04.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 20. März 2007 5. Jahrgang Ausgabe Nr. 03/2007 12. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

“Rosenstraße“ des Ortsteiles <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 1<br />

– Informationen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche Seite 2<br />

– Grundstücksverkauf Seite 2<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 17. April 2007<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Dorfstr. 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: W. Geilsdorf u. S. Haack<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Sonstige ortsübliche<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister –<br />

Dorfstraße 49<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> Nr.: BA 03/03/07<br />

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

“Rosenstraße“ des Ortsteiles <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat auf ihrer Sitzung am 16.01.2006<br />

die Aufstellung des Bebauungsplanes „Rosenstraße“ beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des Bebauungsplanes<br />

und die Begründung<br />

vom 28.03.2007 bis 27.04.2007<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, während der folgenden Zeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes und seiner Begründung<br />

liegen die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung<br />

der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange aus. Es<br />

liegen umweltbezogene Stellungnahmen zu den Schutzgütern<br />

Boden, Wasser, Klima, Luft, Biotope, Bodendenkmale, Natur und<br />

Landschaft vor.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

zum Bebauungsplan „Rosenstraße“ schriftlich<br />

und während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht<br />

werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 47 VwGO Anträge<br />

beim Oberverwaltungsgericht auf Entscheid über die Gültigkeit<br />

eines Bebauungsplanes unzulässig sind, wenn die den Antrag<br />

stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie<br />

im Rahmen der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB)<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend<br />

machen können.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 19.03.2007<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister


Seite 2 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007<br />

Informationen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

Bau der zentralen öffentlichen Abwasseranlage<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong>, Ortsteil Blumberg, Gut<br />

Der WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche beabsichtigt, ab dem 2. Quartal 2007<br />

mit dem Bau einer zentralen öffentlichen Schmutzwasseranlage im<br />

Ortsteil Gut Blumberg zu beginnen.<br />

Im Jahr 2007 werden zunächst nur in der Birkholzer Straße der<br />

Hauptsammler und die Hausanschlüsse sowie ein Schmutzwasserpumpwerk<br />

und die Abwasserdruckleitung errichtet.<br />

Für das Jahr 2008 sind dann die Erschließungsarbeiten für die<br />

Scheunengasse, die Bundesgrenzschutzallee, den Gutshof und die<br />

Albrecht-Thaer-Straße geplant.<br />

Entsprechend § 1 Abs. 3 der „Beitragssatzung für den Anschluss<br />

an die öffentlichen Anlagen der Abwasserentsorgung des WAZV<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> vom 24.06.2002“, geändert am 16.09.2004 und<br />

22.11.2005, erhebt der WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche einen Abwasserbeitrag<br />

(Flächenbeitrag) und einen einmaligen Kostenersatz für die<br />

Herstellung des Hausanschlusskanals bzw. für die Errichtung einer<br />

Druckentwässerungsanlage.<br />

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Satzungen des<br />

Verbandes (in den Amtsblättern vom 09.07.2002, 19.10.2004 und<br />

20.12.2005 veröffentlicht).<br />

Die Eigentümer der betreffenden anliegenden Grundstücke sind<br />

entsprechend der gültigen Abwasserbeseitigungssatzung des<br />

WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche, § 4 Anschluss- und Benutzungszwang,<br />

verpflichtet, ihr Grundstück innerhalb von zwei Monaten nach Fertigstellung<br />

der öffentlichen Abwasseranlage anzuschließen, wenn<br />

auf ihrem Grundstück Abwasser anfällt.<br />

Ende der sonstigen ortsüblichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Über die Fertigstellung der zentralen öffentlichen Abwasseranlage<br />

im öffentlichen Bereich und den Zeitpunkt für die Herstellung der<br />

Abwasseranschlüsse ihrer Grundstücke werden alle Eigentümer<br />

der anliegenden Grundstücke schriftlich, mittels einer Anschlussverfügung,<br />

in Kenntnis gesetzt.<br />

Falls auf einem Grundstück zurzeit kein Abwasser anfällt, bittet der<br />

WAZV darum, dass der Eigentümer nach § 5 der Abwasserbeseitigungssatzung<br />

einen schriftlichen formlosen Antrag auf die befristete<br />

Aussetzung des Anschluss- und Benutzungszwangs stellt.<br />

Herrling<br />

Stellvertreter des Verbandsvorstehers<br />

Grundstücksverkauf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bietet zum Verkauf:<br />

das Grundstück Schloßstraße 6 im OT Blumberg.<br />

Das Grundstück hat eine Größe von 3.936 m 2 .<br />

Es ist mit einem Mehrfamilienhaus und zwei hallenartigen Lagergebäuden<br />

bebaut.<br />

Der Verkehrswert beträgt lt. Gutachten 170.000,- €.<br />

Angebote, nur schriftlich, bis zum 01.05.2007 an :<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bauamt Frau Schumacher<br />

Dorfstr. 49<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel. 030/93690039


Seite 3 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats März<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

����������<br />

Tourenpläne<br />

Hausmüllentsorgung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Rehwiese) + Mehrow<br />

04.04. , 25.04. , 16.05. , 06.06. , 27.06. , 18.07. , 08.08. , 29.08. ,<br />

19.09. , 10.10. , 01.11. , 21.11. , 12.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

07.04. , 27.04. , 19.05. , 08.06. , 29.06. , 20.07. , 10.08. , 31.08. ,<br />

21.09. , 12.10. , 03.11. , 23.11. , 14.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>- Rehwiese + Eiche<br />

30.03. , 20.04. , 11.05. , 02.06. , 22.06. , 13.07. , 03.08. , 24.08. ,<br />

14.09. , 06.10. , 26.10. , 16.11. , 07.12. , 29.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (ohne <strong>Ahrensfelde</strong> Zur Rehwiese) (wöchentliche<br />

Leerung)<br />

26.03. , 02.04. , 10.04. , 16.04. , 23.04. , 30.04. , 07.05. , 14.05. ,<br />

21.05. , 29.05. , 04.06. , 11.06. , 18.06. , 25.06. , 02.07. , 09.07. ,<br />

16.07. , 23.07. , 30.07. , 06.08. , 13.08. , 20.08. , 27.08. , 03.09.,<br />

10.09. , 17.09. , 24.09. , 01.10., 08.10. , 15.10. , 22.10., 29.10. ,<br />

05.11. , 12.11. , 19.11 , 26.11. , 03.12. , 10.12. , 17.12. , 22.12. ,<br />

31.12. ,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> + Eiche + Mehrow (14 tägliche Leerung)<br />

02.04. , 16.04. , 30.04. , 14.05. , 29.05. , 11.06. , 25.06. , 09.07. ,<br />

23.07. , 06.08. , 20.08. , 03.09. , 17.09. , 01.10. , 15.10. , 29.10. ,<br />

12.11. , 26.11. , 10.12. , 24.12. ,<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

26.03. , 10.04. , 23.04. , 07.05. , 21.05. , 04.06. , 18.06. , 02.07. ,<br />

16.07. , 30.07. , 13.08. , 27.08. , 10.09. , 24.09. , 08.10. , 22.10. ,<br />

05.11. , 19.11. , 03.12. , 17.12. , 31.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau) , Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

