<br />

erschlossenen Grundstücke nach deren Flächen verteilt. Dabei<br />

wird die unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke<br />

nach Art und Maß berücksichtigt.<br />

Die Herstellungskosten für die Grundstückszufahrt / den Grundstückszugang<br />

sind gemäß § 11 der o. g. Satzung von Eigentümern<br />

und Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke zu 100 % zu tragen.<br />

Bei eventuellen Problemen in der Baudurchführung wenden Sie<br />

sich bitte an die Vor-Ort tätige Baufirma bzw. an Frau Wenzel<br />

(<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> - Tel.: 030 / 93 69 00 148).<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt


Seite 9 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung<br />

durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen Juni Juli<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 11.06.12 16.07.12<br />

August-Bebel-Straße 11.06.12 16.07.12<br />

Bahnstraße (ausgebauter <strong>Teil</strong>) 11.06.12 16.07.12<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 12.06.12 17.07.12<br />

Clara-Zetkin-Straße 12.06.12 17.07.12<br />

Dorfstraße 11.06.12 16.07.12<br />

Ernst-Thälmann-Straße 11.06.12 16.07.12<br />

Fasanenstraße 11.06.12 16.07.12<br />

Feldstraße 12.06.12 17.07.12<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 12.06.12 17.07.12<br />

Geschwister-Scholl-Straße 12.06.12 17.07.12<br />

Heinestraße 12.06.12 17.07.12<br />

Herderstraße 12.06.12 17.07.12<br />

Kirschenallee 11.06.12 17.07.12<br />

Kutschersteig 12.06.12 17.07.12<br />

Lessingstraße 12.06.12 17.07.12<br />

Lindenberger Straße 11.06.12 16.07.12<br />

Mehrower Straße 11.06.12 16.07.12<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 11.06.12 16.07.12<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 12.06.12 17.07.12<br />

Schillerstraße 12.06.12 17.07.12<br />

Ulmenallee 12.06.12 17.07.12<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Juni Juli<br />

Am Bahnhof 15.06.12 20.07.12<br />

Bahnhofstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Berliner Platz 15.06.12 20.07.12<br />

Berliner Str.von B158 15.06.12 20.07.12<br />

Birkholzer Straße 15.06.12 20.07.12<br />

Chausseedreieck 15.06.12 20.07.12<br />

Ehrig-Hahn- Straße 15.06.12 20.07.12<br />

Freienwalder Chaussee 15.06.12 20.07.12<br />

Gartenstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Grünstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Henry-Kruse-Straße 15.06.12 20.07.12<br />

Kleine Bahnhofstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Mittelstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Mc Donalds-Straße 15.06.12 20.07.12<br />

Möbel-Hübner-Straße 15.06.12 20.07.12<br />

Parkstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Schloßstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Schulstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Zeppelinstraße 15.06.12 20.07.12<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Juni Juli<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 14.06.12 19.07.12<br />

Ahornzeile 14.06.12 19.07.12<br />

Am Luch 14.06.12 19.07.12<br />

Am Gehrenberg 14.06.12 19.07.12<br />

Am Graben 14.06.12 19.07.12<br />

An der Wiese 14.06.12 19.07.12<br />

Biberstraße 14.06.12 19.07.12<br />

Birkenring 14.06.12 19.07.12<br />

Eichner Chaussee 14.06.12 19.07.12<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 14.06.12 19.07.12<br />

Eichner Grenzweg 14.06.12 19.07.12<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschli<br />

ßungsvertrages übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den<br />

o. g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um<br />

die Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden<br />

Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Spitze 14.06.12 19.07.12<br />

Gärtnerstraße 14.06.12 19.07.12<br />

Helgolandstraße 14.06.12 19.07.12<br />

Hellersdorfer Weg 14.06.12 19.07.12<br />

Immenweg 14.06.12 19.07.12<br />

In den Wörden 14.06.12 19.07.12<br />

Kirchweg 14.06.12 19.07.12<br />

Landsberger Chaussee 14.06.12 19.07.12<br />

Mehrower Chaussee 14.06.12 19.07.12<br />

Mehrower Weg 14.06.12 19.07.12<br />

Mühlenstraße 14.06.12 19.07.12<br />

Rheinstraße 14.06.12 19.07.12<br />

Ruhrstraße 14.06.12 19.07.12<br />

Saarstraße 14.06.12 19.07.12<br />

Straße der Arbeit 14.06.12 19.07.12<br />

Straße der Einheit 14.06.12 19.07.12<br />

Straße der Freundschaft 14.06.12 19.07.12<br />

Straße der Jugend 14.06.12 19.07.12<br />

Straße des Friedens 14.06.12 19.07.12<br />

Verbindungsweg 14.06.12 19.07.12<br />

Zur Wuhle 14.06.12 19.07.12<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Juni Juli<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 13.06.12 18.07.2012<br />

Alte Schulstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Ambossweg 13.06.12 18.07.2012<br />

Asternstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Bebelstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Bernauer Straße 12.06.12 17.07.2012<br />

Birkholzer Allee 12.06.12 17.07.2012<br />

Brunhildstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Bucher Weg 13.06.12 18.07.2012<br />

Dietrichstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Glaserwinkel 13.06.12 18.07.2012<br />

Gudrunstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Guntherstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Hagenstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Karl-Marx-Straße 13.06.12 18.07.2012<br />

Krimhildstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Nelkenstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Ortwinstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Rudolf-Diesel-Straße 13.06.12 18.07.2012<br />

Siegfriedstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Spenglerstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Thälmannstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Thomas-Münzer-Straße 13.06.12 18.07.2012<br />

Turnerstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Volkerstraße 13.06.12 18.07.2012<br />

Wartenberger Straße 13.06.12 18.07.2012<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Juni Juli<br />

Altlandsberger Weg 18.06.12 23.07.12<br />

Hönower Weg 18.06.12 23.07.12<br />

Hönwer Straße 18.06.12 23.07.12<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.str 18.06.12 23.07.12<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 18.06.12 23.07.12<br />

Robert-Stock-Straße 18.06.12 23.07.12<br />

Trappenfelder Straße 18.06.12 23.07.12


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 10<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Bürgerberatungen in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1 durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu allen<br />

Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes,<br />

Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt<br />

werden.<br />

Termine: 19. Juni, 03. Juli, 07. Aug., 21. Aug., 04. Sept., 18.<br />

Sept., 02. Okt., 16. Okt., 06. Nov., 20. Nov., 04. Dez., 18. Dez.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu<br />

erreichen in der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband<br />

Brandenburg e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau, Breitscheidstraße 31, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in<br />

der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenberger Str. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist unter der Rufnummer<br />

03338/702524 möglich.<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Rentenberatung<br />

Im Juni 2012 finden die Sprechzeiten mit Beginn 16.00 Uhr<br />

jeweils<br />

- am Freitag, den 08. und 29. Juni 2012 und<br />

- am Freitag, den 13. und 27. Juli 2012<br />

im Verein „Dialog Lebenshilfe „ in Berlin- Hohenschönhausen,<br />

Grevesmühlener Str. 24 statt. (1. Etage rechts)<br />

Termine bitte unter 0170 -8119355 oder 030-96207341<br />

Tour de Tolérance<br />

Nach einjähriger Pause startet am 15.9.2012 um 9:30 Uhr in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> die 11. Tour de Tolérance und geht über rund 70<br />

km bis nach Bernau.<br />

Der Gedanke zur Tour ist bereits im Jahr 2000 entstanden.<br />

Damals hatte die Stadt Eberswalde einen sehr schlechten<br />

Ruf. Ausländerfeindlichkeit bestimmte das Bild nach außen.<br />

Vor diesem Hintergrund machten sich Bürger von Eberswalde<br />

sowie Verantwortungsträger aus Politik und Wirtschaft<br />

Gedanken, wie dieses negative Image der Stadt durch das<br />

tatsächliche Bild ersetzt werden könne.<br />

Der Gedanke einer Fahrraddemo für ein tolerantes Miteinander<br />

im breitesten Sinne wurde geboren. Nach mehr<br />

als einem halben Jahr Diskussion unter anderem um den<br />

Namen dieser Demo war man sich einig, mit 1.000 Radlern<br />

am 22. September 2001 von Eberswalde über Berlin nach<br />

Potsdam fahren zu wollen: gemeinsam Stärke zu zeigen.<br />

Damals belächelten uns viele der Herausforderung, doch<br />

das Ziel wurde erreicht, am 22. September stiegen 1.002<br />

Fahrer auf ihr Rad und fuhren für Toleranz knapp 100 km.<br />

Am Ziel angekommen, stand eigentlich schon damals für<br />

alle fest, 2002 wird es wieder eine Tour de Tolérance geben.<br />

Die geistigen Erfinder der Tour sind die damalige Bundestagsabgeordnete<br />

Petra Bierwirth sowie ihre Mitarbeiterin<br />

Heidlinde Benzinger und der Unternehmer und Projektmanager<br />

Günter Grützner aus Bad Freienwalde.<br />

Für die erste Tour holten sie sich die Stadt Eberswalde mit<br />

ins Boot. Seitdem ist in jedem Jahr eine andere Kommune<br />

aus Brandenburg die Ausrichterin dieser Fahrraddemonstration.<br />

Nähere Informationen zur diesjährigen Tour erhalten Sie<br />

auf der Homepage www.tourdetolerance.de oder unter der<br />

Telefonnummer von Frau Steffie Domes 030 936900101.<br />

Zur Unterstützung der Tour sind Sach- und Geldspenden<br />

ebenso hilfreich, wie die <strong>Teil</strong>nahme selbst. Gerade im Hinblick<br />

auf die Sachspenden sind Getränke, Obst oder andere<br />

Snacks gern gesehen.<br />

Der erste große Meilenstein für die Tour de Tolérance 2012<br />

wird am 16.06.2012 mit der Staffelstabübergabe an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gelegt. Anlässlich des 100-jährigen<br />

Feuerwehrjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Lindenberg<br />

findet an diesem Tag um 14:00 Uhr der Bürgerempfang der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> statt. In diesem Rahmen wird Herr<br />

Friedhelm Boginski, Bürgermeister der Stadt Eberswalde,<br />

den Staffelstab an Herrn Wilfried Gehrke, Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> übergeben.<br />

Steffie Domes<br />

Sekretariat Bürgermeister


Seite 11 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Bernau, 03. Mai 2012<br />

Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In den Nachmittagsstunden des<br />

gestrigen Tages gegen 16.00 Uhr<br />

informierte eine 48-jährige Eigentümerin<br />

eines Einfamilienhauses<br />

an der Herderstraße die Polizeiinspektion<br />

Barnim über einen versuchten<br />

Einbruch in ihr Haus. Wie<br />

sich herausstellte, hatten bislang<br />

unbekannte Täter versucht sich<br />

gewaltsamen Zugang über die<br />

Hauseingangstür zu den Innenräumen<br />

des Einfamilienhauses zu<br />

verschaffen. Dies misslang augenscheinlich.<br />

Trotzdem verursachten<br />

die Täter hierdurch Sachschaden.<br />

Eine Spurensicherung wurde<br />

realisiert. Das zuständige Kriminalkommissariat<br />

in Bernau hat die<br />

Ermittlungen übernommen.<br />

Bernau, 07. Mai 2012<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> - Einbruchsdiebstahl<br />

aus T5<br />

Am 07.05.2012 informierte der<br />

Geschädigte die Bernauer Polizei<br />

über den Einbruch in seinen<br />

Pkw T5 Multivan, welcher in der<br />

Rosenstraße in <strong>Ahrensfelde</strong> abgestellt<br />

wurde. In den Nachtstunden<br />

von Sonntag zu Montag verschafften<br />

sich Unbekannte gewaltsam<br />

Zugriff in das Fahrzeuginnere<br />

eines T5 Multivan in <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

In weiterer Folge versuchten sie<br />

das Radio des Pkw zu entwenden.<br />

Dies gelang jedoch nicht, sodass<br />

sie sich offensichtlich mit dem<br />

Diebstahl des Radiobedienteils<br />

„begnügten“. Der Sachschaden<br />

beträgt circa 100 €. Eine Strafanzeige<br />

wurde aufgenommen.<br />

Bernau, den 08. Mai 2012<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> – Totalentwendung<br />

eines Pkw VW T5<br />

Am 08.05.2012 gegen 05:30 Uhr<br />

wurde die Bernauer Polizei zu<br />

dem Diebstahl eines Pkw nach<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> in die Herderstraße<br />

gerufen. Der Geschädigte parkte<br />

seinen Pkw T5 wie allabendlich<br />

auch am 07.05.2012 gegen 23:00<br />

Uhr auf seinem Grundstück ab.<br />

Als er am heutigen Morgen dieses<br />

wieder gebrauchen wollte, traf<br />

er auf einen leeren Stellplatz. Im<br />

Fahrzeug befinden sich hochwertige<br />

Musikinstrumente im Wert<br />

von 5000 €. Unbekannte verschafften<br />

sich in der vergangenen<br />

Nacht Zutritt zum Grundstück des<br />

Bestohlenen und entwendeten<br />

den T5. Insgesamt entstand ein<br />

Sachschaden von circa 33000 €.<br />

Eine Fahndungsausschreibung<br />

bezüglich des Fahrzeuges erfolgte<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

unverzüglich und die Kriminalpolizei<br />

der Polizeiinspektion Bernau<br />

ermittelt.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> – Totalentwendung<br />

eines Firmentransporters<br />

Polizeibeamte der Inspektion Barnim<br />

wurden am 08.05.2012 gegen<br />

09:00 Uhr zum Diebstahl eines<br />

Transporters in den Apfelsteig in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> gerufen. Ein Firmenmitarbeiter<br />

stellte sein Dienstfahrzeug<br />

am Vorabend gegen 17:30<br />

Uhr am Apfelsteig in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

ab, um es am 08.05.2012 wie<br />

vorgesehen für dienstliche Angelegenheiten<br />

zu nutzen. Dem konnte<br />

er jedoch nicht entsprechen, da<br />

das Dienstfahrzeug des Herstellers<br />

Mercedes Benz vom Abstellort<br />

durch bisher unbekannte Täter<br />

entwendet wurde. Der Gesamtschaden<br />

beläuft sich auf 39.000<br />

€. Eine sofortige Fahndungseinleitung<br />

erfolgte. Die Kriminalpolizei<br />

der Inspektion hat die Ermittlungen<br />

aufgenommen.<br />

Bernau, 10. Mai 2012<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> - Einbruchsdiebstahl<br />

aus zwei Pkw<br />

Die Polizei erhielt am 09.05.2012<br />

gegen 09:00 Uhr Kenntnis von<br />

dem Einbruch in einen Pkw,<br />

welches am Alten Kiesberg in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> abgestellt wurde. Der<br />

