04.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 21. Oktober 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 11/2008 43. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses Seite 1<br />

Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses Wahl des Seite 3<br />

Ortsbeirates im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses Wahl des Seite 3<br />

Ortsbeirates im Ortsteil Blumberg der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses Wahl des Seite 4<br />

Ortsbeirates im Ortsteil Eiche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses Wahl des Seite 4<br />

Ortsbeirates im Ortsteil Lindenberg der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses Wahl des Seite 5<br />

Ortsvorstehers im Ortsteil Mehrow in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Öffentliche Auslegung des vorzeitigen Bebauungs- Seite 5<br />

planes “Solarpark Eiche“ des Ortsteiles Eiche<br />

– Öffentliche Ausschreibung Nr. 07/2008/2110 Seite 5<br />

– Beschluss der Verbandsversammlung des Wasser- und Seite 5<br />

Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

– Öffentliche Bekanntmachung Lohnsteuerkarten 2009 Seite 6<br />

– Satzung über die Straßenreinigung, den Winterdienst und Seite 6<br />

die Laubentsorgung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Straßenreinigungssatzung)<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 16<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Dorfstr. 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlergebnisses<br />

Das Wahlergebnis der Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 28. September<br />

2008 in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist wie folgt ermittelt worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 11296<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 5615<br />

Ungültige Stimmzettel: 141<br />

Gültige Stimmen: 16256<br />

Zahl der Sitze im Wahlgebiet: 22<br />

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die<br />

Wahlvorschläge:<br />

Wahlvorschlag Stimmen Sitze<br />

DIE LINKE 2727 4<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands 3881 5<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2452 3<br />

Freie Demokratische Partei 795 1<br />

Freie Wählergemeinschaft 4339 6<br />

Bürgerverein Eiche e.V. 1626 2<br />

Die Unabhängigen 270 1<br />

Einzelwahlvorschlag Siebert 176 0<br />

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen<br />

gültigen Stimmen:<br />

DIE LINKE Stimmen<br />

Herzog, Gertraude 1180<br />

Sattler, Helge 875<br />

Borchardt, Madeleine 504<br />

Schönian, Johann 168<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Dr. Jakobs, Thomas 764<br />

Meuschke, Frank 689<br />

Dr. Hampel, Winfried 306<br />

Philipp, Klaus 188<br />

Salzmann, Sven 375<br />

Vogler, Karl-Heinz 170<br />

Rahlf, Torsten 152<br />

Kaepernick, Bernhard 47<br />

Bree, Jürgen 85<br />

Dr. Henning, Andrea 134<br />

Dumke, Mathias 69<br />

Heinicke, Jürgen 110<br />

Langner, Andreas 154<br />

Horning, Torsten 145<br />

Plaumann, Sabine 79<br />

Wolf, Winfried 188<br />

Mielisch, Dirk 50<br />

Dumke, Winfried 25<br />

Wenning, Bodo 95<br />

Büch, Waldemar 28<br />

Erhardt, Klaus 28


Seite 2 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Dreger, Jörg 716<br />

Giese, Sigrid 462<br />

Wollermann, Bernhard 246<br />

Berger, Siegfried 412<br />

Lampson, Jörg 169<br />

Jeran, Torsten 109<br />

Krehling, Matthias 291<br />

Gorschiniak, Michael 47<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Metzner, Uwe 244<br />

Dr. med. Loos, Heiner 404<br />

Schmidt, Natalie 137<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Hackbarth, Peter 955<br />

Formazin, Oda 396<br />

Wolf, Dieter 330<br />

Dr. Unger, Beate 692<br />

Joachim, Klaus 236<br />

Haake, Monika 140<br />

Allerdissen, Bernd 100<br />

Semmler, Heike 127<br />

Seefeld, Bärbel 122<br />

Spiering, Jürgen 52<br />

Küßner, Bärbel 57<br />

Dr. Ackermann, Burckhard 117<br />

Stock, Peter 221<br />

Wolf, Silvia 129<br />

Hendrich, Siegfried 36<br />

Hein, Roswitha 24<br />

Metzler, Joachim 26<br />

Hilbert, Klaus 48<br />

Strempel, Hans 70<br />

Niemann, Jörg 51<br />

Sill, Andreas 244<br />

Wohlers, Janine 166<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Kießling, Renate 365<br />

Wörz, Ewald 154<br />

Meusel, Gunther 348<br />

Loos, Tanja 93<br />

Dr. Wiechert, Klaus 336<br />

Kreutzer, Astrid 84<br />

Tietz, Kathrin 186<br />

Wendt, Michael 60<br />

Die Unabhängigen<br />

Stephan, Andreas 103<br />

Luckenwald, Birgit 112<br />

Bauer, Gert 27<br />

Riederer, Regina 28<br />

Einzelwahlvorschlag Siebert<br />

Siebert, Andreas 176<br />

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:<br />

DIE LINKE<br />

Herzog, Gertraude<br />

Sattler, Helge, Peter<br />

Borchardt, Madeleine<br />

Schönian, Johann<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Dr. Jakobs, Thomas<br />

Meuschke, Frank<br />

Salzmann, Sven<br />

Dr. Hampel, Winfried<br />

Philipp, Klaus<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Dreger, Jörg<br />

Giese, Sigrid<br />

Berger, Siegfried<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Dr. med. Loos, Heiner<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Hackbarth, Peter<br />

Dr. Unger, Beate<br />

Formazin, Oda<br />

Wolf, Dieter<br />

Sill, Andreas<br />

Joachim, Klaus<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Kießling, Renate<br />

Meusel, Gunther<br />

Die Unabhängigen<br />

Luckenwald, Birgit<br />

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:<br />

DIE LINKE<br />

keine Ersatzpersonen<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Wolf, Winfried<br />

Vogler, Karl-Heinz<br />

Langner, Andreas<br />

Rahlf, Torsten<br />

Horning, Torsten<br />

Dr. Henning, Andrea<br />

Heinicke, Jürgen<br />

Wenning, Bodo<br />

Bree, Jürgen<br />

Plaumann, Sabine<br />

Dumke, Mathias<br />

Mielisch, Dirk<br />

Kaepernick, Bernhard<br />

Büch, Waldemar<br />

Erhardt, Klaus<br />

Dumke, Winfried<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Krehling, Matthias<br />

Wollermann, Bernhard<br />

Lampson, Jörg<br />

Jeran, Torsten<br />

Gorschiniak, Michael<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Metzner, Uwe<br />

Schmidt, Natalie<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Stock, Peter<br />

Wohlers, Janine<br />

Haake, Monika<br />

Wolf, Silvia<br />

Semmler, Heike<br />

Seefeld, Bärbel<br />

Dr. Ackermann, Burckhard<br />

Allerdissen, Bernd<br />

Strempel, Hans<br />

Küßner, Bärbel<br />

Spiering, Jürgen<br />

Niemann, Jörg<br />

Hilbert, Klaus<br />

Hendrich, Siegfried<br />

Metzler, Joachim<br />

Hein, Roswitha<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Dr. Wiechert, Klaus<br />

Tietz, Kathrin<br />

Wörz, Ewald<br />

Loos, Tanja<br />

Kreutzer, Astrid<br />

Wendt, Michael


21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

Die Unabhängigen<br />

Stephan, Andreas<br />

Riederer, Regina<br />

Bauer, Gert<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 07.10.2008<br />

Schulz<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlergebnisses<br />

Das Wahlergebnis der Wahl des Ortsbeirates am 28. September 2008<br />

im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist wie folgt ermittelt<br />

worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 4383<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 2213<br />

Ungültige Stimmzettel: 63<br />

Gültige Stimmen: 6344<br />

Zahl der Sitze im Wahlgebiet: 7<br />

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die<br />

Wahlvorschläge:<br />

Wahlvorschlag Stimmen Sitze<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands 1012 1<br />

Freie Demokratische Partei 629 1<br />

Freie Wählergemeinschaft 4422 5<br />

Einzelwahlvorschlag Siebert 281 0<br />

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen<br />

gültigen Stimmen:<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands Stimmen<br />

Dr. Hampel, Winfried 558<br />

Wolf, Winfried 454<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Dr. med. Loos, Heiner 629<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Hackbarth, Peter 1576<br />

Dr. Ackermann, Burckhard 276<br />

Wolf, Silvia 417<br />

Stock, Peter 415<br />

Niemann, Jörg 126<br />

Wolf, Dieter 449<br />

Allerdissen, Bernd 175<br />

Joachim, Klaus 368<br />

Haake, Monika 299<br />

Og, Steffen 321<br />

Einzelwahlvorschlag Siebert<br />

Siebert, Andreas 281<br />

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Dr. Hampel, Winfried<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Dr. med. Loos, Heiner<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Hackbarth, Peter<br />

Wolf, Dieter<br />

Wolf, Silvia<br />

Stock, Peter<br />

Joachim, Klaus<br />

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Wolf, Winfried<br />

Freie Demokratische Partei<br />

keine Ersatzpersonen<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Og, Steffen<br />

Haake, Monika<br />

Dr. Ackermann, Burckhard<br />

Allerdissen, Bernd<br />

Niemann, Jörg<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 07.10.2008<br />

Schulz<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlergebnisses<br />

Das Wahlergebnis der Wahl des Ortsbeirates am 28. September 2008<br />

im Ortsteil Blumberg der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist wie folgt ermittelt<br />

worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 1996<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 1019<br />

Ungültige Stimmzettel: 26<br />

Gültige Stimmen: 2936<br />

Zahl der Sitze im Wahlgebiet: 5<br />

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die<br />

Wahlvorschläge:<br />

Wahlvorschlag Stimmen Sitze<br />

DIE LINKE 666 1<br />

Christlich Demokratische Union Deuschlands 812 1<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1095 2<br />

Freie Demokratische Partei 104 0<br />

Freie Wählergemeinschaft 259 1<br />

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen<br />

gültigen Stimmen:<br />

DIE LINKE Stimmen<br />

Herzog, Gertraude 266<br />

Sattler, Helge 184<br />

Borchardt, Madeleine 190<br />

Schönian, Johann 26<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Philipp, Klaus 259<br />

Vogler, Karl-Heinz 222<br />

Langner, Andreas 195<br />

Siedler, Reinhard 64<br />

Erhardt, Klaus 29<br />

Büch, Waldemar 30<br />

Thielsch, Alexander 13<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Dreger, Jörg 576<br />

Lampson, Jörg 174<br />

Jeran, Torsten 66<br />

Krehling, Matthias 251<br />

Gorschiniak, Michael 28<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Schmidt, Natalie 104<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Kardel, Heike 259<br />

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:<br />

DIE LINKE<br />

Herzog, Gertraude<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Philipp, Klaus


Seite 4 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Dreger, Jörg<br />

Krehling, Matthias<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Kardel, Heike<br />

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:<br />

DIE LINKE<br />

Borchardt, Madeleine<br />

Sattler, Helge, Peter<br />

Schönian, Johann<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Vogler, Karl-Heinz<br />

Langner, Andreas<br />

Siedler, Reinhard<br />

Büch, Waldemar<br />

Erhardt, Klaus<br />

Thielsch, Alexander<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Lampson, Jörg<br />

Jeran, Torsten<br />

Gorschiniak, Michael<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

keine Ersatzpersonen<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 07.10.2008<br />

Schulz<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlergebnisses<br />

Das Wahlergebnis der Wahl des Ortsbeirates am 28. September 2008<br />

im Ortsteil Eiche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist wie folgt ermittelt worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 1706<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 854<br />

Ungültige Stimmzettel: 33<br />

Gültige Stimmen: 2415<br />

Zahl der Sitze im Wahlgebiet: 5<br />

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die<br />

Wahlvorschläge:<br />

Wahlvorschlag Stimmen Sitze<br />

Freie Wählergemeinschaft 236 0<br />

Bürgerverein Eiche e.V. 2179 5<br />

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen<br />

gültigen Stimmen:<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Hilbert, Klaus 99<br />

Strempel, Hans 137<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Kießling, Renate 529<br />

Jendrek, Steffen 122<br />

Tietz, Kathrin 310<br />

Meusel, Gunther 450<br />

Wörz, Ewald 198<br />

Dr. Wiechert, Klaus 428<br />

Kreutzer, Astrid 142<br />

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Kießling, Renate<br />

Meusel, Gunther<br />

Dr. Wiechert, Klaus<br />

Tietz, Kathrin<br />

Wörz, Ewald<br />

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

Kreutzer, Astrid<br />

Jendrek, Steffen<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 07.10.2008<br />

Schulz<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung des Wahlergebnisses<br />

Das Wahlergebnis der Wahl des Ortsbeirates am 28. September 2008<br />

im Ortsteil Lindenberg der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist wie folgt ermittelt<br />

worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 2788<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 1273<br />

Ungültige Stimmzettel: 38<br />

Gültige Stimmen: 3596<br />

Zahl der Sitze im Wahlgebiet: 5<br />

Die gültigen Stimmen und die Sitze verteilen sich wie folgt auf die<br />

Wahlvorschläge:<br />

Wahlvorschlag Stimmen Sitze<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands 1761 2<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands 975 1<br />

Freie Demokratische Partei 322 1<br />

Freie Wählergemeinschaft 568 1<br />

Zahl der auf jede Bewerberin und jeden Bewerber abgegebenen<br />

gültigen Stimmen:<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands Stimmen<br />

Meuschke, Frank 741<br />

Heinicke, Jürgen 165<br />

Salzmann, Sven 376<br />

Horning, Torsten 181<br />

Wenning, Bodo 110<br />

Plaumann, Sabine 122<br />

Mielisch, Dirk 66<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Berger, Siegfried 712<br />

Hamberger, Roman 263<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Metzner, Uwe 322<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Wohlers, Janine 568<br />

Gewählte Bewerberinnen und Bewerber:<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Meuschke, Frank<br />

Salzmann, Sven<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Berger, Siegfried<br />

Freie Demokratische Partei<br />

Metzner, Uwe<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Wohlers, Janine<br />

Ersatzpersonen und ihre Reihenfolge:


21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 5<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Horning, Torsten<br />

Heinicke, Jürgen<br />

Plaumann, Sabine<br />

Wenning, Bodo<br />

Mielisch, Dirk<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Hamberger, Roman, Gregor<br />

Freie Demokratische Partei<br />

keine Ersatzpersonen<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

keine Ersatzpersonen<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 07.10.2008<br />

Schulz<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlergebnisses<br />

Das Wahlergebnis der Wahl des Ortsvorstehers am 28. September<br />

2008 im Ortsteil Mehrow in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist wie folgt<br />

ermittelt worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 423<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 252<br />

Ungültige Stimmzettel: 1<br />

Gültige Stimmen: 251<br />

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge:<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

Dr. Jakobs, Thomas 63 Stimmen<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

Wollermann, Bernhard 24 Stimmen<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Dr. Unger, Beate 164 Stimmen<br />

Erforderliche Mehrheit der gültigen Stimmen (§ 72 Abs. 2 Satz 1 BbgK-<br />

WahlG): 126 Stimmen<br />

Gewählte Bewerberin: Frau Dr. Beate Unger (Freie Wählergemeinschaft)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 07.10.2008<br />

Schulz<br />

Wahlleiter<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister –<br />

Dorfstraße 49<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> Nr.: BA 05/10/08<br />

Öffentliche Auslegung des vorzeitigen<br />

Bebauungsplanes „Solarpark Eiche“<br />

des Ortsteiles Eiche<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat auf ihrer Sitzung am 16.06.2008 die Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes „Solarpark Eiche“ beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des Bebauungsplanes und<br />

die Begründung<br />

vom 28.10.2008 bis 28.11.2008<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, während der folgenden Zeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes und seiner Begründung liegen<br />

die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden<br />

und sonstigen Trägern öffentlicher Belange aus.<br />

Umweltbezogene Informationen sind in Form eines naturschutzfachlichen<br />

Gutachtens verfügbar.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

zum Bebauungsplan „Solarpark Eiche“ schriftlich und während der<br />

Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 25.09.2008<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Nr. 07/2008/2110<br />

Grundstück hinter der Mehrower Dorfstr. 8 im OT Mehrow<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beabsichtigt, nachfolgend aufgeführtes<br />

Grundstück zu veräußern.<br />

Flur 3 Gemarkung Mehrow Flurstück 162 tlw. Größe ca. 1.897 m²<br />

Das Grundstück ist unbebaut.<br />

Mindestgebot: 46.000,- € (Verkehrswertgutachten) zzgl. Kosten für das<br />

Gutachten<br />

Die Frist zum Einreichen von Geboten endet am 05.01.2009.<br />

Die Zuschlagerteilung erfolgt nach Höchstgebot.<br />

Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.<br />

Mit dem Kaufpreisgebot sind Unterlagen einzureichen, die die Absicherung<br />

der Finanzierung glaubhaft machen. Die Unterlagen werden vertraulich<br />

behandelt. Sämtliche mit der Vertragsbeurkundung verbundenen<br />

Kosten trägt der Käufer.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Abt. Liegenschaften, Frau Schumacher, Tel.<br />

030/93690039. Besichtigungstermine sind mit ihr abzustimmen.<br />

Es werden nur solche Gebote berücksichtigt, die in einem verschlossenen<br />

Umschlag mit dem Vermerk „Angebot - Nicht öffnen!“ unter Angabe<br />

der Ausschreibungs-Nr. bis 15.00 Uhr am Tage der Abgabefrist oder<br />

auf dem Postweg bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.2 Infrastruktur und Umwelt<br />

Dorfstr. 49, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

ab dem 26.11.2008 Lindenberger Str. 1<br />

eingereicht werden.<br />

Nach Ablauf der Frist eingereichte Gebote bleiben unberücksichtigt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in ihrer Entscheidung über die Erteilung eines<br />

Zuschlages frei.<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

Beschluss der Verbandsversammlung<br />

Die Vertreter der Verbandsversammlung haben in der Sitzung am<br />

11.09.2008 folgenden Beschluss gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 58 / 02 / 08<br />

Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses 2007 und zur<br />

Entlastung des Verbandsvorstehers<br />

Die Verbandsversammlung stellt gemäß §6, Absatz 1, Punkt 6, der<br />

Satzung des WAZV A/E vom 16.02.2006 den Jahresabschluss 2007,


Seite 6 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008<br />

bestehend aus der Bilanz zum 31.12.2007, mit einer Bilanzsumme von<br />

26.405.150,92 Euro, der Gewinn- und Verlustrechnung für 2007 mit<br />

einem Jahresgewinn von 235.890,83 Euro, dem Anhang, sowie dem<br />

Lagebericht fest und bestätigt den Bericht für das Geschäftsjahr 2007.<br />

Der Verbandsvorsteher wird für das Geschäftsjahr 2007 entlastet. Der<br />

Jahresgewinn in Höhe von 235.890,83 Euro wird auf das Folgejahr vorgetragen.<br />

Mit folgenden Änderungen: keine<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Verbandsversammlung: 2<br />

(<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>: 4 Stimmen; BWB: 1 Stimme)<br />

Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0<br />

Bemerkungen:<br />

( X ) Aufgrund des Artikel 1 (§ 28 <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land Brandenburg)<br />

der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg waren keine<br />

Mitglieder der Verbandsversammlung von der Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

( ) Aufgrund des Artikel 1 ( § 28 <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land Brandenburg)<br />

der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg waren<br />

folgende Mitglieder der Verbandsversammlung von der Beratung und<br />

Abstimmung ausgeschlossen.<br />

Sven Salzmann Gunther Meusel<br />

Vertreter der Vertreter der<br />

Verbandsversammlung DS Verbandsversammlung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 11.09.2008<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Lohnsteuerkarten 2009<br />

1. Die Lohnsteuerkarten 2009 sind bis zum 31.10.2008 ausgehändigt<br />

bzw. durch die Post übermittelt worden.<br />

2. Hat ein Arbeitnehmer bis zu diesem Zeitpunkt keine Lohnsteuerkarte<br />

erhalten, kann er diese bei dem für ihn zuständigen Einwohnermeldeamt<br />

bzw. bei der für ihn zuständigen <strong>Gemeinde</strong> beantragen.<br />

3. Jeder Arbeitnehmer muss die Eintragungen auf seiner Lohnsteuerkarte<br />

überprüfen und unzutreffende Eintragungen berichtigen lassen.<br />

4. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Lohnsteuerkarte 2009 zu<br />

Beginn des Kalenderjahres 2009 ihren Arbeitgebern auszuhändigen und,<br />

falls ihnen die Lohnsteuerkarte 2009 bis dahin nicht zu gegangen ist, die<br />

Ausstellung sofort zu beantragen.<br />

5. Bei schuldhafter Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitiger Vorlage der<br />

Lohnsteuerkarte 2009 ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Lohnsteuer<br />

nach der Lohnsteuerklasse VI zu ermitteln, einzubehalten und abzuführen.<br />

Weist der Arbeitnehmer nach, dass er die Nichtvorlage oder die nicht<br />

rechtzeitige Vorlage der Lohnsteuerkarte nicht zu vertreten hat, so hat<br />

der Arbeitgeber für die Lohnsteuerberechnung die ihm bekannten Familienverhältnisse<br />

des Arbeitnehmers zugrunde zu legen.<br />

6. Unbefugte Änderungen und Ergänzungen der Eintragungen auf der<br />

Lohnsteuerkarte sind verboten und strafbar.<br />

7. Änderungen in den Besteuerungsverhältnissen des Arbeitnehmers<br />

dürfen vom Arbeitgeber erst dann berücksichtigt werden, wenn ihm die<br />

geänderte oder ergänzte Lohnsteuerkarte vorgelegt worden ist.<br />

8. Anträge auf<br />

a) Berücksichtigung von Kindern über 18 Jahre,<br />

b) Berücksichtigung von Kindern unter 18 Jahre in besonderen Fällen<br />

(z.B. für die keine steuerliche Lebensbescheinigung vorgelegt werden<br />

kann),<br />

c) Berücksichtigung von Pflegekindern unabhängig vom Lebensalter,<br />

d) Berücksichtigung des vollen Kinderfreibetrags in Sonderfällen,<br />

e) Berücksichtigung von Kindern, die im Ausland ansässig sind,<br />

f) Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten oder Sonderausgaben<br />

sowie außergewöhnlicher Belastungen usw.<br />

sind bei dem für den Arbeitnehmer zuständigen Finanzamt einzureichen.<br />

Die erforderlichen Antragsvordrucke sind bei den Finanzämtern erhältlich.<br />

9. Anträge auf Änderung/Ergänzung von sonstigen Eintragungen (z.B.<br />

Steuerklasse, Religionszugehörigkeit) sowie auf Wechsel der Steuerklas-<br />

sen bei Ehegatten sind bei dem Einwohnermeldeamt einzureichen.<br />

10. Nicht benötigte Lohnsteuerkarten 2009 sind an das Einwohnermeldeamt<br />

zurückzusenden, das die Lohnsteuerkarte ausgestellt hat.<br />

Einwohnermeldeamt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 26.09.2008<br />

Satzung über die Straßenreinigung,<br />

den Winterdienst und die Laubentsorgung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Straßenreinigungssatzung)<br />

Aufgrund der §§ 5, 15 und 35 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land Brandenburg<br />

(GO), in der Fassung der Bekanntmachung der GO vom 10.<br />

Oktober 2001 (GVBl. I, S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 15 des 1.<br />

Gesetzes zum Abbau von bürokratischen Hemmnissen im Land Brandenburg<br />

(1. BbgBAG) vom 28.06.2006 (GVBl. I, S. 74, 86), in Verbindung<br />

mit den §§ 1, 2, 4, 6 und 12 des Kommunalabgabengesetzes des Landes<br />

Brandenburg (BbgKAG), in der Bekanntmachung der Neufassung des<br />

BbgKAG vom 31.03.2004 (GVBl. I, S. 173), zuletzt geändert durch das<br />

Zweite Gesetz zur Änderung des BbgKAG vom 26.04.2005 (GVBl. I,<br />

S. 170), in der jeweils geltenden Fassung und des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

(OWiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

19. Februar 1987 (BGBl. I, S. 602) in der jeweils geltenden Fassung,<br />

sowie des § 49a des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG)<br />

vom 31.03.2005 (GVBl. I, S. 218) in der jeweils geltenden Fassung hat<br />

die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> auf ihrer Sitzung am<br />

15.09.2008 folgende Satzung beschlossen :<br />

§ 1 Allgemeines<br />

(1) Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist zur Reinigung der dem öffentlichen Verkehr<br />

gewidmeten Straßen, Wege und Plätze (öffentliche Straßen) innerhalb<br />

der geschlossenen Ortslagen; bei Bundesstraßen, Landesstraßen<br />

und Kreisstraßen jedoch nur der Ortsdurchfahrten als öffentliche Einrichtung,<br />

nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit, verpflichtet. Es besteht<br />

Anschluss- und Benutzungszwang, soweit die Reinigung nicht nach § 2<br />

den Anliegern übertragen wird.<br />

(2) Die Reinigungspflicht umfasst die Reinigung der Fahrbahnen und der<br />

Gehwege. Zur Fahrbahn gehören auch die Trennstreifen, befestigten<br />

Seitenstreifen, die Parkbuchten- bzw. -streifen und die Bushaltestellenbuchten<br />

sowie die Radwege.<br />

(3) Als Gehweg im Sinne dieser Satzung gelten<br />

- alle selbstständigen Gehwege<br />

- die gemeinsamen Fuß- und Radwege (Zeichen 240 Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO)<br />

- alle erkennbar abgesetzten für die Benutzung durch Fußgänger vorgesehenen<br />

Straßenteile<br />

- Gehbahnen in 1,50 m Breite ab begehbarem Straßenrand bei allen<br />

Straßen und Straßenteilen, deren Benutzung durch Fußgänger vorgesehen<br />

oder geboten ist, insbesondere in verkehrsberuhigten Bereichen<br />

(Zeichen 325 StVO) und Fußgängerbereichen (Zeichen 242 StVO) sowie<br />

jeweils die dazu gehörenden Randstreifen. Randstreifen sind Nebenflächen<br />

zwischen Fahrbahn und Grundstücksgrenze, insbesondere Straßenbegleitgrün<br />

(Rasenflächen oder anderer Pflanzenanwuchs) sowie<br />

unbefestigte oder befestigte Flächen.<br />

(4) Zur Reinigung gehört auch der Winterdienst. Dieser umfasst insbesondere<br />

das Schneeräumen auf den Fahrbahnen und Gehwegen sowie<br />

das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege, gefährlichen und<br />

verkehrswichtigen Stellen auf den Fahrbahnen bei Schnee- und Eisglätte.<br />

Gefährliche Stellen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie infolge<br />

der Anlage oder Beschaffenheit der Straße auch für den sorgfältig und<br />

vorausschauend fahrenden Kraftfahrer nicht ohne weiteres erkennbare<br />

Gefahren bergen, also Fahrzeuge dort bremsen, ausweichen oder sonst<br />

ihre Fahrtrichtung oder Geschwindigkeit ändern müssen, weil gerade<br />

dies bei Glatteis zu Schleudern oder Rutschen und damit zu Unfällen<br />

führen kann.<br />

Zu solchen gefährlichen Stellen gehören insbesondere scharfe, unübersichtliche<br />

oder sonst schwierige Kurven, Gefällestrecken, Straßenkreuzungen<br />

und -einmündungen.<br />

Zu den wichtigen Verkehrsflächen gehören vor allem die verkehrsreichen<br />

Durchgangsstraßen sowie die viel befahrenen innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen.