30.03. , 14.04. , 27.04. , 11.05. , 25.05. , 08.06. , 22.06. , 06.07. ,<br />

20.07. , 03.08. , 17.08. , 31.08. , 14.09. , 28.09. , 12.10. , 26.10. ,<br />

09.11. , 23.11. , 07.12. , 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

21.03. , 04.04. , 18.04. , 03.05. , 16.05. , 31.05. , 13.06. , 27.06. ,<br />

11.07. , 25.07. , 08.08. , 22.08. , 05.09. , 19.09. , 04.10. , 17.10. ,<br />

01.11. , 14.11. , 28.11. , 12.12. , 27.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

26.03. , 10.04. , 23.04. , 07.05. , 21.05. , 04.06. , 18.06. , 02.07. ,<br />

16.07. , 30.07. , 13.08. , 27.08. , 10.09. , 24.09. , 08.10. , 22.10. ,<br />

05.11 , 19.11. , 03.12. , 17.12. , 31.12.<br />

Altpapier und Kartonage<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (auch Rehwiese)<br />

13.04. , 10.05. , 07.06. , 05.07. , 02.08., 30.08. , 27.09., 25.10. ,<br />

22.11. , 20.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

12.04. , 09.05. , 06.06. , 04.07. , 01.08 , 29.08 , 26.09. , 24.10. ,<br />

21.11., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

29.03. , 26.04. , 24.05. , 21.06. , 19.07. , 16.08. , 13.09. , 11.10. ,<br />

08.11. , 06.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

14.04. , 11.05. , 08.06. , 06.07. , 03.08. , 31.08. , 28.09. , 26.10. ,<br />

23.11. , 21.12.<br />

Ordnungs- und Sozialamt<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

17. April 2007<br />

Beiträge können bis zum 30.03.2007<br />

(Redaktionsschluss) im Bürgerbüro<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 05.04.2007<br />

Anzeigentelefon/Fax: (0 33 38) 70 68 49 (ab 17.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 4<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 16.04.2007, 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

im ehem. Zirkelraum Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im <strong>Amtsblatt</strong> angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ab sofort ins Internet<br />

gestellt. Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 3 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Seite 5 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 19.02.2007<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 2007/02/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 19.02.2007.<br />

Beschluss Nr. 2007/02/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

15.01.2007.<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem<br />

Inhalt des Zusatzes zum Verwaltervertrag vom 14.11.2000 über die<br />

Verwaltung kommunaler Einrichtungen zu und beauftragt und ermächtigt<br />

den Bürgermeister zur Unterzeichnung der entsprechenden<br />

Vertragserweiterung, eventuell notwendiger redaktioneller Anpassungen<br />

und Ergänzungen der Leistungsbeschreibungen sowie der<br />

Überweisung der notwendigen finanziellen Mittel im Rahmen des<br />

Haushaltsplanes 2007.<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Erneuerung der Geh- und Radwegbeleuchtung an der B 158 (2. Bauabschnitt)<br />

im Ortsteil Blumberg für folgende Abschnitte<br />

- Bahnhofstraße bis Berliner Straße<br />

- Börnicker Weg bis Wiesenring<br />

Leuchtentyp: Altstadtleuchte analog 1. BA (Kietz), tannengrün RAL<br />

6009.<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> genehmigt<br />

den Inhalt des Erbaurechtsvertrages UR-Nr. 26/2007 des Notars<br />

Freytag vom 26.Januar 2007 zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Blumberg und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> zu einer<br />

Grundfläche von ca. 558 m2 gelegen im OT Blumberg, Chausseedreieck<br />

1a (Grundstück der zukünftigen Trauerhalle auf dem Friedhof<br />

Blumberg).<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt für<br />

die Anmietung von Räumen zur Erweiterung der Kapazität der KITA<br />

Lindenberg eine außerplanmäßige Ausgabe von ca. 20.000,00 €.<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt für<br />

Planung und Erweiterung der Kapazität der Kita Lindenberg eine<br />

außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von ca. 60.000,00 €.<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den<br />

grundhaften Ausbau der Hagenstraße von der Thomas-Müntzer-<br />

Straße bis zum Amselgrund und der Guntherstraße. Das Ausbauprogramm<br />

erfolgt nach folgenden Prämissen:<br />

- grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche in Betonsteinpflaster,<br />

Breite 4,76 m<br />

- Erneuerung Straßenentwässerung<br />

- Erneuerung Straßenbegleitgrün und Bepflanzung<br />

- Erneuerung Straßenbeleuchtung<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege grundhaft erneuert.<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den<br />

grundhaften Ausbau der Birkholzer Allee von der Siegfriedstraße bis<br />

zur Thomas-Müntzer-Straße und der Thomas-Müntzer-Straße von<br />

der Gudrunstraße bis zur Birkholzer Allee. Das Ausbauprogramm<br />

erfolgt nach folgenden Prämissen:<br />

Für die Birkholzer Allee:<br />

- grundhafter Ausbau der Fahrbahn mit Schwarzdecke, Breite<br />

5,50 m<br />

- Erneuerung Gehweg, einseitig (westliche Seite) in Betonsteinpflaster,<br />

Breite 1,50 m<br />

- Erneuerung Längsstellplätze im Bereich zwischen Fahrbahn und<br />

Gehweg<br />

- Erneuerung Straßenentwässerung<br />

- Erneuerung Straßenbegleitgrün und Bepflanzung<br />

- Erneuerung Straßenbeleuchtung.<br />

Für die Thomas-Müntzer-Straße:<br />

- grundhafter Ausbau der Fahrbahn mit Schwarzdecke, Breite<br />

6,00 m<br />

- Erneuerung Gehweg, einseitig (südliche Seite) in Betonsteinpflaster,<br />

Breite 2,00 m<br />

- Erneuerung Straßenentwässerung<br />

- Erneuerung Straßenbegleitgrün.<br />

- Erneuerung Straßenbeleuchtung.<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege grundhaft erneuert.<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

für die Realisierung des Bauvorhabens „Europaradwanderweg“<br />

notwendigen maximalen Eigenanteil als außerplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 50.000,- €.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: 2007/02/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 15.01.2007.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 6<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

den Winter haben wir ja nun bald hinter uns gelassen<br />

und die Vorfreude auf das Frühjahr ist überall spürbar.<br />

Das Winterchaos wie im letzten Jahr mit viel Schnee<br />

und anschließendem Hochwasser ist uns zum Glück<br />

erspart geblieben, dafür gab es aber eine Menge Regen,<br />

der dementsprechend auch unsere Straßen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet,<br />

vor allem natürlich die noch unbefestigten<br />

Straßen und Wege, oft schwer befahrbar machte und<br />

macht.<br />

Auch in 2007 arbeiten wir kontinuierlich am Ausbau<br />

unseres Wege- und Straßennetzes. In diesem Jahr konzentrieren<br />

wir uns besonders auf den Ortsteil Neu-Lindenberg.<br />

Hier werden die Straßen Birkholzer Allee, Thomas-<br />

Müntzer-Straße 1. und 2. BA, Hagenstraße 1. BA, Guntherstraße<br />

und Bebelstraße 3. BA auf einer Länge von<br />

1.373 m ausgebaut. Im Haushalt der <strong>Gemeinde</strong> stehen<br />

dafür 1.257.500 € zur Verfügung.<br />

Ich möchte an dieser Stelle um Verständnis bitten, dass<br />

es natürlich an vielen Stellen in unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