Anrufer parkte seinen Firmenwagen,<br />

Pkw Mercedes, am Vorabend<br />

an seiner Wohnanschrift und<br />

stellte beim Wiederaufsuchen<br />

am Folgetag die eingeschlagene<br />

Seitenscheibe fest. Nach näherer<br />

Betrachtung stellte er fest, dass<br />

Unbekannte es auf sein Radio,<br />

sein Navigationsgerät und sogar<br />

seine Airbags abgesehen hatten<br />

und diese entwendeten. Die Spurensicherung<br />

kam zum Einsatz.<br />

Es entstand ein Sachschaden von<br />

circa 8000 €.<br />

Zeitgleich wurde bekannt, dass es<br />

in der vergangenen Nacht auch<br />

in der Dorfstraße in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zu einem Einbruchsdiebstahl in<br />

einen Pkw selbigen Fahrzeugtyps<br />

gekommen ist. Der Geschädigte<br />

parkte diesen am Vorabend auf<br />

seinem Privatgrundstück. Unbekannte<br />

betraten das Grundstück<br />

und verschafften sich durch<br />

Schlossstechen Zutritt in den<br />

Innenraum des Pkw Mercedes.<br />

Aus diesem entwendeten sie das<br />

fest installierte Navigationsgerät<br />

sowie den Fahrerairbag. Hierbei<br />

kam es zu einem Gesamtschaden<br />

von 2000€.<br />

Bernau, 17. Mai 2012<br />

Gebäudebrand in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In den frühen Morgenstunden des<br />

16.05.12 wurden die Einsatzkräfte<br />

zu einem Brand in der Birkholzer<br />

Straße im Ortsteil Blumberg gerufen.<br />

Unbekannte Täter hatten alte<br />

Zeitungen in einem leerstehenden<br />

Gebäude angezündet, welches<br />

durch die Flammen ebenfalls in<br />

Brand geriet. Der eingewetzten<br />

Feuerwehr gelang es den Brand<br />

zu löschen. Personen kamen nicht<br />

zu Schaden, es entstand jedoch<br />

Sachschaden. Die Kriminalpolizei<br />

hat die Ermittlungen übernommen.<br />

Bernau, 22. Mai 2012<br />

Versuchter Einbruch in <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Einfamilienhaus<br />

In den Mittagsstunden des<br />

vergangenen Montags wurde die<br />

Bernauer Polizei in die Birkholzer<br />

Allee gerufen. Unbekannte hatten<br />

versucht in ein Einfamilienhaus<br />

einzubrechen. Wie sich herausstellte,<br />

hatten die Unbekannten<br />

zunächst in der Zeit von 12:00<br />

Uhr bis 13:00 Uhr das Grundstück<br />

betreten, alsdann durch Aufhebeln<br />

eines Fensters versucht in<br />

das Wohnhaus zu gelangen. Das<br />

Fenster hielt dem jedoch Stand<br />

und verhinderte ein weiteres Vorgehen<br />

der Täter. Die Geschädigte<br />

stellte die Beschädigungen bei<br />

ihrer Rückkehr fest und alarmierte<br />

die Polizei. Die Schadenshöhe<br />

beträgt circa 250 €. Hinweise auf<br />

mögliche Täter gibt es derzeit<br />

nicht. Die Kriminalpolizei in Bernau<br />

hat die Ermittlungen aufgenommen.<br />

Bernau, 24. Mai 2012<br />

Einbruch in Lindenberger<br />

Gärtnerei<br />

Am 24.05.2012 gegen 10:00<br />

Uhr wurde die Polizeiinspektion<br />

Barnim über den Einbruch in eine<br />

Gärtnerei in der Karl-Marx Straße<br />

in Lindenberg informiert.<br />

Eine Angestellte der Filiale<br />

bemerkte den Einbruch in das<br />

Gewächshaus der Gärtnerei, als<br />

sie ihren Arbeitstag beginnen<br />

wollte. Aufgrund der nächtlichen<br />

Bewässerungsnotwendigkeit aller<br />

Pflanzen waren alle Türen des Gewächshauses<br />

über Nacht geöffnet.<br />

Durch dieses gelangten die Unbekannten<br />

an den dazugehörigen<br />

Paketshop. In diesem wurden u.a.<br />

Päckchen gelagert, von welchen<br />

eines durch die Täter aufgerissen<br />

wurde. In diesem befanden sich<br />

Handyzubehörteile im Wert von<br />

39,90 €. Des Weiteren wurden aus<br />

der unverschlossenen Kasse 15<br />

€ Hartgeld als auch weiße Rosen<br />

aus der Filiale selbst gestohlen.<br />

Der Gesamtschaden liegt bei 70 €.<br />

Die Kriminalpolizei übernimmt die<br />

Ermittlungen.<br />

Bernau, 28. Mai 2012<br />

Kennzeichendiebstahl in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Eine böse Überraschung erlebte<br />

der Halter eines PKW VW Golf,<br />

BAR-CA 977 am Samstag. Als<br />

er gegen Mittag in seinen, am<br />

Vorabend abgestellten Wagen<br />

steigen wollte, stellte er fest, dass<br />

unbekannte Täter beide Kennzeichentafeln<br />

entwendet haben. Der<br />

Geschädigte erstattete Strafanzeige.<br />

Bernau, 01. Juni 2012<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Eine 56-jährige Geschädigte informierte<br />

die Bernauer Polizei über<br />

den Einbruch in ihr Wohnhaus in<br />

der Bahnstraße in <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Die Geschädigte, welche in einem<br />

zweigeschossigen Einfamilienhaus<br />

lebt, war für wenige Stunden<br />

unterwegs. Als sie gegen 18:00<br />

Uhr zurückkehrte bemerkte sie,<br />

das offenstehende Kellerfenster.<br />

Sie begab sich daraufhin direkt<br />

in ihre Wohnräume und rief die<br />

Polizei. Die Beamten konnten feststellen,<br />

dass in den Kellerbereich<br />

des Hauses eingedrungen wurde,<br />

indem die Unbekannten eines der<br />

Kellerfenster aufhebelten. Eine<br />

Benennung des Diebesgutes bzw.<br />

Eigentum entwendet wurde konnte<br />

zum Zeitpunkt nicht abschließend<br />

geklärt werden, da die Spurensicherung<br />

zum Einsatz kam und<br />

die Geschädigte die Räumlichkeiten<br />

nicht weiter betreten hat.<br />

Des Weiteren wurden die Räume<br />

komplett durchwühlt und ein<br />

heilloses Chaos hinterlassen.<br />

Zumindest der verursachte Defekt<br />

hinterließ einen Schaden von circa<br />

500€. Die Bernauer Kriminalpolizei<br />

ermittelt.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 12<br />

Wildunfälle in den Amtsgemeinden<br />

Wie jedes Jahr steigt mit dem Wachsen der landwirtschaftlichen<br />

Produkte die Unfallgefahr speziell an den Landes- und auch<br />

Bundesstraßen. Getreide, Raps und Mais stehen teilweise<br />

bis an die Straßenränder. Wild, das an den Straßenrändern<br />

Nahrung sucht oder über die Straßen wechselt, wird nicht<br />

mehr wahrgenommen, da die Feldfrüchte höher sind als das<br />

Wild. Hier gilt generell die Geschwindigkeit zu reduzieren, um<br />

einen Wildunfall zu vermeiden. Ist trotz Gefahrenbremsung ein<br />

Zusammenstoß nicht zu vermeiden, bitte auf keinen Fall ein<br />

Ausweichmanöver riskieren. Eine Kollision mit einem Baum<br />

endet immer mit schlimmeren Folgen als mit einem Wildkörper.<br />

Auf jeden Fall einen Unfall der Polizei, Feuerwehr oder dem<br />

zuständigem Jäger melden. Ist das Wild noch flüchtig, bitte die<br />

Richtung merken, damit der Jäger bei Bedarf noch eine Nachsuche<br />

durchführen kann.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Stadtverwaltung Bernau bei Berlin, Postfach 1158,<br />

16311 Bernau bei Berlin<br />

BM/13 Behr - 13 10 02 Bernau bei Berlin, 03.05.2012<br />

Presse-Information<br />

Baubeginn beim Neubau des Gehweges Bernauer<br />

Chaussee an der L31 in Birkholzaue<br />

Die Stadt Bernau wird in Abstimmung mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und dem Landesbetrieb Straßenwesen in Birkholzaue<br />

entlang der Landesstraße L 31 innerhalb der Ortslage einen<br />

Gehweg bauen. Nach vorliegender Planung erfolgten im Hauptausschuss<br />

am 26. April die Auftragsvergaben an die bauausführenden<br />

Firmen des Wegebaus und der Beleuchtung.<br />

Mit den Bauarbeiten des ca. 1 km langen Gehweges wird<br />

voraussichtlich am 14. Mai begonnen. Geplant ist, dass die<br />

Befahrbarkeit der Landesstraße jederzeit durch das Vorbeiführen<br />

des Verkehrs an der Baustelle möglich ist. Lediglich beim<br />

Bau des erforderlichen Regenkanals wird es eine Vollsperrung<br />

geben. Eine entsprechende Umleitung wird dann eingerichtet<br />

und es erfolgt eine gesonderte Information. Bis Ende September<br />

2012 soll die Bautätigkeit abgeschlossen sein.<br />

Der neue Gehweg verläuft parallel zur Landesstraße L 31<br />

(Bernauer Chaussee) auf Bernauer Gemarkung innerhalb der<br />

Ortslage Birkholzaue vom Funkturm bis zum Ortsausgang<br />

und wird in Asphaltbauweise hergestellt. Die mitzubauenden<br />

Zufahrten für die Grundstücke werden gepflastert. Neben dem<br />

Wegebau werden auch Versorgungsleitungen wie Gas-, Strom-<br />

und Telefonleitungen neu- bzw. umverlegt.<br />

Erneuert werden die Beleuchtung sowie die Entwässerungseinrichtungen.<br />

Die neuen Leuchten werden mit moderner LED-<br />

Technik ausgestattet. Für die Entwässerung werden Mulden mit<br />

Rigolen hergestellt. Auf einer Länge von ca. 180 Metern ist ein<br />

geschlossener Regenkanal erforderlich. Im vergangenen Jahr<br />

investierten die Stadt Bernau, die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sowie<br />

der Landesbetrieb Straßenwesen des Landes Brandenburg<br />

in die Entwässerung am Tiefpunkt der Landesstraße und der<br />

Beethovenstraße. Diese Maßnahme war eine gute Vorleistung<br />

für den vorgesehenen Gehwegebau.<br />

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die zu erwartenden<br />

Einschränkungen und Behinderungen im öffentlichen<br />

Straßenraum im Baubereich.<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im Juni vor x Jahrzehnten in der Zeitung.<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

11. Juni 1882<br />

Der Zustand der Berieselung der Güter Falkenberg und Bürknersfelde<br />

im Kreis Nieder-Barnim ist unhaltbar. Die dortigen<br />

Berieselungsanlagen sollen täglich ungefähr 20600 cbm<br />

Canalwasser aus den Radialsystemen IV und V (mit etwa 500<br />

000 Einwohnern) sowie aus dem städtischen Viehhofe aufnehmen.<br />

Statt der vorhandenen 300 Hektar müßten dafür 2000 ha<br />

Rieselfelder zur Verfügung stehen.<br />

11. Juni 1882<br />

In dem Wohngebäuden des Kossäthen Wegener in Blumberg<br />

entstand ein Feuer, bei welchem das Haus völlig niederbrannte.<br />

27. Juni 1902<br />

In Lindenberg findet die Fahnennagelung der am 8. Juni<br />

feierlichst geweihten Vereinsfahne des deutschen Turnvereins<br />

„Jahn“ statt.<br />

23. Juni 1912<br />

Die Kapelle des Zentralfriedhofs in <strong>Ahrensfelde</strong> wird ein Raub<br />

der Flammen. Aus <strong>Ahrensfelde</strong> und den umliegenden Ortschaften<br />

Blumberg, Mehrow, Falkenberg und Eiche waren bald die<br />

Freiwilligen Feuerwehren zur Stelle, doch konnte die Kapelle<br />

nicht gerettet werden. Sie brannte vollständig nieder.<br />

30. Juni 1922<br />

Der Deutsche Turnverein „Felsing“ <strong>Ahrensfelde</strong> (Gau Brandenburg<br />

- Deutscher Turnerbund) feiert seine Fahnenweihe.<br />

24. Juni 1932<br />

Das Rittergut Blumberg ist in der Matrikel der Rittergüter des<br />

Kreises Niederbarnim gelöscht worden.<br />

6. Juni 1942<br />

Für den dauerhaften Einsatz in der Landwirtschaft stellten<br />

sich 21600 Personen freiwillig zur Verfügung, weitere 7400<br />

Personen wurden hierfür dienstverpflichtet. Zur Verfügung der<br />

Ortsbauernführer in der Zeit der Arbeitsspitzen stehen aus freiwilliger<br />

Meldung 264300 Arbeitskräfte, weitere 39600 Personen<br />

durch Dienstverpflichtung.<br />

19. Juni 1942<br />

Schweinemast darf nur noch auf eigener Futtergrundlage erfolgen.<br />

Hausschlachtungsgenehmigungen werden nur noch erteilt,<br />

wenn die Futtermittel selbst gewonnen worden sind.