21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 7<br />

§ 2 Übertragung der Reinigungspflicht<br />

(1) Die Reinigung der im jeweils aktuellen Straßenreinigungsverzeichnis<br />

(Anlage) aufgeführten öffentlichen Straßen wird in dem in den §§ 3 und<br />

4 festgelegten Umfang den Eigentümern der durch diese erschlossenen<br />

Grundstücke auferlegt. Die nach Satz 1 Verpflichteten sind Anlieger im<br />

Sinne dieser Satzung.<br />

Anlieger sind sowohl Vorderlieger, deren Grundstücke an öffentliche<br />

Straßen angrenzen, als auch Hinterlieger, deren Grundstücke sonst im<br />

Sinne des Absatzes 3 erschlossen werden.<br />

Sind die Anlieger beider Straßenseiten reinigungspflichtig, so erstreckt<br />

sich die Reinigungspflicht jeweils nur bis zur Straßenmitte. Wird ein<br />

Grundstück durch mehrere öffentliche Straßen erschlossen, so erstreckt<br />

sich die Reinigungspflicht auf alle Grundstücksseiten, durch die das<br />

Grundstück erschlossen wird.<br />

Liegen mehrere Grundstücke hintereinander zur sie erschließenden Straße,<br />

bilden das an die Straße grenzende Grundstück (Kopfgrundstück)<br />

und die dahinterliegenden Grundstücke (Hinterliegergrundstücke) eine<br />

Straßenreinigungseinheit. Der räumliche Reinigungsumfang bestimmt<br />

sich nach der Frontlänge des Kopfgrundstücks. Die Eigentümer der zur<br />

Straßenreinigungseinheit gehörenden Grundstücke müssen abwechselnd<br />

reinigen. Die Reinigungspflicht wechselt nach erfolgtem Reinigungsgang,<br />

beginnend beim Eigentümer des Kopfgrundstückes und<br />

fortfahrend in der Reihenfolge der Hinterlieger.<br />

(2) Die Aufstellung des Straßenreinigungsverzeichnisses, die Festlegung<br />

der Reinigungsklassen und des Reinigungsprogramms erfolgen durch<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>. Straßen, die erstmalig in das Straßenreinigungsverzeichnis<br />

aufzunehmen sind, werden bis zur Änderung des<br />

Straßenreinigungsverzeichnisses anderen Straßen gleichgestellt. Diese<br />

Straßen werden im <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bekannt<br />

gegeben. Straßenumbenennungen haben keinen Einfluss auf die Reinigungspflicht.<br />

Das Straßenreinigungsverzeichnis ist als Anlage Bestandteil dieser Satzung.<br />

(3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Buchgrundstück,<br />

das im Grundbuch eingetragene Grundstück. Bilden mehrere<br />

Grundstücke eine wirtschaftliche Einheit, so kann, unabhängig von<br />

der Eintragung im Grundbuch und im Liegenschaftskataster, auch das<br />

einheitliche Grundstück als zusammenhängender Grundbesitz, das<br />

demselben Eigentümer gehört, betrachtet werden.<br />

Erschlossen im Sinne dieser Satzung ist ein Grundstück, wenn es rechtlich<br />

und tatsächlich eine Zufahrtsmöglichkeit oder eine Zugangsmöglichkeit<br />

zur Straße hat und dadurch eine innerhalb der geschlossenen Ortslage<br />

übliche und sinnvolle wirtschaftliche Grundstücksnutzung ermöglicht<br />

wird.<br />

Liegt auf dem Grundstück Teileigentum oder Wohnungseigentum vor,<br />

so ist das gesamte im Kataster erfasste Grundstück mit der Maßgabe<br />

bestimmend, dass sämtliche Eigentümer für das gesamte Grundstück<br />

als Gesamtschuldner verantwortlich sind. Sie können durch privatrechtliche<br />

Regelung, welche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> anzuzeigen ist, diese<br />

Verantwortung auf einzelne Eigentümer übertragen.<br />

(4) Besteht für das Grundstück ein Erbbaurecht oder ein Nutzungsrecht<br />

für die in § 9 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes genannten natürlichen<br />

oder juristischen Personen des privaten oder öffentlichen Rechts,<br />

so tritt an die Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte<br />

oder Nutzungsberechtigte. Bei ungeklärten Eigentumsverhältnissen<br />

nimmt derjenige die Pflichten des Eigentümers wahr, der die tatsächliche<br />

Sachherrschaft über das Grundstück inne hat.<br />

§ 3 Art und Umfang der Reinigung<br />

(1) Die zu reinigenden öffentlichen Straßen sind im Straßenreinigungsverzeichnis<br />

aufgeführt und in Reinigungsklassen eingeteilt.<br />

In das Straßenreinigungsverzeichnis aufgenommen werden in der:<br />

Reinigungsklasse 1<br />

die ausgebauten- bzw. nicht genügend ausgebauten Straßen.<br />

Die Sommerreinigung erfolgt einmal monatlich für die Fahrbahn- und<br />

Seitenstreifen durch die <strong>Gemeinde</strong>. Die Gehweg- und Randstreifenreinigung<br />

obliegt dem Anlieger.<br />

Der Winterdienst der Fahrbahn und des Seitenstreifens wird von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> durchgeführt. Für den Winterdienst auf den Gehwegen und<br />

Randstreifen ist der Anlieger verantwortlich.<br />

Die Sammlung des Laubes obliegt dem Anlieger.<br />

Reinigungsklasse 2<br />

die ausgebauten Straßen mit geringer Fahrbahnbreite und geringem Ver-<br />

schmutzungsgrad oder Reinigungsbedürfnis. Dazu gehören insbesondere<br />

Straßen mit geringem Verkehr.<br />

Die Sommerreinigung erfolgt für die Fahrbahn und Seitenstreifen und für<br />

den Gehweg- und Randstreifen durch den Anlieger einmal monatlich.<br />

Der Winterdienst erfolgt für die Fahrbahn und Seitenstreifen durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Der Winterdienst erfolgt für die Gehwege und Randstreifen durch den<br />

Anlieger.<br />

Die Sammlung des Laubes obliegt dem Anlieger.<br />

(2) Zur ordnungsgemäßen Reinigung gehören insbesondere die Beseitigung<br />

von Laub, Unrat, Verschmutzungen und wildem Pflanzen- und<br />

Baumbewuchs. Bei der Reinigung ist eine Belästigung durch Staubentwicklung<br />

zu vermeiden. Kehricht und sonstiger Unrat sind nach Beendigung<br />

der Reinigung unverzüglich zu entfernen. Soweit die Reinigung<br />

den Anliegern übertragen ist, sind diese auch für die Beseitigung des<br />

Kehrichts und des Unrats zuständig.<br />

Die Verwendung von Herbiziden ist untersagt.<br />

(3) Anfallendes Laub von Bäumen im öffentlichen Straßenraum wird<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> entsorgt. Das Laub ist durch die Anlieger<br />

in extra dafür bereit gestellten Säcken zu sammeln und an den durch<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> im <strong>Amtsblatt</strong> benannten Tagen am Straßenrand<br />

zur Einsammlung bereit zu stellen. Straßenbaumlaub ist nicht an<br />

Bäumen und auf Fahrbahnen abzulagern.<br />

Laub von privaten Grundstücken darf nicht auf Gehwegen oder Straßen<br />

verbracht werden. Es ist ebenfalls nicht mittels der von der <strong>Gemeinde</strong><br />

bereit gestellten Säcke zu entsorgen.<br />

(4) Die nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Verpflichtung des<br />

Verursachers zur unverzüglichen Beseitigung von außergewöhnlichen<br />

Verunreinigungen bleibt unberührt.<br />

§ 4 Art und Umfang des Winterdienstes<br />

(1) Die Schnee- und Glättebeseitigung folgender Straßenteile wird auf die<br />

Eigentümer der anliegenden Grundstücke übertragen:<br />

Gehwege, einschließlich der gleichzeitig als Radweg gekennzeichneten<br />

Gehwege. Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein<br />

für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher Streifen der<br />

Fahrbahn, wenn auf keiner Straßenseite ein Gehweg besonders abgegrenzt<br />

ist.<br />

(2) Die Schnee- und Glättebeseitigung ist wie folgt durchzuführen:<br />

1. Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite<br />

von bis zu 1,50 Meter von Schnee freizuhalten und bei Glätte zu streuen.<br />

Dasselbe gilt bei Straßenkreuzungen und Straßeneinmündungen für<br />

die Teile von Fußgängerüberwegen sowie Zuwegungen zu Fernsprechsäulen<br />

auf denen Schnee und Glätte vom Gehweg aus beseitigt werden<br />

können. Bei Fahrbahnen, die nicht über einen separaten Gehweg verfügen,<br />

ist ebenfalls zu jeder bebauten Fahrbahnseite hin ein Streifen in<br />

einer Breite von 1,5 Metern von Schnee freizuhalten.<br />

Auf mit Sand, Kies, Schlacke oder ähnlichen Materialien befestigten<br />

Gehwegen sind die Schneemengen, die den Fußgängerverkehr behindern,<br />

unter Schonung der Gehflächen zu entfernen.<br />

Zum Streuen sollen nur abstumpfende Stoffe verwendet werden. Die<br />

Verwendung von auftauenden Mitteln ist nur<br />

a) in besonderen klimatischen Ausnahmefällen (z.B. Eisregen), in denen<br />

durch Einsatz von abstumpfenden Mitteln keine hinreichende Streuwirkung<br />

zu erzielen ist,<br />

b) an besonders gefährlichen Stellen der Gehwege und Seitenstreifen<br />

von Fahrbahnen, wie z.B. Treppen, Rampen, Brückenauf- oder -abgängen,<br />

starken Gefällen bzw. Steigerungsstrecken<br />

erlaubt.<br />

Flächen unter Bäumen und begrünte Flächen dürfen auch in den<br />

genannten Ausnahmefällen nicht mit Salz oder sonstigen auftauenden<br />

Mitteln bestreut werden. Auch ist es unzulässig, mit Salz oder auftauenden<br />

Mitteln durchsetzten Schnee unter Bäumen oder auf begrünten<br />

Flächen abzulagern.<br />

2. In den Haltestellenbereichen der öffentlichen Verkehrsmittel bzw. des<br />

Schülerverkehrs ist der Winterdienst auf den Gehwegen so durchzuführen,<br />

dass ein ungehindertes Ein- und Aussteigen gewährleistet ist. Im<br />

Übrigen gelten die Festlegungen des § 4 Absatz 2 Nr. 3.<br />

3. Werktags sind in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr, sonn- und feiertags<br />

von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte<br />

unverzüglich zu beseitigen. Eine Verpflichtung zum Streuen ist nicht<br />

gegeben, solange das Streuen wegen anhaltendem starken Schneefalls<br />

keine nachhaltige Sicherungswirkung erzielt. Zu wiederholen sind Streu-


Seite 8 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008<br />

maßnahmen innerhalb des zuvor genannten Zeitraumes dann, wenn<br />

das Streugut seine Wirkung durch Witterungsverhältnisse verloren hat.<br />

Gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung<br />

des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen.<br />

Nach 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind<br />

werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden<br />

Tages zu beseitigen.<br />

4. Schnee und Eis sind auf dem an die Fahrbahn grenzenden Teil des<br />

Gehweges oder des Seitenstreifens - wo dieses nicht möglich ist, auf<br />

dem Fahrbahnrand - zu lagern. Auf Gehwegen ohne Fahrbahn hat die<br />

Ablagerung auf dem an das Grundstück des Reinigungspflichtigen grenzenden<br />

Teil des Gehweges zu erfolgen. Der Fahr- und Fußgängerverkehr<br />

darf nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert werden.<br />

Rinnsteine, Einläufe in Entwässerungsanlagen und dem Feuerlöschwesen<br />

dienende Wasseranschlüsse sind freizuhalten.<br />

Vor Ein- und Ausfahrten und auf Radwegen darf kein Schnee oder Eis<br />

angehäuft werden. Neben Fußgängerüberwegen, Straßenkreuzungen<br />

und Straßeneinmündungen darf Schnee und Eis nur bis zu einer Höhe,<br />

die Sichtbehinderungen für den Fahrzeugverkehr auf den Fahrbahnen<br />

ausschließt, angehäuft werden.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und die<br />

Fahrbahn verbracht werden.<br />

§ 5 Benutzungsgebühren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erhebt für die von ihr durchgeführte Reinigung<br />

der öffentlichen Straßen Benutzungsgebühren nach der Straßenreinigungsgebührensatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils<br />

gültigen Fassung.<br />

§ 6 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 1 Absatz 2 in Verbindung mit § 3 dieser Satzung seiner<br />

Reinigungspflicht nicht oder nicht satzungsgemäß nachkommt,<br />

2. entgegen § 1 Absatz 4 in Verbindung mit § 4 dieser Satzung seiner<br />

Winterdienstpflicht nicht oder nicht satzungsgemäß nachkommt,<br />

3. entgegen § 3 Absatz 2 dieser Satzung belästigende Staubentwicklung<br />

nicht vermeidet, Kehricht und sonstige Abfälle nicht unverzüglich<br />

entsorgt,<br />

4. entgegen § 4 Absatz 2 Nummer 4 dieser Satzung den Schnee so lagert,<br />

dass der Fußgängerverkehr hierdurch mehr als unvermeidbar gefährdet<br />

oder behindert wird, Rinnsteine, Einläufe in Entwässerungsanlagen und<br />

dem Feuerlöschwesen dienende Wasseranschlüsse nicht von Eis und<br />

Schnee freihält oder Schnee und Eis von Grundstücken auf den Gehweg<br />

oder die Fahrbahn schafft.<br />

(2) Für das Verfahren gelten die Vorschriften des Gesetzes über die Ordnungswidrigkeiten<br />

(OWiG) in der jeweils gültigen Fassung. Zuständige<br />

Behörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 OWiG ist der Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

(3) Ordnungswidrigkeiten können gem. § 17 Absatz 1 OWiG mit einer<br />

Geldbuße von mindestens 5 Euro und höchstens 1.000 Euro geahndet<br />

werden.<br />

§ 7 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.11.2008 in Kraft.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 29.09.2008<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister


21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 9<br />

Anlage: Straßenreinigungsverzeichnis<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

OT AHRENSFELDE<br />

Reinigungsklasse<br />

Ahornweg AH 00 Lindenberger Straße Hs-Nr. 10 2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck AH 00 Kirschenallee Ernst-Thälmann-Straße 1<br />

Am Ährenfeld 00 Lindenberger Straße Mohnblumenweg 2<br />

Am alten Kiesberg AH 00 Hs-Nr. 45 <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 2<br />

Am Roggenschlag 00 Am Ährenfeld Hasenwinkel 2<br />

Amselsteig AH 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck Hs-Nr.1 2<br />

Am Wuhlegrund AH<br />

10 Hs-Nr.1 Elsternweg 2<br />

20 Elsternweg <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 2<br />

An der Wuhle AH 00 Döllnerstraße Gartenweg 2<br />

Apfelsteig AH 00 Kirschenallee Hs-Nr. 16 2<br />

Asternweg AH 00 Friedenstraße Bernhard-Lichtenberg- Bahnstraße 2<br />

August-Bebel-Straße AH 00 Straße Kirschenallee 1<br />

Bahnstraße AH<br />

10 Lindenberger Straße <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 1<br />

20 <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck Straße am Walde 2<br />

30 Hs-Nr.36 Bahnstraße 2<br />

Beerenwinkel AH 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck Hs-Nr. 6<br />

Hohenwalder<br />

2<br />

Bergstraße AH 10 An der Wuhle<br />

Straße 2<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße AH<br />

20 22a Bergstraße 2<br />

10 Hs-Nr. 1 Ernst-Thälmann-Straße 1<br />

20 Ernst-Thälmann-Straße Hs-Nr. 12 1<br />

Bertolt-Brecht-Straße AH 00 Hs-Nr. 5 Herderstraße 2<br />

Birnenweg AH 00 Kirschenallee Hs-Nr. 18 2<br />

Clara-Zetkin-Straße AH<br />

10 Hs-Nr. 17 Friedenstraße 1<br />

20 Friedenstraße Bahnstraße 1<br />

Dorfstraße Ortsdurchfahrt 1<br />

Elsternweg AH<br />

10 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 19 2<br />

20 Hs-Nr. 20 <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 2<br />

Ernst-Thälmann-Straße AH 00 Hs-Nr. 49 Bahnstraße 1<br />

Fasanenstraße AH 10 Kirschenallee Hs-Nr. 33 1<br />

Feldstraße AH 00 Klandorfer Straße Dorfstraße 1<br />

Fichtestraße AH<br />

10 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 30 2<br />

20 Hs-Nr. 30 b Hs-Nr. 30 g 2<br />

30 Hs-Nr. 34 Hs-Nr. 44 2<br />

Finkensteig AH 00 Hs-Nr. 4 Hs-Nr. 1 2<br />

Fliederstraße AH 00 Hs-Nr. 22 Hs-Nr. 1 2<br />

Freiligrathstraße AH<br />

Friedenstraße AH<br />

10 Hs-Nr. 1 a Hs-Nr. 17 a 2<br />

20 Hs-Nr. 17 a Hs-Nr. 17 f 2<br />

30 Hs-Nr. 19 Hs-Nr. 27 2<br />

10 Ernst-Thälmann-Straße Clara-Zetkin-Straße 1<br />

20 Clara-Zetkin-Straße Straße am Walde 2<br />

Gebrüder-Grimm-Straße AH 00 Hs-Nr. 7 Herderstraße 2<br />

Geschwister-Scholl-Straße AH 00 Hs-Nr. 9 Friedenstraße 1<br />

Gartenweg AH 00 An der Wuhle Hs-Nr. 1 a 2<br />

Ginsterstraße AH 00 Friedenstraße Bahnstraße 2<br />

Goethestraße AH<br />

10 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 21 2<br />

20 Hs-Nr. 23 Hs-Nr. 22 f 2<br />

30 Schillerstraße Hs-Nr. 29 2<br />

Hafersteig 00 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 19 2<br />

Hasenwinkel 00 Kutschersteig Am Ährenfeld 2


Seite 10 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

Reinigungsklasse<br />

Heideweg AH 00 Clara-Zetkin-Straße Hs-Nr. 1 2<br />

Heinestraße AH 00 Lindenberger Straße Hs-Nr. 27 1<br />

Herderstraße AH 00 Ulmenallee Hs-Nr. 29 1<br />

Irisweg 00 Hs-Nr. 2 Rudolf-Breitscheid-Straße 2<br />

Jahnstraße AH 00 Lindenberger Straße Goethestraße 2<br />

Kirschenallee AH<br />

Kutschersteig<br />

Lerchensteig AH<br />

10 Blumberger Chaussee Fasanenstraße 1<br />

20 Dorfstraße 38 Hs-Nr. 56 2<br />

30 Fasanenstraße Apfelsteig 1<br />

40 Apfelsteig Ernst-Thälmann-Straße 1<br />

50 Ernst-Thälmann-Straße Bahnstraße 2<br />

10 Lindenberger Straße Hs-Nr. 1 1<br />

20 Hs-Nr. 1 Hasenwinkel 1<br />

10 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 11 2<br />

20 Hs-Nr. 12 Hs-Nr. 21 2<br />

Lessingstraße AH 00 Lindenberger Straße Hs-Nr. 17 1<br />

Lindenberger Straße AH<br />

10 Dorfstraße Hs-Nr. 28 1<br />

20 Hs-Nr. 28 <strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 1<br />

Mehrower Straße Ortsdurchfahrt 1<br />

Mohnblumenweg 00 Hs-Nr. 2 Hs.-Nr. 20 2<br />

Nelkenweg AH 00 Hs-Nr. 1 Rudolf-Breitscheid-Straße 2<br />

Neuer Schwanebecker Weg AH 00 Lindenberger Straße Bundespolizei 1<br />

Novalisstraße AH 00 Hs-Nr. 14 Hs-Nr. 20 2<br />

Quittenhag AH 00 Kirschenallee Hs-Nr. 20 2<br />

Rebhuhnwinkel AH 00 Zeisigweg 16 Rebhuhnwinkel 30 2<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße AH<br />

10 Hs-Nr. 1 Ernst-Thälmann-Straße 1<br />

20 Ernst-Thälmann-Straße Clara-Zetkin-Straße 1<br />

Rilkestraße AH 00 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 7 2<br />

Rosenstraße AH 00 Nelkenweg 1 Clara-Zetkin-Straße 2<br />

Schillerstraße AH 00 Lindenberger Straße Fichtestraße 1<br />

Sonnenwinkel AH<br />

10 Hs-Nr. 22 Hs-Nr. 31 a<br />

Lindenberger<br />

2<br />

20 Hs-Nr. 3<br />

Straße<br />

Lindenberger<br />

2<br />

30 Hs-Nr. 20<br />

Straße 2<br />

Stieglitzweg AH 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck Hs-Nr. 9 2<br />

Straße am Walde AH 00 Blumberger Chaussee Bahnstraße 2<br />

Tulpenring 00 Rudolf-Breitscheid-Straße Friedenstraße 2<br />

Ulmenallee AH<br />

10 Hs-Nr. 54<br />

Lindenberger<br />

Sttraße 1<br />

20 Lindenberger Straße Hs-Nr. 1 1<br />

Veilchenstraße AH 00 Clara-Zetkin-Straße Straße am Walde 2<br />

Wachtelweg AH 00 Fasanenstraße <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 2<br />

Wiesenhain AH 00 Hs-Nr. 7 Hs-Nr. 1 2<br />

Wilhelm-Busch-Weg AH 00 Herderstraße Hs-Nr. 4 2<br />

Wilhelm-Hauff-Weg AH 00 Hs-Nr. 8 Hs-Nr. 1 2<br />

Wilhelm-Külz-Straße AH 00 Rudolf-Breitscheid-Straße Bahnstraße 2<br />

Wuhlesteg AH 00 Hs-Nr. 1b Bahnstraße 2<br />

Zeisigweg AH 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck Lerchensteig 2<br />

Zur Rehwiese 00 Hs-Nr. 15 b Hs.Nr. 4 2


21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 11<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