noch unbefriedigende Straßenverhältnisse gibt.<br />

Hier vielleicht mal einige Zahlen, die die Situation besser<br />

verdeutlichen:<br />

Unser Straßennetz in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

umfasst 120 km. Davon waren nach der Wende 60 km<br />

unbefestigt.<br />

Bisher sind 43,65 km ausgebaut worden, davon in den<br />

Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> 11,58<br />

Lindenberg 10,816<br />

Eiche 8,810<br />

Blumberg 5,865<br />

Mehrow 6,58<br />

Mitteilung des Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche<br />

Privatwasserzähler<br />

Alle Haupt- und Privatwasserzähler, die zum Nachweis von Wassermengen<br />

bei der Abrechnung verwendet werden, unterliegen<br />

dem Eichgesetz und müssen geeicht oder beglaubigt sein. Die<br />

Eichgültigkeitsdauer beträgt nach der Eichung bzw. Beglaubigung<br />

für<br />

Kaltwasserzähler maximal 6 Jahre<br />

Die Auswechselung des Gartenwasserzählers (Privatwasserzähler)<br />

und die Neuanmeldung beim WAZV muss nach Ablauf der Eichfrist<br />

vom Eigentümer veranlasst werden.<br />

Es befinden sich leider noch immer Privatwasserzähler im Einbau,<br />

bei denen die Eichfrist abgelaufen ist.<br />

Es besteht nochmals die Möglichkeit, bis zum 31.03.2007 den<br />

Wechsel der bereits abgelaufenen Privatwasserzähler und die<br />

erforderliche Neuanmeldung vorzunehmen.<br />

Ab 01.04.2007 werden die Privatwasserzähler, welche die Eichfrist<br />

überschritten haben, mit dem zuletzt abgerechneten Zählerstand, in<br />

unserem Abrechnungssystem gelöscht.<br />

Bitte beachten Sie, dass dann kein Abzug für Gartenwasser<br />

mehr erfolgt.<br />

An Geld haben wir allein seit Bestehen der Großgemeinde<br />

5.562 Mio. € für den Ausbau der Straßen und Wege<br />

ausgegeben.<br />

Trotzdem ist noch eine Menge zu tun.<br />

Bis zum jeweiligen grundhaften Ausbau versuchen wir,<br />

soweit es geht, die unbefestigten Straßen und Wege mit<br />

sparsamsten Mitteln in einem befahrbaren Zustand zu<br />

halten.<br />

Allerdings haben die Ausbesserungen und das Glattschieben<br />

eine meist nicht einmal einjährige Haltbarkeitsdauer.<br />

Das liegt zum Teil leider auch daran, dass die Anpassung<br />

des Fahrverhaltens oft nicht dem Zustand der<br />

Wege und Straßen entspricht. Sind die Straßen erst<br />

einmal glatt geschoben bzw. ausgebessert, wird oft zu<br />

schnell gefahren, zu heftig gebremst, zu rasant angefahren,<br />

so dass sich schnell wieder Löcher bilden, die dann<br />

wieder zur „Huckelpiste“ werden. Sicher ist das nicht<br />

allein die Ursache.<br />

Lkw ́s (Ver- und Entsorgungsfahrzeuge) und die Witterungsverhältnisse<br />

tragen natürlich in großem Maße<br />

dazu bei, dass sich der Zustand der Wege und Straßen<br />

immer wieder verschlechtert.<br />

Nun, wir werden auch in Zukunft kontinuierlich am<br />

Ausbau unserer Straßen und Wege arbeiten.<br />

Neben den anderen Aufgaben einer <strong>Gemeinde</strong>, v. a. der<br />

Daseinsvorsorge.......... wollen wir natürlich gerade bei<br />

den Verkehrswegen alles dafür tun, dass sich unsere<br />

Bürgerinnen und Bürger hier wohl fühlen, sie ohne<br />

Stress und sicher zu ihren Grundstücken oder Wohnungen<br />

kommen.<br />

In diesem Sinne hoffe ich auf Ihr Interesse, Verständnis<br />

und Ihre Unterstützung.<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

Information zum Thema Fundsachen<br />

Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass im örtlichen Ordnungsamt<br />

die Fundsachen verwaltet werden, die sich in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

anfinden.<br />

Insbesondere der Kaufpark Eiche bringt regelmäßig Fundgegenstände,<br />

die dort von Kunden gefunden und abgegeben<br />

werden.<br />

Hierbei handelt es sich z.B. um Kleidungsstücke, Regenschirme,<br />

Schlüssel und auch Brillen. Auf Grund ihrer Art können<br />

die meisten Gegenstände nicht dem Eigentümer zugeordnet<br />

werden.<br />

Deshalb werden Sie an dieser Stelle erneut darauf hingewiesen,<br />

dass im Falle eines Verlustes der Weg zum örtlichen Fundbüro<br />

durchaus lohnenswert sein kann. Am besten erfolgt dies<br />

nach telefonischer Anmeldung.<br />

Bei Anfragen oder für Terminvereinbarungen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Schmidt unter der Telefonnummer:<br />

030 / 93 69 00 48.<br />

Ordnungsamt


Seite 7 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Von alter Pracht verzaubern lassen<br />

Die ehemaligen Schlösser, Gutshäuser und Klöster des Barnimer<br />

Landes mit ihren zahlreichen Parkanlagen bilden ein sehenswertes<br />

Ensemble. Die Tourismusgemeinschaft Barnimer Land hat diese<br />

Kleinode, die sich häufig noch im Dornröschenschlaf befinden, in<br />

einem kleinen Parkführer zusammengefasst. Dieser lädt ein, auf den<br />

Spuren der Vergangenheit zu wandeln und sich von der gestalteten<br />

Landschaft und alter Pracht bezaubern zu lassen.<br />

Viel Sehens- und Entdeckenswertes, mit einem historischen Facettenreichtum<br />

und durch ländliche Schönheit geprägt, erwartet den<br />

Besucher: Die beeindruckende Anlage des Kloster Chorins, die stille<br />

Schönheit des alten Waldfriedhofs Eberswalde, die städtisch geprägten<br />

Wall- und Parkanlagen in Bernau oder die auf Lenné zurückgehenden<br />

Landschaftsparks in Blumberg, Glambeck und Trampe.<br />

Insgesamt 26 Schlösser, Gärten und Parks werden vorgestellt, bei<br />

weitem nicht alle, die im Barnimer Land zu finden sind, aber alle die,<br />

die einer Entdeckung wert sind.<br />

Die Broschüre „Schlösser, Gärten und Parks im Barnimer Land“ wurde<br />

im Rahmen eines Projektes der Tourismusgemeinschaft Barnimer<br />

Land e.V. erarbeitet und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

gefördert.<br />

Sie erhalten diese informative und in handlicher Größe erstellte<br />

Broschüre in den Tourist-Informations-Stellen des Reisegebiets<br />

oder fordern sie direkt bei der TG Barnimer Land an, Telefon.<br />

033394 57830, Fax: 033394 57850, E-Mail: info@tourismusgemeinschaft.de


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 8<br />

Der Regionalpark Barnimer Feldmark lädt zur<br />

Sternfahrt –<br />

Tour zum 3. SattelFest in Altlandsberg ein!!!<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am 22.04.2007 findet in Altlandsberg/Kreis Märkisch Oderland das<br />