Seite 13 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Einmal angefangen, wollen sie ihn immer wieder haben, die<br />

Laufenthusiasten und alle Gartenfreunde:<br />

16. Hohenschönhausener Gartenlauf<br />

SAMSTAG, 16. Juni 2012, 9.30 Uhr<br />

Volkslaufveranstaltung<br />

das Laufevent in Berlins Norden – offen für jedermann –<br />

Laufort:<br />

Kleingartenanlage „Falkenhöhe-Nord“<br />

Eingang:<br />

Birkholzer Weg 112 oder Straße Nr. 3; 13059 Berlin- Hohenschönhausen/<br />

Wartenberg<br />

Laufstrecken:<br />

9.30 Uhr Eröffnung<br />

9.30 Uhr 00 m-Lauf für die Jüngsten<br />

9.40 Uhr Bambini-Lauf, Einsteiger-Lauf 1,1 km<br />

10.00 Uhr Berlin-Cup-Lauf (Pokallauf): 5,7 km (Lauf im<br />

BC)<br />

10.45 Uhr Lauf über 11 km<br />

Meldungen:<br />

Online über www.ziel-zeit.de<br />

LC RON HILL Berlin e. V.<br />

Ilka Gomoll, Seehausener Str. 54, 13057 Berlin<br />

Tel. 030/ 516 91 652 igomoll@aol.com<br />

www.hohenschoenhausener-gartenlauf.de<br />

Startgeld:<br />

500 m Bambini-Lauf bis 1997 kostenlos<br />

Einsteiger-Lauf 2,- €<br />

Berlin-Cup-Lauf (Pokallauf) 5,- €<br />

Lauf über 10,9 km 6,- €<br />

Das Startgeld ist zu überweisen auf das Konto:<br />

Laufclub RON HILL:<br />

Kontonr. 63 65 73 101, BLZ: 100 100 10 Postbank<br />

Verwendung: 16.Gartenlauf<br />

Name, Vorname<br />

Nachmeldungen<br />

am Veranstaltungstag von 8.00 Uhr bis 9.15 Uhr gegen Entrichtung<br />

einer Nachmeldegebühr von 1,50 €<br />

Sonstiges<br />

Alle aktiven Läufer nehmen an der Sportpreistombola teil, erhalten<br />

eine <strong>Teil</strong>nehmerurkunde und ein Essen aus der Gulaschkanone<br />

(so lange es reicht!).<br />

Großes Show- und Sportprogramm<br />

u.a. mit den Samba-Kids Berlin, Torwandschießen, Pony-Reiten,<br />

Kistenklettern, Cheerdance aus <strong>Ahrensfelde</strong>, einer riesigen<br />

Kaffeetafel und Graf Z, der Band für Sportler (Änderungen<br />

möglich).<br />

Kontakt: 0179 - 23 26 048<br />

Vernissage im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Am 21. Mai 2012 lud der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Herr Wilfried Gehrke, erneut zu einer Vernissage ins<br />

Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong> ein.<br />

Gefolgt sind dieser Einladung diesmal sehr viele Kunstinteressierte,<br />

die nicht in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> wohnen, aber<br />

dafür die Künstlerin, Frau Viola Tunk, bereits kannten.<br />

Nach der Begrüßung der Gäste durch Herrn Gehrke und einigen<br />

Eingangsworten durch Frau Tunk, führte diese durch ihre<br />

Ausstellung. Die Ausstellung hat nach wie vor keinen Namen,<br />

sodass sich der Besucher überraschen und inspirieren lassen<br />

darf.<br />

Die Ausstellung ist noch bis zum 15.08.2012 im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

im 1. OG zu sehen.<br />

Steffie Domes<br />

Sekretariat Bürgermeister


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 14<br />

Im Objektiv: Andenbären, Oderhähne und<br />

andere ZOOtiere und BÜHNENmenschen<br />

Unter diesem Titel findet vom 1. Juli bis 14. August 2012 im<br />

Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong> eine Fotoausstellung statt. Sie zeigt<br />

Fotos, die in mehreren Jahren im Berliner Tschechow-Theater<br />

und in Zoos, vor allem im Tierpark Berlin, entstanden sind.<br />

Das kleine Theater am Rande der Stadt Berlin, vor den Toren<br />

der brandenburgischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, und der große<br />

Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde haben einiges gemeinsam,<br />

ganz abgesehen von der Vielfalt an Fotomotiven, die sie bieten.<br />

Beide, das Theater und der Tierpark, gehören zum großen<br />

Themenkomplex Kultur, Bildung, Natur und Umwelt, sie werden<br />

also knapp bei Kasse gehalten und freuen sich über jeden<br />

zusätzlichen Besucher.<br />

Sowohl Tschechow-Theater als auch Tierpark sind mit der<br />

ODEG oder S-Bahn relativ bequem (fast) zu erreichen. Wer in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> wohnt, das Theater praktisch vor der Haustür hat<br />

und noch gut zu Fuß ist, kann zumindest in das Tschechow-<br />

Theater einen Spaziergang machen. Oderhähne und andere<br />

Bühnenmenschen sind zwar im Gegensatz zu Andenbären<br />

und anderem Getier nicht vom physischen Aussterben bedroht,<br />

müssen sich aber oft gegen die Schließung ihrer Spielstätten<br />

wehren. Und während das „Volksbildungsinstitut“ Tierpark<br />

(diese Funktion sah sein Begründer Heinrich Dathe als die<br />

wichtigste eines Zoos an) seine Schließung wohl abgewendet<br />

hat, ist die Zukunft des „kleinen, aber feinen Theaters“ (wie Theaterleiterin<br />

Alena Gawron stets ihre Gäste begrüßt), noch lange<br />

nicht gesichert. Beide, Tschechow-Theater und Tierpark, sind in<br />

ihrem Wesen international. Anders könnte weder ein Tierpark<br />

noch ein Theater existieren und sich weiterentwickeln. Und je<br />

mehr Stadtbezirks-, Landes- oder Bundespolitik auf dem Feld<br />

von Kultur, Bildung, Natur- und Umweltschutz versagen, desto<br />

mehr sind die Initiativen von Bürgern gefragt.<br />

Das Theater wurde einst von Russlanddeutschen als deutsch-<br />

russisches Theater gegründet. Es ist aber längst nicht nur eine<br />

Heimstatt für russische Kultur. Ein Blick auf das Programm<br />

der Veranstaltungen im Juni 2012 zeigt: da gibt es Unbekanntes<br />

und Unterhaltsames aus der Komponierstube von<br />

Kurt Schwaen (19.6.); das Kabarett „Die Schlitzohren“ (Leitung<br />

Thekla Gladasch) kommt mit Liedern, Sketchen und Couplets<br />

von Holländer, Tucholsky, Reutter (22.6.). Am 3.7. geht es<br />

literarisch-musikalisch zu mit dem Lesetrio KultiWir. Auch Margit<br />

Meller (Oderhähne) und Michael Bootz (Kabarettist) sind angekündigt<br />

(28.9.2012).<br />

Der „Theaterteil“ der Ausstellung soll, auch wenn er nur bruchstückhaft<br />

oder mosaikartig ist, einen kleinen Einblick gewähren<br />

in das umfangreiche, aber vor allem vielfältige Repertoire des<br />

kleinen Theaters in den letzten Jahren und – natürlich – auch<br />

dazu anregen, die eigenen Schritte hin und wieder in die<br />

Märkische Allee 410 zu lenken. Und der „zoologische“ <strong>Teil</strong> der<br />

Ausstellung soll durchaus dazu anregen, über das Verhältnis<br />

von Mensch und Wildtier, von Mensch und Natur nachzudenken<br />

– und über die Möglichkeiten, die Zoos (auch mit Unterstützung<br />

der Bürger) haben, dem Artenschwund zwar nicht generell<br />

Einhalt zu gebieten, aber doch die eine oder andere Tierart der<br />

Nachwelt erhalten zu helfen.<br />

Reinhard Hoßfeld, der die Fotos ausstellt, ist 1948 in Sachsen-<br />

Anhalt geboren und aufgewachsen, hat später in Moskau studiert,<br />

in Jena und Berlin gearbeitet, an der Humboldt-Universität<br />

zum Dr. phil. promoviert; von 1981-1987 wohnte er in <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

bevor er etwa 2 km weiter zog – in die Klandorfer Straße<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong>-Süd, dem jetzigen Marzahn Nord. Auf der Suche<br />

nach Informationen über die B158n im Internet fand er die Anzeige<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, die Aussteller suchte.<br />

Reinhard Hoßfeld<br />

www.hossfeld-marzahn.de/kultur.<br />

Wir im Niederbarnim e.V.<br />

Pressemitteilung vom 25. Mai 2012<br />

Die gelben Kreuze müssen bleiben<br />

Auch wenn es um das Thema drohender CO2-Verpressungen<br />

in Brandenburg still geworden ist, bleibt es doch aktuell. Das<br />

CCS-Gesetz hängt derzeit immer noch im Vermittlungsausschuss,<br />

der in seinen Sitzungen immer wieder eine Entscheidung<br />

vertagt hat. Zwischenzeitlich versucht Vattenfall seine Pläne<br />

zur Entsorgung von CO2 in Polen umzusetzen. Damit bleibt<br />

die reale Gefahr auch für Brandenburg bestehen, denn das<br />

verpresste CO2 wird sich von Staatsgrenzen nicht aufhalten<br />

lassen. Außerdem hat die brandenburgische Landesregierung<br />

immer noch keine klare Position bezogen. Hier wird weiterhin<br />

auf die Kohleverstromung gesetzt. Damit bleibt die Frage nach<br />

dem Wohin mit dem klimaschädlichen CO2 aktuell.<br />

In Mecklenburg-Vorpommern ist man da weiter. Hier hat der<br />

Landtag vor wenigen Tagen das Gesetz zum Verbot der CO2-<br />

Lagerung in ihrem Bundesland angenommen. Das wünschten<br />

wir uns auch für Brandenburg.<br />

Aber auch das wäre nur ein <strong>Teil</strong>erfolg, denn das Thema wird<br />

erst dann verschwinden, wenn die Bundesregierung ein CCS-<br />

Verbotsgesetz verabschiedet und damit eine Vorgabe der EU<br />

erfüllt.<br />

Solange werden wir wachsam bleiben und unseren Protest<br />

artikulieren. Dazu gehören auch die Symbole in der Öffentlichkeit.<br />

Jedes Plakat und jedes gelbe Kreuz sollen daran erinnern,<br />

dass wir weiterhin aktiv bleiben, um neue lebensbedrohende<br />

Endlager hier und anderswo zu verhindern.<br />

Sie können für Ihren Zaun gelbe Plakate unter der E-Mailadresse<br />

info@wir-im-niederbarnim.de bestellen. Wir liefern frei Haus.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.wir-im-niederbarnim.de<br />

Dr. Barbara Kleber


Seite 15 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Die Auswertungen unserer Veranstaltungen werden zeitlich<br />

etwas komplizierter. Die Senioren, die an unseren Zusammenkünften<br />

teilnehmen, wissen ja Bescheid. Unsere Ausführungen<br />

sind für die Senioren vielleicht interessant, die noch nicht regelmäßig<br />

zu uns kommen.<br />

Am 25. April wurde die Modenschau mit Verkauf gut angenommen.<br />

Modelle kamen aus unseren Reihen. Die Damen haben<br />

das wieder sehr gut gemacht. Hier noch einmal vielen Dank.<br />

Am 16. Mai wurde wieder gespielt. Der Kreisseniorenbeirat wird<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beim Bau eines Mehrgenerationen-Spielplatzes<br />

unterstützen. Wir denken, dass der Seniorentreff im neuen<br />

Ortszentrum eine gute Sache wird. Bis zur Einweihung dauert<br />

es ja nicht mehr lange.<br />

Über das Kaffeetrinken am 30. Mai werden wir später berichten.<br />

Am 13. Juni wird gespielt und am 27. Juni gegrillt.<br />

Anlässlich der Seniorenwoche im Kreis finden viele interessante<br />

Veranstaltungen in allen Orten statt. Im Amtsblatt ist dazu<br />

einiges im Angebot.<br />

Wir treffen uns am 11. Juli zum Spielen und am 25. Juli zum<br />

Kaffeetrinken.<br />

Nun noch etwas zu unserer Tagesfahrt am 15. August nach<br />

Prenzlau und zum Unteruckersee.<br />

Es gibt eine Stadtführung in Prenzlau, Mittagessen im Restaurant<br />

Schilfland am Unteruckersee und eine Schifffahrt von<br />

Röpersdorf nach Warnitz mit der MS Onkel Albert. Hier gibt es<br />

auch Kaffee und Kuchen.<br />

Es kostet pro Person 50 €. Wenn genug mitfahren, wird es billiger.<br />

Das wissen Sie ja schon. Ab sofort können Sie bei Frau<br />

Haake, Tel. 030 / 93 49 96 98 Ihre <strong>Teil</strong>nahme anmelden.<br />

Für August und September haben wir ein paar Überraschungen<br />

organisiert (Sie haben Wünsche geäußert). Lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Bis bald.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung<br />

Die Urlaubszeit rückt schon wieder in unser<br />

Blickfeld! Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek<br />

vom 12.06. bis zum 28.06.12 geschlossen<br />

bleibt. Ich bin dann ab 03.07.12 wieder für Sie<br />

da.<br />

Schöne Sommertage wünscht Ihnen<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothek<br />