OT BLUMBERG<br />

Albrecht-Thaer-Straße BL<br />

Reinigungsklasse<br />

10 Bernauer Chaussee Hs-Nr. 18 2<br />

20 Hs-Nr. 18 Birkholzer Straße 2<br />

30 Hs-Nr. 4c Gutshof 2<br />

Alte Bernauer Straße 00 Seestraße Grenzweg 2<br />

Am Bahnhof BL<br />

10 Hs-Nr. 4 Bahnhof 2<br />

20 Bahnhof Birkholzer Str. 1<br />

30 Bahnhofstraße Bahnhof 1<br />

Am Busch BL 00 Hs-Nr. 8 Chausseedreieck 2<br />

Am Kleeberg BL 00 Grüner Weg Hs-Nr. 38 2<br />

An der Koppel BL 00 Hs-Nr. 2 B 158 2<br />

Bahnhofstraße BL 00 Gartenstraße B 158 1<br />

Berliner Platz BL<br />

Berliner Straße BL<br />

10 Berliner Straße Hs-Nr. 16 Bahnhofstraße 1<br />

20 gegenüber Hs- Nr. 2 Hs-Nr. 5 1<br />

10 Chausseedreieck Berliner Platz 2<br />

20 Berliner Platz Hs- Nr. 8 1<br />

30 Hs-Nr. 29 B 158 1<br />

40 Hs-Nr. 26 Schloßstraße 1<br />

Bernauer Chaussee Ortsdurchfahrt 2<br />

Birkholzer Straße<br />

10 Freienwalder Ch. Albrecht-Thaer-Str. 1<br />

20 Albrecht-Thaer-Straße Hs-Nr. 20 a 2<br />

Blumberger Chaussee Ortsdurchfahrt 2<br />

Börnicker Straße BL<br />

Chausseedreieck BL<br />

10 Helenenauer Weg Hs-Nr. 138 2<br />

20 Hs- Nr. 138 Hs-Nr. 2 2<br />

10 Berliner Straße Hs-Nr. 12 2<br />

20 Berliner Straße B 158<br />

Henry-Kruse-<br />

1<br />

Ehrig-Hahn-Straße BL 00 Zeppelinstraße<br />

Straße 1<br />

Eichenweg BL 00 Bernauer Chaussee Helenenauer Weg 2<br />

Elisenauer Straße Ortsdurchfahrt 2<br />

Freienwalder Chaussee BL 10 B 158 Bahnlinie 1<br />

Friedensweg BL 00 Hs-Nr. 4 B 158 2<br />

Gartenstraße BL<br />

10 Schloßstraße Bahnhofstraße 1<br />

20 Hs-Nr. 9 Hs-Nr. 9 d<br />

Alte Bernauer<br />

1<br />

Grenzweg BL 00 Bernauer Chausse Straße 2<br />

Grüner Weg BL 00 B 158 Straße an der Bahn 2<br />

Grünstraße BL 00 Schulstraße Gartenstraße 1<br />

Gutshof BL 00 Albrecht-Thaer-Straße Birkholzer Straße 2


Seite 12 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

Helenauer Weg BL<br />

Reinigungsklasse<br />

10 Gemarkung Börnicke Ende Bebauung 2<br />

20 Ende Bebauung Bernauer Chaussee 2<br />

Henry-Kruse-Straße BL 00 Ehrig-Hahn-Straße Hs-Nr. 1 1<br />

Hönower Spitze BL 00 Hs-Nr. 1 Landsberger Straße 2<br />

Kietz BL<br />

10 B 158 Elisenauer Straße 2<br />

20 B 158 Hs-Nr. 7b 2<br />

Kirchstraße BL 00 Hs-Nr. 6 Berliner Straße 2<br />

Kleine Bahnhofstraße BL 00 Berliner Straße Bahnhofstraße 1<br />

Krummenseer Straße BL 00 Hs-Nr. 8 Landsberger Straße 2<br />

Landsberger Straße BL 00 Sportplatz Schloßstraße 2<br />

Liebigstraße 00<br />

10 Birkholzer Straße Hs-Nr. 3 2<br />

20 Hs-Nr. 3 Scheunengasse 2<br />

Mc Donald`s-Straße BL 00 B 158 Zeppelinstraße 1<br />

Mehrower Landweg BL 00 Wällenweg Landsberger Straße 2<br />

Mittelstraße BL 00 Berliner Straße Kleine Bahnhofstraße 1<br />

Mittelweg BL 00 Grüner Weg Hs-Nr. 46 2<br />

Möbel-Hübner-Straße BL 00 Hs-Nr. 6 Zeppelinstraße 1<br />

Parkstraße BL 00 B 158 Straße an der Bahn 1<br />

Rehhahn BL 00 Hs-Nr. 26 B 158 2<br />

Scheunengasse BL<br />

10 Birkholzer Straße Scheune 2<br />

20 Scheune Liebigstraße 2<br />

30 Birkholzer Straße Hs-Nr. 11 2<br />

Schloßstraße BL 00 Landsberger Straße Berliner Straße 1<br />

Schulstraße BL<br />

10 Schloßstraße Grünstraße 1<br />

20 Grünstraße Berliner Straße 1<br />

Seestraße BL 00 Hs-Nr. 1 Alte Bernauer Straße 2<br />

Spittelweg BL 00 Kirchstraße Schulstraße 2<br />

Straße an der Bahn BL 00 Grüner Weg Hs-Nr. 56 2<br />

Wiesenring BL<br />

10 Hs-Nr. 12 Hs-Nr. 30 2<br />

20 Hs-Nr. 11 Hs-Nr. 1 2<br />

Zeppelinstraße BL 00 Möbel-Hübner-Straße Ehrig-Hahn-Straße 1


21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 13<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

OT EICHE<br />

Reinigungsklasse<br />

Ahornzeile 00 Hs-Nr. 16 Hs-Nr. 1 1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee ab<br />

Mehrower Ch. Ortsdurchfahrt 1<br />

Am Gehrenberg EI 00 Hs-Nr. 20 Wiesenweg 1<br />

Am Graben 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee Hs-Nr. 18 1<br />

Am Luch EI 00 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 16 1<br />

Amselweg EI 00 Hs-Nr. 4 Hs-Nr. 1 b 2<br />

An der Wiese EI 00 Hs-Nr. 1 Hs-Nr. 13 1<br />

Biberstraße EI 00 Hellersdorfer Weg Eichner Chaussee 1<br />

Birkenring<br />

10 Hellersdorfer Weg Eichner Chaussee 1<br />

20 Birkenring Hs-Nr. 57 Ahornzeile 2 1<br />

30 Hs-Nr. 89 Hs-Nr. 2 1<br />

Eichner Chaussee Ortsdurchfahrt 1<br />

Eichner Dorfstraße<br />

10 Hs-Nr. 13 Hs-Nr. 4 1<br />

20 Hs-Nr. 31 Hs-Nr. 35 1<br />

Eichner Grenzweg EI 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee Zur Wuhle 1<br />

Eichner Spitze EI 00 Mehrower Chaussee Am Gehrenberg 1<br />

Erlengrund EI 00 Eichner Dorfstraße 20 Eichner Dorfstraße 22 2<br />

Friedhofsweg EI 00 Trauerhalle Eichner Dorfstraße 2<br />

Gärtnerstraße EI 00 Mehrower Chaussee Hs-Nr. 13 1<br />

Helgolandstraße EI<br />

Hellersdorfer Weg EI<br />

10 Mehrower Chaussee Rheinstraße 1<br />

20 Rheinstraße Hs-Nr. 1 2<br />

10 Biberstraße Birkenring 1<br />

20 Verbindungsweg Eichner Chaussee 1<br />

Immenweg EI 00 Saarstraße <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 1<br />

In den Wörden EI 00 Eichner Dorfstraße Hs-Nr. 24 1<br />

Kirchweg EI 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee Straße der Einheit 1<br />

Landsberger Chaussee Ortsdurchfahrt 1<br />

Mehrower Chaussee Ortsdurchfahrt 1<br />

Mehrower Weg EI Einfahrt Gewächshaus <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 1<br />

Meisenweg EI 00 Am Luch Hs-Nr. 3 2<br />

Mühlenstraße EI 00 Rheinstraße <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 1<br />

Rheinstraße EI 00 Immenweg Helgolandstraße 1<br />

Ruhrstraße EI 00 Immenweg Mühlenstraße 1<br />

Saarstraße EI 00 Immenweg Helgolandstraße 1<br />

Straße der Arbeit EI 00 Kirchweg Eichner Grenzweg 1<br />

Straße der Einheit EI 00 Kirchweg Eichner Grenzweg 1<br />

Straße der Freundschaft EI 00 <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee Straße der Einheit 1<br />

Straße der Jugend EI<br />

10 Saarstraße Straße des Friedens 1<br />

20 Straße des Friedens Zur Wuhle 1<br />

Straße des Friedens EI 00 Straße der Jugend Eichner Grenzweg 1<br />

Verbindungsweg EI<br />

10 Hs-Nr. 3 Einfahrt Kaufland 1<br />

20 Einfahrt Kaufland Hellersdorfer Weg<br />

Eichner<br />

1<br />

Zur Tränke EI 00 Zur Tränke 1<br />

Dorfstraße 2<br />

Zur Wuhle EI 00 Straße der Jugend Eichner Grenzweg 1


Seite 14 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

OT LINDENBERG<br />

Reinigungsklasse<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße LI 00 Lindenberger Straße Karl-Marx-Straße 1<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Weg LI 00 Hs-Nr. 1 Hagenstraße 2<br />

Alte Schulstraße LI<br />

10 Wartenberger Straße Karl-Marx-Straße 1<br />

20 Friedhof Hs-Nr. 2a 2<br />

Am Feldrain LI 00 Thälmannstraße Hs-Nr.41 2<br />

Am Wiesengrund LI 00 Hs-Nr. 1<br />

Zufahrt zwischen<br />

Thälmannstraße 2<br />

Am Wiesenrain LI 00 Thälmannstr. 51 u. Thälmannstraße 50 2<br />

Amboßweg 00 Rudolf-Diesel-Straße Hs-Nr. 2 1<br />

Amselgrund LI 00 Hagenstraße Birkholzer Allee 2<br />

Asternstraße LI 00 Nelkenstraße Hs-Nr. 35 1<br />

Bebelstraße LI<br />

10 Hs-Nr. 12 Hagenstraße 1<br />

20 Hagenstraße Turnerstraße 1<br />

30 Turnerstraße Hs-Nr. 1 2<br />

Bernauer Straße LI 00 Karl-Marx-Straße B 2 1<br />

Birkholzer Allee LI<br />

10 Hs-Nr. 102 Thomas-Müntzer-Straße 1<br />

20 Thomas-Müntzer-Straße Bebelstraße 1<br />

30 Bebelstraße Hs-Nr. 50 1<br />

Buswendestelle gegenüber Hs-Nr. 102 1<br />

Brunhildstraße LI 00 Siegfriedstraße Thomas-Müntzer-Straße 1<br />

Bucher Weg LI<br />

10 B 2 Rudolf-Diesel-Straße 1<br />

20 Rudolf-Diesel-Straße Autobahnbrücke 1<br />

Dahlienstraße LI 00 Hs-Nr. 15 Siegfriedstraße 2<br />

Dietrichstraße 00 Volkerstraße Birkholzer Allee 1<br />

Eisenhutstraße LI 00 Nelkenstraße Siegfriedstraße 2<br />

Finkenweg 00 Birkholzer Allee Gudrunstraße 2<br />

Florastraße LI 00 Hs-Nr. 1 Thälmannstraße 2<br />

Gernotstraße LI 00 Siegfriedstraße Krimhildstraße 2<br />

Glaserwinkel 00 Glaserwinkel 1 Rudolf-Diesel-Straße 1<br />

Goldrutenweg LI 00 Hs-Nr. 8 Schneeglöckchenstraße 2<br />

Gudrunstraße LI<br />

10 Siegfriedstraße Krimhildstraße 1<br />

20 Krimhildstraße Thomas-Müntzer-Straße 1<br />

30 Thomas-Müntzer-Straße Rosenweg 1<br />

40 Rosenweg Finkenweg 1<br />

Guntherstraße LI 00 Volkerstraße Thomas-Müntzer-Straße 1<br />

Hagenstraße LI 00 Volkerstraße <strong>Ahrensfelde</strong>r Weg 1<br />

Im Winkel 00 Hs-Nr. 16 Karl-Marx-Straße 2<br />

Karl-Marx-Straße LI<br />

Karower Weg LI<br />

10 Hs-Nr. 20 d Karower Weg 1<br />

20 Karower Weg Hs-Nr. 49 1<br />

30 Hs-Nr. 49 B 2 1<br />

40 Hs-Nr. 22 Hs-Nr. 22 a 2<br />

10 Karl-Marx-Straße B 2 2<br />

20 B 2 Hs-Nr. 7 2<br />

Kiebitzweg LI 00 Birkholzer Allee Gudrunstraße 2<br />

Kornblumenweg LI 00 Asternstraße Hs-Nr. 9 2<br />

Krimhildstraße LI 00 Gudrunstraße Hs-Nr. 1 1<br />

Kuckucksweg LI 00 Hs-Nr. 5 Hagenstraße 2<br />

Lilienstraße LI 00 Nelkenstraße 46 Siegfriedstraße 2<br />

Maiglöckchenstraße LI 00 Gudrunstraße Haus-Nr. 10 2<br />

Margaritenstraße LI 00 Asternstraße Siegfriedstraße 2<br />

Nelkenstraße LI 00 Dahlienstraße Siegfriedstraße 1<br />

Ortwinstraße LI 00 Siegfriedstraße Krimhildstraße 1


21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 15<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

Reinigungsklasse<br />

Primelweg LI 00 Nelkenstraße Hs-Nr. 7 2<br />

Ringstraße LI 00 Hs-Nr. 34 Hs-Nr. 16 2<br />

Verbindungsweg 2<br />

Rosenweg LI 00 Gudrunstraße Hs-Nr. 11 2<br />

Rudolf-Diesel-Straße 00 Spenglerstraße Bucher Weg 1<br />

Schneeglöckchenstraße LI 00 Asternstraße Siegfriedstraße 2<br />

Siegfriedstraße LI 00 Birkholzer Allee Hs-Nr. 1 1<br />

Sonnenblumenstraße LI 00 Nelkenstraße Siegfriedstraße 2<br />

Spenglerstraße 00 B 2 Rudolf-Diesel-Straße 1<br />

Steinstraße LI 00 Thälmannstraße Ringstraße 17 e 2<br />

Stiefmütterchenweg LI 00 Nelkenstraße Hs-Nr. 7 2<br />

Thomas-Müntzer-Straße LI<br />

10 Hs-Nr. 34 Gudrunstraße 1<br />

20 Gudrunstraße <strong>Ahrensfelde</strong>r Straße<br />

Wartenberger<br />

1<br />

Thälmannstraße LI 00 Birkholzer Allee<br />

Straße 1<br />

Treidelweg LI 00 Gudrunstraße Hs-Nr. 3 2<br />

Tulpenstraße LI 00 Gudrunstraße Hs-Nr. 5 2<br />

Turnerstraße LI 00<br />

10 Bebelstraße Maiglöckchenstraße 1<br />

20 Hs-Nr. 18 Hs. 19b 2<br />

30 Hs -Nr. 17 Hs-Nr. 17a 2<br />

Volkerstraße LI 00 Guntherstraße Hagenstraße 1<br />

Wachtelstraße LI 00 Hs-Nr. 3 Hagenstraße 2<br />

Wartenberger Straße LI<br />

Wickenweg LI<br />

10 Berliner Stadtgrenze Karl-Marx-Straße 1<br />

10 Hs-Nr. 19 Dahlienstraße 2<br />

20 Hs-Nr. 9 Dahlienstraße 2<br />

Zeisigstraße LI 00 Hs-Nr. 1 Hagenstraße 2<br />

Objektbezeichnung Abschnitt Lage von Lage bis<br />

OT MEHROW<br />

Altlandsberger Weg ME<br />

10<br />

Reinigungsklasse<br />

Altlandsberg<br />

Gemarkungsgrenze Hönower Weg 1<br />

20 Hönower Weg Mehrower Dorfstraße 1<br />

Am Dorfteich ME 00 Mehrower Dorfstraße Krummenseer Weg 2<br />

Am Walde ME 00 Hönower Weg Trappenfelder Straße 2<br />

An der Schmiede 00 Hs-Nr. 1a Blumberger Weg 2<br />

Blumberger Weg ME 00 Krummenseer Weg Wiesenweg Nord 2<br />

Hönower Weg ME 00 Altlandsberg Am Walde 1<br />

Krummenseer Weg ME<br />

Robert-Stock-Straße ME<br />

10 Mehrower Dorfstraße Trappenfelder Straße 1<br />

20 Trappenfelder Straße Hs.-Nr. 13 2<br />

10 Mehrower Dorfstraße An der Lake 1<br />

20 An der Lake Friedhof 2<br />

Sackgasse ME 00 Hs-Nr. 1 Blumberger Weg 2<br />

Trappenfelder Siedlung ME 00 Hs-Nr. 1 Trappenfelder Straße 2<br />

Trappenfelder Straße ME<br />

Mehrower Dorfstraße ME<br />

10 Hönower Weg Krummenseer Weg 1<br />

20 Rethmann Hs.-Nr. 11 1<br />

30 Hs.-Nr. 11<br />

Verbindungsweg entlang<br />

Trappenfelder Siedlung 1<br />

40 Hs-Nr. 11 1<br />

10 Hs-Nr. 19 Mehrower Dorfstraße 2<br />

Hönower Straße Ortsdurchfahrt 1<br />

Wiesenweg 00 Hs-Nr. 1b Blumberger Weg 2<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen Teils


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 16<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

Oktober<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

18. November 2008<br />

Beiträge können bis zum 30.10.2008<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 10.11.2008<br />

Anzeigentelefon/Fax: (0 33 38) 70 68 49 (ab 18.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Sitzungen der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung und der Ortsbeiräte<br />

Bitte entnehmen Sie die Termine den Aushängen in<br />

den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne 2008<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Rehwiese) + Mehrow<br />

22.10.2008 12.11.2008 03.12.2008 23.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Lindenberg<br />

24.10.2008 14.11.2008 05.12.2008 27.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>- Rehwiese + Eiche<br />

07.11.2008 28.11.2008 19.12.2008<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (ohne <strong>Ahrensfelde</strong> Zur Rehwiese) (wöchentliche<br />

Leerung)<br />

27.10.2008 03.11.2008 10.11.2008 17.11.2008 24.11.2008<br />

01.12.2008 08.12.2008 15.12.2008 20.12.2008 29.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (o. Rehwiese) + Eiche + Mehrow (14 tägliche<br />

Leerung)<br />

27.10.2008 10.11.2008 24.11.2008 08.12.2008 20.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

03.11.2008 17.11.2008 01.12.2008 15.12.2008 29.12.2008<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

24.10.2008 07.11.2008 21.11.2008 05.12.2008 19.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

29.10.2008 12.11.2008 26.11.2008 10.12.2008 23.12.2008<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

03.11.2008 17.11.2008 01.12.2008 15.12.2008 29.12.2008<br />

Altpapier und Kartonage<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (auch Rehwiese)<br />

23.10.2008 20.11.2008 18.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

22.10.2008 19.11.2008 17.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

06.11.2008 04.12.2008<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

24.10.2008 21.11.2008 19.12.2008


Seite 17 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in<br />

ihrer öffentlichen Sitzung am<br />

15.09.2008 folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

dass der öffentliche Teil der Tagesordnung<br />

um den Punkt „Verschiedenes“<br />

erweitert wird. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beschließt weiterhin,<br />

dass der nichtöffentliche Teil der<br />

Tagesordnung um die Behandlung<br />

der Sitzungsvorlage Nr. 2008/140<br />

- Beschluss - Ankauf des Flurstückes<br />

236 der Flur 5 Gemarkung<br />

Lindenberg in einer Größe von<br />

7200 m² - erweitert wird.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

die Tagesordnung der Sitzung am<br />

15.09.2008 mit den Änderungen<br />

laut Beschluss Nr. 2008/09/01<br />

(Antrag auf Erweiterung der Tagesordnung).<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

den öffentlichen Teil der Niederschrift<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 14.07.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Satzung über die Straßenreinigung,<br />

den Winterdienst und die<br />

Laubentsorgung in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> (Straßenreinigungssatzung).<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die nachfolgend genannten<br />

Beschlussanträge zu vertagen:<br />

• Beschluss zur Stellungnahme der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zum Entwurf<br />

des Umstufungskonzeptes B<br />

158n Ortsumgehung <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Sitzungsvorlage Nr. 2008/096)<br />

• Beschluss-Abschluss einer Planungskostenvereinbarung<br />

für<br />

kommunalen Zubringer B 158n<br />

Ortsumgehung <strong>Ahrensfelde</strong> (Sitzungsvorlage<br />

Nr. 2008/139).<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

für den Schloßpark Blumberg<br />

(Lenné-Park) eine Gartendenkmalpflegerische<br />

Rahmenkonzeption<br />

und das Gewässerkonzept.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

den vorliegenden Entwurf des<br />

Bebauungsplanes „Solarpark –<br />

Eiche“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

zur öffentlichen Auslegung.<br />

Die Behörden, sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange gemäß § 4<br />

Abs. 1 und Nachbargemeinden<br />

gemäß § 2 Abs. 2 BauGB sind am<br />

Verfahren zu beteiligen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bewilligt<br />

und beantragt die Löschung der<br />

im Grundbuch von Lindenberg<br />

Blatt 1085 für Flur 4, Flurstück 327<br />

(Thälmannstraße 58 b) eingetragenen<br />

Vormerkung zur Sicherung der<br />

Ansprüche aus dem befristeten<br />

Widerkaufsrecht für die <strong>Gemeinde</strong><br />

Lindenberg.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bewilligt<br />

und beantragt die Löschung der im<br />

Grundbuch von Eiche Blatt 1178,<br />

Flur 2, Flurstück 76 (Straße des<br />

Friedens 11) eingetragenen Vormerkung<br />

zur Sicherung des im Falle<br />

der Ausübung des der <strong>Gemeinde</strong><br />

Eiche zustehenden befristeten<br />

Widerkaufsrechts entstehenden<br />

Anspruchs auf Eigentumsübertragung.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

den nichtöffentlichen Teil der Niederschrift<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 14.07.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

den Verkauf der Grundstücks-<br />

und Gebäudeanteile (Gemarkung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Flur 3, Flurstück 747<br />

– Rathaus) an die Sparkasse Barnim.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

den Verkauf des Grundstückes Flur<br />

2, Flurstück 901, Ortsteil Eiche.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

nach Prüfung und Auswertung<br />

der nach öffentlicher Ausschreibung<br />

(VOL) eingegangenen Ange-<br />

botsunterlagen die Vergabe des<br />

Jahresvertrages 2008/2009 zur<br />

Wahrung der Verkehrssicherungspflicht<br />

für Straßenreinigung und<br />

Winterdienst.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt nach<br />

Antragstellung die Vertagung des<br />

Beschlussantrages Sitzungsvorlage<br />

Nr. 2008/106 - Veräußerung von<br />

gemeindeeigenen Flächen im Geltungsbereich<br />

des B-Planes Nr.2<br />

„Gewerbegebiet <strong>Ahrensfelde</strong>“ ab.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Veräußerung von gemeindeeigenen<br />

Flächen, Flurstücke 491,<br />

2826 + 2824 der Flur 3, im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplans<br />

Nr. 2 „Gewerbegebiet <strong>Ahrensfelde</strong>“.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Erlass von Säumniszuschlägen<br />

in einem Gewerbesteuerverfahren.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/17<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt den<br />

Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes<br />

„An der Wuhle“ für ein Grundstück<br />

im Ortsteil Eiche ab.<br />

Beschluss Nr.: 2008/09/18<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

den Ankauf des Flurstückes 236<br />

der Flur 5 Gemarkung Lindenberg.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 18<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

Anlage zum Kehrplan<br />

Straßenreinigungssatzung ab November 2008<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen Datum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 03.11.2008<br />

August-Bebel-Straße 03.11.2008<br />

Bahnstraße (ausgebauter Teil) 03.11.2008<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 04.11.2008<br />

Clara-Zetkin-Straße 04.11.2008<br />

Dorfstraße 03.11.2008<br />

Ernst-Thälmann-Straße 03.11.2008<br />

Fasanenstraße 03.11.2008<br />

Feldstraße 04.11.2008<br />

Friedenstraße (v. E.-Thälmann-Str. - C.-Zetkin-Str.) 04.11.2008<br />

Geschwister-Scholl-Straße 04.11.2008<br />

Heinestraße 04.11.2008<br />

Herderstraße 04.11.2008<br />

Kirschenallee 03.11.2008<br />

Kutschersteig 04.11.2008<br />

Lessingstraße 04.11.2008<br />

Lindenberger Straße 03.11.2008<br />

Mehrower Straße 03.11.2008<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 03.11.2008<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 04.11.2008<br />

Schillerstraße 04.11.2008<br />

Ulmenallee 04.11.2008<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Datum<br />

Am Bahnhof 10.11.2008<br />

Bahnhofstraße 10.11.2008<br />

Berliner Platz 10.11.2008<br />

Berliner Str.von B158 10.11.2008<br />

Birkholzer Straße 10.11.2008<br />

Chausseedreieck 10.11.2008<br />

Ehrig-Hahn- Straße 10.11.2008<br />

Freienwalder Chaussee 10.11.2008<br />

Gartenstraße 10.11.2008<br />

Grünstraße 10.11.2008<br />

Henry-Kruse-Straße 10.11.2008<br />

Kleine Bahnhofstraße 10.11.2008<br />

Mittelstraße 10.11.2008<br />

Mc Donalds-Straße 10.11.2008<br />

Möbel-Hübner-Straße 10.11.2008<br />

Parkstraße 10.11.2008<br />

Schloßstraße 10.11.2008<br />

Schulstraße 10.11.2008<br />

Zeppelinstraße 10.11.2008<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Datum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 06.11.2008<br />

Ahornzeile 07.11.2008<br />

Am Luch 07.11.2008<br />

Am Gehrenberg 07.11.2008<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw. am<br />

nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages<br />

übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o.<br />

g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung<br />

der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen<br />

bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Am Graben 07.11.2008<br />

An der Wiese 07.11.2008<br />

Biberstraße 07.11.2008<br />

Birkenring 07.11.2008<br />

Eichner Chaussee 07.11.2008<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 06.11.2008<br />

Eichner Grenzweg 07.11.2008<br />

Eichner Spitze 07.11.2008<br />

Gärtnerstraße 07.11.2008<br />

Helgolandstraße 07.11.2008<br />

Hellersdorfer Weg 07.11.2008<br />

Immenweg 07.11.2008<br />

In den Wörden 07.11.2008<br />

Kirchweg 07.11.2008<br />

Landsberger Chaussee 06.11.2008<br />

Mehrower Chaussee 06.11.2008<br />

Mehrower Weg 06.11.2008<br />

Mühlenstraße 07.11.2008<br />

Rheinstraße 07.11.2008<br />

Ruhrstraße 07.11.2008<br />

Saarstraße 07.11.2008<br />

Straße der Arbeit 07.11.2008<br />

Straße der Einheit 07.11.2008<br />

Straße der Freundschaft 07.11.2008<br />

Straße der Jugend 07.11.2008<br />

Straße des Friedens 07.11.2008<br />

Verbindungsweg 06.11.2008<br />

Zur Wuhle 07.11.2008<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Datum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 04.11.2008<br />