3. Sattelfest statt.<br />

Dorthin finden 13 Sternfahrt – Touren aus dem gesamten Brandenburger<br />

Land statt, die sich dann auf dem Marktplatz von Altlandsberg<br />

zum Festgeschehen einfinden.<br />

Der Regionalpark Barnimer Feldmark<br />

e.V. beteiligt sich an den Sternfahrt<br />

– Touren und übernimmt die Sternfahrt -<br />

Tour vom S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong> nach<br />

Altlandsberg.<br />

Der Tourenleiter ist Herr Jeran, Vorsitzender<br />

des Regionalparks Barnimer<br />

Feldmark e.V.<br />

Hiermit möchten wir alle Radsportbegeisterte,<br />

aber auch Freizeitfahrer und<br />

Kinder zu dieser Tour einladen.<br />

Treff ist um 10.00 Uhr am S-Bahnhof<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, bitte 10 Minuten früher<br />

da sein, denn Herr Jeran möchte alle<br />

Beteiligten herzlichst begrüßen und es<br />

erfolgt noch eine kleine Einweisung zur<br />

Dianas Töchter<br />

Immer mehr Frauen entdecken die Freude an der Jagd „Römische<br />

Göttin der Jagd“ so lautet der Eintrag beim Stichwort >Diana< in<br />

unseren Lexika.<br />

Auf Bildern wird sie häufig als Jungfrau mit Pfeil und Bogen dargestellt.<br />

Die Jagd als eine von alters her reine Männerdomäne darzustellen,<br />

ist also nicht ganz zutreffend, obwohl Männer bei der Jagd immer<br />

zahlenmäßig überwogen oder sogar ausschließlich Männer an der<br />

Jagd teilnahmen.<br />

Seit einigen Jahren ist jedoch eine gegenläufige Entwicklung feststellbar.<br />

Immer mehr Frauen bekennen sich zur Jagd und machen den Jagdschein.<br />

Dabei kommen die Frauen aus allen Altersstufen und sozialen<br />

Schichten. Im Landesjagdverband Nordrhein-Werstfalen z.B.<br />

sind die jagenden Frauen sehr gut aufgestellt und organisiert. Derzeit<br />

sind rund 8% der Jägerschaft weiblich, Tendenz stark steigend. In<br />

den Jungjägerkursen liegt dort der Frauenanteil bereits zwischen<br />

20 und 50%, so dass sich das Geschlechterverhältnis über die Zeit<br />

ganz natürlich und ohne Quotenregelung auswachsen wird.<br />

Auch in unseren Jungjägerkursen können wir immer öfter weibliche<br />

Anwärter begrüßen. Einige sind auch bereits in unseren Revieren als<br />

Jägerinnen aktiv tätig.<br />

Wenn auch sie Interesse an der Jagd haben nutzen sie unsere Internet-Präsenz<br />

unter www.jagdschule-bernau.de .<br />

Weiterhin können sie Unterlagen über die Jagd und Jagdausbildung<br />

über den Jagdverband Bernau, Lutz Hamann, 16244 Schorfheide,<br />

Wildau Nr. 1 anfordern.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Routenplan<br />

Strecke (siehe Routenplan).<br />

Über eine große Teilnehmerresonanz würden wir uns sehr freuen,<br />

denn am Ziel erwartet uns ein wunderbares, erlebnisreiches Sattelfest<br />

mit Showprogramm und alles Interessante zum Thema Radsport<br />

(Programm Sattelfest unter www.altlandsberg.de) .<br />

Zur Sternfahrt – Tour vom S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong> erhalten Sie auch<br />

Auskunft unter der Telefonnummer 033394/536-0, Büro Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark e.V., Frau Dochow. Gleichzeitig kann man<br />

sich auch zur Tour unter dieser Telefonnummer anmelden.<br />

Flyer sind in den Radsportgeschäften der Region und in den Informationsstellen<br />

erhältlich.<br />

Auf ein baldiges Wiedersehen am 22.04 2007.<br />

1. <strong>Ahrensfelde</strong> – Altlandsberg „Feldmärker-Tour“ (ca. 30 km/auch für Kinder geeignet)<br />

Tourenleiter: Torsten Jeran Tel.: 033394 / 536-0<br />

Station Entfernung Haltepunkt - Ort Uhrzeit Bemerkung<br />

Start in km<br />

1 0 S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong> 10.00 Start<br />

2 5,00 Schloßgelände Blumberg 10.45 kurzer Halt<br />

3 16,50 Ottès Eiskaffee (Country Club)<br />

gegenüber v. Annenhof Werneuchen 11.45 Pausenversorgung<br />

(Brötchen, Bockwurst, Getränke)<br />

TN zahlen selbst<br />

4 21,00 Kirche Wegendorf 12.30 kurzer Halt<br />

5 27,10 Marktplatz Altlandsberg 13.00 Ankunft


Seite 9 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pressemitteilungen des Schutzbereiches<br />

Barnim für den Bereich der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Pressemitteilung Nr. 50/07 Bernau, den 23. Februar 2007<br />

Verkehrsunfall in Eiche<br />

Heute gegen 08:05 Uhr ereignete sich in der Eichner Chaussee in<br />

Richtung Eiche Dorf ein Verkehrsunfall, bei dem die Fahrzeugführerin<br />

eines Pkw Opel Frontera nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt<br />

wurde. Die 31-jährige Fahrerin kam mit ihrem Pkw nach rechts von<br />

der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb mit ihrem Fahrzeug auf der<br />

Seite liegen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt<br />

werde. Es entstand ein Sachschaden von ca. 6000 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 55/07 Bernau, den 1.März 2007<br />

Opfer bei Online-Banking geworden<br />

Eine Frau aus Wandlitz wollte am Dienstag eine Überweisung per<br />

Computer tätigen. Bei der Eingabe der Transaktionsnummer (TAN=<br />

Einmalpasswort im Online-Banking) gab es Unregelmäßigkeiten und<br />

sie wurde zur erneuten Eingabe einer TAN aufgefordert. Am gestrigen<br />

Tage stellte sie die Abbuchung eines Betrages fest, der nicht von ihr<br />

veranlasst wurde. Genutzt wurde dazu die TAN, bei der es zu Unregelmäßigkeiten<br />

kam.<br />

Die Polizei warnt die Bürger vor sogenannten Trickbetrügern im<br />

Internet, die durch unterschiedliche Begehungsweisen der Irreführung,<br />

den Kontoinhaber zur Herausgabe von Zugangsdaten und Passwörter<br />

bewegen.<br />

Hier einige Sicherheitstipps:<br />

Geben Sie auf keinen Fall eine zweite TAN für den gleichen Vorgang<br />

ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.<br />

Brechen Sie den Vorgang ab und wenden Sie sich an Ihre Bank.<br />

Sperren Sie den Online-Banking-Zugang, wenn Ihnen etwas verdächtig<br />

vorkommt.<br />

Die meisten Banken verschicken wichtige Informationen per Post und<br />

nicht per E-Mail.<br />

Banken fordern niemals dazu auf, PINs oder TANs einzugeben - außer<br />

auf Überweisungsseiten.<br />

Die Internetadresse Ihrer Bank immer selbst eingeben oder dort holen,<br />

wo Sie sie selbst angelegt haben.<br />

Wenn Ihre Bank Sie noch nie per E-Mail angesprochen hat, wird sie es<br />

wahrscheinlich auch weiterhin nicht tun.<br />

Leiten Sie „Phishing-Mails“ (Phishing- engl. fishing= abfischen) an<br />

die Bank und die Kriminalpolizei weiter.<br />

Pressemitteilung Nr. 58/07 Bernau, den 5.März 2007<br />

Einbruch in Büro in Eiche<br />

In der Zeit von Freitag bis Samstag drangen unbekannte Täter gewaltsam<br />

in einen Büroraum in der Landsberger Chaussee ein und entwendeten<br />

aus diesem u.a. einen Computer mit Monitor.<br />

Der Schaden wurde mit ca. 400 € angegeben.<br />

„WEISSER RING“ -<br />

Kriminalitätsopferhilfe im Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz; BLZ 550 700 40