Neues vom Siedlerverein<br />

Der Siedlerverein <strong>Ahrensfelde</strong> hat seine Pflanzenbörse nun zu<br />

einer Traditionsveranstaltung erklärt.<br />

Am Samstag, den 28. April trafen sich wieder die Gartenfreunde<br />

unter den Siedlern. Viele Angebote zum Pflanzentausch waren<br />

vorhanden und wurden genutzt.<br />

Am Wichtigsten erschien aber wiederum der Erfahrungsaustausch<br />

zu den Arbeiten im Garten.<br />

Bei Kaffee und Kuchen lässt es sich in gemütlicher Runde gut<br />

plaudern. Allen Organisatoren und Helfern ein großes „Danke“.<br />

Am 21. April 2012 fand die Verbandsversammlung des Landesverbandes<br />

Brandenburg in Birkenstein statt. Neben dem Bericht<br />

des Vorstandes und der Kassenprüfung wurde auch ein neuer<br />

Vorstand gewählt. Siedlerfreund Siegfried Berger aus Lindenberg<br />

wurde wieder Landesvorsitzender.<br />

Die Radwanderungen werden nun auch von interessierten<br />

Siedlern angenommen. Die Gruppe kann sich aber auch noch<br />

erweitern. Auch Gäste sind willkommen. Also steigt auf den<br />

Drahtesel und radelt mit uns. Wir starten jeden vierten Donnerstag<br />

um 10.00 Uhr vor dem Rathaus, also die nächsten Male am<br />

28. Juni, 26. Juli und am 23. August.<br />

Eine Vorankündigung noch: Die diesjährige Tageswanderung<br />

soll uns am Samstag, den 04. August in den Grunewald führen.<br />

Termin bitte vormerken. Genauere Informationen im nächsten<br />

Amtsblatt. Da erscheint auch die feste Planung des Besuches<br />

im Lenné-Park in Blumberg im August.<br />

Da die Ferienzeit naht, wünschen wir allen Siedlern eine gute<br />

Erholung und interessante Erlebnisse.<br />

Berthold Gerhardt


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 16<br />

Neues vom Schützenverein<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

W. Seefeld (Jugendtrainer)<br />

Die 2. Runde der Kreismeisterschaften in<br />

den Disziplinen Schüler Luftgewehr, Kleinkaliber,<br />

Perkussionsgewehr und Ordonanzgewehr<br />

hatte uns bis Mitte Mai voll im Griff<br />

Die Kleinkaliber-Landesmeisterschaften in Frankfurt / Oder beginnen<br />

am 9. Juni,<br />

so dass noch etwas<br />

Zeit für die Vorbereitungen<br />

bleibt.<br />

Immerhin sind in 9<br />

unterschiedlichen<br />

Wettkampfdisziplinen<br />

die Kreismeister<br />

ermittelt worden,<br />

die unseren<br />

Verein und den<br />

Landkreis Barnim<br />

vertreten werden.<br />

Die <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Schützen waren<br />

auch in der 1.<br />

und 2. Runde<br />

wieder erfolgreich<br />

und wurden 20 x<br />

Kreismeister, 15 x<br />

Vizemeister und 11<br />

x Drittplatzierte.<br />

Unsere erfolgreichsten<br />

Schützen<br />

und Kreismeister sind Philipp Wacker (Schülerklasse, siehe<br />

Bild), Max Kaden, Laura Sander, Jenni Tesch (Jugend), Christian<br />

Jauert (Schützenklasse), Marion Görsch, Thomas Schnur,<br />

Ulrich Albert, Eugen Frank und Wolfgang Schräpler (Altersklasse,<br />

Senioren).<br />

In der Mannschaftswertung belegte das Team der Senioren B<br />

mit U. Albert, W. Schräpler, J. Kujawski und R. Hennig) in den<br />

Luftgewehr- und Pistolenwettkämpfen den 1. Platz.<br />

Wie im vorigen Jahr nahmen 6 Mitglieder der Jugendgruppe<br />

des Vereins wieder am traditionellen Treffen der Barnimer Jugendschützen<br />

am Trainingslager in Frankfurt/Oder teil. Auf dem<br />

Plan stand in erster Linie natürlich das Üben am KK- Gewehr<br />

und mit der Sportpistole.<br />

Für manchen Anfänger war das natürlich ein hartes Brot,<br />

musste man doch am Stück 2-3 stündige Trainingseinheiten am<br />

Stück „runterreißen“.<br />

Deshalb waren die Ausflüge (Stadt Frankfurt, Badeparadies in<br />

Fürstenwalde) und die Erlebnisse auf dem Frankfurter Olympiastützpunkt<br />

interessante und entspannende Abwechslungen<br />

nach dem Training. Fanden doch während dieser Zeit gerade<br />

die Vorbereitungen der deutschen Topschützen auf die Europameisterschaften<br />

in den Skeet- und Trapdisziplinen statt.<br />

Deshalb konnten wir nicht wie sonst unsere Quartiere auf dem<br />

Stützpunkt beziehen, sondern waren in einem Hotel in der<br />

Nähe unter gebracht. Aber es hat sich wieder gelohnt: Max, der<br />

zum ersten Mal mit dem KK-Gewehr trainierte, wurde hiermit<br />

Kreismeister. Laura, die ihr Talent entdeckte und bereits im<br />

Training die amtierende Landesmeisterin aus Rüdnitzübertraf,<br />

schaffte dann auch bei der Kreismeisterschaft im KK- Liegendkampf<br />

als Anfängerin das, was voraussehbar war: Auch sie<br />

wurde Kreismeisterin!<br />

Die Landesmeisterschaft wird auf jeden Fall interessant, denn<br />

wir haben mit diesen beiden Jungschützen zwei gute „Pferde<br />

im Stall“.<br />

Bild: Die <strong>Ahrensfelde</strong>r D. Wenzel (Jugendleiter), Felix, Philipp,<br />

Florian, Laura, Max beim Training in FF/O.<br />

Interessenten am Schießsport können sich wenden an<br />

030/39378846; 030/5672815 oder sich auf unserer Homepage<br />

www.schuetzenverein-ahrensfelde.de über uns informieren.<br />

Sommerfest in <strong>Ahrensfelde</strong> 2012<br />

Am 18. August 2012 findet in der Jahnsportstätte <strong>Ahrensfelde</strong><br />

unser diesjähriges Sommerfest der AG Kultur und des<br />

Sportvereins statt.<br />

Eröffnet wird das Fest um 10.00 Uhr mit dem Gaudi-Volleyball-Turnier,<br />

dass der Volleyball-Abteilungsleiter Frank<br />

Warmt organisiert.<br />

Das traditionelle „Altherren-Turnier“ um den CSB-Cup findet<br />

auf dem großen Kunstrasenplatz statt. Dazu sind 10 Mannschaften<br />

eingeladen.<br />

Um 13.00 und 15.00 Uhr wird die Saison von der 2. und 1.<br />

Männermannschaft eröffnet.<br />

Das <strong>Ahrensfelde</strong>r Kinderfest, das jährlich von der Arbeitsgruppe<br />

Kultur organisiert wird, beginnt um 14.30 Uhr. Gegen<br />

16.30 Uhr wird es noch einen Höhepunkt für unsere Kleinen<br />

geben.<br />

Die Cheerleader und die Turnerinnen werden wieder mit<br />

dabei sein und sportliche Einlagen präsentieren.<br />

Auch die Frauensportgruppe hat sich erstmals angekündigt.<br />

Alle sind sehr gespannt!<br />

Ein weiterer Höhepunkt wird die offizielle Übergabe des<br />

neuen Kunstrasenplatzes sein.<br />

Für Essen, Getränke, Eis und Süßigkeiten ist reichlich<br />

gesorgt.<br />

Dieser Tag wird mit einer zünftigen Disco oder einer Band<br />

ausklingen. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Ein genauer Tagesablauf wird im nächsten Amtsblatt und in<br />

den Schaukästen veröffentlicht.<br />

K. Joachim<br />

GW<strong>Ahrensfelde</strong> und AG Kultur


Seite 17 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Informationen der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

17.06. Sonntag 10 Uhr<br />

regionaler Vorstellungsgottesdienst der<br />

Konfirmanden in Blumberg<br />

(kein Gottesdienst in <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow)<br />

24.06. Sonntag 14 Uhr<br />

Gottesdienst und Ausstellungseröffnung<br />

24.06.-05.08. sonntags 15-18 Uhr offene Kirche, 15.30 Uhr<br />

kleines Konzert<br />

01.07. Sonntag 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

15.07. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mehrow<br />

01.07. Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

15.07. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

Kirche für Kinder in <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

In den Ferien finden keine Veranstaltungen für Kinder und<br />

Jugendliche statt.<br />

Ausstellung mit Bildern von Dr. H.-P. Jährig vom 24.06.-<br />

05.08.2012<br />

Immer sonntags von 15-18 Uhr ist die Kirche offen und Sie<br />

können Bilder von Dr. Jährig (<strong>Ahrensfelde</strong>) betrachten. Es gibt<br />

um 15.30 Uhr ein kleines Konzert mit wechselnden Künstlern.<br />

Bei Kaffee und Kuchen lässt sich gut plaudern und Wissenswertes<br />

erfahren. Wenn Sie mit einer Gruppe unter der Woche<br />

die Ausstellung besuchen wollen, verabreden Sie bitte einen<br />

Termin unter: 030/ 933 933 5.<br />

Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Frau Prozell, Tel.: 03327/ 520 64 20 und rebekka.<br />

prozell@web.de<br />

Konzerte in der Großen Friedhofskapelle<br />

des Ostkirchhofes <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

13.00 Uhr Friedhofsführung<br />

15.00 Uhr Konzert für Violine und Akkordeon, Werke von Bach,<br />

Piazzolla u. Fauré „die musetten“<br />

Bettina Mros (Violine)<br />

Sabine Raatz (Akkordeon)<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

13.00 Uhr Friedhofsführung<br />

15.00 Uhr Konzert für Holzbläsertrio, Werke von Lully,<br />

Telemann, Fasch, Händel u.a.<br />

„Leipziger Oboen Band“<br />

Haugk, Markus Müller (Barockoboe)<br />

Moni Fischalek (Barockfagott)<br />

Sonntag, 25. November 2012<br />

15.00 Uhr Musikalische Andacht zum Ewigkeitssonntag<br />

Pfarrerin Martina Sieder<br />

Andreas Wenske (Orgel)<br />

Die Konzerte finden in der Großen Friedhofskapelle des Ostkirchhofes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch sehr herzlich um Spendenfür<br />

die Durchführung der Konzerte.<br />

Veranstalter:<br />

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz<br />

- Konsistorium -<br />

Georgenkirchstraße 69<br />

10249 Berlin<br />

Telefon: (030) 243 44-511


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 18<br />

Einmal Meister zu werden im Leben...<br />

...davon träumt bestimmt jeder Fußballer auf dieser Welt in<br />

seiner Karriere nicht nur einmal.<br />

„Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> hat nun in dieser Saison bereits 2 Meistermannschaften.<br />

Am Donnerstag, den 24.05.2012 wurden die<br />

Teams der F1 der Trainer Maik Pruschke und Dennis Grey, mit<br />

einem ungefährdeten 7:0 Sieg, sowie das Team der B Junioren,<br />

mit den Trainern Rene Uhlig und Sven Dresler, durch einen überlegenen<br />

6:1 Erfolg, Meister in ihren jeweiligen Staffeln. Volksfeststimmung<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong>, denn es gab an diesem wunderschönen<br />

Sonnentag noch einen anderen Höhepunkt zu feiern.<br />

In Anwesenheit von Bürgermeister Wilfried Gehrke und dem<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ortsvorsteher Peter Hackbarth wurde für die<br />

Fußballer von „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> ein weiterer Traum<br />

zur Wirklichkeit. Ihnen wurde ein Kleinspielfeld mit Kunstrasen<br />

übergeben. Dies war unbedingt notwendig geworden, denn<br />

durch die hervorragende Nachwuchsarbeit der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Verantwortlichen, platzte der Sportplatz in der Ulmenallee<br />

bisher fast aus allen Nähten. An manchen Tagen trainierten 65<br />

Kinder und Jugendliche auf einem Platz. Also musste ein zusätzlicher<br />

Trainingsplatz geschaffen werden. Der vorhandene<br />

Tartanplatz konnte in seiner ursprünglichen Form nicht verwendet<br />

werden, da bei Nässe oder auch schon bei feuchter Luft die<br />

Lauffläche zur Rutschfläche mutierte. Also wurde beschlossen,<br />

diesen Tartanplatz mit Kunstrasen zu belegen.<br />

Das diese Investition für einen Sportverein nicht allein zu bewältigen<br />

ist, versteht sich bestimmt von selbst. Deshalb wurden<br />

alle Mitglieder der Abteilung aufgerufen, einen Sonderbeitrag<br />

in Höhe von 25€ zu leisten. Auch die Sponsoren und Freunde<br />

des Vereins wurden zusammengetrommelt und um finanzielle<br />

Unterstützung gebeten. Die Firma Polytan Sportstättenbau<br />

unterstütze uns bei unserem Vorhaben in grandioser Weise und<br />

trat selbst, in Person von Jan Lauterbach, als Sponsor für unseren<br />

Plan ein. Das die gesamte Investitionssumme innerhalb<br />

kürzester Zeit zusammen gekommen ist, ist für die Abteilungsleitung<br />

immer noch unfassbar. All die Spender und Unterstützer<br />

wissen um die Notwendigkeit, gerade in der heutigen Zeit die<br />

Jugendarbeit weiter zu fördern. Dies betonten die anwesenden<br />

Sponsoren, wie Steffen Plauschin von der Dorfapotheke, Robert<br />

Meyer von RO2 Gerüstbau, Bernd Markus vom CSB Car<br />

Service Berlin, Andreas Schumann von der Firma Schu Bau<br />

oder auch unser Trainer Maik Pruschke von der Firma Eventbus,<br />

auch in mehreren Gesprächen bei der anschließenden<br />

Meisterfeier.<br />

Die Meistermannschaft der F1 Junioren testete natürlich auch<br />

gleich den neuen Belag und alle Kids um ihren Mannschaftskapitän<br />

Marc Schröder waren begeistert.<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Dem Nachwuchsleiter standen bei den Worten unseres Bürgermeisters<br />