Alte Schulstraße 04.11.2008<br />

Amboßweg 06.11.2008<br />

Asternstraße 06.11.2008<br />

Bebelstraße 05.11.2008<br />

Bernauer Straße 04.11.2008<br />

Birkholzer Allee 05.11.2008<br />

Brunhildstraße 06.11.2008<br />

Bucher Weg 06.11.2008<br />

Dietrichstraße 05.11.2008<br />

Glaserwinkel 06.11.2008<br />

Gudrunstraße 05.11.2008<br />

Guntherstraße 05.11.2008<br />

Hagenstraße 05.11.2008<br />

Karl-Marx-Straße 04.11.2008<br />

Krimhildstraße 05.11.2008<br />

Nelkenstraße 05.11.2008<br />

Ortwinstraße 06.11.2008<br />

Rudolf-Diesel-Straße 06.11.2008<br />

Siegfriedstraße 05.11.2008<br />

Spenglerstraße 06.11.2008<br />

Thälmannstraße 06.11.2008<br />

Thomas-Müntzer-Straße 05.11.2008<br />

Turnerstraße 05.11.2008<br />

Volkerstraße 06.11.2008<br />

Wartenberger Straße 06.11.2008


Seite 19 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Datum<br />

Altlandsberger Weg 10.11.2008<br />

Hönower Weg 11.11.2008<br />

Hönower Straße 11.11.2008<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.Str. 11.11.2008<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 11.11.2008<br />

Robert-Stock-Straße 11.11.2008<br />

Trappenfelder Straße 11.11.2008<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

vom 26.11.2008 bis 01.12.2008<br />

geschlossen!!!<br />

Mitteilung der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung über den geplanten<br />

Umzug der Verwaltung im Zeitraum vom 26.11.2008 bis<br />

01.12.2008<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> baut bereits seit längerem an einem<br />

neuen Rathaus.<br />

Im November 2008 soll das Rathaus nunmehr bezugsfertig an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> übergeben werden.<br />

Es ist geplant, dass die Verwaltung in der 48. und 49. Kalenderwoche<br />

(26.11.2008 bis 01.12.2008) von der Dorfstraße 49<br />

in die Lindenberger Str. 1 umzieht.<br />

In diesem Zeitraum wird die Verwaltung daher geschlossen<br />

bleiben. Wir hoffen dafür auf Ihr Verständnis und bitten Sie,<br />

die Verwaltung in dringenden Angelegenheiten rechtzeitig vor<br />

dem Umzug aufzusuchen. Der Sprechtag am 25.11.2008 wird<br />

allerdings noch wie gewohnt im bisherigen Amtssitz stattfinden.<br />

Soweit der Umzug reibungslos verläuft und auch aus<br />

technischer Sicht keine gravierenden Probleme auftreten, wird<br />

die Verwaltung bereits wieder zum Sprechtag am 02.12.2008<br />

für Sie offen stehen. Es fällt also lediglich der Sprechtag am<br />

27.11.2008 aus.<br />

Da die Verwaltung ihre bisherige Rufnummer mit an den<br />

neuen Standort nimmt, wird diese zum 26.11.2008 zunächst<br />

abgeschaltet. Die Verwaltung wird dann für einige Tage nicht<br />

mehr unter der gewohnten Rufnummer erreichbar sein. Für<br />

diesen Zeitraum wird es jedoch eine oder mehrere Notfallnummern<br />

geben, unter denen die Verwaltung erreichbar sein<br />

wird. Die Nummern werden rechtzeitig im <strong>Amtsblatt</strong> des<br />

Monats November bekannt gegeben. Bereits jetzt möchten<br />

wir Sie bitten, tatsächlich nur in dringenden Fällen von den<br />

Rufnummern Gebrauch zu machen.<br />

Spätestens ab dem 02.12.2008 sollte dann auch die bisherige<br />

Rufnummer wieder verfügbar sein.<br />

Da sich durch den Umzug auch die Durchwahlen der einzelnen<br />

Mitarbeiter ändern werden, wird es im nächsten <strong>Amtsblatt</strong><br />

auch hierzu eine neue Übersicht geben.<br />

Wir hoffen, dass der Umzug insgesamt reibungslos verlaufen<br />

wird und wir pünktlich wieder für Sie zur Verfügung stehen<br />

werden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 20<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

im letzten <strong>Amtsblatt</strong> hatte ich über die am 28.09.2008 bevorstehende<br />

Kommunalwahl in Brandenburg berichtet und Sie gebeten,<br />

von Ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen,<br />

Ihre neuen <strong>Gemeinde</strong>vertreter, Ortsbeiräte bzw. Ortsvorsteher<br />

zu wählen.<br />

49,70 % unserer wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger<br />

sind zur Wahl gegangen und haben so ihr Interesse an unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> und ihren Ortsteilen zum Ausdruck gebracht.<br />

Dafür meinen herzlichen Dank.<br />

Die Wahlergebnisse sind in diesem <strong>Amtsblatt</strong> und auf der Internetseite:<br />

www.gemeinde-ahrensfelde.de veröffentlicht.<br />

Wie geht es nun weiter?<br />

Innerhalb von 30 Tagen nach der Wahl tritt die neue <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.<br />

Hier wird u. a. über folgende Sachverhalte entschieden:<br />

• Wahl des Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung und seiner<br />

Stellvertreter<br />

• Einrichtung von Ausschüssen<br />

• Bildung des Hauptausschusses<br />

In den Ortsteilen konstituieren sich ebenfalls die Ortsbeiräte<br />

und wählen aus ihrer Mitte den zukünftigen Ortsvorsteher. In<br />

Mehrow wurde kein Ortsbeirat gewählt, sondern in direkter<br />

Wahl eine neue Ortsvorsteherin.<br />

Falls Sie sich wundern über das neue Wort “Ortsvorsteher“,<br />

nun, mit dem Wahltag 28.09.2008 trat auch die neue Kommunalverfassung<br />

des Landes Brandenburg in Kraft. Und hier<br />

heißen die neu zu wählenden Ortsbürgermeister nicht mehr<br />

Ortsbürgermeister, sondern Ortsvorsteher.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Hinblick auf den in den nächsten<br />

Wochen bevorstehenden Laubfall<br />

möchten wir Sie über die Regelungen<br />

zur Laubentsorgung von<br />

Bäumen auf öffentlichen Flächen<br />

in den einzelnen Ortsteilen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in diesem<br />

Jahr informieren:<br />

Auf der Grundlage des Brandenburgischen<br />

Straßengesetzes und<br />

der Straßenreinigungssatzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> besteht für<br />

die Grundstückseigentümer die<br />

Pflicht zur Sammlung des Straßenlaubes.<br />

Für das anfallende Laub der Straßenbäume<br />

stellen wir den betroffenen<br />

Anliegern auch in diesem<br />

Jahr kostenlos Laubsäcke zur Verfügung.<br />

Die gekennzeichneten Laubsäcke<br />

werden entsprechend der sich vor<br />

den Grundstücken befindenden<br />

Bäume bereit gestellt. Die Verteilung<br />

der Säcke erfolgt voraussichtlich<br />

ab dem 17.09.2008 durch die<br />

von uns beauftragte Firma.<br />

Die gefüllten Laubsäcke werden<br />

durch diese Firma voraussichtlich<br />

mittwochs und donnerstags in<br />

der Zeit von 07.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr abgefahren.<br />

Es geht also in den nächsten Tagen und Wochen erst einmal<br />

darum, alle Gremien zu konstituieren und sie arbeitsfähig zu<br />

machen, so dass so wenig wie möglich Stillstand in der Entscheidungsarbeit<br />

entsteht.<br />

Wir als Verwaltung werden alles tun, um zu unterstützen und<br />

beratend zur Seite zu stehen. In die <strong>Gemeinde</strong>vertretung und<br />

in die Ortsbeiräte wurden Bürgerinnen und Bürger gewählt,<br />

die auch schon in den vorherigen Gremien Mitglied waren.<br />

Es sind aber auch einige neu gewählt worden. Alle Ortsteile<br />

finden sich im gewählten <strong>Gemeinde</strong>rat wieder, so dass wir die<br />

gute Entwicklung aller Orte fortsetzen können.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die neue <strong>Gemeinde</strong>vertretung und die Ortbeiräte sowie Ortsvorsteher<br />

sind nun für 6 Jahre gewählt.<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen gewählten<br />

Bürgerinnen und Bürgern und möchte ihnen an dieser Stelle<br />

ganz herzlich zu ihrer Wahl gratulieren.<br />

Die Wahlbeteiligung, die in diesem Jahr mit knapp 50 % gegenüber<br />

2003 leicht rückgängig war, zeigt mir, dass sich viele<br />

Bürgerinnen und Bürger für ihre <strong>Gemeinde</strong> und Ortsteile interessieren<br />

und diese mitgestalten wollen.<br />

Mein Anliegen für die zukünftige Arbeit mit der neuen <strong>Gemeinde</strong>vertretung,<br />

den Ortsbeiräten und Ortsvorstehern ist<br />

es, noch mehr Bürgerinnen und Bürger mit unserer Arbeit zu<br />

erreichen, sie davon zu überzeugen, dass ihre Meinung gefragt<br />

ist und sie hier wirkliche Mitwirkungsmöglichkeiten haben, ihr<br />

Umfeld, in dem sie leben und arbeiten, mit zu gestalten.<br />

Ich lade alle herzlich dazu ein.<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

Laubentsorgung von Bäumen auf öffentlichem Straßenland in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bitte beachten Sie, dass nur<br />

Straßenlaub in die Säcke verfüllt<br />

werden darf!<br />

Sollte die Anzahl der bereitgestellten<br />

Säcke in begründeten Fällen<br />

nicht ausreichend sein, besteht<br />

die Möglichkeit, Säcke bei der Firma<br />

T. Rahlf GmbH unter der Telefonnummer<br />

033394/59852 oder in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter der<br />

Telefon-Nummer<br />

030/ 936900 0 (Bürgerbüro) bzw.<br />

030/ 936900 34 (Fachdienst Infrastruktur<br />

und Umwelt)<br />

nachzubestellen bzw. abzuholen.<br />

Bürger des Ortsteiles Blumberg<br />

haben wieder die Möglichkeit<br />

montags von 8.00 Uhr bis 9.00<br />

Uhr diese kostenfreien Laubsäcke<br />

für das Straßenlaub bei dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeiter, Herrn Vogler, in<br />

der Schloßstraße 7 oder während<br />

der Öffnungszeiten in der Imbissverkaufsstelle<br />

Börnickerstraße 54,<br />

abzuholen.<br />

Zur Entsorgung von Laub von Bäumen<br />

auf privaten Grundstücken<br />

werden Laubsäcke des Landkreises<br />

im Bürgerbüro gegen einen<br />

Unkostenbeitrag von 2,50 € ausgegeben.<br />

Weitere Informationen dazu<br />

entnehmen Sie bitte der Abfallfibel<br />

des Landkreises.<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt


Seite 21 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Informationen des Fachdienstes<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Schließung des öffentlichen<br />

Parkplatzes und des öffentlichen<br />

DSD-Stellplatzes im<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße<br />

49 (<strong>Gemeinde</strong>verwaltung)<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Rahmen des Umzuges der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung ins neue<br />

Rathaus werden der derzeit öffentliche<br />

Parkplatz im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Dorfstraße 49 (Hof <strong>Gemeinde</strong>verwaltung)<br />

sowie auch der dort<br />

vorhandene öffentliche DSD-Stellplatz<br />

für Pappe/Papier und Glas<br />

geschlossen.<br />

Der öffentliche Parkplatz sowie<br />

der öffentliche DSD-Stellplatz<br />

sind deshalb nur noch bis zum<br />

25.11.2008, 19:00 Uhr nutzbar.<br />

Ab Mittwoch, den 26.11.2008<br />

ist der Hof nicht mehr öffentlich<br />

zugänglich!<br />

Um Wertstoffe zu entsorgen, weichen<br />

Sie bitte ab dem 26.11.2008<br />

auf die übrigen Stellplätze im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet aus.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist<br />

bemüht, Ersatzstellflächen für<br />

DSD-Behälter zu schaffen. Sobald<br />

geeignete Flächen zur Verfügung<br />

stehen, werden Sie hierüber informiert.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

für Besucher des Mammographie-<br />

Screening-Mobils (voraussichtliche<br />

Standzeit vom 21.11.2008 bis zum<br />

12.12.2008) Parkmöglichkeiten<br />

auf dem Hof in der Dorfstraße 49<br />

vorgehalten werden. Die Besucher<br />

benutzen bitte hierzu die Zufahrt<br />

über die Fasanenstraße.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Sehr geehrte Hundehalterinnen<br />

und Hundehalter,<br />

in den vergangenen Wochen wurden<br />

mehrfach von bisher unbekannten<br />

Personen Würstchen mit<br />

Rasierklingen oder Messerspitzen<br />

auf dem Weg an der Wuhle in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> (Höhe Fasanenstraße)<br />

ausgelegt.<br />

Wir empfehlen allen Hundehaltern<br />

hier mit besonderer Vorsicht ihre<br />

Hunde auszuführen. Die Anleinpflicht<br />

sollte unbedingt beachtet<br />

werden! Achten Sie bitte darauf,<br />

dass Ihre Hunde nur die eigenen<br />

mitgebrachten Leckerlis fressen.<br />

Hinweise zu den Tätern nehmen<br />

die Polizei und der Fachdienst<br />

Ordnungsangelegenheiten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> entgegen.<br />

In diesem Zusammenhang möchten<br />

wir wiederholt darauf hinweisen,<br />

dass Hundekot auf öffentlichem<br />

Land unverzüglich durch<br />

den Hundehalter zu entfernen ist,<br />

da hier sonst empfindliche Bußgelder<br />

drohen.<br />

Änderung der Rufnummer<br />

der Leitstelle Feuerwehr /<br />

Rettungsdienst im Landkreis<br />

Barnim<br />

Da die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche<br />

und Lindenberg an das Berliner<br />

Telefonnetz angeschlossen sind,<br />

laufen Notrufe, die über die allgemeine<br />

Notrufnummer 112 abgesetzt<br />

werden, bei der Leitstelle<br />

der Berliner Feuerwehr auf. Dies<br />

kann unter Umständen zu Verzögerungen<br />

in der Abwicklung der<br />

Notrufe führen.<br />

Aus diesem Grund gibt die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> in jedem <strong>Amtsblatt</strong><br />

unter der Rubrik „Wichtige Telefonnummern<br />

und Anschriften“ die<br />

Direkteinwahlen der Leitstelle Feuerwehr<br />

/ Rettungsdienst des Landkreises<br />

Barnim bekannt.<br />

Im Zuge der Errichtung der Integrierten<br />

Regionalleitstelle Nordost<br />

sind ab dem 17.09.2008 die bisher<br />

bekannten Rufnummern 03334/<br />

3549-48, -49, -50 nicht mehr verfügbar.<br />

Die neue zentrale öffentliche Rufnummer<br />

bzw. Einwahl der Leitstelle<br />

lautet ab 17.09.2008<br />

03334/ 30480


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 22<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong><br />

/ Eiche<br />

Die Verbandsversammlung des<br />

WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche hat auf<br />

ihrer 58. Sitzung am 11.09.2008<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

1. Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 58/01/08<br />

Beschluss zum Protokoll der 57.<br />

Verbandsversammlung – Öffentlicher<br />

Teil<br />

Das Protokoll des öffentlichen Teils<br />

der Verbandsversammlung des<br />

WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche kann<br />

während der Sprechzeiten in den<br />

Geschäftsräumen des WAZV eingesehen<br />

werden.<br />

AUSGEZEICHNET: LERNORT NATUR GEGEN<br />

LILA KÜHE!<br />

Das Nationalkomitee der UN-<br />

Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung 2005-2014“ meint:<br />

Die Initiative Lernort Natur des<br />

Deutschen Jagdschutz-Verbandes<br />

(DJV) ist spitze. Mit dem Titel „Offizielles<br />

Projekt der UN-Dekade<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

2008/2009“ hat die Auswahlkommission<br />

heute in Bonn Lernort<br />

Natur prämiert - eine der bundesweit<br />

größten Umweltbildungsinitiativen.<br />

„Mit Lernort Natur“ setzen wir seit<br />

Jahren erfolgreich Akzente gegen<br />

lila Kühe und gelbe Enten“, sagte<br />

DJV-Präsident Jochen Borchert<br />

anlässlich des Festaktes im Alten<br />

Rathaus in Bonn. Es sei bedenklich,<br />

dass inzwischen jeder dritte<br />

Jugendliche noch nie einen Käfer<br />

auf der Hand hatte, und jeder vierte<br />

noch nie ein Reh gesehen hat,<br />

betonte Borchert. Deshalb sei die<br />

Auszeichnung von Lernort Natur<br />

ein Ansporn für alle Ehrenamtlichen,<br />

weiter gegen Naturentfremdung<br />

mobil zu machen.<br />

Dass Nützen und Schützen kein<br />

Widerspruch sein müssen, wird<br />

am Beispiel der nachhaltigen Nutzung<br />

von natürlichen Ressourcen<br />

vermittelt. Nachhaltige Jagd, wie<br />

sie in Deutschland betrieben wird,<br />

ist seit dem Jahr 2000 von der<br />

Weltnaturschutzorganisation IUCN<br />

als eine Form des Naturschutzes<br />

anerkannt.<br />

Der DJV hat unter der Marke<br />

Lernort Natur bereits zahlreiche<br />

Unterrichtsmaterialien zu heimischen<br />

Wildtieren herausgege-<br />

Beschluss Nr. 58/02/08<br />

Beschluss zur Feststellung des<br />

Jahresabschlusses 2007 und zur<br />

Entlastung des Verbandsvorstehers<br />

Beschluss Nr. 58/03/08<br />

Beschluss zu den Investitionen im<br />

Wirtschaftsjahr 2009<br />

2. Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 58/04/08<br />

Beschluss zum Protokoll der 57.<br />

Verbandsversammlung – Nichtöffentlicher<br />

Teil<br />

�������<br />

ben. Besonders erfolgreich ist der<br />

Lernort Natur-Koffer, der Fernglas,<br />

Augenbinden, Becherlupen und<br />

viele Lernmaterialien für eine spannende<br />

Waldexkursion enthält. Die<br />

jägernahe Stiftung natur+mensch<br />

hat inzwischen über 600 Grundschulen<br />

bundesweit mit diesem<br />

Koffer ausgestattet und Lehrer für<br />

dessen Einsatz geschult.<br />

Mit speziellen Seminarreihen werden<br />

Jäger nach den neuesten<br />

umweltpädagogischen Erkenntnissen<br />

für ihren ehrenamtlichen<br />

Einsatz vorbereitet. Lernort Natur<br />

ist mit bundesweit über 1.100 speziell<br />

geschulten Jägern eine der<br />

erfolgreichsten Umweltbildungsinitiativen<br />

Deutschlands.<br />

Das DJV-Projekt richtet sich in<br />

erster Linie an Kinder und Jugendliche,<br />

das erlebnisorientierte Lernen<br />

steht im Vordergrund. Bereits<br />

seit 17 Jahren investieren Jäger<br />

monatlich etwa 6.000 Stunden,<br />

um dem Nachwuchs die heimische<br />

Flora und Fauna wieder nahe zu<br />

bringen. Die Erfolgsbilanz spricht<br />

für sich: Über 150.000 Kinder entdecken<br />

so jedes Jahr die Natur mit<br />

anderen Augen.<br />

Bitte beachten: Weitere Informationen,<br />

regionale Ansprechpartner<br />

und Unterrichtsmaterialien bietet<br />

die DJV-Internet-Seite www.<br />

lernort-natur.de. Dort finden Lehrer<br />

und Eltern Anregungen für den<br />

etwas anderen Biologieunterricht<br />

oder die Projektwoche mit Jägern.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im Oktober vor x Jahrzehnten in der Zeitung ..<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

16. Oktober 1918. Die Grippe breitet sich immer mehr aus. Die Zahl<br />

der Erkrankten nimmt täglich zu. In vielen Fällen stellt sich infolge<br />

Unterschätzung der Krankheit Lungenentzündung, Rippenfellentzündung<br />

usw. ein. Die Zahl der Todesfälle steigt von Woche zu Woche.<br />

6. Oktober 1938. Schul- und Kirchenamt werden getrennt. Der Organistendienst<br />

ist künftig nur noch freiwilliges Nebenamt des Volksschullehrers.<br />

7. Oktober 1938. Hitlerjungen werden als Erntehelfer eingesetzt.


Seite 23 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

„WEISSER RING“ - Kriminalitätsopferhilfe im<br />

Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz;<br />

BLZ 550 700 40<br />

Neue Anschrift der Beratungsstelle für<br />

Verbraucherinsolvenz<br />

Die Beratungsstelle für Verbraucherinsolvenz befindet sich ab 01.05.2008<br />

am Sitz des Trägervereins Sprungbrett e. V., Pankstraße 6, 16321 Bernau<br />

bei Berlin (unweit der B 2 in der Nähe des Gewerbegebietes Rüdnitzer<br />

Chaussee).<br />

Telefonisch ist die Beratungsstelle unter 03338 / 769455 (Sekretariat) zu<br />

erreichen. Beratungsgespräche nur nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Kock-Fuchs<br />

Leiter der Beratungsstelle<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz Verbraucherinsolvenz<br />

soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung; das<br />

heißt zu einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung und Kontrolle<br />

durch das Landesamt für Soziales und Versorgung unterliegt! z.B.<br />

IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer<br />

„anerkannten Stelle“ für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen<br />

mit Gläubigern im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />

(nach der Insolvenzordnung) werden für<br />

Sie übernommen, natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg, Leiterin der Beratungsstelle des IHBB<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen jeden 1. + 3. Di. im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49, durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des<br />

Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt<br />

werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen<br />

im Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg<br />

e. V. - Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau, Tel.: 0 33 38 /22 49<br />