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 10<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen<br />

jeden 1. + 3. Di. im Monat, 15:00 - 18:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49,<br />

durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen<br />

(z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

sind wir zu erreichen im<br />

Arbeitslosenzentrum Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0 33 38 /22 49<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz<br />

Verbraucherinsolvenz soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung;<br />

das heißt zu einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung<br />

und Kontrolle durch das Landesamt für Soziales und<br />

Versorgung unterliegt!<br />

z.B. IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer „anerkannten<br />

Stelle“ für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen<br />

mit Gläubigern im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />

(nach der Insolvenzordnung) werden für Sie übernommen,<br />

natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg,<br />

Leiterin der Beratungsstelle des IHBB e.V:<br />

Renteninformation !<br />

Ab Januar 2007 gibt es in <strong>Ahrensfelde</strong> einen neuen Service.<br />

Ich, Heike Maaß, bin für Sie als Versichertenberaterin der Rentenversicherung<br />

Bund tätig.<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat werde ich für Sie im Haus 2 der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung von 14.30 bis 16.00 Uhr eine Sprechstunde<br />

durchführen.<br />

Sie können sich bei mir kostenlos zur Rentenantragstellung sowie über<br />

die Kontenklärung informieren.<br />

Um lange Wartezeiten zu vermeiden ist unter folgender Telefonnummer<br />

eine telefonische Terminvereinbarung erwünscht:<br />

dienstl. 03338/60870; privat 030/ 5614205<br />

Heike Maaß


Seite 11 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

AG Kultur<br />

Ein literarisches<br />

Programm<br />

von und mit<br />

Lutz Stückrath<br />

Am 23.03.07, 19.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Dorfstr. 49,<br />

Eintritt: 5,00 €<br />

Lutz Stückrath hat in heiteren<br />

Episoden sein Leben aufgeschrieben.<br />

Sein Rückblick<br />

zeigt, dass er es von Anfang<br />

an faustdick hinter den Ohren hatte.<br />

Auf kurzweilige und natürlich sehr humorvolle Art eröffnet er Einblicke<br />

in seine Kindheit, Ausbildung und Kabarettzeiten.<br />

Sein Buch kann dann auch käuflich erworben werden.<br />

Kartenvorverkauf im Blumenstudio Flickert, Tel. 9326134 und in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek während der Öffnungszeiten.<br />

AG Kultur/Bibliothek<br />

„Der kleine König“<br />

am 24. März 2007<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstr. 49, um 16:00 Uhr<br />

Bitte beachtet die Ermäßigungsscheine !<br />

Erhältlich in den KITA`s sowie im Bürgerbüro !<br />

AG Kultur<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Wie schnell die Zeit vergeht, jetzt haben wir schon ein Viertel des<br />

Jahres 2007 hinter uns und können auf zwei schöne Veranstaltungen<br />

zurückblicken.<br />

Im Januar gab es Eisbeinessen bei Harry Jauert. Wir waren von der<br />

Teilnahme überrascht - 80 Personen, der Raum war fast zu klein.<br />

Aber nach dem Motto „Raum ist in der kleinsten Hütte“ hat es allen<br />

geschmeckt und gefallen. Das nächste Mal ist schon geplant.<br />

Die 4 Wochen bis zu unserem nächsten Treffen im Februar vergingen<br />

schnell.<br />

Am 28. Februar haben wir bei der Feuerwehr lustig Fasching gefeiert.<br />

Die Musik von Herrn Schlupski hat alle zum Tanzen, Schunkeln und<br />

Singen veranlasst. Es hat allen gefallen und wir planen schon weitere<br />

Treffen.<br />

Eine Abstimmung hat ergeben, dass die meisten Senioren die Räume<br />

bei der Feuerwehr für unsere Zusammenkünfte bevorzugen. Einige<br />

Frauen und auch Männer haben sich zur Mitarbeit bei den Vorbereitungen<br />

der Seniorennachmittage bereiterklärt.<br />

Wir werden also unsere Arbeitsgruppe (AG) Senioren im OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

noch verstärken und die weiteren Aktivitäten noch interessanter<br />

gestalten.<br />

Am 28. März stellen zwei Pflegedienste ihr Angebot vor.<br />

Am 25. April wollen wir für Sport und Tanz werben. Ein bisschen<br />

Bewegung schadet keinem und vielleicht gibt es ja schon einige Erfahrungen.<br />

Am 5. Mai wird die Tagesfahrt nach Boltenmühle mit dem Busunternehmen<br />

Brust, viele neue Eindrücke bringen. Wünschen wir uns dazu<br />

schönes Wetter.<br />

Für unser Treffen am 30. mai hat die AG eine kleine Überraschung<br />

geplant. Wir hoffen, dass es allen gefallen wird.<br />

Im Juni – das Jahr hat Halbzeit – werden wir uns zu einem Grillnachmittag<br />

treffen und hoffen, dass das Wetter mitspielt und alle gute<br />

Laune mitbringen.<br />

Eine Dampferfahrt auf Berliner Gewässern wird kurzfristig organisiert.<br />

Im Juni-Amtblatt werden wir wieder berichten und einen Ausblick auf<br />

das 3. Quartal geben. Die AG wünscht allen Senioren bei unseren Veranstaltungen<br />

viel Spaß und ein bisschen Ablenkung von eventuellen<br />

Alltagssorgen. Wir würden uns freuen, wenn auch die Neu-<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Senioren der Einladung zu unseren Treffen folgen.<br />

Eingeladen sind alle Senioren.<br />

Sollte es Anregungen zu bestimmten Themen geben, lassen Sie es uns<br />

bitte wissen.<br />

Wir wünschen allen Senioren Gesundheit und eine schöne Zeit, die<br />

AG Senioren.<br />

AG Senioren


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 12<br />

Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Neues vom Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Das Wettkampfjahr 2007 hat begonnen. Wie jedes Jahr geht es wieder<br />

um Pokale, Medaillen und Urkunden. Am aufregendsten sind immer<br />

die Momente, wenn der sportliche Gegner und seine Leistungen<br />

bekannt sind und es wieder darum geht, ihn sportlich zu besiegen.<br />

Es ist dann gar nicht so einfach, seine Nerven im direkten Vergleich<br />

immer im Griff zu haben. Hierbei lernt man nicht nur, seinen Körper<br />

zu beherrschen, sondern in erste Linie auch seine „Coolness“ zu<br />

entwickeln. Das macht den Reiz unseres Sportes aus und bringt den<br />

„Kick“ bei den Wettkämpfen. Vom Verein wurden für die Jugendarbeit<br />

2 neue Pressluftgewehre angeschafft und übergeben. Unsere beiden<br />

jugendlichen Kreismeister haben sich dafür mit ihren Leistungen<br />

bedankt!<br />

Ergebnisse der Kreismeisterschaft 2007, Luftgewehr/Luftpistole<br />

in Bernau:<br />

An 15 Disziplinen teilgenommen, davon 7 Kreismeister,<br />

5 zweite Plätze, 5 dritte Plätze.<br />

Die erfolgreichsten Teilnehmer:<br />

Luftgewehr Junioren Kreismeister: Robert Fricke<br />

Luftgewehr Junioren B Kreismeister: Dennis Kühn<br />

Luftpistole Herren Kreismeister: Christian Jauert<br />

Luftpistole Altersherren Kreismeister: Thomas Schnur<br />

Luftgewehr-Auflage Kreismeister: Thomas Schnur<br />

Luftgewehr-Auflage Kreismeister: Klaus Görsch<br />

Luftpistole-Auflage Kreismeister: Klaus Görsch<br />

Aktiv dabei und auf den Plätzen: Marius Jasyk, Thomas Kokot, Marcell<br />

Schumann, André Markewiecz, Matthias Krüger, Ralf Reschke,<br />

Burghard Schneider, Marion Abramsohn, Wolfgang Schräpler, Ulrich<br />

Albert, Jürgen Kujawski, Richard Hennig und Lothar Steffens.<br />

Die Ligakämpfe, die Vereinsmeisterschaft in den Kleinkaliberdisziplinen,<br />

der Vergleich mit dem Schützenverein Hellersdorf und die Landesmeisterschaft<br />