Herrn Gehrke gleich wieder Freudentränen in den<br />

Augen. Nicht nur, dass wir in dieser Saison bereits 2 Meister<br />

stellen konnten, auch das Team der G1 Junioren hat am<br />

17.06.2012 beim Finalspiel in Wandlitz, beste Chancen zum 2.<br />

Mal in Folge Fußballmeister im Barnim zu werden. 3 Teams (B,<br />

E und G1 Junioren) stehen in dieser Saison dazu auch noch im<br />

Finale des Kreispokales, welches am 02.06.2012 in Zepernick<br />

stattfand. (Ergebnisse standen bei Redaktionsschluss noch<br />

nicht fest)<br />

Für „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> sind solche Momente des Erfolges<br />

jedoch auch Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg<br />

des konsequenten Nachwuchsförderung und dessen Ausbildung<br />

weiter fortzuführen. Wir reden nicht nur, sondern wir tun<br />

es auch!<br />

So beginnt am 20.06.2012 bereits wieder ein Fußballcamp für<br />

die Altersklassen von 5-12 Jahren. Dort werden die kleinen<br />

Kicker spielerisch an die herrlichste Nebensache der Welt<br />

herangeführt. Trainer und Spieler des 1. FC Union werden am<br />

21.06. vor Ort sein und eine Trainingseinheit durchführen. 3<br />

Tage Fußball total , Spiel und Spaß. Bereits 36 Kinder haben<br />

sich bis Ende Mai dazu angemeldet. Einige wenige Plätze sind<br />

noch frei. Infos dazu gibt es natürlich unter www.gwa08.de.<br />

M. Glowania<br />

Hallo Nordic Walking – Freunde,<br />

auf Grund einiger Nachfragen, ob unser Sportverein nicht auch<br />

Nordic Walking anbieten kann, haben wir uns bemüht einen<br />

fachlich qualifizierten Übungsleiter zu organisieren.<br />

Jetzt ist es soweit.<br />

Ab dem 07 August 2012 beginnt das Training für Nordic-<br />

Walking & Walking, Treffpunkt 18.30 Uhr, Sportplatz GWA,<br />

Ulmenallee 42,<br />

Dauer ca. 1,5 Stunden.<br />

Unter der Anleitung unserer Daniela, Sie ist zertifizierte Nordic-<br />

Walking Trainerin, wird gezeigt wie man richtig läuft, um die<br />

Muskulatur zu kräftigen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.<br />

Wir bitten darum Nordic-Walking Stöcke mitzubringen, da wir<br />

noch keine Stöcke zur Verfügung stellen können.<br />

Wer Lust bekommen hat, kommt am 07.08.2012 zum Sportplatz!<br />

Wer sich schon zum Termin anmelden möchte, ruft uns unter<br />

der Telefonnummer 030 93491107an. (außerhalb der Geschäftszeiten<br />

bitte Anrufbeantworter benutzen)<br />

Daniela Bielecke Uwe Lachmann<br />

Trainerin Nordic-Walking Vorstand GWA


Seite 19 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Der Riese hat nun seine Helden...<br />

Im vergangenen Jahr suchte der aufwachende Riese „Grün-<br />

Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> noch seine Helden (wir berichteten darüber).<br />

In diesem Jahr hat er Sie nun gefunden. Beim Pokalfinale<br />

der Nachwuchsmannschaften des Barnim am 02.06.2012 in<br />

Zepernick haben unsere 3 Finalisten hervorragend abgeschnitten<br />

und 2 Pokalsiege errungen. Aber der Reihe nach...<br />

Zuerst standen unsere G1 vor der schwierigen Aufgabe, den<br />

Abwehrriegel des 1. FC Finowfurt zu knacken. Dies gestaltete<br />

sich schwieriger als vielleicht von den zahlreichen <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Schlachtenbummlern erwartet. Trotz drückender Überlegenheit<br />

und zahlreichen Torchancen für unsere Jungs fiel der Führungstreffer<br />

durch Erik Werner erst Mitte der 2. Spielhälfte. Wer<br />

nun dachte, der Pokal wäre uns schon sicher, sah sich leider<br />

getäuscht. Aufopferungsvoll kämpfende Finowfurter mit einem<br />

tollen Torwartmädchen zwischen den Pfosten, erzielten kurz vor<br />

Abpfiff der Partie den Ausgleich. Erinnerungen an das Münchener<br />

Champions League Finale wurden zaghaft wach.<br />

Jedoch erlöste uns Kapitän Jakub Kilank mit schöner Einzelleistung<br />

von den Dämonen der Angst, und der Jubel der Kids<br />

kannte nach dem Abpfiff keine Grenzen mehr. Trainer Thomas<br />

Mies wurde unter einer Traube von jubelnden Nachwuchskikkern<br />

begraben und natürlich auch zünftig mit Getränken übergossen.<br />

Nun haben unsere kleinsten Fußballer am 17.06.2012<br />

beim Finale um die Meisterschaft im Barnim auch noch die<br />

große Chance, das Double zu holen. Dafür drücken wir natürlich<br />

alle die Daumen.<br />

Als nächstes waren unsere E-Junioren, um die Trainer Harry<br />

Fielitz und Andreas Schönhoff an der Reihe. Sie mussten gegen<br />

den hohen Favoriten von Lok Eberswalde antreten. Trotz<br />

großartiger kämpferischer und spielerischer Leistung verlor<br />

man am Ende mit 1:4. Man konnte jedoch die Gewissheit mitnehmen,<br />

ein gleichwertiger Gegner gewesen zu sein. Es stand<br />

lange 1:2 und man war stets bemüht, den verdienten Ausgleich<br />

zu erzielen. Doch Lok wartete auf seine Chance und konterte<br />

uns zum Schluss zweimal klassisch aus, als GWA alles nach<br />

vorn warf, um doch noch den Siegtreffer zu erzielen. Trotz der<br />

Niederlage sind auch unsere E-Junioren zu Helden herangewachsen.<br />

Ihr habt ein grandioses Spiel abgeliefert und auch auf<br />

Euch sind wir sehr sehr stolz!<br />

Bei den B-Junioren sahen die Vorzeichen genau anders herum<br />

aus. Hier waren wir der erklärte Favorit, trotz der verdienten<br />

Niederlage Anfang März im Liga Spiel. GWA wurde jedoch seiner<br />

Favoritenrolle mehr als gerecht. Von an Beginn der Partie<br />

übernahm man das Heft des Handelns auf dem Platz und führte<br />

recht schnell mit 3:0. Lok Eberswalde fand nie ein Mittel gegen<br />

unsere vorzüglich eingestellte Mannschaft und am Ende dieses<br />

Finals stand GWA mit 6:1 als verdienter Gewinner des Pokals<br />

fest. Da man 14 Tage zuvor schon die Meisterschaft in die<br />

Jahnsportstätte geholt hatte, feierte das Team um die Trainer<br />

Rene Uhlig und Sven Dresler sowie Mannschaftskapitän Tim<br />

Rieger ausgelassen das Double. Glückwunsch und weiter so<br />

Jungs!<br />

Im kommenden Jahr findet das Finale aller Nachwuchsmannschaften<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong> statt. Es gibt also ein Finale dahoam!<br />

Gehen wir es an, dass wir auch 2013 etwas zu feiern haben<br />

werden.<br />

Und wer nun denkt, dass wir uns auf den Erfolgen dieser Sai-<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

son ausruhen werden, der sieht sich getäuscht. Wir werden<br />

weiter arbeiten und wir werden uns weiter entwickeln. Dank<br />

der vielen Freunde und Komplizen unseres „Grün - Weissen“<br />

Vereins sind wir auf dem richtigen Weg. Diese Richtung werden<br />

wir beibehalten und wir sind noch lange nicht am Ziel unserer<br />

Träume!<br />

Danke an alle, die diese Arbeit und diese Erfolge ermöglicht<br />

haben!<br />

M. Glowania<br />

www.gwa08.de


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 20<br />

Neues aus der<br />

Friedrich-von-Canitz Grundschule<br />

Blumberg<br />

Unsere Hortfahrt zum Hölzernen See<br />

Am 10. April brachen wir zu unserer Hortfahrt zum Hölzernen<br />

See auf. Mit insgesamt 65 Kindern, 4 Erziehern traten wir mit<br />

2 Bussen unsere 2-tägige Reise an. Nach einer lustigen Fahrt,<br />

kamen wir an unserem Ziel an und bezogen ganz aufgeregt<br />

unser Haus über 3 Etagen. Auf dem Gelände hatten wir viele<br />

Möglichkeiten für die Gestaltung unserer Freizeit. Nachdem<br />

wir unsere Zimmer bezogen hatten, begann auch schon unser<br />

spannendes Unterhaltungsprogramm mit der KITZ-Rallye und<br />

am Abend ließen wir den Tag am Lagerfeuer mit Stockbrot<br />

ausklingen. Als wir bereits einschliefen, überraschten uns die<br />

Erzieher mit einer Nachtwanderung.<br />

Nachdem wir uns am nächsten Tag an unserem reichhaltigen<br />

Frühstücksbüfett gestärkt hatten, machten wir uns auf in den<br />

Wald, um die Natur und die Umgebung zu erkunden. Bevor am<br />

Nachmittag die Waldspiele beginnen sollten, tobten wir uns auf<br />

dem großen Spielplatz aus. Der Höhepunkt des letzten Abends<br />

war die Disko. Während der Heimreise, konnten wir es kaum<br />

erwarten unseren Eltern von unserer abenteuerlichen Reise zu<br />

erzählen.<br />

Euer Hort-Team<br />

Abschlag Schule – ein Erfolgsprojekt an der „Friedrich von<br />

Canitz“ Grundschule in Blumberg<br />

Golf als <strong>Teil</strong> des Unterrichtsfaches Sport?<br />

Ja, an unserer Grundschule gibt es Golf als Ergänzung zu den<br />

klassischen Sportdisziplinen im Rahmen eines Projektes unter<br />

der Leitung von Herrn Fräßdorf schon im zweiten Jahr.<br />

Durch die erfolgreiche Kooperation mit dem DGV und dem<br />

Golfplatz Prenden wird Schülern und Schülerinnen unserer<br />

Schule die Möglichkeit gegeben, an den Golfsport herangeführt<br />

zu werden. Lerninhalte sind allgemeine Platzregeln, Abschlag,<br />

Putten, Pitchen, Chippen und Videoanalysen.<br />

Das Projekt „Abschlag Schule“ läuft von April 2012 bis Juni<br />

2012 und wird durch den Golfprofi Michael Lins und sein Team<br />

betreut. An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich für die<br />

tolle Jugendarbeit bei Ihnen bedanken!<br />

Durch die Förderung von 2.600 Euro durch den DGV ist die<br />

<strong>Teil</strong>nahme für unsere Schüler und Schülerinnen kostenlos!<br />

Melina Menzel, Justin Klinger, Paula Scholz und Paulina<br />

Küseling (um nur ein paar Namen zu nennen) sind mit großer<br />

Begeisterung auf dem Golfplatz dabei.<br />

Am Ende des Projektes wird ein Abschlussturnier gespielt, zu<br />

dem auch alle Eltern eingeladen werden. Die jungen Golfer<br />

erhalten in einem feierlichen Rahmen ihre Urkunde, die ihnen<br />

die „Platzreife“ bestätigt.<br />

Der Golfplatz in Prenden bietet im Rahmen eines Wandertages<br />

auch Schnupperkurse an, also, lasst uns das Putten und Pitchen<br />

an einem gelungenen Wandertag ausprobieren!<br />

Neue Wege für Schüler und Schülerinnen öffnen und bestreiten,<br />

diese Möglichkeit haben uns der „Deutsche Golfverband“,<br />

das Team des Golfclubs Prenden und Herr Fräßdorf gegeben.<br />

Vielen Dank!<br />

afada afada


Seite 21 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

BLUMBERGER KULTUR-<br />

VEREIN V. CANITZ E.V.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Sonnabend, dem 12. Mai 2012, fand im frisch restaurierten<br />

alten Pfarrstall, der zwischen der Blumberger Kirche gelegen ist,<br />

eine hochinteressante Veranstaltung statt. Es ist uns gelungen,<br />

den Historiker Herrn Daniel Krebs und den Archäologen Herrn<br />

Michael Malliaris zu gewinnen, bei uns einen Vortrag zu halten.<br />

Die beiden Herren waren oder sind maßgeblich an den Ausgrabungen<br />

auf dem Berliner Schlossplatz im Zusammenhang<br />

mit der Errichtung des Humboldtforums (Stadtschloss) beteiligt.<br />

Dabei wurde auf dem Gelände der historischen Klosterkirche,<br />

später Schlosskirche, eine bisher unbekannte Grabkammer aufgefunden.<br />

Durch wissenschaftliche Untersuchungen an den dort<br />

beigesetzten Personen konnte festgestellt werden, dass es sich<br />

dabei um die Grabkammer der Familie von Burgsdorff handelte.<br />

Diese Familie war Besitzer von Schloss und Gut Blumberg und<br />

gleichzeitig die Großeltern des Freiherren Friedrich Ludwig von<br />

Canitz, unseres Namenpatrons. Wir erfuhren erstaunliche und<br />

interessante Zusammenhänge, die in diesem Kontext stehen.<br />

Mit vielen Bilder, Schautafeln und Texten wurde auch die archäologische<br />

und historische Arbeit bei solchen wertvollen Entdeckungen<br />

erläutert. In einer kleinen Pause wurden unsere Gäste<br />

mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Vor dem Vortrag gab es noch<br />

die Gelegenheit bei einer Führung durch Frau Rosemarie Wünsche<br />

und Frau Heide Breutner unsere Dorfkirche näher kennen<br />

zu lernen. Alle Zuhörer waren sich einig, dass wir gemeinsam<br />

einen sehr lehrreichen und anregenden Nachmittag miteinander<br />

verbracht haben.<br />

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass z. Z. im „Neuen Museum“<br />

auf der Berliner Museumsinsel zu diesem Thema eine<br />

Ausstellung unter dem Titel „Von den Letzten Dingen“ zu sehen<br />

ist.<br />

Wie immer an dieser Stelle möchte ich schon frühzeitig auf unsere<br />

nächsten Veranstaltungen hinweisen und Sie alle herzlich<br />

dazu einladen.<br />

Am Sonntag, dem 12. August 2012 findet unser diesjähriges<br />

Open-Air-Jazzkonzert im Lenné Park statt. Es singt die renommierte<br />

Jazz-Sängerin Ruth Homann und spielt das Berliner<br />

Jazz-Collegium. Der Beginn ist auf 17:00 Uhr festgelegt.<br />

Des Weiteren erwarten wir einen Auftritt des Klezmer-Sängers<br />

Karsten Troyke am 16. September 2013 in der Scheune der<br />

Familie Jozwiak in der Berliner Straße 30. Beginnen werden wir<br />

hier um 16:00 Uhr.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im Juni und Juli 2012<br />