Renteninformation<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat im Haus 2 der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

von 14.30 bis 16.00 Uhr. Sie können sich kostenlos zur Rentenantragstellung<br />

sowie über die Kontenklärung informieren. Telefonische Terminvereinbarung<br />

ist erwünscht: dienstl. 03338/60870; privat 030/ 5614205<br />

Heike Maaß


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 24<br />

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2009<br />

Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte?<br />

Bevor Sie die Lohnsteuerkarte Ihrem Arbeitgeber<br />

aushändigen, prüfen Sie bitte die<br />

Eintragungen! Wichtig sind Geburtsdatum,<br />

Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge (nur<br />

Kinder unter 18 Jahren) und die Eintragungen<br />

zum Kirchensteuerabzug. Maßgebend für<br />

die Eintragungen sind die Verhältnisse am 1.<br />

Januar 2009.<br />

Sollten Sie Ihre Lohnsteuerkarte 2009<br />

voraussichtlich nicht benötigen, senden Sie<br />

die Lohnsteuerkarte, versehen mit einem<br />

entsprechenden Vermerk, an die zuständige<br />

<strong>Gemeinde</strong> zurück.<br />

Wenn Ihre Lohnsteuerkarte verloren gegangen,<br />

unbrauchbar geworden oder zerstört<br />

worden ist, stellt Ihnen die <strong>Gemeinde</strong> gegen<br />

Gebühr eine Ersatzlohnsteuerkarte aus.<br />

Welche <strong>Gemeinde</strong> ist zuständig?<br />

Für die Ausstellung der Lohnsteuerkarte ist<br />

die <strong>Gemeinde</strong> zuständig, in der Sie am 20.<br />

September 2008 mit Ihrer Wohnung (bei<br />

mehreren Wohnungen mit der Hauptwohnung)<br />

gemeldet waren.<br />

Was tun, wenn die Eintragungen nicht<br />

stimmen?<br />

Lassen Sie fehlende oder falsche Eintragungen<br />

bitte umgehend von der <strong>Gemeinde</strong><br />

berichtigen, die Ihre Lohnsteuerkarte ausgestellt<br />

hat. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die<br />

Eintragungen berichtigen zu lassen, wenn<br />

die Eintragungen zu Ihren Gunsten von den<br />

tatsächlichen Verhältnissen am 1. Januar<br />

2009 abweichen. Die <strong>Gemeinde</strong> ist auch<br />

berechtigt, die Vorlage Ihrer Lohnsteuerkarte<br />

zwecks Berichtigung zu verlangen.<br />

Wichtig: Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber dürfen<br />

keine Eintragungen oder Änderungen<br />

vornehmen.<br />

Was tun, wenn sich die Verhältnisse<br />

gegenüber dem 1. Januar 2009 ändern?<br />

Bei Heirat im Laufe des Jahres 2009 oder<br />

wenn nach dem 1. Januar 2009 ein Kind<br />

geboren wird, können Sie die Eintragungen<br />

ab dem jeweiligen Zeitpunkt ändern lassen.<br />

Der Antrag zur Änderung der Steuerklasse<br />

oder der Zahl der Kinderfreibeträge muss<br />

jedoch spätestens am 30. November 2009<br />

gestellt sein. Ist für jeden Ehegatten eine<br />

Lohnsteuerkarte ausgestellt worden, sollten<br />

dem Antrag beide Lohnsteuerkarten beigefügt<br />

werden. Bei dauernder Trennung oder<br />

Scheidung der Ehegatten oder bei einem<br />

Wohnungswechsel im Laufe des Jahres<br />

2009 ist eine Änderung der Eintragungen auf<br />

der Lohnsteuerkarte nicht erforderlich.<br />

Steuerklassen<br />

Die Steuerklassen sind für die Höhe der<br />

Lohnsteuer besonders wichtig. Welche<br />

Steuerklasse für Sie in Frage kommt, können<br />

Sie den nachstehenden Erläuterungen<br />

entnehmen:<br />

Steuerklasse I<br />

- Ledige oder Geschiedene;<br />

- Verwitwete, deren Ehegatte vor 2008 verstorben<br />

ist;<br />

- Verheiratete, die von ihrem Ehegatten dauernd<br />

getrennt leben oder deren Ehegatte im<br />

Ausland wohnt.<br />

Steuerklasse II<br />

In die Steuerklasse II gehören die unter<br />

Steuerklasse I genannten Personen, wenn<br />

bei ihnen die Voraussetzungen für den Entlastungsbetrag<br />

für Alleinerziehende (§ 24b<br />

EStG) erfüllt sind. Liegen die Voraussetzungen<br />

für die Eintragung der Steuerklasse<br />

II erstmals vor, wird die <strong>Gemeinde</strong> die Steuerklasse<br />

II nur dann bescheinigen, wenn<br />

der Arbeitnehmer der <strong>Gemeinde</strong> schriftlich<br />

versichert hat, dass er die Voraussetzungen<br />

für die Gewährung des Entlastungsbetrags<br />

für Alleinerziehende erfüllt. Ein Muster für<br />

die schriftliche Versicherung steht im Internet<br />

unter http://www.mdf.brandenburg.de/<br />

media/1385/efa.pdf zur Verfügung.<br />

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende<br />

(bzw. die Steuerklasse II) wird einem allein<br />

stehenden Steuerpflichtigen gewährt, wenn<br />

zu seinem Haushalt mindestens ein Kind<br />

gehört, für das ihm ein Freibetrag nach § 32<br />

Abs. 6 EStG (Kinderfreibetrag sowie Freibetrag<br />

für den Betreuungs- und Erziehungs-<br />

oder Ausbildungsbedarf) oder Kindergeld<br />

zusteht. Die Haushaltszugehörigkeit des<br />

Kindes wird unterstellt, wenn es (mit Haupt-<br />

oder Nebenwohnsitz) in der Wohnung des<br />

Steuerpflichtigen gemeldet ist. Ist das Kind<br />

bei mehreren Steuerpflichtigen gemeldet,<br />

steht der Entlastungsbetrag demjenigen<br />

Alleinstehenden zu, der die Voraussetzungen<br />

auf Auszahlung des Kindergeldes nach § 64<br />

Abs. 2 Satz 1 EStG (tatsächliche Haushaltsaufnahme<br />

des Kindes) erfüllt oder erfüllen<br />

würde (Fälle, in denen nur ein Anspruch auf<br />

einen Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG<br />

besteht).<br />

Als allein stehend gelten Steuerpflichtige,<br />

die<br />

a) nicht die Voraussetzungen für die Anwendung<br />

des Splitting-Verfahrens (Ehegattenveranlagungswahlrecht<br />

nach § 26 Abs. 1<br />

EStG) erfüllen oder verwitwet sind<br />

und<br />

b) keine Haushaltsgemeinschaft mit einer<br />

anderen volljährigen Person bilden, es sei<br />

denn,<br />

- für diese steht ihnen ein Freibetrag nach §<br />

32 Abs. 6 EStG oder Kindergeld zu<br />

oder<br />

- es handelt sich um ein Kind i. S. d. des § 63<br />

Abs. 1 EStG (leibliches Kind / Adoptivkind,<br />

Pflegekind oder ein zum Haushalt gehörendes<br />

Stief- oder Enkelkind), das seinen<br />

gesetzlichen Grundwehr- bzw. Zivildienst<br />

ableistet, sich für die Dauer von nicht mehr<br />

als drei Jahren zum Wehrdienst verpflichtet<br />

hat oder eine Tätigkeit als Entwicklungshelfer<br />

ausübt.<br />

Sobald eine andere volljährige Person mit<br />

Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Wohnung<br />

des Steuerpflichtigen gemeldet ist, wird<br />

vermutet, dass sie mit dem Steuerpflichtigen<br />

gemeinsam wirtschaftet und damit<br />

eine Haushaltsgemeinschaft vorliegt. Diese<br />

Vermutung ist nicht widerlegbar, wenn der<br />

Steuerpflichtige mit der anderen Person in<br />

eheähnlicher Gemeinschaft bzw. in einer<br />

eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt. In<br />

anderen Fällen ist die Vermutung der Haushaltsgemeinschaft<br />

widerlegbar. Ob und<br />

wann die Vermutung als widerlegt angesehen<br />

werden kann, ist nach den gesamten<br />

Umständen des Einzelfalls zu entscheiden.<br />

In der Regel wird eine zweifelsfreie Versicherung<br />

ausreichen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist für die Eintragung der<br />

Steuerklasse II zuständig, wenn der Alleinerziehende<br />

mindestens ein minderjähriges<br />

Kind hat. Bei Alleinerziehenden mit Kindern,<br />

die alle bereits zu Beginn des Kalenderjahres<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben, wird die<br />

Steuerklasse II hingegen auf Antrag nur vom<br />

Finanzamt eingetragen.<br />

Steuerklasse III<br />

- Verheiratete, wenn beide Ehegatten im<br />

Inland wohnen, nicht dauernd getrennt leben<br />

und der Ehegatte<br />

a) keinen Arbeitslohn bezieht oder<br />

b) Arbeitslohn bezieht und in die Steuerklas-<br />

se V eingereiht wird.<br />

- Verwitwete, wenn der Ehegatte nach dem<br />

31. Dezember 2006 verstorben ist, beide am<br />

Todestag im Inland gewohnt und nicht dauernd<br />

getrennt gelebt haben.<br />

Steuerklasse IV<br />

Verheiratete, wenn beide Ehegatten Arbeitslohn<br />

beziehen, im Inland wohnen und nicht<br />

dauernd getrennt leben.<br />

Steuerklasse V<br />

tritt für einen Ehegatten an die Stelle der<br />

Steuerklasse IV, wenn der andere Ehegatte<br />

in die Steuerklasse III eingereiht wird.<br />

Steuerklasse VI<br />

ist auf jeder zweiten und weiteren Lohnsteuerkarte<br />

zu bescheinigen, wenn nebeneinander<br />

von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn<br />

bezogen wird.<br />

Steuerklassenwahl<br />

Bezieht auch Ihr Ehegatte Arbeitslohn, so<br />

müssen Sie zunächst wissen, dass Ehegatten<br />

grundsätzlich gemeinsam besteuert<br />

werden. Beim Lohnsteuerabzug kann aber<br />

nur der eigene Arbeitslohn zugrunde gelegt<br />

werden. Erst nach Ablauf des Kalenderjahres<br />

können die Arbeitslöhne beider Ehegatten<br />

zusammengeführt und die zutreffende Jahressteuer<br />

ermittelt werden. Um dem Jahresergebnis<br />

möglichst nahe zu kommen, stehen<br />

den Ehegatten zwei Steuerklassenkombinationen<br />

zur Wahl:<br />

Die Steuerklassenkombination IV/IV geht<br />

davon aus, dass die Ehegatten ungefähr<br />

gleich viel verdienen. Sie führt regelmäßig<br />

dann zu einer Steuerüberzahlung, wenn die<br />

Arbeitslöhne der Ehegatten unterschiedlich<br />

hoch sind. Zuviel gezahlte Steuer wird nach<br />

Ablauf des Jahres vom Finanzamt erstattet,<br />

wenn die Veranlagung zur Einkommensteuer<br />

beantragt wird.<br />

Die Steuerklassenkombination III/V ist so<br />

gestaltet, dass die Summe der Steuerabzugsbeträge<br />

für beide Ehegatten in etwa der<br />

gemeinsamen Jahressteuer entspricht, wenn<br />

der in Steuerklasse III eingestufte Ehegatte<br />

60 v. H., der in Steuerklasse V eingestufte<br />

Ehegatte 40 v.H. des gemeinsam zu versteuernden<br />

Einkommens erzielt. Bei dieser Steuerklassenkombination<br />

ist die Überprüfung<br />

der gezahlten Steuer durch das Finanzamt<br />

im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung<br />

zwingend vorgeschrieben (Pflichtveranlagung);<br />

zu wenig gezahlte Steuer wird<br />

nacherhoben, zuviel gezahlte Steuer wird<br />

erstattet.<br />

Steuerklassenwechsel bei Ehegatten<br />

Sind Sie und Ihr Ehegatte bisher schon als<br />

Arbeitnehmer tätig, so trägt die <strong>Gemeinde</strong><br />

auf Ihren Lohnsteuerkarten die Steuerklasse<br />

ein, die auf Ihren Lohnsteuerkarten 2008<br />

bescheinigt war. Diese Steuerklasseneintragung<br />

können Sie vor dem 1. Januar 2009 von<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, welche die Lohnsteuerkarte<br />

ausgestellt hat, ändern lassen. Einen Steuerklassenwechsel<br />

im Laufe des Jahres 2009<br />

können Sie gemeinsam mit Ihrem Ehegatten<br />

unter Vorlage beider Lohnsteuerkarten bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> einmal, und zwar spätestens<br />

bis zum 30. November 2009, beantragen. In<br />

Fällen, in denen im Laufe des Jahres 2009<br />

ein Ehegatte aus dem Dienstverhältnis ausscheidet<br />

oder verstirbt, kann bis zum 30.<br />

November 2009 bei der <strong>Gemeinde</strong> auch<br />

noch ein weiteres Mal der Steuerklassenwechsel<br />

beantragt werden. Das gleiche gilt,<br />

wenn Sie oder Ihr Ehegatte nach vorangegangener<br />

Arbeitslosigkeit wieder ein Dienstverhältnis<br />

eingehen, oder wenn Sie sich von<br />

Ihrem Ehegatten im Laufe des Jahres auf<br />

Dauer getrennt haben. Der Steuerklassenwechsel<br />

kann nur mit Wirkung vom Beginn<br />

des auf die Antragstellung folgenden Monats<br />

vorgenommen werden.<br />

Auswirkungen der Steuerklassen auf Lohnersatzleistungen<br />

Denken Sie bitte daran, dass die Steuerklassenkombination<br />

auch die Höhe von Lohnersatzleistungen<br />

(Arbeitslosengeld, Krankengeld,<br />

Elterngeld, Mutterschaftsgeld) oder die<br />

Höhe des Lohnanspruchs bei Altersteilzeit<br />

beeinflussen kann. Beziehen Sie bereits derartige<br />

Leistungen oder rechnen Sie in absehbarer<br />

Zeit mit deren Inanspruchnahme, informieren<br />

Sie sich beim zuständigen Träger der<br />

Lohnersatzleistungen (Agentur für Arbeit,<br />

Krankenkasse) oder bei Ihrem Arbeitgeber<br />

über die Auswirkungen eines Steuerklassenwechsels.<br />

Durch Freibeträge Steuern sparen<br />

Vor einer Weitergabe der Lohnsteuerkarte<br />

an den Arbeitgeber sollten Sie auch prüfen,<br />

ob ein Freibetrag, z. B. wegen erhöhter<br />

Werbungskosten, Sonderausgaben oder<br />

außergewöhnlicher Belastungen, eingetragen<br />

werden kann. Hierbei sind folgende<br />

Änderungen, die für die Eintragung eines<br />

Freibetrages auf der Lohnsteuerkarte 2009<br />

von Bedeutung sind, zu beachten:<br />

- Kinder über 25 Jahren können grundsätzlich<br />

nicht mehr auf der Lohnsteuerkarte eingetragen<br />

werden<br />

- Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung<br />

und regelmäßiger Arbeitsstätte sind<br />

keine Werbungskosten mehr; ab dem 21.<br />

Entfernungskilometer können die Aufwendungen<br />

aber wie Werbungskosten berücksichtigt<br />

werden<br />

- der Abzug von Kinderbetreuungskosten ist<br />

bereits ab dem Kalenderjahr 2006 neu geregelt<br />

worden<br />

- die Abzugsmöglichkeiten für haushaltsnahe<br />

Dienstleistungen / Handwerkerleistungen<br />

sind seit dem Kalenderjahr 2006 erweitert<br />

worden.<br />

Beachten Sie bei Ihrem Antrag auf Eintragung<br />

eines Freibetrages auf die Lohnsteuerkarte<br />

bitte die Antragsgrenze von jährlich<br />

600 Euro. Zur Eintragung eines Freibetrages<br />

müssen Ihre Aufwendungen diese Grenze<br />

übersteigen. Für die Feststellung, ob die<br />

Antragsgrenze überschritten wird, dürfen<br />

die wie Werbungskosten abziehbaren Aufwendungen<br />

für Fahrten zwischen Wohnung<br />

und regelmäßiger Arbeitsstätte und die Werbungskosten<br />

nicht in voller Höhe, sondern<br />

nur mit dem Betrag angesetzt werden, der<br />

den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920<br />

Euro (Ausnahme: Kinderbetreuungskosten)<br />

oder den Pauschbetrag bei Versorgungsbezügen<br />

von 102 Euro übersteigt. Diese<br />

Antragsgrenze gilt nicht für die Eintragung<br />

der Pauschbeträge aufgrund einer Behinderung,<br />

des Freibetrages für haushaltsnahe<br />

Beschäftigungen / Dienstleistungen / Handwerkerleistungen,<br />

der Freibeträge wegen<br />

negativer Einkünfte aus anderen Einkunftsarten,<br />

des Freibetrages bei Steuerklasse<br />

VI sowie der Freibeträge für Kinder in Sonderfällen.<br />

Arbeitnehmer, die Arbeitslohn aus<br />

mehreren Dienstverhältnissen nebeneinander<br />

beziehen, können auf der Lohnsteuerkarte<br />

mit der Steuerklasse VI einen Freibetrag<br />

eintragen lassen, wenn für den voraussichtlichen<br />

Jahresarbeitslohn aus dem ersten<br />

Dienstverhältnis nach einer Hochrechnung<br />

noch keine Lohnsteuer anfällt. In gleicher<br />

Höhe wird auf der Lohnsteuerkarte für das<br />

erste Dienstverhältnis (Steuerklasse I bis V)<br />

jedoch ein Hinzurechnungsbetrag eingetragen,<br />

der ggf. mit einem auf dieser Lohnsteuerkarte<br />

bereits eingetragenen oder noch<br />

einzutragenden Freibetrag zu verrechnen ist.


Seite 25 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wer einen Freibetrag auf der Lohsteuerkarte<br />

eintragen lässt, ist verpflichtet nach Ablauf<br />

des Kalenderjahres eine Einkommensteuererklärung<br />

abzugeben. Ausgenommen sind<br />

die Fälle, in denen lediglich der Pauschbetrag<br />

für behinderte Menschen, der Pauschbetrag<br />

für Hinterbliebene oder der Entlastungsbetrag<br />

für Alleinerziehende in Sonderfällen<br />

eingetragen oder die Kinderfreibetragszahl<br />

geändert worden ist.<br />

Wie stellt man einen Ermäßigungsantrag?<br />

Zur Eintragung von Freibeträgen müssen<br />

Sie bei Ihrem Finanzamt einen Lohnsteuer-<br />

Ermäßigungsantrag stellen. Verwenden Sie<br />

die beim Finanzamt oder im Internet unter<br />

http://www.mdf.brandenburg.de erhältlichen<br />

Vordrucke.<br />

Der Freibetrag wird grundsätzlich mit Wirkung<br />

vom Beginn des auf die Antragstellung<br />

folgenden Monats auf der Lohnsteuerkarte<br />

eingetragen. Beachten Sie bitte, dass der<br />

Antrag spätestens bis zum 30. November<br />

2009 gestellt sein muss, danach kann eine<br />

Steuerermäßigung nur noch bei einer Veranlagung<br />

zur Einkommensteuer für 2009<br />

berücksichtigt werden.<br />

Welches Finanzamt ist zuständig?<br />

Alle Anträge sind an das Finanzamt zu richten,<br />

in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz oder<br />

gewöhnlichen Aufenthalt haben. Bei mehreren<br />

Wohnungen ist der Wohnsitz maßgebend,<br />

an dem Sie sich vorwiegend aufhalten.<br />

Bei mehrfachem Wohnsitz der Ehegatten, ist<br />

der Wohnsitz maßgebend, an dem sich die<br />

Familie vorwiegend aufhält.<br />

Besteuerung des Arbeitslohns bei geringfügiger<br />

Beschäftigung<br />

Der Arbeitslohn aus einer geringfügigen<br />

Beschäftigung von bis zu 400 Euro monatlich<br />

(Mini-Job bzw. haushaltsnaher Mini-Job)<br />

unterliegt ausnahmslos dem Lohnsteuerabzug,<br />

entweder pauschal oder nach den<br />

Merkmalen der Lohnsteuerkarte. Bei der<br />

Pauschalversteuerung müssen Sie Ihrem<br />

Arbeitgeber keine Lohnsteuerkarte vorlegen.<br />

Wegen der abgeltenden Wirkung bleibt der<br />

pauschal versteuerte Arbeitslohn aus der<br />

geringfügigen Beschäftigung bei der Einkommensteuerveranlagung<br />

außer Ansatz.<br />

Wird von der Pauschalversteuerung kein<br />

Gebrauch gemacht, muss der Arbeitgeber<br />

sich vom Arbeitnehmer eine Lohnsteuerkarte<br />

vorlegen lassen und die einzubehaltenden<br />

Steuerabzugsbeträge (Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag<br />

und etwaige Kirchensteuer)<br />

anhand der hierauf eingetragenen Merkmale<br />

ermitteln. Nähere Auskünfte zur steuer- und<br />

sozialversicherungsrechtlichen Behandlung<br />

von geringfügigen Beschäftigungen erhalten<br />

Sie in der vom Bundesministerium für Arbeit<br />

und Soziales herausgegebenen Broschüre<br />

„Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung<br />

in der Gleitzone“ sowie im Internet<br />

unter: http://www.bmas.bund.de und http://<br />

www.minijob-zentrale.de.<br />

Kinder auf der Lohnsteuerkarte<br />

Im laufenden Jahr wird nur Kindergeld<br />

gezahlt. Kinderfreibeträge sowie der Freibetrag<br />

für Betreuungs- und Erziehungs- oder<br />

Ausbildungsbedarf sind bei der Berechnung<br />

der Lohnsteuer grundsätzlich nicht berücksichtigt.<br />

Die Kinderfreibeträge wirken sich<br />

jedoch auf die Höhe des Solidaritätszuschlags<br />

und der Kirchensteuer aus. Damit<br />

der Arbeitgeber diese Abzugsbeträge richtig<br />

berechnen kann, wird auf der Lohnsteuerkarte<br />

die Zahl der Kinderfreibeträge bescheinigt.<br />

Kinder unter 18 Jahren<br />

Im Inland ansässige Kinder, die am 1. Januar<br />

2009 das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben (Kinder, die nach dem 1. Januar<br />

1990 geboren sind), werden grundsätzlich<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> auf der Lohnsteuerkarte<br />

berücksichtigt. Beantragen Sie die Berücksichtigung<br />

eines im Inland ansässigen Kindes<br />

unter 18 Jahren, das nicht bei Ihnen mit<br />

Wohnung gemeldet ist, müssen Sie Ihrem<br />

Antrag eine steuerliche Lebensbescheinigung<br />

für dieses Kind beifügen. Die steuerliche<br />

Lebensbescheinigung fordern Sie<br />

bitte von der <strong>Gemeinde</strong> an, in der das Kind<br />

gemeldet ist.<br />

Kinder über 18 Jahre<br />

Kinder, die am 1. Januar 2009 das 18.<br />

Lebensjahr vollendet haben (Kinder, die vor<br />

dem 2. Januar 1990 geboren sind), werden<br />

nur auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen<br />

durch das Finanzamt auf der Lohnsteuerkarte<br />

eingetragen.<br />

Kirchensteuer<br />

Auf Ihrer Lohnsteuerkarte ist unter „Kirchensteuerabzug“<br />

eine Abkürzung für Ihre Religionsgemeinschaft<br />

eingetragen. Gehören Sie<br />

keiner Religionsgemeinschaft an, für die Kirchensteuer<br />

von den Finanzämtern erhoben<br />

wird, so sind zwei Striche „- -“ eingetragen.<br />

Neben Ihrer Religionsgemeinschaft wird eine<br />

Abkürzung für die Religionsgemeinschaft<br />

Ihres Ehegatten nur dann eingetragen, wenn<br />

dieser einer anderen erhebungsberechtigten<br />

Religionsgemeinschaft angehört. Aus der<br />

Nichteintragung des Kirchensteuermerkmals<br />

für Ihren Ehegatten kann nicht geschlossen<br />

werden, dass dieser keiner Religionsgemeinschaft<br />

angehört.<br />

Wo verbleibt die Lohnsteuerkarte, wenn<br />

das Jahr 2009 abgelaufen ist?<br />

Arbeitgeber mit maschineller Lohnabrechnung<br />

sind verpflichtet, bestimmte Eintragungen<br />

aus dem Lohnkonto durch Datenfernübertragung<br />

an die Finanzverwaltung<br />

elektronisch zu übermitteln (elektronische<br />

Lohnsteuerbescheinigung). Damit Sie wissen,<br />

welche Beträge an Ihr Finanzamt übermittelt<br />

wurden, erhalten Sie einen Ausdruck<br />

der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung<br />

mit Angabe Ihres lohnsteuerlichen Ordnungsmerkmals<br />

der sogenannten eTIN. Die<br />

Lohnsteuerkarte des abgelaufenen Jahres<br />

erhalten Sie in diesen Fällen nicht zurück.<br />

Sie wird Ihnen nur dann ausgehändigt, wenn<br />

sie bereits eine Lohnsteuerbescheinigung<br />

eines früheren Arbeitgebers enthält und<br />

Sie die Aushändigung verlangen, weil Sie<br />

die Lohnsteuerkarte für die Einkommensteuererklärung<br />

(Antragsveranlagung oder<br />

Pflichtveranlagung) benötigen. Nach Ablauf<br />

des Kalenderjahres hat der Arbeitgeber die<br />

Lohnsteuerkarten, die keine „manuellen“<br />

Lohnsteuerbescheinigungen bzw. Aufkleber<br />

des früheren Arbeitgebers enthalten, unter<br />

Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, zu<br />

vernichten.<br />

Wenn sich die abgelaufene Lohnsteuerkarte<br />

bereits in Ihrem Besitz befindet, z. B. weil Sie<br />

am Ende des Kalenderjahres nicht in einem<br />

Dienstverhältnis standen, so senden Sie die<br />

Lohnsteuerkarte - falls sie nicht ohnehin Ihrer<br />

Einkommensteuererklärung beizufügen ist -<br />

bis zum 31. Dezember 2009 dem Finanzamt<br />

zu.<br />

Antragsveranlagung<br />

Haben Sie zuviel Lohnsteuer gezahlt, weil Sie<br />

z. B. nicht das ganze Jahr in einem Dienstverhältnis<br />

gestanden haben oder weil Sie<br />

Aufwendungen hatten, die Sie im Ermäßigungsverfahren<br />

nicht vorab geltend machen<br />

konnten, dann beantragen Sie für das abgelaufene<br />

Jahr 2009 bei Ihrem Finanzamt die<br />

Veranlagung zur Einkommensteuer durch<br />

Abgabe einer Einkommensteuererklärung.<br />

Die Einkommensteuererklärungsvordrucke<br />

mit einer ausführlichen Anleitung sind nach<br />

Ablauf des Jahres im Internet unter http://<br />

www.finanzamt.brandenburg.de abrufbar.<br />

Sie liegen zudem im Finanzamt zur Abholung<br />

bereit. Sie können Ihre Erklärung aber auch<br />

elektronisch abgeben. Die dafür erforderliche<br />

Software stellt Ihnen Ihr Finanzamt gerne auf<br />

CD-ROM zur Verfügung. Im Übrigen wird<br />

die Software auch unter http://www.elsterformular.de<br />

zum Download bereitgestellt.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass der Antrag für<br />

die Einkommensteuerveranlagung 2009 nur<br />

bis zum 31. Dezember 2010 gestellt werden<br />

kann. Die Frist kann nicht verlängert werden.<br />

Pflichtveranlagung<br />

In bestimmten Fällen sind Arbeitnehmer<br />

auch verpflichtet, eine Einkommensteuerklärung<br />

abzugeben. Hier gilt eine Abgabefrist<br />

bis zum 31. Mai 2009, die allerdings verlängert<br />

werden kann. Hier nun einige Beispiele<br />

für die Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung:<br />

- Sie oder Ihr Ehegatte haben steuerfreie,<br />

aber dem Progressionsvorbehalt unterliegende<br />

Lohnersatzleistungen (z. B. Arbeitslosengeld,<br />

Krankengeld), Aufstockungsbeträge<br />

bei Altersteilzeit oder ausländische<br />

Einkünfte von mehr als 410 Euro erhalten;<br />

- das Finanzamt hat Ihnen auf der Lohnsteuerkarte<br />

einen Freibetrag eingetragen; das<br />

gilt nicht, wenn lediglich der Pauschbetrag<br />

für behinderte Menschen, der Pauschbetrag<br />

für Hinterbliebene, der Entlastungsbetrag für<br />

Alleinerziehende in Sonderfällen (verwitwete<br />

Alleinerziehende mit Steuerklasse III) eingetragen<br />

oder die Kinderfreibetragszahl geändert<br />

worden ist;<br />

- Ihnen und Ihrem Ehegatten hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

Lohnsteuerkarten mit der Steuerklassenkombination<br />

III/V ausgestellt;<br />

- Sie oder Ihr Ehegatte haben Arbeitslohn<br />

bezogen, der nach der Steuerklasse VI<br />

besteuert wurde.<br />

Noch Fragen?<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, wird Ihnen<br />

das Finanzamt und - soweit zuständig - Ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong> weitere Auskünfte erteilen.<br />

Auch Ihr Arbeitgeber oder Ihre Berufsvertretung<br />

werden Ihnen in Lohnsteuerfragen<br />

behilflich sein können. Außerdem können<br />

Sie sich von den zur Hilfe in Steuersachen<br />

gesetzlich zugelassenen Personen oder Vereinigungen<br />

beraten lassen.<br />

Sprechzeiten der Finanzämter:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

8.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 13.30 Uhr


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 26


Seite 27 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Mitteilung vom Städte- und<br />

<strong>Gemeinde</strong>bund Brandenburg<br />

„Brandenburg braucht<br />

Breitband“<br />

Bedarfsmeldung als erster Schritt<br />

zu schnellem Internet<br />

Schnelle Internet-Zugänge sind in<br />

Brandenburg leider nicht flächendeckend<br />

verfügbar. Insbesondere<br />

Kommunen im ländlichen Raum<br />

sind aufgrund von Reichweitenproblemen<br />

bei der DSL-Technologie<br />

benachteiligt. Das Vorhandensein<br />

von Breitband-Internet ist<br />

sowohl für Unternehmen als auch<br />

für die Privatpersonen zu einem<br />

wichtigen Bestandteil der Informationsgesellschaft<br />

geworden. Dort<br />

wo es fehlt oder nur unzureichend<br />

verfügbar ist, muss mit Nachteilen<br />

für die Zukunft gerechnet werden.<br />

Deshalb sind alle Bürger und<br />

Unternehmer, die an einer gewerblichen<br />

bzw. privaten Nutzung von<br />

schnellem Internet interessiert<br />

sind, aufgerufen, ihren Bedarf<br />

kund zu tun. Nutzen Sie hierzu<br />

den Brandenburger Breitband-<br />

Atlas, online erreichbar unter<br />

www.breitbandatlas-brandenburg.<br />

de.<br />

Unterstützt wird Breitband-Atlas<br />

durch die Brandenburger Wirtschaftskammern,<br />

den Städte- und<br />

<strong>Gemeinde</strong>bund Brandenburg<br />

sowie das Ministerium für Wirtschaft<br />

Brandenburg.