in Frankfurt/Oder sind die derzeitigen Höhepunkte<br />

im Vereinsleben. Der Ausbau des Schießkellers geht ebenfalls voran.<br />

Wer Interesse am sportlichen Schießen hat: ab 12 Jahren möglich.<br />

Melden unter 030/ 9353284 (Geschäftsstelle) oder 030/39378846<br />

(Jugendbetreuer).<br />

W. Seefeld<br />

Vorstandsmitglied


Seite 13 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Der Feuerwehrverein <strong>Ahrensfelde</strong><br />

lädt ein zum<br />

Osterfeuer<br />

am 07.04.2007<br />

ab 18:00 Uhr<br />

Festplatz Ulmenallee<br />

gegenüber dem MCA<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.<br />

Holzannahme ist leider nicht möglich, da vom<br />

ausgefallenen Weihnachtsbaumverbrennen genügend<br />

Holz vorhanden ist.<br />

MC AHRENSFELDE e.V.<br />

VERANSTALTUNGSPLAN 2007<br />

01.04. Frühjahrsputz 09:00<br />

14.04. Frühjahrsrallye 13:00<br />

15.04. Motoren anlassen 10:00<br />

April Fahrt nach Hockenheim (bei Interesse)<br />

25.05.-29.05. Pfingstfahrt<br />

23.06.-24.06. Jürgen Sommer Cup 10:00<br />

09.09. Fahrradrallye 10:00<br />

Sept. Verkehrsteilnehmerschulung 19.00<br />

16.09. Touristische Ausfahrt in die Pilze 10:00<br />

22.09. Oktoberfest im Club 19.00<br />

30.09. Damenpokallauf 14.00<br />

06.10. Nachtrallye 19.00<br />

28.10. Herbstputz 09:00<br />

16.11. Versammlung mit Bockbierfest 19.00<br />

15.12. Weihnachtsfeier 19:00<br />

16.12. Preisskat 15:00<br />

25.12. Weihnachtslagerfeuer im Club 17.00<br />

Telefonnummer für die Vermietung des Clubraumes des<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong>: Tel. 0174/1953041 ab 16 Uhr - Frau Sommer<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> - Kulturkalender 2007<br />

23.03. Sportverein – Jahreshauptversammlung im Sportlerheim<br />

23.03. AG Kultur Abend mit Lutz Stückrat 19.30 Uhr<br />

24.03. „GRÜN-WEISS“ Turnen – Qualifikationswettkampf zur<br />

7. Niederbarnim – Meisterschaft in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

24.03. AG Kultur – Puppentheater im Saal<br />

24.03. AG Senioren – Frauentag<br />

30.03. Ev. Kirche – Jugendkreuzweg<br />

31.03. Ev. Kirche – Kinderkreuzweg – 15.00 Uhr<br />

31.03. Schützenverein – Osterschießen und Fest im Saal<br />

April 2007<br />

07.04. FFW – Osterfeuer<br />

13./15.04. Ev. Kirche – Chorrüste<br />

21.04. Hundesportverein – Prüfungstag<br />

22.04. Ev. Kirche Kirchenmusik<br />

25.04. AG Senioren – Kaffeetafel „ Sport und Tanz“<br />

28.04. Siedlerverein – Geführte Wanderung<br />

28.04. Ev. Kirche – Eisenbahnfest – 14.00 Uhr<br />

Mai 2007<br />

01.05. Ev. Kirche – Fahrradtour der Kirchengemeinde<br />

05./06.05 Mehrow – Frühlingsfest mit Variete, Disco, Kindertag,<br />

Seniorennachmittag<br />

10.-13.05. Ev. Kirche – Kinderrüste<br />

12.05. Siedlerverein – 4. Pflanzenbörse<br />

12.05. Sportverein Volleyball- Wanderpokal Turnier - Sportplatz<br />

28.05. Ev. Kirche – nach dem Gottesdienst zum ökomenischen<br />

Fest nach Berlin - Weißensee<br />

31.05. AG Senioren – Kaffeetafel<br />

? Jugendclub – Subbotnik im Clubgelände<br />

JUNI 2007<br />

02.06. „GRÜN-WEISS“ - Volleyball -Vereinsturnier<br />

02.06. „GRÜN-WEISS“ - Fußballturnier der E- F- Junioren<br />

09.06. AG Kultur – Kinderfest auf dem <strong>Gemeinde</strong>hof<br />

06.-10.06. Ev. Kirche – Kirchentag in Köln<br />

13.06. Ev. Kirche - Kinderkirchentag in der Region<br />

16.06. Siedlerverein - Bustagesfahrt<br />

17.06. Ev. Kirche - Fahrt nach Lobetal<br />

22.-24.06. Ev. Kirche - Landesjugendcamp<br />

23.06. „GRÜN-WEISS“ Gaudi – Volleyballturnier<br />

23.06. „GRÜN-WEISS“ Turnen - 7. Niederbarnim - Meisterschaft<br />

23.06. „GRÜN-WEISS“ - GEON SPORT 2000 Cup im Fußball<br />

AK 45 und ab 19.00 Uhr Tanz in den Sommer<br />

24.06. Ev. Kirche - 9.30 Uhr Ausstellungseröffnung<br />

24.06.-19.08. Ev. Kirche -sonntags „Offene Kirche“ mit Ausstellung<br />

und Musik<br />

27.06. Schützen - Quartalsversammlung – <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

27.06. AG Senioren - Kaffeetafel<br />

Wichtige weitere Termine:<br />

09. Juni 2007 Kinderfest in <strong>Ahrensfelde</strong> (<strong>Gemeinde</strong>zentrum)<br />

15.-16. Juni 2007 Dorffest Lindenberg<br />

23. Juni 2007 in <strong>Ahrensfelde</strong> Sportveranstaltungen und Tanz in<br />

den Sommer<br />

31. August - 2. September 2007 Dorffest in Eiche<br />

7.-9.September 2007 Dorffest in Mehrow<br />

An alle Vereine und Organisationen! Sollte es Änderungen oder<br />

Zusätze zu diesen oder Termine anderen Monaten geben, bitte<br />

ich um einen Anruf (030/9372721) oder eine kurze Information<br />

(KlausJoachim@gmx.de).<br />

Vielen Dank!<br />

K. Joachim<br />

Mitglied AG Kultur


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 14<br />

Wettkampf in Zepernick<br />

Am 27.01.07 starteten 22 <strong>Ahrensfelde</strong>r Turnerinnen sechs verschiedener<br />