17. Juni 10 Uhr<br />

24. Juni 10 Uhr<br />

1. Juli 10 Uhr<br />

Blumberg Eiche<br />

Gottesdienst mit Konfirmanden<br />

8. Juli 11 Uhr m. A. (Saft)<br />

15. Juli 10 Uhr<br />

22. Juli 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

29. Juli 10 Uhr


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 22<br />

SV Kickers Barnim e. V.<br />

Trainingsgelände<br />

Bundespolizei <strong>Ahrensfelde</strong> und Seefeld Sportplatz<br />

www.svkickers09.de<br />

SV Kickers Barnim macht Kinder<br />

im SOS Kinderdorf in Brandenburg<br />

glücklich<br />

Die Trainer vom SV Kickers Barnim e. V engagieren sich in vielerlei<br />

Hinsicht ehrenamtlich und mit Hingabe für Kinder in Not. Im April<br />

waren wir im SOS Kinderdorf in Brandenburg unterwegs, um auch<br />

den Kindern dort ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu geben.<br />

Morgens beim Begrüßen gab es schon ein großes Hallo und viele<br />

neugierige Blicke. Die Kinder hatten schon ihre Sportsachen an und<br />

ein Leuchten in den Augen. Wir stellten uns vor und teilten die Kinder<br />

in Mannschaften auf. Olaf Seier übernahm die Kinder ab 12 Jahre und<br />

Heiko Weilandt die Kinder von 5 bis 11 Jahre. Insgesamt waren es 40<br />

Kinder, die einen ganzen Tag trainieren durften wie die Profis, denn so<br />

hieß das Motto vom Organisator Kinder von der Straße e.V., der uns<br />

gebeten hat, den Kindern im SOS Kinderdorf Brandenburg einen schönen<br />

Tag zu schenken. Da brauchten wir auch keine Minute überlegen,<br />

haben uns kurz angesehen und zugesagt. Nun ging es zum Sportplatz,<br />

der gleich über die Straße war.<br />

Es ist eine sehr schöne Sportanlage dort und auch die Wohnhäuser<br />

sind sehr schön in einer ruhigen Atmosphäre. Hier leben je 6 Kinder<br />

und eine SOS-Kinderdorf-Mutter in einem Haus. Es ist schon eine tolle<br />

Sache, dass es so etwas gibt und die Kinder somit eine neue Chance<br />

bekommen, wenn es schon im eigenen Elternhaus nicht klappt. Das<br />

Wetter hat auch mitgespielt, obwohl es am Anfang gar nicht danach<br />

ausgesehen hat, so gab es doch keinen Regen und viel Sonnenschein.<br />

Wir begannen mit dem Training in Sachen Koordination und Motorik,<br />

wie es auch die großen Fußballer machen, um den Kindern mal einen<br />

Einblick in den Trainingsalltag eines Profi-Fußballers zu geben. Die<br />

Kinder stellten viele Fragen und machten richtig gut mit. Der Vormittag<br />

verging wie im Flug und wir gingen zum Mittagessen. Es gab einen<br />

leckeren Eintopf und Würstchen dazu. Selbst gebackener Kuchen war<br />

auch dabei. Die Leitung des SOS-Kinderdorfes hat uns richtig verwöhnt,<br />

so dass wir zum Schluss gar nicht mehr weg wollten. Olaf und<br />

Heiko waren sehr begehrt, jedes Kind wollte neben uns beim Essen<br />

sitzen. Nach dem Mittagsessen gab es eine Stunde Pause. Die Pause<br />

war natürlich kürzer, denn alle Kinder waren aufgeregt und überdreht.<br />

Jedes Kind bekam ein T-Shirt und einen Ball vom Sponsor überreicht.<br />

Den Ball und das T-Shirt durften sie natürlich behalten. Beim Nachmittagstraining<br />

machten wir Spiele in kleineren Spielformationen, um das<br />

Kurzpassspiel und das Jonglieren, was ja die Grundvoraussetzungen<br />

im Fußballspiel sind, zu üben. Zum Abschluss gab es natürlich ein<br />

Abschlussspiel, welches bei den Kleinen ganz knapp die Mädchen gewannen<br />

und bei den Großen dann die Jungs. Nun war dieser schöne<br />

Tag für die Kinder viel zu schnell vorbei und es gab auch Tränen, doch<br />

wir werden als Partner des SOS-Kinderdorfes im Kontakt bleiben und<br />

solche Tage für die Kinder wiederholen, um ihnen zu zeigen, dass man<br />

in der Gemeinschaft und mit Zusammenhalt viel mehr erreichen kann.<br />

Auch werden sie uns beim Training in <strong>Ahrensfelde</strong> und in Seefeld<br />

besuchen, um gemeinsam einen weiteren schönen Tag zu verbringen.<br />

Integration gehört in jeder Lebenslage im Leben dazu und schon bei<br />

den Kindern muss es anfangen. Denn die Kinder sind unsere Zukunft.<br />

Alles weitere, wie Trainingscamps, aktuelle Termine und Sichtungstrainings,<br />

finden Sie auf unserer Homepage www.svkickers09.de<br />

Ob Junge, ob Mädchen du bist dabei …….<br />

Ihr Olaf Seier, Eisern Union


Seite 23 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

BSV Blumberg F-Junioren bei<br />

Hertha BSC<br />

Eine große Ehre für die Jungs vom BSV Blumberg - eine Einladung<br />

von Hertha BSC zu einem Blitzturnier. Aufgeregt dem<br />

Sonntag entgegengefiebert ging es in den Olympiapark. Vier<br />

Mannschaften waren zu den Spielen da:<br />

Hertha BSC mit zwei Mannschaften, 1. FC Union Berlin und der<br />

BSV Blumberg. Pünktlich um elf Anpfiff zum ersten Spiel des<br />

BSV gegen den 1. FC Union Berlin bei sonnigen 30 Grad im<br />

Schatten. 20 Minuten und unsere Jungs ackerten und siegten.<br />

Gegen die beiden Hertha-Mannschaften haben sich die Jungs<br />

abgemüht, aber leider keinen Erfolg erzielen können. Im zweiten<br />

Spiel gegen den 1. FC Union dann noch mal Jubel und ein<br />

erneuter Sieg. Im letzten Spiel gegen Hertha BSC haben die<br />

Jungs noch mal alles aus sich rausgeholt und gekämpft wie die<br />

Löwen, aber den 3:1 Rückstand nicht mehr aufholen können.<br />

Dies machte aber nichts, denn in der Pause gab es den Ansturm<br />

auf die Hertha Profis im Training und siehe da, einige<br />

hatten sogar noch Zeit und haben Autogramme verteilt. Wo<br />

Hertha in der nächsten Saison spielt ist den Jungs völlig egal -<br />

einmal Fan …<br />

Auch Profi Maik Franz und Hertha-Idol Pal Dardai kamen an<br />

den Jungs nicht ungesehen vorbei und da die Trikots für Autogramme<br />

tabu waren, mussten dann die Fußballschuhe herhalten.<br />

Die landen jetzt wohl in die Vitrinen der Kinder. Danke<br />

dafür, dass die beiden sich Zeit genommen haben und Danke<br />

an Hertha BSC für die Einladung. Die Jungs hatten ihren Spaß<br />

und prima Trainingseinheiten.<br />

Um die Jugendarbeit weiter ausbauen zu können, sucht der<br />

BSV Blumberg ständig Nachwuchs (Mädchen und Jungen) und<br />

neue Mitglieder.<br />

Informationen und Kontaktdaten finden interessierte Eltern auf<br />

unserer Homepage www.BSV-Blumberg.de oder unter 0172 66<br />

388 26.<br />

Jens Baustian<br />

BSV Blumberg<br />

Profi Maik Franz und die F- Junioren des BSV Blumberg


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 24


Seite 25 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Ein historischer Tag . . .<br />

Kita „Regenbogen“ und KGA<br />

„Am <strong>Ahrensfelde</strong>r Berg“ e. V. unterzeichnen<br />

Patenschaftsvereinbarung<br />

Im Mittelpunkt der Vereinbarung stehen die Kinder. Sie an<br />

die Natur heranzuführen, ist ein Hauptanliegen. Die KGA „Am<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Berg“ e. V. mit ihren 550 Kleingärten bietet dazu<br />

einen geeigneten Ort, Natur zu erleben, zu begreifen und zu<br />

achten.<br />

Auf ihren Spaziergängen kommen die Kinder der Kita „Regenbogen“<br />

oft an den schmucken Gärten vorbei. Und so wurden<br />

erste Kontakte zwischen Kindern, Erzieherinnen und Kleingärtnern<br />

aufgebaut. Ein großes Insektenhotel hatte es den kleinen<br />

Naturfreunden besonders angetan. Besuche auf einer Parzelle<br />

folgten. Die Kinder erlebten einen Garten hautnah und konnten<br />

das Insektenhotel einmal richtig anfassen. Sie staunten über<br />

die Vielfalt der Bewohner und erfuhren, welch wichtigen ökologischen<br />

Beitrag die Kleingärtner mit Insektenhotels leisten. Das<br />

Interesse für weitere Besuche wurde geweckt und eine Partnerschaft<br />

zwischen dem Gartenverein und der Kindertagesstätte<br />

ins Auge gefasst. Dem wurde nun Rechnung getragen und<br />

Nägel mit Köpfen gemacht. Eine gezielte Patenschaftsvereinbarung<br />

wurde ausgearbeitet und in feierliche Form von der<br />

Leiterin der Kita, Hannelore Hoffmann, und dem Vorsitzenden<br />

der KGA, Wolfgang Schneider, unterzeichnet. Mit am Tisch, der<br />

Bürgermeister von <strong>Ahrensfelde</strong>, Wilfried Gehrke. Er würdigte<br />

die Vereinbarung als ein großartiges und sinnvolles Projekt in<br />

der Gestaltung der Beziehungen beider Einrichtungen.<br />

Die Unterzeichnung der Patenschaftsvereinbarung wurde<br />

verbunden mit einem großen „Frühjahrsputz“ auf dem Freigelände<br />

der Kita. 112 Kinder und 15 Erzieher sorgten engagiert<br />

für saubere Ecken und Flächen. Und nicht nur das. Ein<br />

neues Erdbeerbeet wurde angelegt und verschiedene Kräuter<br />

gepflanzt. Kätzchenweiden, Fliederbäume, Hibiskus- und<br />

Forsythiensträucher fanden ihren Platz auf dem weitläufigen<br />

Freigelände. Und einige Tage später stellten die Kleingärtner<br />

zur Freude der Kinder dort ein recht großes, buntes und selbst<br />

gebautes Insektenhotel (absoluter Hingucker) auf. Die Vereinbarung<br />

zwischen Kita und KGA hat ihren ersten Erfolg. Die<br />

Ausgestaltung und Bestückung des Insektenhotels übernehmen<br />

die Kitakinder, die bereits fleißig unter anderem Tannenzapfen<br />

sammelten.<br />

Die Vereinbarung zwischen der Kita und der KGA sieht vor<br />

allem gezielte Spaziergänge (Entdeckungsreisen) der Kinder<br />

durch die 1988 gegründete Anlage, treffen mit Kleingärtnern<br />

und gemeinsame kleine Gartenarbeiten vor. Auf frisches Obst<br />

und Gemüse aus den Gärten, wozu sich die Kleingärtner<br />

verpflichteten, werden sich die Kinder besonders freuen. Die<br />

Kita wird einen Mal- und Zeichenwettbewerb unter dem Thema:<br />

Kinder in der Natur- starten. Die besten Arbeiten werden 2013<br />

zum 25. Jährigen KGV- Jubiläum prämiert und ausgestellt.<br />

Die Verantwortlichen der KGA und der Kita vereinbarten, in<br />

regelmäßigen Abständen die Umsetzung der Vereinbarung<br />

einzuschätzen. Aus dem historischen Tag will man mehr als nur<br />

die Unterschrift machen. Man will zur Gestaltung des sozialen<br />

Lebens in der <strong>Gemeinde</strong> Eiche einen weiteren verantwortungsvollen<br />

Beitrag leisten.<br />

Herbert Mayer


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 26<br />

11. Fußballturnier EICHE 2012<br />

Samstag, 18. August 2012, 10:00 Uhr<br />

(wir bitten die Mannschaften spätestens um 09:30 Uhr auf dem Platz zu sein)<br />

Austragungsort:<br />

Kunstrasen-Ballspielfläche - <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche<br />

Liebe Sportfreunde!<br />

Wenn Ihr wieder Interesse habt, im Rahmen unseres Freizeitturnieres um den bereits<br />

10 mal vergebenen Wanderpokal zu streiten, so meldet Euch bitte bis zum 03.08.2012 mit Namen der<br />

Mannschaft beim<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Eiche<br />

Kontakt:<br />

Mail : fussballturnier-eiche@web.de<br />

Telefon : Stefan Gesierich 0179/5097905 oder 030/9916603<br />

Ihr erhaltet nach der Kontaktaufnahme die Anmeldeformulare und die wichtigsten Informationen zum Turnier.<br />

Das Startgeld beträgt 10,00 EURO und kann am Turniertag beglichen werden.<br />

Die Mannschaften bestehen aus einem Torwart und 3 Feldspielern.<br />

Für Getränke, Verpflegung und Unterhaltung wird gesorgt.<br />

Wir rechnen wieder mit viel Spaß, gutem Wetter und Fair Play.<br />

Bis bald !<br />

Euer Bürgerverein Eiche e.V.