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 28<br />

Veranstaltungsplan 2008<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

26.10. Herbstputz 09:00<br />

14.11. Versammlung mit Bockbierfest (Club intern)<br />

19:00<br />

13.12. Weihnachtsfeier (Club intern) 19:00<br />

14.12. Preisskat 15:00<br />

25.12. Weihnachtsfeuer im Club 17:00<br />

ERWEITERUNGEN DURCH VORSCHLÄGE DER MITGLIEDER<br />

SIND JEDERZEIT ERWÜNSCHT.<br />

Auch Nichtmitglieder können an den Veranstaltungen (außer<br />

Club intern) gern teilnehmen.


Seite 29 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Die Zeit vergeht viel zu schnell, schon wieder sind 4 Wochen vorbei.<br />

Unsere Zusammenkunft bei der FFW war wieder gut besucht. Alle<br />

haben den „Erfahrungsaustausch“ genossen. Kaffee und Kuchen haben<br />

geschmeckt.<br />

Nun bereiten wir die letzten Monate des Jahres 2008 vor.<br />

Zum Eisbeinessen am 29. Oktober bei Jauert’s haben sich viele angemeldet.<br />

Wer das noch tun möchte, kann das bei Frau Haake, Tel. 030 93499698,<br />

tun.<br />

Die letzten Termine für 2008 werden wir in den Aushängekästen und dem<br />

nächsten <strong>Amtsblatt</strong> bekannt machen.<br />

Es gibt noch Abstimmungsprobleme wegen der Lichterfahrt.<br />

Den Plan für 2009 geben wir zur Weihnachtsfeier bekannt.<br />

Jetzt wünsche ich uns allen ein bisschen schönes Herbstwetter und<br />

grüße Sie bis zum 29. Oktober.<br />

AG Senioren<br />

Haake<br />

Bibliothek<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung,<br />

Die Woche vom 24.10.08 bis 31.10.08 steht<br />

unter dem Motto<br />

„Deutschland liest – Treffpunkt Bibliothek“,<br />

wobei am 24.10.08 der<br />

„Tag der Bibliotheken“ begangen wird.<br />

Deshalb lade ich Sie herzlich zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten<br />

am Freitag, dem 24.10.08, von 13 bis 15 Uhr und am Donnerstag, dem<br />

30.10.08, von 10 bis 12 Uhr ein.<br />

Ich hoffe, dass sich neben meinen „Stammlesern“ auch viele neue Leser/<br />

Gäste für das Angebot der Bibliothek interessieren werden.<br />

Die Bibliothek ist nach dem Prinzip einer Familienbibliothek sortiert, so<br />

dass für fast jeden Geschmack etwas dabei ist – überzeugen Sie sich<br />

davon bei einem Gläschen Sekt.<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

Verband Wohneigentum<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Die Siedlergemeinschaft lädt ein zur<br />

8. P f l a n z e n b ö r s e<br />

am Samstag, dem 25. Oktober 2008,<br />

in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr,<br />

im Ortszentrum <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1.<br />

Pflanzen aller Art werden in dieser Zeit entgegen genommen und zum<br />

Tausch angeboten.<br />

Bei Bedarf werden die Pflanzen auch abgeholt. Für diesen Fall bitte melden<br />

bei Jutta Rabe, Tel.: 030/9370361.<br />

Wie sonst auch wird Kaffee oder Glühwein gereicht.<br />

Jutta Rabe<br />

i.A. Vorstand<br />

Praxisschließung<br />

Aus Altersgründen ist meine allgemeinmedizinische Arztpraxis<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong>, Ulmenallee 8, seit dem 01.09.2008 für immer<br />

geschlossen. Es gibt keinen ärztlichen Nachfolger<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Annemarie Forbrig


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 30<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Die Abteilung Frauensport des SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

trifft sich jeden Mittwoch, um 18.00 Uhr, in der Turnhalle bei der Bundespolizei<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong>, unter Anleitung einer erfahrenen Übungsleiterin.<br />

Wer Lust hat mitzumachen, sollte mittwochs 18.00 Uhr zur Bundespolizei<br />

kommen.<br />

Abteilung Frauensport<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Einladung zum Skatturnier am 08.11.08<br />

Ort: Vereinshaus Sportplatz <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

(nach dem Heimspiel der 1. Männer <strong>Ahrensfelde</strong> gegen Gerswalder SV,<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen)<br />

Unkostenbeitrag: 10 € (incl. kleinem Buffett)<br />

Anmeldung im Vereinshaus bei Andreas Sill oder in der Geschäftsstelle des<br />

Sportvereins in der Lindenberger Str. 1a, mittwochs zwischen 15.30 Uhr bis<br />

18.00 Uhr. Tel: 030 934 911 07<br />

Abteilung Fußball


Seite 31 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Blumberger Kulturverein von Canitz e.V.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 31. August 2008 veranstaltete<br />

unser Verein ein Konzert in<br />

der Bauernscheune der Familie<br />

Joswiak in der Berliner Straße in<br />

Blumberg. Dieses Konzert war<br />

nun schon das vierte in der Reihe<br />

der Klesmerkonzerte, das in<br />

Blumberg stattfand.Üblicherweise<br />

bemüht<br />

man sich als<br />

Veranstalter<br />

immer um eine<br />

Verbesserung<br />

oder Steigerung<br />

des Vorangegangenen,<br />

um den<br />

Zuhörern neue<br />

Momente der<br />

Freude zu bieten.<br />

Mit dem diesjährigen Konzert des<br />

Klesmersängers Karsten Troyke<br />

aus Berlin, des Klarinettisten<br />

Jan Hermerschmidt und dem<br />

Trio Scho aus Odessa ist uns<br />

das auf besondere Art und Weise<br />

geglückt. Die<br />

ca. 120 Zuhörer<br />

verspürten<br />

die besondere<br />

Stimmung die<br />

durch diese<br />

Musik verursacht<br />

wird.<br />

Einmal traurig,<br />

einmal heiter,<br />

aber immer mit<br />

dem eigenen<br />

Verständnis<br />

dieses Volkes<br />

für die eigene Situation und dem<br />

Bestreben das Leben zu meistern.<br />

Die einmalige, etwas raue Stimme<br />

des Sängers versteht es den<br />

zarten Tangoklang in besonderer<br />

Weise zu vermitteln und in Herz<br />

und Gemüt weiter schwingen zu<br />

lassen.<br />

Wenn dann die Klarinette lachte<br />

oder die Geige weinte wurden<br />

die Zuhörer zu wahren Begeisterungstürmen<br />

hingerissen.<br />

Besonders erbaulich ist immer<br />

die Tatsache, wenn alle Zuhörer<br />

das Gefühl haben, dass auch die<br />

Künstler große Freude am Musizieren<br />

haben, und der Funke zu<br />

ihnen überspringt und zum hellen<br />

Feuer wird. Der außerordentliche<br />

Erfolg dieser Veranstaltung<br />

wurde auch durch die liebevoll<br />

hergerichtete Scheune und dem<br />

wunderschön gestalteten Hof<br />

auf das Beste unterstützt.<br />

Alle unsere Gäste waren der<br />

Meinung, dass sie an diesem<br />

Sonntagnachmittag etwas ganz<br />

Besonderes erlebt haben und<br />

bedankten sich mit langem, stürmischem<br />

Beifall.<br />

Bestärkt durch die einhellige<br />

Meinung der Zuhörer werden<br />

wir der Klesmermusik auch im<br />

Jahr 2009 einen Platz in unserem<br />

Veranstaltungsplan einräumen<br />

und laden Sie alle schon jetzt zu<br />

einem Konzert der Berliner Gruppe<br />

„AUFWIND“ ein.<br />

J. Hermerschmidt


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 32<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ Blumberg<br />

Neues aus der Blumberger<br />

Grundschule<br />

Wer im letzten <strong>Amtsblatt</strong> aufmerksam<br />

die Seite der Schule las, sah<br />

den Bericht über die wundervolle<br />

Renovierung und Ausstattung des<br />

Hauses 4, in dem derzeit die ersten<br />

Klassen unterrichtet werden.<br />

Den Dank der gesamten Schülerschaft,<br />

aller Lehrer und Eltern an<br />

die <strong>Gemeinde</strong>vertreter und Herrn<br />

Gehrke wollen wir heute gerne<br />

weitergeben, denn in den gesamten<br />

Sommerferien wurde auch im<br />

Haus 2 saniert - entkernt, neue<br />

Elektroleitungen verlegt, neue<br />

Fußböden aufgebracht, malermäßig<br />

alles in neuen Glanz versetzt,<br />

das Dach und Fassade komplett<br />

erneuert. Als I-Tüpfelchen wurde<br />

ein Fachkabinett für Physik und<br />

Biologie mit neuem Mobiliar installiert.<br />

So macht das Lernen Spaß!<br />

Auch im Freizeitbereich gibt es<br />

wieder viele schöne, neue und<br />

interessante Angebote: so bieten<br />

wir im Bereich der Begabtenförderung<br />

u. a. einen Schwedischkurs<br />

für Anfänger, ebenso Polnisch<br />

für Kinder und Erwachsene,<br />

Russisch zum Kennenlernen,<br />

Theater, Schreibwerkstatt, Chor,<br />

Instrumentalunterricht mit Flöte,<br />

Trompete, Keyboard, Akkordeon,<br />

Schlagzeug, Gitarre aber auch<br />

Kunstkurse zur Anfertigung von<br />

Kulissen und der Schulhausausgestaltung,<br />

Bauchtanz, Leichtathletik,<br />

allgemeinen Sport usw. an.<br />

An dieser Stelle danken wir allen<br />

ehrenamtlichen Arbeitsgemeinschaftsleitern,<br />

die ein umfangreiches<br />

Freizeitangebot für unsere<br />

Schüler ermöglichen.<br />

Das Team der Friedrich-von-<br />

Canitz-Grundschule<br />

Henrietta in Fructonia<br />

Die Klasse 1b lernt nun schon 4<br />

Wochen in der Blumberger Grundschule.<br />

Im Sachunterricht sprachen<br />

die Kleinen mit ihrer Lehrerin<br />

Frau Oettel über gesunde Ernährung-<br />

ein gesundes Schulfrühstück.<br />

So kam die Idee der Elternsprecherin<br />

Frau Matzke wie gerufen,<br />

in das AOK-Kindertheater im<br />

Zirkuszelt zu fahren und bei „Möh-<br />

ren, Kinder, Sensationen“ gesunde<br />

Ernährung und Bewegung zu<br />

erleben.<br />

Die Veranstalter hatten nicht zu<br />

viel versprochen- nach einer<br />

spannenden Zugfahrt nach Fürstenwalde<br />

und dem Spaziergang<br />

durch den herbstlichen Stadtpark<br />

freuten sich die Kinder, am Tierpark<br />

den Festplatz zu erreichen.<br />

Beim Frühstück in der Herbstsonne<br />

beobachteten die Kleinen<br />

einige Tiere und konnten auf der<br />

Freifläche bereits ihre motorischen<br />

Fähigkeiten bei Geschicklichkeitsübungen<br />

und kleinen Gemeinschaftsspielen<br />

unter Beweis stellen.<br />

Das Mitmachtheater um Henrietta,<br />

die immer mit einem Kissen<br />

verschlafen auf der Schulbank lag,<br />

weil sie nie Obst oder Gemüse aß<br />

und nur im Zimmer saß, war ein<br />

voller Erfolg. Die kleinen Zuschauer<br />

waren schnell auf der Bühne<br />

aktiv und wussten sofort, welche<br />

Lebensmittel in der Ernährungspyramide<br />

wichtig sind.<br />

Nach der Vorstellung luden die<br />

Organisatoren zu Sport und Spiel<br />

in den Zelten ein. Viele leckere<br />

Säfte und Möhren in allen Varianten<br />

sorgten dafür, dass niemand<br />

hungrig blieb. Danke den Verantwortlichen<br />

der AOK und den<br />

engagierten Eltern der 1b, ohne<br />

die dieser lehrreiche Unterricht an<br />

einem Lernort der besonderen Art<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

S. Oettel<br />

Bunte Luftballons über dem<br />

Himmel von Blumberg<br />

Post gibt es jeden Tag in der Fried-<br />

Blumberger Weihnachtsmarkt am<br />

30.11.2008<br />

Wer möchte sich mit einem Markstand<br />

an unserem Weihnachtsmarkt<br />

beteiligen?<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse<br />

bei Frau Bräuniger, Schulstr. 9,<br />

15356 <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Blumberg,<br />

Tel.: 033394-70267, Mobil: 0174-<br />

2161737<br />

Wir möchten mit diesem Aufruf<br />

Vereine, Privatpersonen und auch<br />

Händler ansprechen und freuen<br />

uns auf ein reges Interesse.<br />

F. Götze<br />

für den Blumberger Kulturverein<br />

von Canitz e.V.<br />

rich-von-Canitz-Grundschule<br />

Blumberg, aber Antwort auf eine<br />

Ballon-Post aus Freiberg bei Dresden,<br />

Berlin, Sperenberg, Frauendorf,<br />

Zepernick und vielen anderen<br />

Orten trifft nicht jeden Tag ein.<br />

Bereits am Tag der Einschulung<br />

schrieben und malten die kleinen<br />

Schulanfänger mit ihren Lehrerinnen<br />

eine Nachricht, befestigten<br />

sie an vielen bunten Ballons und<br />

schickten sie auf die Reise. Groß<br />

war die Spannung, wer denn<br />

vielleicht eine Antwort bekommt,<br />

welcher Ballon schon in einem<br />

Blumberger Garten landet<br />

oder eine vergleichsweise weite<br />

Reise macht. So schrieben<br />

z.B. zwei Polizistinnen aus Berlin-<br />

Hohenschönhausen, die zu<br />

einem Unfall gerufen wurden: „<br />

Wir standen an dem kaputten<br />

Auto und sahen am Himmel<br />

etwas Rotes umherfliegen.<br />

Wir wischten uns die Augen<br />

und glaubten, nicht richtig zu<br />

sehen, doch tatsächlich- da<br />

flog ein kleiner roter Luftballon<br />

immer tiefer auf die Erde- so,<br />

als wäre er von irgendetwas<br />

angezogen worden. Er landete<br />

direkt neben dem Polizeiauto.<br />

Auf dem Zettel stand dein<br />

Name - Emie.“<br />

Die zwei Polizistinnen schrieben<br />

nun einen Brief an Emie:<br />

„Wir danken dir für diese wunderbare<br />

Freude, die du uns gemacht<br />

hast und wünschen dir und deiner<br />

Klasse eine tolle Schulzeit. Hoffentlich<br />

habt ihr schon ganz viele<br />

Freunde gefunden. Sicherlich wirst<br />

du sehr liebe Lehrerinnen und Lehrer<br />

haben. Bald wirst du lesen und<br />

rechnen können. Wir wünschen dir<br />

viel Spaß dabei.“<br />

Bei allen Gästen der Einschulung<br />

wurde die Idee der Ballonpost so<br />

positiv aufgenommen, dass Frau<br />

Giese - die Schulleiterin - auch<br />

allen anderen Schülern diese Freude<br />

machen wollte. Sie schrieb am<br />

Wochenende ein kleines Friedensgedicht<br />

und laminierte es für alle<br />

Klassen. Frau Oettel organisierte<br />

am Wochenende mit Hilfe ihrer<br />

Elternsprecher noch einmal Helium,<br />

die Referendare präparierten<br />

am ersten Schultag viele Luftballons<br />

damit und nach der Schülervollversammlung,<br />

in der alle neuen<br />

Schüler und Lehrer in Blumberg<br />

begrüßt wurden, erinnerten einige<br />

Schüler an die Bedeutung<br />

dieses 1.September - des Weltfriedenstages.<br />

Das dann versendete<br />

Friedensgedicht löste auch<br />

viele Reaktionen aus Nah und<br />

Fern aus. In einer Antwort war zu<br />

lesen: „Liebe Blumberger Schüler,<br />

euren Brief am Ballon haben wir<br />

in Zepernick auf dem Hausdach<br />

meiner Mutter gefunden. Es ist gut<br />

und wichtig, dass Ihr Euch Gedanken<br />

über den Frieden macht. Wir<br />

alle sollten es auch lernen, so zu<br />

streiten, dass keiner dabei richtig<br />

zu Schaden kommt oder gar sterben<br />

muss. Deshalb brauchen wir<br />

Regeln, Verträge, Vereinbarungen,<br />

Gespräche - eben mehr als Waffen<br />

und Soldaten.<br />

Lernt streiten, aber richtig und fair<br />

- das wäre ein wichtiger Beitrag für<br />

den Frieden.“<br />

S. Oettel


Seite 33 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Umfangreich recherchiert und interessant erzählt von den „Eichner Ortschronisten“!<br />

Ab sofort zu kaufen! Kosten: 2,00 Euro. Zu erwerben im Bürgerbüro der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bzw. im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche (dienstags zur<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers von 17.00 bis 19.00 Uhr).<br />

H. Noack<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

Der Lesedrache des Bürgervereins wartet auf<br />

euch!<br />

Ferienzeit ist Lesezeit!<br />

Am Sonnabend, 25.10.2008 um 14 Uhr.<br />

Bringt euer Lieblingsbuch mit und wer möchte, liest eine kurze<br />

Geschichte selbst vor. Es gibt etwas für die Ohren!<br />

Wo? Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses in Eiche, in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Ch. 35.<br />

Wer? Alle Kinder, ab 6 Jahren, die Freude an Büchern haben,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Was ist mitzubringen? Wenn ihr möchtet, ein Kissen zum<br />

darauf setzen, eure Eltern und Großeltern und neugierige Öhrchen!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Gabriela Heidenreich Renate Kießling<br />

Bibliothekarin Kultur u. Soziales<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V. lädt die interessierten Bürger aus allen<br />

Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> ein!<br />

Am Freitag, dem 7. November, um 19.30 Uhr, haben wir wieder<br />

den Autor des Eulenspiegelverlages<br />

bei uns zu Gast<br />

GÜNTER HERLT<br />

Er stellt sein neues Buch vor: „TOPF SUCHT DECKEL“<br />

Wo? Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses in Eiche, in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee 35.<br />

Für Interessenten ist das Buch auch käuflich zu erwerben.<br />

Der Eintritt beträgt 3,50 €<br />

Telefonische Reservierung unter 93 750 63 (auch AB, dann bitte<br />

die Telefonnummer hinterlassen) oder an der Abendkasse.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Renate Kießling<br />

Vorankündigung<br />

„Es kam ein Licht<br />

in diese Welt“<br />

Am 7. Dezember (2. Advent) veranstaltet der Bürgerverein Eiche e.V.<br />

rund um die Kirche und das Feuerwehrhaus auf dem Anger, in der Zeit<br />

von 11.00 - 16.30 Uhr den 2. Adventsmarkt im Ortsteil Eiche.<br />

Wenn sich Händler oder Vereine beteiligen möchten, bitte melden!<br />

0172 367718 oder 93 750 63<br />

Gunther Meusel Renate Kießling<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint<br />

am 18. November 2008


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 34<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Kurzer Rückblick zum Dorffest<br />

Im Nachgang über das Dorffest zu berichten, wenn man gleichzeitig<br />

organisatorisch eingebunden war, ist nicht einfach. Vieles musste an<br />

diesen Tagen wie „am Schnürchen“ funktionieren – hat’s natürlich<br />

nicht immer – trotzdem, es war allemal eine schöne Veranstaltung.<br />

Ein riesiges Dankeschön an die fleißigen Helfer und Sponsoren, welche<br />

das Dorffest möglich gemacht haben.<br />

Angefangen hat unser Fest am Freitagabend mit einem Lagerfeuer,<br />

organisiert und versorgungstechnisch bestens betreut von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Eiche. Für Kurzweil sorgte zusätzlich an diesem<br />

Abend die Feuershow Fegrupa, welche eindrucksvoll in der Dunkelheit<br />

durch Arrangements mit Feuerkunststücken jeden Zuschauer in ihren<br />

Bann zogen.<br />

Am Samstag stand der Dorfanger im Mittelpunkt und bot Treffpunkt<br />

und Gelegenheit für viele Gespräche.<br />

Im Hintergrund die malerische Feldsteinkirche von Eiche konnte man<br />

in der Nachmittagssonne den köstlichen Kuchen und Kaffee der Kirchengemeinde<br />

genießen.<br />

In der Kirche fand ein Konzert statt.<br />

Im Mittelalterbereich des Dorffestes gab es viele Attraktionen vom<br />

Zauberer Santini bis hin zur Kinderwanderbühne „Saltarello“ und dem<br />

Duo Pessulantus. Für Kinder war hier und auch am Stand der Kita<br />

Regenbogen viel zu erkunden.<br />

Auf der Bühne gab es interessante Darbietungen, auch wenn das<br />

Programm leider aus technischen Gründen zwischendurch etwas ins<br />

Stocken geriet.<br />

Bei der Dorfolympiade konnten alle Großen und Kleinen ihr Wissen<br />

und Können unter Beweis stellen.<br />

Als besonderer Höhepunkt muss unbedingt das feierliche Entrollen<br />

des Wandteppichs durch die Frauen der Handarbeitsgruppe genannt<br />

werden. Auf diesem Wandteppich wurde mit regelrechter „Liebe zum<br />

Detail“ das Dorfleben in Eiche wiedergegeben. Der Wandteppich<br />

bekommt einen Ehrenplatz im <strong>Gemeinde</strong>haus in Eiche.<br />

Das Eich’ner Lied – übrigends veröffentlicht in der Ortschronik Nr.4 –<br />

wurde zum erstem Mal in der Öffentlichkeit gesungen. Die Textvorlage<br />

dafür ist von Hedwig Meusel.<br />

Allerdings wurde ein großes Festzelt vermisst, aber trockenes Wetter<br />

ließ das fehlende Dach über dem Kopf vergessen. Die Liveband<br />

abends und die Diskothek machten Stimmung und heizten den Zuhörern<br />

und Zuschauern tüchtig ein.<br />

Und es gibt noch von so vielen Begebenheiten zu erzählen, aber ich<br />

bin überzeugt, dass die persönlichen Erlebnisse, welche mit nach<br />

Hause genommen wurden, an diesem Wochenende nicht fehlten.<br />

Bürgerverein Eiche e.V.<br />

„Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne …“<br />

Hallo Kinder<br />

Am 7.11.08 wollen wir in der<br />

Eichner Kirche zum ersten Mal<br />

den<br />

Martinstag<br />

mit Euch begehen.<br />

Wir treffen uns um 17 Uhr in der Kirche.<br />

Ihr werdet vieles über die Geschichte vom Martin erfahren. Danach gibt<br />

es einen<br />

Lampionumzug durch das Dorf.<br />

Ihr seid herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Eichner Jugendfeuerwehr Der <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat


Seite 35 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Kita Regenbogen<br />