Altersklassen zum 2. Qualifikationswettkampf zur 7. Niederbarnim<br />

– Meisterschaft in Zepernick. Bei diesem Jahresauftakt konnten sich<br />

die Aktiven wie auch wir Übungsleiterinnen und die Gäste von dem<br />

erarbeiteten Leistungsstand überzeugen.<br />

In der A3 turnten für unsere Abteilung Sandra Pilniuk, Charlotte<br />

Metschke und Emily Willborn. Die beiden Erstgenannten waren das<br />

erste Mal bei einem „Auswärtswettkampf“ dabei und waren natürlich<br />

besonders aufgeregt. In der A4 waren sechs <strong>Ahrensfelde</strong>r Turnerinnen<br />

dabei. Patricia Leukefeld belegte in ihrer Altersklasse einen erfreulichen<br />

2. Platz und wurde so für ihren fleißigen Trainingseinsatz<br />

belohnt. Schade, dass Nancy Franke nicht ganz an ihre Trainingsleistungen<br />

herankommen konnte. Bei dem nächsten Wettkampf wird es<br />

bestimmt besser! Für die anderen <strong>Ahrensfelde</strong>rinnen Jasmin Netzel,<br />

Isabell Hammerl, Justin Jung und Gina Bierschenk heißt es in dieser<br />

Altersklasse „Fuß fassen“, denn in dieser turnen sie erst das erste<br />

Wettkampfjahr. Sie haben alle Stärke gezeigt, besonders am Reck<br />

erzielten sie über 3 von 4 möglichen Punkten im Pflichtprogramm.<br />

Das schwerste Pflichtprogramm ist in der A5 zu turnen.<br />

Susanne Haustein war traurig nicht teilnehmen zu können, weil sie<br />

sich zwei Tage vor dem Wettkampf den Fuß verletzt hat. Für Shannen<br />

Hvalec und Viviane Hiltmann war der Wettkampf ein „Sprung ins<br />

kalte Wasser“, wechselten sie erst wenige Trainingsstunden zuvor<br />

in die höhere Altersklasse. Ihr Ehrgeiz half ihnen einen Wettkampf<br />

zu turnen, bei dem sie Erfahrungen sammelten. Bis zum nächsten<br />

Wettkampf im März gelingt es ihnen bestimmt, die Sicherheit der<br />

Übungsabläufe wie auch die Technik neuer Elemente zu verbessern.<br />

Nadine Schäfer gelang es, sich in dieser Altersklasse den 2. Platz mit<br />

14,00 von 20,00 möglichen Punkten zu erkämpfen.<br />

In den B – Altersklassen müssen die Turnerinnen Kürübungen mit Pflichtelementen<br />

turnen.<br />

Die vier Starterinnen der B5 – allesamt <strong>Ahrensfelde</strong>rinnen – zeigten, dass<br />

sie die Trainingsstunden intensiv genutzt haben, denn alle qualifizierten<br />

sich mit mehr als 30 Punkten zur 7. Niederbarnim - Meisterschaft. Herzlichen<br />

Glückwunsch an Pia Kroggel, Friederike Zschocke, Julia Schulz und<br />

Desiree Falk. Pia zeigte besonders am Boden und Stufenbarren technisch<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

saubere Übungen. Sie stand ganz oben auf dem Siegerpodest und das mit<br />

der besten Gesamtwertung des Wettkampfes. Stolz kann auch Friederike<br />

sein, die immer sicherer beim Handstütz-Überschlag am Sprung wird.<br />

Schade, dass ihr die Rolle vorwärts auf dem Schwebebalken nicht 100%ig<br />

gelang, die sie als Einzige in ihrer Altersklasse bei diesem Wettkampf<br />

zeigte. Julias Stärken liegen am Boden – das Turnen zur Musik „Am Fenster“<br />

ist ein „Hingucker“ für alle und die Kampfrichter vergaben für sie<br />

die höchste Wertung des Tages am Boden. Desireé, die Jüngste dieser vier<br />

Turnerinnen, zeigte besonders am Balken, dass sie an der Spannung und<br />

Eleganz gearbeitet hat. Macht alle weiter so!<br />

Die Turnerinnen der B6 stellen sich noch etwas höheren Anforderungen<br />

und müssen z.T. noch schwierigere Elemente turnen. Lisa Kupfer<br />

gewann in ihrer Altersklasse mit fast zwei Punkten Vorsprung vor<br />

Josephin Gacon und Carolin Hammerl. Auch diese drei Turnerinnen<br />

sind nun für die Meisterschaft im Juni qualifiziert. Sie eifern unseren<br />

langjährigen Turnerinnen mit großen Schritten nach. Die 19jährige<br />

Katharina Joachim entschied den Mehrkampf in der höchsten Leistungsklasse<br />

B7 für sich vor Aileen Daske (18 Jahre). Auf den weiteren<br />

Plätzen folgten Zepernicker Turnerinnen. Kathi und Leni – wie sie liebevoll<br />

von den jüngeren Turnerinnen genannt werden – gebührt große<br />

Anerkennung. Trotz weniger Trainingsstunden ,bedingt durch ihre<br />

schulischen Verpflichtungen, halten sie immer noch „zur Stange“.<br />

Besonders in den B – Leistungsklassen fällt auf, dass in Vorbereitung<br />

auf die nächsten Wettkämpfe besonders intensiv am Sprung gearbeitet<br />

werden sollte.<br />

Dazu werden wir auch besonders das Trainingswochenende im März nutzen.<br />

Vielleicht sind dann schon Erfolge zum 3. Qualifikationswettkampf<br />

am 24.03.2007 in unserer Trainingshalle (Turnhalle der Paavo-Nurmi-<br />

Grundschule, Schorfheidestraße) zu verzeichnen. Sie liebe Leserinnen und<br />

Leser können gern am Vormittag vorbeischauen; wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Bedanken möchten wir uns für den Kampfrichtereinsatz von Heike Gacon.<br />

Als ehemalige Übungsleiterin in unserem Team schlägt ihr Herz nicht nur<br />

für ihre bei uns trainierende Tochter, sondern auch immer noch für das<br />

Turnen und die sportliche Entwicklung der Aktiven.<br />

Alle WK – Ergebnisse sind auf den Seiten der Abteilung Turnen www.<br />

gruen-weiss-ahrensfelde.de/Turnen/Wettkaempfe.htm nachzulesen.<br />

G. Schulz / S. Hilprecht


Seite 15 • 20.02.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Kircheninformationen<br />

Sonntag, den 22. April 2007,<br />

um 17.00 Uhr<br />

Musik<br />

für Handglocken und Orgel<br />

Ausführende: Handglockenchor der<br />

ev. Versöhnungskirche Berlin-Biesdorf<br />

Andreas Hilger – Orgel und Leitung<br />

Kollekte erbeten<br />

Der Handglockenchor wurde im Jahr 2000 gegründet. Diese<br />

MALMARK – Glocken sind schon etwas Besonderes. Sie stammen<br />

aus den USA und sind ein Geschenk. Mit den 14 Glocken verfügt der<br />

Biesdorfer Handglockenchor über 14 Töne in vier Oktaven. Andreas<br />

Hilger, Kantor der <strong>Gemeinde</strong>, komponiert alle Stücke selbst.<br />