Seite 27 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Neues von der Kita<br />

Regenbogen aus Eiche<br />

Januar, Februar, März, April und Mai,<br />

die 5 Monate gingen bei uns schnell vorbei.<br />

So viel gab´s zu feiern und zu sehen.<br />

Es war einfach bei uns wunderschön.<br />

Der Winter war eisig, kurz und weiß.<br />

Die Kinder fuhren mit Schlitten, rutschten auf Pfützen mit Eis.<br />

Schneefiguren machen immer Spaß,<br />

dick angezogen störte nicht das kühle Nass.<br />

Man bastelte und experimentierte mit Schnee und Eis.<br />

Tolle Eislaternen für zu Hause waren dafür der Preis.<br />

So freute man sich auf den Karneval,<br />

es wurde gefeiert in<br />

jedem großen Saal.<br />

So viele Kostüme<br />

gab es zu sehen,<br />

jeder war auf seine<br />

Weise einfach<br />

schön.<br />

Das Buffet war<br />

einfach lecker,<br />

jeder fand etwas<br />

ohne Gemecker.<br />

Es wurde gespielt,<br />

getanzt, gelacht<br />

und jede Menge Rabatz gemacht.<br />

So schliefen Prinzessin, Indianer, Ritter und Biene vergnügt ein,<br />

träumten bestimmt von den anderen Märchenfiguren fein.<br />

So starteten wir ein Farbprojekt<br />

mit der Farbe „Rot“<br />

wurde bei uns das<br />

Interesse der Signalfarbe<br />

geweckt.<br />

So viele Sachen<br />

konnten wir machen,<br />

ein Puppenspiel gab<br />

es auch zum Zuhören<br />

und Mitmachen.<br />

Danach folgte ein<br />

Weiteres – die Kids<br />

mussten mithelfen<br />

und suchen,<br />

wir konnten die Farbe „Gelb“ bei uns buchen.<br />

„Gelb“ wie die Sonne so leuchtend und frisch,<br />

„Gelb“ ist die Post, die jeden Tag kommt auf den Tisch.<br />

Wir wandern ja so<br />

gerne<br />

bei fast jedem Wetter<br />

zieht´s uns in die<br />

Ferne.<br />

Ob auf dem <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Berg<br />

mit Picknick ganz<br />

oben,<br />

man kann so viel<br />

entdecken, sehen,<br />

sammeln oder auch<br />

nur mal toben.<br />

Auch nach Mehrow zieht´s uns immer wieder hin,<br />

so viele Möglichkeiten sind da einfach drin.<br />

Der Spielplatz ist bei<br />

Groß und Klein der<br />

Renner.<br />

Die Wippe, das<br />

Karussell, das Klettergerät<br />

stehen nur hier,<br />

sagen die Spielplatzkenner.<br />

Auf dem Bauernhof<br />

von Familie Rahlf<br />

gibt´s immer was zu<br />

sehen:<br />

Kleine Zicklein wurden<br />

gestreichelt, waren sehr fotogen.<br />

Selbst die<br />

Schweine, Kühe, …<br />

freuten sich über ein<br />

Wiedersehen.<br />

Die vielen kleinen<br />

Küken waren unwiderstehlich<br />

schön.<br />

Weiße und braune<br />

Hühner imponierten<br />

und sogar der Hahn<br />

für die Zurückhaltenden<br />

gab´s die<br />

Kaninchen, die<br />

waren so zahm.<br />

Ein absolutes Muss ist immer der Park – unser Abenteuerwald,<br />

hier wird gewerkelt, beobachtet, geklettert, man zeigt seine<br />

Vielfalt.<br />

Auch im Hönower<br />

Wald ging´s so richtig<br />

ran,<br />

mit Kescher, Lupe,<br />

Spiegel, Bandmaß,…<br />

zeigte jeder,<br />

wie er sich anders<br />

entfalten kann.<br />

Klettern auf Bäumen,<br />

bauen mit Hölzern,<br />

sich einfach was trauen<br />

oder der stille Genießer einfach nur den Anderen zuschauen.<br />

Zum Schluss waren wir alle Waldmännlein,<br />

tanzten, sangen und hatten unsere Freude – wir ganz allein.<br />

Osterhäschen kam<br />

vorbei,<br />

holte die gebastelten<br />

Taschen…1, 2, 3.<br />

Alle Taschen wurden<br />

gefüllt.<br />

Es wurde die Sehnsucht<br />

der Kinder<br />

gestillt.<br />

So kam er zu uns,<br />

versteckte Taschen<br />

auf seiner Tour,<br />

die Kinder suchten ihr Tütchen mit Bravour.<br />

So gab´s noch<br />

Osterkino und<br />

Schleckereis für die<br />

Süßen,<br />

man konnte den Tag<br />

so richtig genießen.<br />

Wir bekamen von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> neuen


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 28<br />

Buddelsand.<br />

Der ist bei unseren Süßen sehr bekannt.<br />

Sie verteilten ihn und spielten auf dem Hügel,<br />

manch einer dachte, er wäre ein Vogel oder ein Flugzeug mit<br />

Flügel.<br />

Ein großer Subbotnik stand nun an.<br />

Die Kinderkonferenz wollte Veränderung und einen Garteneinsatz<br />

sodann.<br />

Der Förderverein kaufte Gartengeräte<br />

für die Kinder ein:<br />

Haken, Schaufel, Besen luden<br />

zum Arbeiten ein.<br />

Viele Mitglieder haben gesponsert,<br />

Pflanzen gekauft, den<br />

eigenen Garten entästelt,<br />

wir haben Hecken gesetzt,<br />

Pflanzen gesteckt, der Förderverein<br />

gab für neue Pflanzen<br />

Geld.<br />

Omas, Opas, Papas, Mamas<br />

mit und ohne Baby im Bauch<br />

gaben ihr Bestes und halfen<br />

auch.<br />

Es wurde gehakt und gefegt<br />

der umliegende Sand.<br />

Alle arbeiteten Hand in Hand.<br />

Mittags gab es Grillwurst mit<br />

Salat – der Hunger wurde<br />

gestillt.<br />

Alle kleinen Teller<br />

waren gut gefüllt.<br />

Dank auch an die<br />

Grillmeister, einfach<br />

klasse,<br />

so viele Würste sind<br />

es bei uns immer,<br />

eine ganz schöne<br />

Masse.<br />

Firma Rahlf<br />

spendete uns<br />

Muttererde,<br />

Baumstämme und<br />

Baumabschnitte<br />

– zum Balancieren<br />

und Klettern einfach<br />

perfekt.<br />

Sie sind unser Highlight,<br />

es hat unsere<br />

Bewegungslust<br />

geweckt.<br />

Die Kinder hatten<br />

sich so sehr<br />

gewünscht einen<br />

Wald,<br />

die <strong>Gemeinde</strong> versprach<br />

Hilfe bald.<br />

Allen <strong>Gemeinde</strong>arbeitern<br />

sei Dank –<br />

ihr habt´s vollbracht.<br />

Die Tannen stehen,<br />

bekommen Wasser,<br />

der Wald ist „gemacht“.<br />

Immer wieder kommen Pflanzen und Sämereien bei uns an,<br />

viele „Gärtnerkinder“ buddeln fleißig und gerne mit, gießen fein<br />

am Ende dann.<br />

Die Kleingartenanlage in Eiche machte einen Vertrag mit dem<br />

Kindergarten.<br />

Ein Insektenhotel gab es als Geschenk, wir waren neugierig<br />

vor Erwarten.<br />

Dies wird nun gefüllt für Käfer, Krabbler, Bienen und anderes<br />

Getier,<br />

wir legen uns dann auf die Lauer – nehmen es dann ins Visier.<br />

So ein toller Blickfang wurde in unserem Garten platziert.<br />

Dank an ALLE, die es haben organisiert und dekoriert.<br />

Lieber toller Förderverein – du hilfst den Kindern ungemein.<br />

Sport und Bewegung sind so wichtig,<br />

er will uns helfen und das ist richtig.<br />

Dieses Jahr kaufte der Förderverein ein Kletterreck ein.<br />

Es wird täglich belagert, immer neue Ideen kommen zum<br />

Vorschein.<br />

Wir üben und schwingen Bein und Hüfte,<br />

sammeln Erfahrungen beim Fliegen durch die Lüfte.<br />

DANKE an alle Mitglieder und Spender für euer Geld.<br />

Bei uns gibt es immer etwas Neues, was wir haben bestellt.<br />

Das war´s mal wieder von Januar bis Mai.<br />

Wir hören uns wieder, bis dann, Bye, Bye!<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan<br />

Eure Reni Regenbogen.


Seite 29 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 30<br />

Bogensport<br />

Verbandspokal der Erwachsenen<br />

Unter dem Motto „Vom Winde verweht“ fand der Verbandspokal<br />

der Erwachsenen am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock statt.<br />

Der ESV Lok Rostock veranstaltete den Verbandspokal für den<br />

Deutschen Bogensportver-band und hatte alles gut vorbereitet,<br />

nur das Wetter spielte nicht mit. Ausgerechnet die Eishei-ligen<br />

hatten sich auch für dieses Wochenende angemeldet. Es war<br />

nicht nur kalt, am Samstag kam sehr böiger Wind und Regen<br />

dazu, am Sonntag blieben wir wenigstens dann vom Regen<br />

verschont. So waren sicher alle Schützen mit ihren Ergebnissen<br />

nicht zufrieden.<br />

Die Brandenburger Mannschaft kam aber wohl am besten mit<br />

dieser Wetterlage zurecht. Die Recurvemannschaft Brandenburgs<br />

gewann den Verbandspokal. In den zurückliegenden 5<br />

Jahren hatte Thüringen den Pokal gewonnen. In der Mannschaft<br />

war auch Mario Kaschull vom TSV Lindenberg, der in<br />

seiner Klasse Herren Ü45 den zweiten Platz belegte.<br />

Die Brandenburger Compoundmannschaft belegte wie im vergangenen<br />

Jahr den dritten Platz. Vom TSV Lindenberg belegte<br />

Elke Gruschwitz bei den Damen Ü40 den ersten Platz, Gernod<br />

Gruschwitz wurde vierter bei den Herren Ü45 und Jens Thomas<br />

wurde bei den Herren sechs-ter.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Der Brandenburgische Ju-Jutsu-Verband e.V. veranstaltete<br />

am Samstag, dem 28.04.2012, in Brandenburg an der<br />

Havel, seine erste Landesprüfung in 2012.<br />

Zur Prüfung kamen insgesamt 24 Sportlerinnen und Sportler<br />

aus 10 Vereinen Brandenburgs. In den drei hochkarätig<br />

besetzten Prüfungskommissionen wurden im Ju-Jutsu und<br />

im Jiu-Jitsu Prüfungen bis zum 3. DAN abgenommen. In zwei<br />

Prüfungskommissionen waren je zwei Prüflinge aus Lindenberg<br />

vertreten.<br />

Maik Heydeck und Eik Miersch stellten sich ihrer Prüfung mit 7<br />

weiteren Ju-Jutsukas aus Brandenburg unter Leitung der Prüfungskommission<br />

Wolfgang Reitsch (4. Dan Ju-Jutsu).<br />

Thomas Skowronek und Dirk Grützmann stellten sich mit 8<br />

Ju-Jutsukas ebenfalls aus Brandenburg unter der Leitung der<br />

Prüfungskommission René Spitzer (3. Dan Ju-Jutsu).<br />

Alle Prüflinge an diesem Tag haben ihre Prüfungen bestanden<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

und einen nächst höheren Gürtelgrad erworben.<br />

WIR GRATULIEREN<br />

Maik Heydeck zum 3. Dan,<br />

Eik Miersch zum 3. Dan,<br />

Thomas Skowronek zum 1. Dan<br />

Dirk Grützmann zum 2. Kyu.<br />

Lothar Spielmann, verantwortlich für das Prüfungswesen in<br />

Brandenburg, hat dieses Event bravurös organsiert und bis zum<br />

Schluss sehr gut gemeistert, so dass vom Anfang bis zum Ende<br />

dieser Veranstaltung eine sichere Abwicklung gewährleistet<br />

war. Für das Wohl aller Aktiven, der Prüfer sowie der Organisatoren<br />

hat Olaf Werner (4. Dan Ju-Jutsu) aus Lindenberg in<br />

Zusammenarbeit mit Wolfgang Reitsch (Ausrichter) gesorgt, an<br />

dieser Stelle Dank an Olaf und Wolfgang.<br />

Unserem Meisterschüler Thomas Nofz der an diesem Tag als<br />

Betreuer und Fotograf dabei war gilt ebenfalls Dank.<br />

Die Abt. Ju-Jutsu ist stolz darauf, mit Thomas einen weiteren<br />

Meister in ihren Reihen zu haben und bedankt sich für die<br />

Treue und das Engagement von Maik, Eik und Dirk.<br />

Weiter so!<br />

Abteilungsleiter: René Spitzer<br />

Kinder erneut erfolgreich!<br />

Meisterliche Prüfungserfolge<br />

in Brandenburg an<br />

der Havel 2012<br />

Drei kleine Mädels fuhren am 14.04.2012 nach Bernau zum<br />

traditionellen Fighting-Turnier Ju-Jutsu.<br />

Aufregung? – klar, aber sie hielt sich in Grenzen. Ich als Betreuer<br />

war viel aufgeregter.<br />

Für Chiara Werner, die in der Klasse U10 weiblich bis 23 kg<br />

startete, war das große Turnier mit seinen vielen Kämpfern und<br />

Besuchern nicht mehr so beeindruckend. Bei den anderen<br />

beiden Mädels war das anders. Sie kannten bisher ein solch<br />

großes Event noch nicht.