Der 10. KITA - Geburtstag der KITA REGENBOGEN in EICHE<br />

Am 14. September, wie jedes Jahr, feierten alle Kinder, Eltern,<br />

Verwandte,<br />

ehemalige Kitakids, Dorfbewohner, das ganze Team und viele, viele<br />

Bekannte<br />

unseren 10. Geburtstag - so lange ist es schon her,<br />

als wir dieses Haus bezogen, war alles noch so neu und so leer.<br />

Viel ist geschehen in all diesen Jahren,<br />

viel NEUES mussten wir alle erfahren.<br />

Wir haben unser Nest vergrößert, haben jetzt 5 Gruppen und etwas mehr<br />

Platz,<br />

wir sind jetzt 13 Kollegen und jede kommt hier voll zum Einsatz.<br />

Deshalb haben wir uns gedacht -<br />

zum 10. Geburtstag wird wieder eine große Party gemacht.<br />

Das absolute Highlight war das Programm von den Kids,<br />

der DJ gab den Startschuss, es folgte einer von den vielen Hits.<br />

Es wollten zwei auf Reisen gehen<br />

und sich die weite Welt besehn,<br />

vom Nordpol bis zum Südpol stand die Reiseroute fest,<br />

überall auf der Welt ist es schön, doch in Eiche steht unser Nest.<br />

Die Janne führte durch das Programm, sie ist unsere GROSSE,<br />

sie versetze zusammen mit den anderen Schaustellern - das Publikum<br />

in Hypnose.<br />

Gesang, Tanz und Musik waren einfach wunderbar,<br />

zauberhafte Kostüme - jeder eins - wir sind allen Eltern dankbar.<br />

Alle kamen von der Weltreise nach Eiche wieder zurück,<br />

nun wurde 10. Geburtstag gefeiert, man wünschte weiterhin der KITA viel<br />

Glück.<br />

Unser DJ war Herr Möckel (SARAH´S Papa) - der Chef der Musik,<br />

er suchte Lieder aus für die Kontinente unter jeder Rubrik.<br />

Nochmals sagen wir DANKE für die Superzusammenarbeit,<br />

gerne arbeiten wir wieder gemeinsam bei passender Gelegenheit.<br />

Alle Kontinente hatten sich dann versammelt im gesamten KITAGarten,<br />

man konnte sie kennen lernen, basteln, spielen, der 2. Teil konnte starten.<br />

Hunger und Durst brauchte keiner leiden,<br />

man musste sich nur zwischen süß oder herzhaft entscheiden.<br />

Wollte man zuerst den Kaffee und den Kuchen<br />

oder wollte man zuerst die Grillwurst versuchen??<br />

Die fleißigen Helfer, ob am Stand oder beim ESSEN,<br />

versorgten die Gäste - haben keinen vergessen.<br />

Es wurde auch gespendet für unseren Förderverein.<br />

DANKE liebe Spender - das war von EUCH sehr fein.<br />

Vielen Dank auch an die Sparkasse aus Märkisch- Oderland,<br />

die Hüpfburg war bei den Kids der Renner, war allen bekannt.<br />

DANKE allen helfenden Händen und Spendern von Kuchen und Co,<br />

bei uns in der KITA arbeiten wir Hand in Hand, wir machen das hier so.<br />

Zum Schluss kam die Wolkenfee mit Schafen, blauen Ballons und<br />

einem Regenbogen,<br />

ein schönes Ende - denn die Kids sind durch den Regenbogen nach<br />

Hause gezogen.<br />

Eine SUPERHILFE und ein SUPERFEST -<br />

wir sagen tschüss aus unserem Eichener Regenbogennest.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan<br />

EURE RENI REGENBOGEN !!!<br />

PUPPENTHEATHER IN EICHENER KITA<br />

Kasperl und Seppl hatten Ärger mit Schwarzbart,<br />

der war ein Räuber - sein Leben war hart.<br />

Listig war er, könnt ihr glauben,<br />

er wollte die ANDEREN alle berauben.<br />

Die Kids waren aufgeregt und völlig außer Atem,<br />

sie wollten dem Wachtmeister helfen und den Räuber verraten.<br />

Zum Glück wurde der Räuber dann gefasst,<br />

die Kinder waren zufrieden, sie waren heute bei Kasperl zu Gast.<br />

Kennlernfahrt der Vorschulkinder<br />

Anfang September machte man sich in der bunten Gruppe bereit,<br />

die Vorschulkinder fuhren nach Frauensee, es war wieder soweit.<br />

Kennlernfahrt wurde es von Anke und Simone benannt,<br />

die Kids freuten sich, denn die Highlights sind von den Vorgängern schon<br />

bekannt.<br />

Schlechtwetter gab es nicht, wir waren von früh bis spät an frischer Luft,<br />

ob Wald, See, Spielplatz oder Tierpark - wir haben genossen den ländlichen<br />

Duft.<br />

Spiel und Spaß gab es die ganze Zeit,<br />

Freitag waren alle für die Heimreise bereit.<br />

Den Papas von Janne und Hannah ein herzliches Dankeschön,<br />

für EURE Hilfe, es war mit EUCH sehr schön.<br />

Ines Arlt<br />

Ortsbürgermeister war Ehrengast<br />

…<br />

Laubenpieper feierten<br />

am „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Berg“<br />

Eine kleine Nachbetrachtung<br />

Es war das 7. Gartenfest in der<br />

20jährigen Geschichte der schmucken<br />

Kleingartenanlage „Am<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Berg“ e. V., das vom<br />

29. – 31. August stattfand.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein,<br />

man nennt es auch „Kaiserwetter“,<br />

waren über 700 Kleingärtner, Verwandte<br />

und Freunde gekommen<br />

um gemeinsam zu feiern.<br />

Herzlich begrüßt wurden zahlreiche<br />

Ehrengäste, unter ihnen der<br />

Ortsbürgermeister von Eiche Herr<br />

Meusel.<br />

Bei einem Rundgang durch die<br />

Anlage – viele Kleingärtner hatten<br />

festlich geschmückt – konnte man<br />

sich an den Parzellen erfreuen,<br />

die aufwendig und mit vielfältigen<br />

Ideen zu schönen Gärten in der<br />

Einheit von kleingärtnerischer Nutzung<br />

wie auch Erholung und Freizeit<br />

gestaltet sind.<br />

Wolfgang Schneider, Vorsitzender<br />

des Kleingartenvereins, unterstrich<br />

mit interessanten Fakten diese<br />

positive Entwicklung.<br />

Für das leibliche Wohl zum Gartenfest<br />

sorgte traditionsgemäß das<br />

„Landgasthaus Eiche“. Im Festzelt<br />

wurde bis Mitternacht getanzt. Das<br />

„Mehrower Varieté“ e. V. sorgte mit<br />

Showeinlagen für eine „Hammer-<br />

stimmung“. Ein Feuerwerk war der<br />

fulminante Höhepunkt an diesem<br />

Tag. So gesehen, hatten wir alle<br />

viel Spaß und Freude am 7. Gartenfest.<br />

Epilog<br />

Nach dem Fest ist vor dem Fest.<br />

Das nächste Gartenfest ist bereits<br />

für 2010 in der Planung.<br />

Herbert Mayer


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 36<br />

Ordnung und Sicherheit auf unseren<br />

Friedhöfen<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche wenden sich auf diesem<br />

Wege an alle Nutzer von Grabstätten auf unseren Friedhöfen, da wir feststellen<br />

müssen, dass die Friedhofsordnungen für die kirchengemeindeeigenen<br />

Friedhöfe nicht beachtet werden.<br />

Die Ordnung, beschlossen auf der Sitzung am 29.06.2005 auf der Grundlage<br />

des Kirchengesetzes über die Friedhöfe (Friedhofsgesetz) vom 7.<br />

Nov. 1992, ist die Voraussetzung für Sicherheit und Ordnung auf unseren<br />

Friedhöfen und deshalb unbedingt einzuhalten.<br />

㤠2<br />

Umwelt- und Naturschutz<br />

Abs. 1 Alle Beteiligten haben bei der Anlage, Gestaltung, Nutzung<br />

und Bewirtschaftung den Belangen des Umwelt- und Naturschutzes<br />

Rechnung zu tragen und dadurch die Entstehung und Bewahrung ökologischer<br />

Rückzugsgebiete zu ermöglichen. Die Ziele und Erfordernisse<br />

der Abfallvermeidung und Abfallverwertung sind zu beachten.<br />

Die Abfallverwertung hat Vorrang vor der sonstigen Entsorgung, wenn<br />

sie technisch und nach den örtlichen Gegebenheiten möglich ist und die<br />

hierdurch entstehenden Mehrkosten nicht unzumutbar sind.<br />

Abs. 2 Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe die in<br />

Produkten der Trauerfloristik, insbesondere in Kränzen, Trauergebinden,<br />

Trauergestecken, im Grabschmuck und bei Grabeinfassungen sowie bei<br />

Pflanzenanzuchtbehältern, die an der Pflanze verbleiben, verwandt worden<br />

sind, dürfen nicht auf dem Friedhof entsorgt werden.“<br />

Durch die Nichteinhaltung entstehen uns enorme Mehrkosten bei der<br />

Entsorgung über Container (Mischcontainer). Wir werden die Einhaltung<br />

in den kommenden Monaten kontrollieren. Falls wir feststellen müssen,<br />

dass auch in Zukunft die Friedhofsordnung nicht eingehalten wird, sehen<br />

wir uns gezwungen, diese Mehrkosten auf die Nutzer der Gräber umzulegen<br />

und eine jährliche Entsorgungsgebühr pro Grab zu erheben.<br />

„Gestaltung der Grabstätten<br />

§ 18<br />

Grundsatz<br />

Abs. 2 Die Grabstätten dürfen nicht mit Bäumen und im übrigen nur<br />

mit solchen Gewächsen bepflanzt werden, die andere Grabstätten oder<br />

die öffentlichen Anlage nicht beeinträchtigen.“<br />

Wir fordern daher alle Nutzungsberechtigen auf, Bäume und andere<br />

große Gewächse zu entfernen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Entsorgung<br />

auf dem Friedhof untersagt ist.<br />

Als Termin wird der 31.3.2009 festgesetzt.<br />

Von unserer Aufsichtsbehörde wurden wir auf den Fehler einer gesonderten,<br />

verkürzten Ruhefrist für Kinder bis 14 Jahre hingewiesen. Daher<br />

wird auf der Grundlage des § 12 des Friedhofsgesetzes vom 7. November<br />

1992 der § 1, Abs. 2 der Friedhofsgebührenordnung für den kirchengemeindeeigenen<br />

Friedhof der Kirchengemeinde Blumberg ersatzlos<br />

gestrichen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte Blumberg und Eiche.<br />

Gottesdienste im Oktober + November 2008<br />

Blumberg Eiche<br />

26. Oktober 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

31. Oktober 18 Uhr<br />

Freitag Andacht zum Reformationstag<br />

2. November 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

9. November 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

16. November 10 Uhr<br />

Volkstrauertag mit anschl. Gedenkveranstaltung<br />

19. November 18 Uhr<br />

Mittwoch Andacht des Frauengesprächs-<br />

kreises zum Buß- und Bettag<br />

23. November 10 Uhr 14.30 m. A. (Saft)<br />

Ewigkeitssonntag Einweihung der<br />

Friedhofshalle<br />

30. November 15.30 Uhr<br />

1. Advent Adventsandacht<br />

derten, verkürzten Ruhefrist für Kinder bis 14 Jahre hingewiesen. Daher<br />

wird auf der Grundlage des § 12 des Friedhofsgesetzes vom 7. November<br />

1992 der § 1, Abs. 2 der Friedhofsgebührenordnung für den kirchengemeindeeigenen<br />

Friedhof der Kirchengemeinde Blumberg ersatzlos<br />

gestrichen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte Blumberg und Eiche.<br />

Lausitzfahrt der Eichner Senioren<br />

Am 2. September haben wir von<br />

Eiche aus eine Busfahrt in die<br />

Lausitz durchgeführt. Die Reise<br />

führte über die Autobahn und<br />

dann in Richtung Bad Muskau.<br />

Wir hörten einiges über den<br />

Fürsten Pückler und seine Zeit,<br />

befand sich doch hier sein Wirkungsgebiet.<br />

Unser Ziel aber war<br />

der Findlingsgarten Nochten. Ein<br />

Findlingsgarten? Was mochte<br />

das sein? Steine gibt es auch bei<br />

uns genug, warum müssen wir so<br />

weit fahren? So dachten einige<br />

von uns voller Skepsis. Doch was<br />

wir dann erleben durften, übertraf<br />

alle unsere Erwartungen. Auf der<br />

einen Seite das Kraftwerk Boxberg<br />

und auf der anderen Seite<br />

der Tagebau Nochten. Dazwischen<br />

aber – ein Paradies! Ein<br />

Park mit Hügeln und Tälern, mit<br />

Wasserläufen und einem See lag<br />

vor uns. Großflächige Bepflanzungen<br />

mit bekannten und weniger<br />

bekannten Gewächsen lassen<br />

die Landschaft in allen Farben<br />

leuchten. Dazwischen befinden<br />

sich die Findlinge. Man muss<br />

es gesehen haben. Die fachkundige<br />

Führung trug wesentlich zur<br />

Unterhaltung und Belehrung bei.<br />

Man könnte lange dort verweilen<br />

und immer wieder Neues entdecken.<br />

Doch wir mussten weiter.<br />

Nach dem Mittagessen ging es,<br />

vorbei am Euro Speedway, zum<br />

Senftenberger See. Bei einer<br />

Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen<br />

konnten wir herrlich entspannen.<br />

Anschließend fuhren wir wieder<br />

über die Autobahn in Richtung<br />

Heimat. Es war ein wunderschöner<br />

Tag.<br />

M. Berg


Seite 37 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LIndEnBERG<br />

Reise nach Kärnten mit der Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

vom 06.09. bis 16.09.2008<br />

Am 06. September früh um 6.00<br />

Uhr wurden die reiselustigen Vereinsmitglieder<br />

in Neu-Lindenberg<br />

vom Bus abgeholt. Dann ging es<br />

los, nach Österreich zum Ossiacher<br />

See. Autobahn A9 Richtung<br />

München, vorbei an abgeernteten<br />

Feldern, eine Strecke, die<br />

jeder kennt. So kamen wir ins<br />

Altmühltal, wo uns der Fahrer in<br />

einer Raststätte mitteilte, dass<br />

der Bus leider einen Defekt hat,<br />

der umgehend repariert werden<br />

müsse. Dieser Umstand bescherte<br />

uns dort einen längeren Aufenthalt,<br />

der unsere Stimmung aber<br />

nicht trüben konnte. Nur unsere<br />

Ankunftszeit im Feriendorf Ossiacher<br />

See verschob sich bis in die<br />

Nachtstunden und der Anblick der<br />

Berglandschaft musste erst einmal<br />

verschoben werden. Wir bezogen<br />

zunächst Quartier und waren mit<br />

den geräumigen Apartments sehr<br />

zufrieden.<br />

Am 2.Tag wurde das Feriendorf mit<br />

seiner Badestelle und die nähere<br />

Umgebung erkundet. Am Nachmittag<br />

konnten wir während einer<br />

Schifffahrt auf dem Ossiacher<br />

See die wunderschöne Uferregion<br />

mit den Bergketten der Julischen<br />

Alpen im Hintergrund genießen.<br />

Am 3. Tag fuhren wir mit dem Bus<br />

nach Ljubljana (Slowenien), wo<br />

wir von einem netten Reiseleiter<br />

empfangen wurden, der uns<br />

durch die Altstadt führte. Zu dem<br />

von der Habsburger Regentschaft<br />

geprägten Baustil konnte er uns<br />

viel erläutern.<br />

MEHROW - Wer macht mit<br />

beim Weihnachtsmarkt?<br />

Es ist schon eine gute Tradition, dass am zweiten Advent in<br />

der Mehrower Dorfkirche ein Adventsnachmittag stattfindet,<br />

bei dem gebastelt und gesungen wird. Im vorigen Jahr wurde<br />

dieser begleitet von einem kleinen Weihnachtsmarkt, der<br />

bei den Besuchern so gut angekommen ist, dass er in diesem<br />

Jahr eine Wiederholung finden soll. Gedacht ist an Pavillons<br />

direkt an der Dorfkirche, die eine stimmungsvolle Atmosphäre<br />

verbreiten.<br />

Händler und Vereine, die ein weihnachtliches Angebot unterbreiten<br />

können, sind herzlich dazu eingeladen. Wer Ideen und<br />

Angebote unterbreiten oder sich sonst irgendwie beteiligen<br />

möchte, kann sich unter weihnachtsmarkt@mehrow.de oder<br />

Telefon 033394/70666 (Familie Hein) melden.<br />

B. Eckelt<br />

Bei schönstem spätsommerlichen<br />

Wetter haben wir am folgenden<br />

Tag einen Ausflug unternommen,<br />

bei dem uns wieder diese imposante<br />

Bergwelt beeindruckte. Wir<br />

fuhren mit der Gondelbahn zur<br />

Kanzelhöhe. Einige blieben in dem<br />

dort befindlichen wunderschön<br />

bepflanzten Berggasthof. Für die<br />

anderen war dort nur Zwischenstation<br />

für den Aufstieg zum 1911<br />

hoch gelegenen Gerlitzen. Bei<br />

wolkenlosem Himmel hatten wir<br />

eine fantastische Sicht auf das<br />

ganze Panorama der Karawanken,<br />

den Julischen Alpen bis hin zum<br />

schneebedeckten Großglockner.<br />

Am nächsten Tag stand eine Fahrt<br />

um den Wörther See (siehe Foto)<br />

auf dem Programm. Sehr skeptisch<br />

reagierten wir auf die Aussage<br />

unseres Busfahrers, dass die<br />

Reiseleiterin eine 90jährige Dame<br />

sein werde. Allen Erwartungen<br />

widersprechend begegnete uns<br />

eine humorvolle, geistig wie kör-<br />

perlich sehr rege ehemalige Lehrerin,<br />

die ihr ganzes Leben in dieser<br />

Region verbrachte. Von ihr erfuhren<br />

wir viel über Land und Leute in<br />

den vergangenen Zeiten.<br />

Einen Tag danach kehrten wir<br />

noch einmal zum Wörther See<br />

zurück. Seit 50 Jahren befindet<br />

sich dort eine kleine Welt der eigenen<br />

Art – Minimundus. Diese Ausstellung<br />

ist eine Ansammlung der<br />

weltweit interessantesten Bauwerke<br />

in detailtreuem Modellbau.<br />

Hier kann der Besucher die Faszination<br />

verschiedenster Kulturen<br />

hautnah spüren und erfährt Wissenswertes<br />

über die Architektur<br />

anderer Länder.<br />

Sehr reizvoll war die Fahrt zum<br />

Triglav-Nationalpark in Slowenien.<br />

Wieder hatten wir eine Reiseleiterin,<br />

die uns von Bled nach Bohinja<br />

begleitete. Auch dort natürlich<br />

eine tolle Landschaft, von Bergen<br />

umgebende idyllische Seen<br />

und kleine Orte mit alten Kirchen.<br />

Zurück in Bled, hatten wir Gelegenheit<br />

das Städtchen, an einem<br />

malerischen See gelegen, kennen<br />

zu lernen. Einige unserer Gruppe<br />

erklommen die am See befindliche<br />

mittelalterliche Burg, von<br />

deren Höhe sich eine fantastische<br />

Aussicht bot.<br />

Alle Tage unseres Aufenthaltes<br />

klangen mit einem reichhaltigen<br />

leckerem warmen Buffets und<br />

einem gemütlichen Beisammensein<br />

aus. Wir hatten auch Gelegenheit,<br />

eine hauseigene Kegelbahn<br />

zu benutzen. Diese war<br />

jedoch sehr außergewöhnlich,<br />

womit die Frauen allerdings besser<br />

zurecht kamen als die Männer,<br />

was anhand der Ergebnisse belegt<br />

wurde. Natürlich nutzten die<br />

meisten von uns die Möglichkeit,<br />

ein letztes Mal in freier Natur zu<br />

schwimmen. Der Ossiacher See<br />

bot mit seiner Kulisse und noch<br />

23° Wassertemperatur für manche<br />

schon morgens um 7:00 Uhr ein<br />

einzigartiges Badevergnügen.<br />

Wie immer sind erlebnisreiche<br />

Urlaubstage viel zu schnell vorüber.<br />

Vorbei war aber auch das<br />

sommerliche Wetter, was uns<br />

natürlich den Abschied erleichterte.<br />

Was wir mitnehmen konnten,<br />

sind viele Eindrücke und die Erinnerung<br />

an die gemeinsamen Tage.<br />

Wir hatten eine schöne Zeit und<br />

viel Spaß zusammen und freuen<br />

uns schon auf die nächste Reise.<br />

Sobisch / MMü


OT LIndEnBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 38<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Dankesfeier vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Am 05.09.2008 fand eine Dankesfeier<br />

beim TSV Lindenberg 1994<br />

e.V. statt. Sie wurde ausgerichtet<br />

für die Vereine und Mitglieder vom<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V., die uns<br />

bei der Ausrichtung und Durchführung<br />

des Dorffestes in Lindenberg<br />

tatkräftig unterstützt haben und bei<br />

denen wir uns durch ein gemütliches<br />

Beisammensein bedanken<br />

wollten.<br />

Dies ist uns durch die Feier sicher<br />

gelungen.<br />

Für das leibliche Wohl war gesorgt.<br />

Es wurde Essen vom Grill angeboten,<br />

dazu gab auch reichlich zu<br />

trinken.<br />

Die leichte musikalische Untermalung<br />

ließ Gespräche zu, aber so<br />

einige Hüften kamen ins schwingen.<br />

Wer es zwischendurch etwas<br />

ruhiger haben wollte, konnte sich<br />

in der Sporthalle eine Diaschau mit<br />

den Photos vom Dorffest ansehen.<br />

Dies hat sicher bei Einigen Erinnerungen<br />

hervorgerufen, den Jeder<br />

war sicher auf einigen Photos<br />

zu sehen, oder man hat andere<br />

bekannte Gesichter wiedererkannt.<br />

So war es für alle ein ruhiger Abend,<br />

bei dem sicher auch über nächste<br />

Vorhaben und Ereignisse in Lindenberg<br />

gesprochen wurde.<br />

Vielen Dank an die Mitglieder vom<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V., die bei<br />

der Ausrichtung der Dankesfeier<br />

geholfen haben.<br />

Ines Fröhlich<br />

Elternsprecher vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Elternabend beim TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Am 12.09.2008 wurde in und vor<br />

der Sporthalle vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V. ein Elternabend für die<br />

Eltern unserer jüngsten Mitglieder<br />

vom Verein durchgeführt. Die Eltern<br />

wurden über die vergangenen und<br />

bevorstehenden Ereignisse für<br />

ihre Kinder informiert. Anwesend<br />

waren ebenfalls der Vorstandsvorsitzende<br />

vom TSV Lindenberg 1994<br />

e.V., Gernod Gruschwitz, Bodo<br />

Sambale und Elke Gruschwitz,<br />

Kindertrainer beim Bogenschießen,<br />

Ronny Freitag, Kindertrainer<br />

und ein Trainer vom Ju- Jutsu Kindertraining,<br />

Adrian Fuhrmann. Sie<br />

standen den Eltern für Fragen zur<br />

Verfügung. Die Kinder wurden während<br />

des Elternabends von Evelyn<br />

in der Sporthalle beim Kindertraining<br />

betreut. Leider nutzten nicht<br />

alle Eltern diese Möglichkeit für<br />

ihre Kinder. Nach den wichtigsten<br />

Mitteilungen an die Eltern konnte<br />

das Gespräch in lockerer, gelöster<br />

Runde beim Grillen fortgeführt werden.<br />

Die Kinder vom Kindertraining<br />

erhielten ebenfalls ihr Abendbrot<br />

vom Grill.<br />

Gernod Gruschwitz kam am Grill<br />

ganz schön ins Schwitzen, obwohl<br />

das Wetter ziemlich kühl und frisch-<br />

luftig war.<br />

So nach und nach löste sich die<br />

Runde auf und zum Schluss halfen<br />

noch einige Eltern beim Aufräumen.<br />

Als Elternsprecher vom TSV Lindenberg<br />

kann ich abschließend nur<br />

sagen, dass der informative Teil des<br />

Elternabends sehr unruhig verlief,<br />

dafür der anschließende Abschluss<br />

sehr harmonisch.<br />

Falls einigen Eltern Informationen<br />

durch entstandene Unruhe entgangen<br />

sind, können sie mich<br />

jederzeit kontaktieren, oder erhalten<br />

die Informationen über tsvlindenberg@gmx.de.<br />

Vielen Dank an Gernod Gruschwitz<br />

und die Trainer, die sich die Zeit an<br />

diesem Nachmittag genommen<br />

haben, um mich zu unterstützen.<br />

Ines Fröhlich<br />

Elternsprecher vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Aufruf<br />

Der TSV Lindenberg 1994 e.V. sucht<br />

Trainer für unser Kindertraining.<br />

Beim Kindertraining werden Kinder<br />

im Alter von von 3 Jahren bis ca. 14<br />

Jahre trainiert.<br />

Die Kinder werden durch Spiele<br />

sportlich gefördert.<br />

Einfache Grundsportarten werden<br />

den Kindern spielerisch vermittelt.<br />

dabei werden viele Ideen gebraucht.<br />

Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich<br />

als Trainer für unseren Verein<br />

zu arrangieren, melde sich bitte bei<br />

Ronny Freitag Tel. 030/ 94396510.<br />

Der Vorstand vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote<br />

interessiert, ob Sport und Spiele für<br />

Kinder, Bogenschießen, Frauengymnastik,<br />

Ju-Jutsu, Tischtennis<br />

oder Volleyball, sollte zu unseren<br />

Trainingszeiten vorbeischauen oder<br />

mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter www.tsvlindenberg.de,<br />

Tel.: 0176-21950459 oder<br />

0170-5564323 oder siehe<br />

Aushang in unserem Schaukasten.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

1. Vorsitzender<br />

Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

1929 e.V.<br />

Viel Theater in der Siedlergemeinschaft<br />

Soviel Theater gab es in der Siedlergemeinschaft<br />

schon lange nicht.<br />

Am 26.September besuchten 51<br />

Mitglieder und Freunde das Mehrower<br />

Varieté. Hin- und Rückfahrt<br />

erfolgte bequem mit dem Bus. Das<br />

Programm war so gut, dass für das<br />

nächste Jahr der Bus schon ausgeplant<br />

ist, aber er kann ja zweimal<br />

fahren.<br />

Am 1. Oktober ging es mit 25<br />

Personen in das musikalischliterarische<br />

Kabarett „Das Berliner<br />

Brett’l“. Auf dem Programm stand<br />

ein Berliner Abend um Willi und<br />

Walter Kollo.<br />

Am 27. Oktober wird es dann richtig<br />

kriminell.<br />

Im Berliner Kriminaltheater wird das<br />

Stück „Die Mausefalle“ gespielt.<br />

Einmal abgesehen vom Theater:<br />

Im September waren wir mit dem<br />

Bus in Kärnten und Slowenien.<br />

Jeden Tag Natur pur, herrliche<br />

Unterkunft und Verpflegung direkt<br />

am Ossiacher See und alle Teilnehmer<br />

mit guter Laune, ergaben<br />

7 Tage schönen Urlaub.<br />

Die Planungen für das nächste<br />

Jahr sind ebenfalls schon im Gange:<br />

eine Flugreise in die Türkei, der<br />

Besuch beim „Deutschen Weinlesefest“<br />

in der Pfalz (der Bus ist<br />

bereits voll), die 80-Jahrfeier der<br />

Siedlergemeinschaft im Juni und<br />

die Organisation des Dorffestes in<br />

Lindenberg am 28/29. August werden<br />

die Höhepunkte 2009.<br />

S. Berger / MMü


Seite 39 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

• Kinder • Jugend • •Jugend<br />

Wahl des Clubrates in Eiche<br />

In der letzten Woche im September wurde in Eiche erstmals ein Clubrat<br />

gewählt.<br />

„Die Erwachsenen wählen ja auch einen Ortsbeirat und wir können<br />

das bei uns auch ganz demokratisch“, erklärte Rese.<br />

Und so wurden Stimmzettel vorbereitet und jeder Jugendliche konnte<br />

seine Stimme einmal in geheimer Wahl abgeben.<br />

Susi und Miriam zählten sie dann ganz offiziell aus.<br />

Da in Eiche sehr viel 10-14 jährige ihre Freizeit im Club verbringen<br />

und gleichzeitig eine „ältere Fraktion“ oft da ist, gab es eine Zweiteilung.<br />

Aus der ersten Gruppe wurde Dustin mit großer Mehrheit gewählt,<br />

bei den „Großen“ wird erst in dieser Woche entschieden.<br />

Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

Samstag, 18.00 Uhr Kirche St. Konrad;<br />

Sonntag, 10.00 Uhr Kirche Heilig Kreuz;<br />

Gottesdienst am Hochfest Allerheiligen:<br />

Sa., 01.11., 10.00, Friedhofskapelle (Konrad-Wolf-Str.)<br />

Gräbersegnung: So., 02.11., 15.00, St. Hedwig-/St. Piusfriedhof<br />

(Konrad-Wolf-Str.)<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Mo., 03.11. 19.00 Pfarrgemeinderat (St. Konrad)<br />

Di., 04.11. 09.00 Seniorenkreis (Hl. Kreuz)<br />

Do., 06.11. 19.00 Gemeinsame Jugendstunde (St. Konrad)<br />

Sa., 08.11. 09.00 Herbstputz<br />

Sa., 08.11. 19.00 Weinfest (St. Konrad)<br />

Mo., 10.11. 19.00 Liturgiekreis (Hl. Kreuz)<br />

Di., 11.11 17.00 Martinsfest (Hl. Kreuz)<br />

Sa., 15.11. 17.00 <strong>Gemeinde</strong>fest zum 20jährigen Kirchweihjubiläum<br />

Aber die ersten Amtshandlungen wurden schon durchgeführt. Dustin<br />

stellte mit seinen Freunden einen Plan auf, was sie in den nächsten<br />

Wochen und Monaten unternehmen wollen.<br />

Und - jeder Wahlteilnehmer verewigte sich mit seinem Handabdruck<br />

auf einer eigens dafür weiß angestrichenen Fläche (siehe Bild).<br />

Während der nächsten Öffnungszeiten (immer dienstags und freitags)<br />

tagt dann der Clubrat und beschließt, welche Pläne auch<br />

umgesetzt werden. Über Baden und Kino gehen, gab es auch die<br />

Wünsche gemeinsam zu kochen. Tischtennis-Turniere und sogar<br />

eine Weihnachtsfeier soll es geben.<br />

Wir wünschen dem Clubrat jedenfalls alles Gute zur Wahl!<br />

Miriam Levy<br />

AWO mobile Jugendarbeiterin<br />

Sport AG in Blumberg<br />

Wie auch schon in den vergangenen Jahren, findet auch in diesem<br />

Schuljahr wieder die Sport-AG in der Schulturnhalle in Blumberg<br />

statt, immer am Montag von 14.00 bis 15.15 Uhr.<br />

Alle 5.- und 6.-Klässler sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen,<br />

Mädchen sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Die Kids können selber auswählen, welche Sportspiele sie durchführen<br />

möchten und wenn alles gut klappt, wird auch schon mal das<br />

Trampolin rausgeholt.<br />

Also, wer Handball, Basketball, Hockey spielen möchte oder auch<br />

mal auf Ulk-Spiele Lust hat, kann gern bei uns vorbeikommen.<br />

Miriam Levy<br />

AWO mobile Jugendarbeiterin<br />

Kirchenmusikalische Veranstaltungen:<br />

Freitag, 31.10., 18.00, „Von Herz zu Herz“ Musik und Lesung (St. Konrad)<br />

Sonntag, 09.11., „Cum tubis in pleno“; Festliche, barocke Bläsermusiken<br />

des 17. Jahrhunderts aus England, Italien und Austrobohemia für<br />

Trompeten, Posaunen, Theorbe und Orgel; Ausführende: Barocktrompeten<br />

Ensemble Berlin auf historischen Instrumenten, Leitung: Johann<br />

Plietzsch (Hl. Kreuz)<br />

Adressen und Kontakt:<br />

Postanschrift: Kath. Kirche Heilig Kreuz, Malchower Weg 22, 13053<br />

Berlin<br />

Filialkirche St. Konrad von Parzham, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 79-91,<br />

13057 Berlin<br />

Pfarrer Peter Wistuba, Tel. 030/9863 9553, Fax 030/9863 9555,<br />

Email: pfarrer@heiligkreuz-berlin.de,<br />

www.heiligkreuz-berlin.de


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 40<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49 • 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: 030/936 900-69<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong><br />

Dienstag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Telefonnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

Rufnummer der Zentrale u. Frau Himmel 030/936900 0<br />

Bürgerbüro Frau Grunow<br />

Bürgermeister Herr Gehrke 030/936900 10<br />

Sekretariat Frau Kurz 030/936900 11<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Fachbereichsleiter Herr Schulz 030/936900 13<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Fachbereichsleiter I Herr Knop 030/936900 12<br />

Sitzungsdienst / <strong>Amtsblatt</strong> Frau Haack 030/936900 17<br />

Frau Geilsdorf 030/936900 18<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt 030/936900 15<br />

Systemadministrator Herr Radke 030/936900 27<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Fachdienstleiterin/Kämmerin Frau Unnewehr 030/936900 20<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Villnow 030/936900 29<br />

Frau Herrling 030/936900 28<br />

Frau Günther 030/936900 55<br />

Kasse Frau Fehlow 030/936900 21<br />

Mahnwesen Frau Licht 030/936900 22<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller 030/936900 26<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche 030/936900 23<br />

Frau Reichert 030/936900 24<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Fachbereichsleiterin Frau Schaaf 030/936900 30<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Fachdienstleiterin/<br />

stellv. Fachbereichsleiterin II Frau Weiß 030/936900 40<br />

Bürgerbüro Frau Grunow 030/936900 0<br />

Frau Himmel 030/936900 0<br />

Gewerbe Frau Eckhof 030/936900 14<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs 030/936900 41<br />

Schule/Jugend/Vereine/Senioren/Kultur<br />

Frau St. Schmidt 030/936900 47<br />

Ordnungswesen Herr Dühring 030/936900 45<br />

Herr Terne 030/936900 46<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan 030/936900 42<br />

Meldewesen/Fundbüro/<br />

Hundeangelegenheiten Herr Schmidt 030/936900 48<br />

Einwohnermeldewesen Frau Kühnemund 030/936900 43<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau S. Schmidt 030/936900 44<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Fachdienstleiter/Hoch- u. Tiefbaun Herr Meier 030/936900 36<br />

Bauordnung/Umweltschutz Frau Hirschmüller 030/936900 34<br />

Herr Jahn 030/936900 38<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann 030/936900 31<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel 030/936900 37<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek 030/936900 35<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und<br />

Ausbaubeiträge Grundstücksverkehr<br />

Frau Schumacher 030/936900 39<br />

Frau Wolf 030/936900 33<br />

Fachdienst II.3 - Bauhof<br />

Fachdienstleiter Herr Heidenreich<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag 10:00 - 15:00 Uhr, Dienstag 08:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweck verbandes:<br />

dienstags 08:00 - 12:00 + 14:00 - 19:00 Uhr<br />

donnerstags 08:00 - 12:00 + 13:00 - 15.00 Uhr<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 26, Tel.: (0 30) 93 55 42 40,<br />

Fax: (0 30) 93 55 42 41<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2, Tel.: (0 30) 9 37 55 02<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: jugendkoordination-ahrensfelde@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Do. im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr im Haus 2,<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Di. im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr in Zi. 27,<br />

Dorfstr. 49, Frau St. Schmidt, Tel.: (030) 93 69 00 47<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der<br />

Ortsbürgermeister in den Ortsteilen:<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsbürgermeister Herr Wolf<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel. (030) 93 49 95 38,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ortsteil Eiche: Ortsbürgermeister Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41<br />

Sprechstunde: dienstags 17:00 – 18:45 Uhr<br />

Ortsteil Mehrow:<br />

Ortsbürgermeister Herr Lüdke<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Sprechst. Mi. 17.00-18.30 Uhr,<br />

Tel. (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Ortsteil Lindenberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Meuschke<br />

Ortszentrum K.-Marx-Str. 34,<br />

Sprechstunde: Do. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Tel. (030) 94 39 47 38


Seite 41 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

(Zirkelraum) ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2,<br />

Erdgeschoss, rechts<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 03338/60870 od.<br />

030/5614205 - Frau Maaß<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 35 49 49 oder 35 49 50<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Leiterin: 033394/56 666<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1<br />

Tel: 030 93499258<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 - 19 Uhr<br />

donnerstags: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 - 19 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen, Atemnot,<br />

heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen<br />

sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Tel. 03334-30480.<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.10.2008 • Seite 42<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

Pressemitteilung Nr. 236/08<br />

Bernau, den 08. September 2008<br />

Kennzeichendiebstahl in Blumberg<br />

Wie der Polizei des Schutzbereiches Barnim am Samstag bekannt<br />

wurde, entwendeten bislang unbekannte Täter in der Zeit vom<br />

03.09.2008, 19.00 Uhr bis zum 06.09.2008, 10.00 Uhr das vordere<br />

amtliche Kennzeichen eines PKW Peugeot. Hierdurch verursachten die<br />

Unbekannten eine Schadenshöhe von circa 200 €. Der PKW war durch<br />

den Geschädigten in der Blumberger Gartenstraße abgeparkt worden.<br />

Eine Strafanzeige gegen unbekannt wurde aufgenommen sowie die<br />

Fahndung nach dem entwendeten Kennzeichen eingeleitet. Die kriminalpolizeilichen<br />

Ermittlungen dauern an.<br />

Einbruch in einen PKW in Eiche<br />

Am Samstag wurde bei der Polizeiwache Bernau ein Einbruch in einen<br />

PKW angezeigt. Dieser war gegen 10.00 Uhr auf dem Parkdeck des<br />

Kaufparks Eiche an der Landsberger Chaussee abgestellt worden.<br />

Als der Geschädigte circa eine Stunde später wieder zu seinem Fahrzeug<br />

zurückkehrte, stellte er fest, dass Unbekannte sich gewaltsamen<br />

Zugang zu dem Innenraum des PKW verschafft und das Navigationsgerät<br />

entwendet hatte. Der Schaden wird auf circa 675 € geschätzt.<br />

Eine Spurensuche wurde realisiert und eine Strafanzeige gegen unbekannt<br />

aufgenommen. Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Pressemitteilung Nr. 243/08<br />

Bernau, den 16. September 2008<br />

Anlassbezogen möchte die Polizei des Schutzbereiches Barnim<br />

noch einmal ausdrücklich auf die Gefahren im Zusammenhang<br />

mit Wildwechsel bzw. Wildunfällen hinweisen.<br />

Früh hereinbrechende Dämmerung und schlechte Witterungs- und<br />

Sichtverhältnisse sorgen dafür, dass Autofahren im Herbst mit einer<br />

Vielzahl von Risiken verbunden ist. In dieser Jahreszeit häufen sich<br />

auch Wildunfälle. Die Hauptunfallzeiten liegen in den frühen Morgenstunden<br />

zwischen 05:00 Uhr und 08:00 Uhr und abends zwischen<br />

17:00 Uhr und 22:00 Uhr. Insbesondere von Oktober bis Dezember, ist<br />

mit einem häufigeren Auftreten von Wild auf den Straßen zu rechnen.<br />

Die Hauptunfallursache bei Wildunfällen ist eine unangepasste<br />

Geschwindigkeit. Die Verkehrszeichen „ Wildwechsel“ werden oftmals<br />

ungenügend beachtet. Das Wild erscheint für den Kraftfahrer in den<br />

meisten Fällen unvorhergesehen, so dass er nicht mehr rechtzeitig<br />

reagieren kann und der Bremsweg länger wird. Eine Geschwindigkeit<br />

von 80 km/h ist oft schon zu hoch. Beispielsweise verkürzt sich der<br />

Bremsweg bei einer Verringerung der Geschwindigkeit von 80 km/h<br />

auf 60 km/h um die Hälfte. Bei einem Zusammenstoß mit einem 15 kg<br />

schweren Reh prallt dieses bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h mit<br />

ca. 750 kg Aufschlaggewicht gegen das Fahrzeug.<br />

Der wichtigste Rat der Polizei für jeden Kraftfahrer lautet daher in wildgefährdeten<br />

Gebieten Fuß vom Gas! Wer sich daran hält, hat große<br />

Chancen Verletzungen von Insassen und Sachschäden am Fahrzeug<br />

bei einer Kollision gering zu halten. Die größere Sicherheit muss dabei<br />

gegenüber dem Zeitverlust durch die geringere Geschwindigkeit stets<br />

im Vordergrund stehen.<br />

Um einen Wildunfall zu vermeiden, sollten neben der angepassten<br />

Geschwindigkeit weitere Verhaltenshinweise von Kraftfahrern berücksichtigt<br />

werden:<br />

- Fahrbahnränder stets beobachten und genügend Abstand zum rechten<br />

Fahrbahnrand halten, um sofort reagieren zu können.<br />

- Stets genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten. Es<br />

kann sein, dass dieses bremsen muss.<br />

- Das Verkehrszeichen „Wildwechsel“ unbedingt beachten und in diesen<br />

Bereichen besonders bremsbereit sein. Jedoch nur bremsen,<br />

wenn kein Auffahrunfall mit nachfolgenden Fahrzeugen droht.<br />

- Steht Wild auf der Straße und die Straße ist frei, sofort bremsen, Licht<br />

abblenden um dem Tier die Flucht zu ermöglichen und hupen.<br />

- Keine Ausweichmanöver riskieren, wenn dadurch das eigene Leben<br />

oder andere<br />

Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.<br />

- Wild kommt oft im Rudel, daher muss mit nachfolgenden Tieren<br />

gerechnet werden. Es muss auch einkalkuliert werden, dass gewechseltes<br />

Wild plötzlich umkehrt und erneut über die Fahrbahn läuft.<br />

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Unfall gekommen sein, dann<br />

- Warnblinkanlage einschalten und die Unfallstelle absichern.<br />

- Polizei unverzüglich über den Unfall informieren.<br />

- Ein verletztes Tier nicht anfassen.<br />

- Die Fluchtrichtung des verletzten Tieres merken und bei der Unfallaufnahme<br />

mit angeben.<br />

Pressemitteilung Nr. 245/08<br />

Bernau, den 18. September 2008<br />

das Auto ist für diebe nach wie vor sehr interessant. Wird in<br />

das Fahrzeug eingebrochen oder gar das ganze Auto gestohlen,<br />

ersetzt Ihnen den materiellen Schaden in den meisten Fällen die<br />

Versicherung – sie erspart Ihnen aber nicht den Ärger und die<br />

Laufereien, die damit verbunden sind. Schützen Sie Ihr Auto daher<br />

vor dieben und Einbrechern.<br />

Unsere Tipps:<br />

- Ziehen Sie beim Parken immer den Zündschlüssel ab und lassen Sie<br />

Ihr Lenkradschloss hörbar einrasten, auch wenn Sie Ihr Auto „nur ganz<br />

kurz“ abstellen – etwa um Ihr Kind in der Tagesstätte abzugeben, um<br />

an der Tankstelle zu zahlen oder um eine Zeitung zu kaufen, ...<br />

- Verschließen Sie auch bei kurzer Abwesenheit alle Fenster und<br />

Türen, das Schiebedach und den Tankdeckel sorgfältig, den Kofferraum<br />

am besten separat und nicht nur über die Zentralverriegelung.<br />

Auch während der Fahrt sollte der Kofferraum verschlossen sein, so<br />

wird bei verkehrsbedingtem Halten ein Diebstahl verhindert.<br />

- Lassen Sie nichts Wertvolles (Handtaschen, Bekleidung, Schecks,<br />

Geld, Schlüssel, Handy, ...) im Auto, auch nicht „versteckt“ oder im Kofferraum:<br />

„Räumen Sie Ihr Auto aus, ehe es andere tun!“<br />

- Suchen Sie für Ihr Auto nach Möglichkeit einen bewachten, gut<br />

beleuchteten Parkplatz.<br />

Pressemitteilung Nr. 246/08<br />

Bernau, den 19. September 2008<br />

Bungaloweinbrüche in Eiche<br />

Am 18.09.2008 gegen 10.00 Uhr meldete sich ein Geschädigter aus<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche bei der Polizeiwache Bernau und teilte mit, dass<br />

er soeben zwei Einbrüche in Bungalows in der Siedlung „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Berge“ festgestellt habe. Die eingesetzten Polizeibeamten stellten bei<br />

einer Inaugenscheinnahme des näheren Umfeldes zwei weitere Einbrüche<br />

fest.<br />

In insgesamt vier Bungalows der Bungalowsiedlung „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Berge“ verschafften sich die bislang unbekannten Täter gewaltsamen<br />

Zugang und durchsuchten diese. Hierbei entwendeten die Täter nach<br />

ersten Erkenntnissen unter anderem Textilien und elektrische Geräte.<br />

Die Schadenshöhe wird auf circa 1.500 € geschätzt. Eine Spurensicherung<br />

erfolgte. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.<br />

Pressemitteilung Nr. 248/08<br />

Bernau, den 22. September 2008<br />

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Lindenberg<br />

Am Sonntag, den 21.09.2008 gegen 02.00 Uhr wurde bei der Polizeiwache<br />

Bernau ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in <strong>Ahrensfelde</strong> OT<br />

Lindenberg gemeldet. Die eingesetzten Polizeibeamten begaben sich<br />

umgehend zum Tatort, welcher sich in der Thomas-Müntzer-Straße<br />

befindet.<br />

Die bislang unbekannten Täter hatten sich in der Zeit vom 20.09.2008,<br />

19.00 Uhr bis zum 21.09.2008, 02.00 Uhr gewaltsamen Zugang zu den<br />

Innenräumen des Einfamilienhauses verschafft und die Räumlichkeiten<br />

durchsucht. Nach ersten polizeilichen Informationen entwendeten die<br />

Unbekannten Bargeld, Schmuck, Bekleidung und technische Geräte.<br />

Weiterhin entwendeten die Täter einen Autoschlüssel für den PKW<br />

BMW des Geschädigten, Baujahr 1997 ebenfalls entwendet wurde.<br />

Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.


Seite 43 • 21.10.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Zur Sicherung des vorhandenen Spurenmaterials kam der kriminaltechnische<br />

Tatortdienst zum Einsatz. Hinweise auf die möglichen Täter<br />

gibt es momentan noch keine. Die Kriminalpolizei in Bernau ermittelt.<br />

Sachdienliche Hinweise zu dem Einfamilienhauseinbruch an die Polizei<br />

in Bernau, die um Mithilfe bittet, unter der Telefonnummer 03338 3610<br />

oder jede andere Polizeidienststelle.<br />

Pressemitteilung Nr. 256/08<br />

Bernau, den 30. September 2008<br />

Polizei warnt vor dubiosen „Haustürgeschäften“<br />

Am heutigen Tage versuchte ein Mann, der sich selbst als durchreisender<br />

Ungare ausgab, einer 87-jährigen Frau in Werneuchen eine<br />

Bettdecke zu verkaufen.<br />

Er erzählte ihr, dass diese Decken sonst ca. 800 € kosten und er ihr<br />

diese jedoch zum Vorzugspreis von 400 € überlassen würde.<br />

Die Frau wollte nicht auf das Angebot eingehen, wurde aber den<br />

zudringlichen Mann nicht los. Zum Glück war der Sohn der Frau in der<br />

Nähe. Er schickte den Mann weg, der ihn daraufhin beschimpfte.<br />

Dieser fuhr mit einem roten Pkw mit Bochumer Kennzeichen davon.<br />

Die Polizei warnt davor sich auf diese Art Haustürgeschäfte einzulassen.<br />

Meist handelt es sich um überteuerte Ware.<br />

In solchen Fällen sollte die Polizei informiert werden.<br />

Pressemitteilung Nr. 257/08<br />

Bernau, den 01. Oktober 2008<br />

Versuchter Einbruch in <strong>Ahrensfelde</strong>r Pfarrhaus<br />

Am vergangenen Wochenende haben unbekannte Täter in ein<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Pfarrhaus versucht einzubrechen. Den Spuren zufolge<br />

versuchten sie die Eingangstür aufzuhebeln, was ihnen jedoch nicht<br />

gelang.<br />

Wieder Verkehrsunfall mit Krad-Fahrer<br />

Eiche<br />

Noch zum Ende der Saison ereignen sich im Barnim seit voriger<br />

Woche schwere Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Krad-Fahrern.<br />

Nachdem am Wochenende ein Kradfahrer schwer und einer tödlich<br />

verletzt wurden, ereignete sich gestern gegen 20:15 Uhr in der Mehrower<br />

Chaussee ein weiterer schwerer Verkehrsunfall mit einem Kradfahrer.<br />

Nach bisherigen Erkenntnissen hatte die 61-jährige Fahrerin eines<br />

Pkw Nissan mit Barnimer Kennzeichen den 48-jährigen Kradfahrer, der<br />

mit seinem Leichtkraftrad-Roller unterwegs war, beim Linksabbiegen<br />

übersehen und war mit ihm kollidiert. Der Kradfahrer aus Märkisch<br />

Oderland stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde in ein Berliner<br />

Unfallkrankenhaus gebracht. Das Krad war nicht mehr fahrbereit. Der<br />

entstandene Sachschaden wird auf cirka 4.000 € geschätzt. Das Fachkommissariat<br />

ermittelt.<br />

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, Kennzeichenmissbrauch und Verstoß<br />

gegen die Abgabenordnung in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gestern gegen 22:40 Uhr ereignete sich in der Dorfstraße Ecke Feldstraße<br />

beim Linksabbiegen ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw VW.<br />

Der Unfallverursacher flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle, als er von<br />

einem Zeugen angesprochen wurde. Dafür hatte er offensichtlich mehrere<br />

Gründe, denn die Polizei fand im Unfallfahrzeug ungefähr 1.750<br />

Schachteln Zigaretten der Marke „Jing Ling“.<br />

Darüber hinaus war das amtliche Kennzeichen am Fahrzeug im Zentralen<br />

Auskunftssystem nicht erfasst. Augenscheinlich war es selbst<br />

hergestellt worden. Die Fahndung nach dem flüchtigen Täter blieb<br />

ohne Erfolg. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.<br />

Pressemitteilung Nr. 258/08<br />

Bernau, den 02. Oktober 2008<br />

Fußgänger angefahren<br />

Eiche.<br />

Auf dem Großparkplatz in Eiche hat gestern ein Fahrzeugführer offensichtlich<br />

nicht die notwendige Obacht walten lassen, als er mit seinem<br />

Pkw auf einem Parkdeck rückwärts fuhr. Nach bisherigen Erkenntnis-<br />

sen hatte der 26-jährige Fahrzeugführer einen Parkplatz gesucht. In<br />

Folge dessen fuhr er Rückwärts und übersah dabei einen 67-jährigen<br />

Mann, der aus seinem Pkw ausgestiegen war und inzwischen auf der<br />

Fahrbahn des Parkdecks stand. Bei dem Zusammenstoß wurde dieser<br />

leicht verletzt.<br />

Der Schaden wird auf cirka 500 € geschätzt.<br />

Pressemitteilung Nr. 261/08<br />

Bernau, den 07. Oktober 2008<br />

Pkw in Eiche aufgebrochen<br />

Den Einbruch in seinen Pkw Audi zeigte gestern Nachmittag ein<br />

Geschädigter an.<br />

Er hatte den Wagen auf einem Parkplatz im Kaufpark abgestellt. Als<br />

er ihn wieder nutzen wollte, stellte er den Einbruch sowie den Verlust<br />

eines Laptops und eines Navigationsgerätes fest.<br />

Der Schaden wird mit ca. 1.500 € angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!