Seite 31 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Trotzdem gelang es mir, die Beiden auf die bevorstehenden<br />

Kämpfe gut einzustimmen. Die Ergebnisse waren dann auch<br />

mehr als zufriedenstellend!<br />

Angelina Lindenau, die in der Klasse U10 weiblich bis 27 kg<br />

startete, gelang dann auch die Überraschung: Sie schlug ihre<br />

fünf Konkurrentinnen aus dem Feld und holte auf Anhieb Gold.<br />

Chiara hatte starke Gegnerinnen. Obwohl sie ihren zweiten<br />

Kampf verlor, konnte sie in ihrer Vierergruppe nach Punkten die<br />

Goldmedaille für sich erringen.<br />

Unser Nesthäkchen Leoni Miersch, die erstmalig einen wirklichen<br />

Wettkampf bestritt, hatte nur eine Gegnerin in ihrer<br />

Gewichts- und Altersklasse (U8 weiblich bis 31 kg!). Sie kämpfte<br />

gut, verlor aber ihren Kampf nach Punkten. Trotzdem hatte sie<br />

damit Silber am Band.<br />

Und ich selbst war wieder einmal heiser vom Anfeuern.<br />

Christopher als Wettkampftrainer kann stolz sein auf seine<br />

Kämpferinnen!<br />

Und ich gratuliere herzlich!<br />

Olaf Werner<br />

Mit der Siedlergemeinschaft<br />

Neu-Lindenberg 1929 e.V.<br />

zur DTM nach Oschersleben<br />

Die Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg hat zum Lauf der<br />

Deutschen Tourenwagen Meisterschaft in Oschersleben am<br />

16.09.2012 eine Busfahrt organisiert.<br />

Wer am Autorennsport interessiert ist und mitkommen möchte,<br />

kann sich für noch einige freie Plätze anmelden.<br />

Kinder ab 6 Jahre können mitgenommen werden.<br />

Abfahrt : 7:00 Uhr in Neu-Lindenberg<br />

(Gudrunstr. / Thomas-Müntzer-Str.)<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

Siegfried Berger Tel.: 9413146<br />

S. Berger/M.M.<br />

Lindenberger Kegler gewinnen<br />

Berliner Vereinspokal<br />

Einen historischen Erfolg errang unsere Männermannschaft<br />

beim Finale des diesjährigen BSKV-Pokals am 20. Mai 2012 auf<br />

der neuen Kegelsportanlage in Erkner.<br />

Erstmalig in der 60-jährigen Geschichte unseres Kegelvereins<br />

holten Jens Altekrüger, Manfred Bornhöfft, Matthias Templin,<br />

Bodo Wenning und Roger Wenning den Pokal des Berliner<br />

Sportkeglervereins nach Lindenberg. Beim Finale der besten<br />

vier Mannschaften erkämpften sie mit 44 Punkten einen deutlichen<br />

Sieg und verwiesen SV Roland (34 Punkte), KC Victoria<br />

90 (32 Punkte) und SG Empor Brandenburger Tor (26 Punkte)<br />

auf die Plätze.<br />

Wir gratulieren unseren Männern herzlich zu diesem großen<br />

Erfolg.<br />

Liane Bornhöfft<br />

2. Vorsitzende SG Lindenberg e.V.<br />

Bildunterschrift:<br />

v. l. hinten: Bodo Wenning, Manfred Bornhöfft, Jens Altekrüger<br />

v. l. vorn: Matthias Templin, Roger Wenning


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 32<br />

Mehrower Kinderrunde<br />

Am Samstag, den 12. Mai 2011, gab es im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

unsere Mehrower Kinderrunde. Unser Thema<br />

war „Alles muss klein beginnen“.<br />

Rebekka Prozell von der evangelischen Kirche <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Mehrow sowie Patrizia Eckelt aus Mehrow und<br />

Manuela Spiering vom Mehrower Varieté e.V. haben<br />

hierzu herzlich eingeladen.<br />

Unsere Kinderrunde ist sehr beliebt bei Groß und Klein<br />

und so konnten wir dieses Mal auch wieder einen<br />

großen Stuhlkreis ausfüllen. 24 Kinder kamen mit ihren<br />

Eltern.<br />

Nachdem unser Maskottchen Rudi - der Rabe die<br />

neue Katechetin Rebekka Prozell begrüßte haben<br />

wir eine Geschichte von einem kleinen Spatz gehört,<br />

der im Winter Sonnenblumenkerne aus einem Vogelhäuschen<br />

futterte. Dabei fielen ihm ein paar Kerne in den Schnee und im<br />

nächsten Frühjahr wuchsen dort Sonnenblumen.<br />

Nachdem wir noch einige Lieder gesungen hatten, ging es an´s<br />

Basteln. Aus neuen Strümpfen, Sägespänen und Grassamen<br />

bastelten wir lustige Grasköpfe. Eltern und Kinder haben Hand<br />

in Hand gearbeitet. Die Eltern<br />

haben die Socken aufgehalten<br />

und die Kinder gaben dann<br />

zuunterst Grassamen rein und<br />

füllten die Socken mit Sägespänen.<br />

Ein Knoten hielt alles zusammen.<br />

Nun wurden die Köpfe<br />

mit Wackelaugen versehen, bekamen<br />

Mund, Nase und Ohren<br />

und sahen sehr lustig aus.<br />

Die Mehrower Kinderrunde<br />

findet mit freundlicher Unterstützung des Mehrower Varieté,<br />

der Jugendkoordinatorin <strong>Ahrensfelde</strong>, der Kirche <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Mehrow und des Ortsteiles Mehrow statt.<br />

Eine schöne Zeit wünscht allen <strong>Ahrensfelde</strong>rn<br />

Ihre Manuela Spiering<br />

Bibliothek MEHROW<br />

Liebe Mehrower Leserinnen und Leser,<br />

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek vom<br />

13.06. bis 27.06.12 wegen Urlaub geschlossen<br />

bleibt.<br />

Gleichzeitig möchte ich mich an dieser Stelle<br />

bei allen Lesern bedanken, die mir in den<br />

letzten Jahren die Treue gehalten haben, da ich leider aus persönlichen<br />

Gründen die Betreuung der Mehrower Bibliothek aufgeben muss.<br />

Vielleicht kann ich Sie ja mal in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Bibliothek begrüßen.<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld


Seite 33 • 12.06.2012 Amtsblatt Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend •Kinder • Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Jiippiiieee! Ferien! Jipiiiieeee! Ferien! Jiiiipppiiiiieeee! Ferien! Jiippiiieee! Ferien!<br />

Ferienprogramm der Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In diesen Sommerferien haben wir uns für euch folgendes Programm ausgedacht:<br />

2. Woche Jugendclub Eiche ist geöffnet<br />

3. Woche Jugendclub Lindenberg ist geöffnet und Videoprojekt mit Bernd Sahling<br />

4. Woche Ferienprogramm mit Ausflügen (siehe unten!)<br />

5. Woche Ferienfahrt (siehe unten!)<br />

6. Woche Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> ist geöffnet<br />

Montag 16.07.12 Sommerbad Pankow<br />

Kosten: 2,50 € für Schüler u. Azubis und 4,00€ Erwachsene<br />

Dienstag 17.07.12 Minigolf Flughafen Tempelhof mit Picknick<br />

Kosten: 3,00 €<br />

Mittwoch 18.07.12 IRRLANDIA Storkow<br />

Kosten: 10 € (Besuch Maisfeldlabyrinth u. Hochseilgarten incl.)<br />

Donnerstag 19.07.12 Sommerbad Neukölln<br />

Kosten: 2,50 € für Schüler u. Azubis und 4,00 € Erwachsene<br />

Freitag 20.07.12 Tierpark Friedrichsfelde<br />

Kosten: 3,50 €<br />

Anmelden könnt ihr euch für das Ferienprogramm bei Antje oder Claudia in den Jugendclubs. Anmeldeflyer<br />

gibt es aber auch zum Selbstausdrucken im Internet (www.jugendarbeit-ahrensfelde.de unter<br />

NEWS)!<br />

Außerdem gibt es in der 3. Ferienwoche ein Videoprojekt mit Bernd Sahling für Jugendliche. Mit super<br />

Videoausrüstung könnt ihr selbst ein professionelles Video drehen! Wenn ihr dabei mitmachen wollt und<br />

erst mal mehr wissen möchtet, dann meldet euch in einem der Jugendclubs oder bei der Juko.<br />

Außerdem findet am 28.06.2012 um 14 Uhr eine Vorbesprechung im Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> statt.<br />

Kommt doch einfach vorbei!<br />

Ferienfahrt 2012 (vom 23.07. bis 29.07.2012):<br />

Wir zelten mit euch auf dem Zeltplatz Forsthof Schwarz (Mecklenburg. Seenplatte). Der Eigenanteil<br />

beträgt 100 Euro. Alter: 10 – 16 Jahre,<br />

Flyer gibt’s bei der Juko, in den Jugendclubs, im Rathaus oder sofort zum Selbstausdrucken auf unserer<br />

Internetseite www.jugendarbeit-ahrensfelde.de unter NEWS!<br />

Jiippiiieee! Ferien! Jipiiiieeee! Ferien! Jiiiipppiiiiieeee! Ferien! Jiippiiieee! Ferien!


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 34<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes können leichtere<br />

Erkrankungen wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung erfolgt grundsätzlich in<br />

der Arztpraxis des diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz<br />

zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung nun ebenfalls<br />

und unabhängig von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag: 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage: 07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau):<br />

01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau: 01805 58 2223 860<br />

Notfall- und Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Ab sofort gilt die bundeseinheitliche<br />

Rufnummer 116 117.<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen<br />

sind Untersuchungen (EKG, Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen)<br />

in der Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der Leitstelle der Feuerwehr und<br />

des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes berichten Sie bitte<br />

über Art und Dauer der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen Sie ggf. Angabe über den<br />

Unfallhergang. Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten über die Art des Einsatzes<br />

(Rettungswagen, Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart ab und führen die<br />

dadurch entstandenen Verzögerungen zu einer Verschlechterung des<br />

Zustandes, so hat der Patient diese selbst zu verantworten.


Seite 35 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

des Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Justiziar Herr Schwarz (030) 936900-103<br />

Fachbereich I - Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1 - Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2 - Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Anlagenbuchhaltung Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Frau Meck (030) 936900-123<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II - Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1 - Ordnungsangelegenheiten<br />

Amt. Leiter des Fachdienstes II.1 Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Hunde- Herr Dühring (030) 936900-164<br />

angelegenheiten und Fundbüro Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und<br />

stellv. Leiter des Fachbereichs II Hoch- u. Tiefbau<br />

Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Frau Wolf<br />

Ausbaubeiträge/Grundstücksverkehr<br />

(030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3 - Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 12.06.2012 • Seite 36<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung und<br />

Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach vorheriger Terminabsprache<br />

bis 18.30 Uhr im Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten<br />

erreichbar im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat , 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od. 030/5614205 (ab 16 Uhr) -<br />

Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der<br />

Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenberger Str. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Beratung erfolgt nur nach vorheriger tel. Anmeldung<br />

03338/702524.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die Ortsteile<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde,<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau, Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg 030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480 (keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u. Herzzentrum<br />

Brandenburg in Bernau (0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser (nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich Ost Brandenburg<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/11 555 33<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

• Abfallentsorgung BDG Barnimer Dienstleistungsgesellschaft<br />

Tel.: (0 33 34) 52620-0<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei, Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“ - Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32, Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660, Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ - Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“ - Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43, Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg „Lindenzwerge“ - OT Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

030/ 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer, Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky, Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege erfolgt nur über den Landkreis<br />

Barnim Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Lindenberger Str. 1a, Tel: 030 93499258,<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-19 Uhr, Do. 15-18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10-12.00 Uhr<br />

OT Blumberg:<br />

Schloßstr. 7, Tel: 033394 56253,<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-17.30 Uhr,<br />

Mi. (Grundschule Schulstr. 10) 8 - 11 Uhr<br />

OT Eiche:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846,<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow:<br />

Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475,<br />

Öffnungszeiten:: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr


Seite 37 • 12.06.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong> -<br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218,<br />

Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1a (Begegnungsstätte<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 1. OG)<br />

Sie können Kontakt zur Schiedsstelle auch per E-Mail unter<br />

schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de bzw. telefonisch über<br />

die Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter<br />

030/93 6900 – 0 aufnehmen.<br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304,<br />

Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia<br />

Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr,<br />

Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs (Stand: April 2012)<br />

Hinweis: Die Zeiten werden dem Bedarf angepasst und können<br />

sich jederzeit ändern.<br />

I. Jugendtreff OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9<br />

Tel.: 030/93024476<br />

Mi 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstraße 7<br />

Tel.: 033394/56480<br />

Mo 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 19.00 Uhr<br />

III. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel.: 030/93449847<br />

Di 15.00 – 20.30 Uhr<br />

Fr 15.00 – 20.30 Uhr<br />

IV. Jugendclub OT Lindenberg, Birkholzer Allee 15<br />

Leiterin: Frau Antje Sauer, Tel. 0157 / 73865924<br />

Mo 15.00 – 19.00 Uhr (ab fünfte Klasse)<br />

Di 15.00 – 19.00 Uhr (ab fünfte Klasse)<br />

Mi Kids-Club: 15.00 – 19.00 Uhr (dritte und vierte Klasse)<br />

Fr 15.00 – 19.00 Uhr (ab fünfte Klasse)<br />

Anschriften, Sprechzeiten und<br />

Telefonnummern der Ortsvorsteher<br />

in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg:<br />

Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche:<br />

Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg:<br />

Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow:<br />

Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!