Der Leichtigkeit dieser Klänge kann man sich nicht entziehen. Es ist<br />

eine schwerelose Musik. Die begleitende Orgel gibt die Richtung vor.<br />

Scheinbar mühelos greifen die Glocken ineinander und weben einen<br />

wunderbar poetischen Klangteppich.<br />

2. Eisenbahnfest<br />

am Samstag 28.04.07 von 14 – 17 Uhr<br />

auf dem Gelände der Ev. Kirchengemeinde <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Wir laden alle großen und kleinen Eisenbahnfans herzlich dazu ein.<br />

Unter dem Motto „Eine Reise zum Ural und weiter“ haben wir ein<br />

buntes Programm für euch vorbereitet. Es gibt Spiel- und Bastelangebote.<br />

Erwachsene können sich über das Leben der Menschen in der<br />

Wolgaregion informieren.<br />

Unsere „<strong>Ahrensfelde</strong>r Kirchenbahn“ steht in ihrem Lokschuppen<br />

bereit und wartet bereits auf ihren großen Einsatz.<br />

Wer sind die Menschen aus der Wolgaregion?<br />

Viele Menschen, die jetzt in unserem näheren Umfeld leben, sind in<br />

den letzten Jahren aus Russland und anderen Ländern der Region zu<br />

uns gekommen. Sie sind zurückgekehrt in die Heimat ihrer Vorfahren,<br />

nach Deutschland. Wir bezeichnen sie meist als „Russlanddeutsche“.<br />

Vor rund 300 Jahren machten sich ihre Vorfahren auf Einladung der<br />

Zarin Katharina der Großen auf nach Russland. Viele Handwerker und<br />

Bauern waren darunter. Sie siedelten im fruchtbaren Wolga-Gebiet<br />

und wurden deshalb auch „Wolgadeutsche“ genannt. Später ließen sie<br />

sich auch in anderen Regionen, z.B. am Schwarzen Meer oder auch im<br />

fernen Sibirien nieder. Ereignisse in der Geschichte führten dazu, dass<br />

sie nun wieder in Deutschland leben.<br />

Mit Ihrer Spende am Kuchenbuffet möchten wir in diesem Jahr eine<br />

Evangelische Kirchengemeinde in St. Petersburg unterstützen.<br />

Gabriele Bormeister<br />

�������<br />

Kirchengemeinde <strong>Ahrensfelde</strong>/Mehrow<br />

Wir laden ein zu folgenden Gottesdiensten / Veranstaltungen :<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Mehrow<br />

08.03. – 22.03. Eine Gruppe unserer <strong>Gemeinde</strong> besucht<br />

die Partnergemeinde in Caibarièn (Kuba)<br />

24.03.2007 Samstag Frühjahrs-Kreissynode in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

25.03.2007 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

31.03.2007 Samstag 15:00 Uhr Kinder-Kreuzweg<br />

in der Ev. Kirche Heinersdorf<br />

01.04.2007 Palm-Sonntag 9:30 Uhr 11:00 Gottesdienst<br />

Gottesdienst mit Abendmahl mit Abendmahl<br />

und „Eine-Welt-Laden“<br />

04.04.2007 Mittwoch 19:00 Mehrower Gespräche<br />

in der Gaststätte<br />

05.04.2007 Gründonnerstag 14:00 Uhr<br />

Andacht mit Tischabendmahl<br />

06.04.2007 Karfreitag 9:30 Uhr 11:00 Gottesdienst<br />

Gottesdienst mit<br />

Abendmahl und Chor mit Abendmahl<br />

08.04.2007 Ostersonntag 6:00 Uhr Früh-Gottesdienst -<br />

mit den Marzahner Nachbarn und Bläsern<br />

08.04.2007 Ostersonntag 9:30 Uhr<br />

Festgottesdienst zur Feier<br />

11:00 Festgottesdienst<br />

der Auferstehung von Jesus Christus<br />

und „Eine-Welt-Laden“<br />

09.04.2007 Ostermontag 9:30 Uhr<br />

Singegottesdienst zu Ostern -<br />

10.04.2007 Dienstag bis 13.04. :<br />

Die Wittstocker Kinder sind in unserer <strong>Gemeinde</strong> zu Besuch<br />

15.04.2007 Sonntag 9:30 Uhr -<br />

Gottesdienst und Taufgedenken mit Mittagessen<br />

Vorschau<br />

22.04.2007 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst 11 :00 Gottesdienst<br />

22.04.2007 Sonntag 17:00 Uhr<br />

Konzert mit dem Handglockenchor aus Biesdorf<br />

28.04. 14:00 bis 17:00 Uhr Samstag : Großes Eisenbahnfest für alle<br />

Kinder und Eltern<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Krabbelgruppe : Montag von 10:00 – 11:30 Uhr<br />

Offene Gruppe (Vorschule u.a.) : Dienstag 15:45 – 16:45 Uhr<br />

1. + 2. Klasse : Mittwoch 17:00 – 18:00 Uhr<br />

3. + 4. Klasse : Dienstag 16:45 – 17:45 Uhr<br />

5. + 6. Klasse : Montag 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Bunte Kinderrunde in Mehrow :<br />

Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr im Feuerwehrhaus Mehrow<br />

Kindermusical<br />

Hallo Kinder!<br />

Habt IHR Lust mitzumachen? Die Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Blumberg/Eiche und <strong>Ahrensfelde</strong>/Mehrow suchen Kinder wie EUCH,<br />

die gerne singen und spielen. Gemeinsam mit euch wollen wir das<br />

Kindermusical „Der verlorene Sohn“<br />

vorbereiten.<br />

Unser 1. Treffen wird am Freitag, 23.03.2007 um 16.30 Uhr, im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus der Ev. Kirchengemeinde <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57,<br />

sein. Die Proben finden dann wöchentlich abwechselnd in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

bzw. Blumberg statt.<br />

Das Musical wollen wir am 01.07.07 uraufführen und am 08.07.07<br />

folgt die zweite Aufführung.<br />

Alle weiteren Informationen erhaltet IHR zum ersten Termin.<br />

Es freuen sich auf eine Zusammenarbeit mit EUCH<br />

Swetlana Bossauer Gabriele Bormeister<br />

Tel.: 030 /92 37 49 16 Tel.: 030 /93 66 96 98


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 16<br />

Liebe Konzertbesucher und<br />

Musikfreunde der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>!<br />

Leider sind uns bei der Erarbeitung unseres Veranstaltungsplanes<br />

mehrere Fehler unterlaufen, die<br />

wir hiermit berichtigen wollen:<br />

1. Das Konzert des IBM-Chores am 14. April<br />

beginnt um 15.00 Uhr.<br />

2. Das Frühlingskonzert am 24. Juni beginnt<br />

bereits um 15.00 Uhr.<br />

3. Das Adventskonzert am 16. Dezember beginnt<br />

bereits um 15.00 Uhr<br />

4. Der Spielnachmittag findet an jedem 3. Dienstag<br />

im Monat statt<br />

Wir bitten für unser Versehen um Entschuldigung<br />

und hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

Am 14. April um 15,00 Uhr wird der Chor des<br />

IBM Klubs Berlin e.V. im <strong>Gemeinde</strong>saal in Blumberg<br />

auftreten.<br />

Der Chor besteht aus 45 Mitgliedern und wir<br />

einen bunten Reigen von Melodien zu Gehör bringen.<br />

Der Chor tritt seid vielen Jahren im ganzen<br />

Land und auch darüber hinaus mit großem Erfolg<br />

auf und wird auch unserer Konzert zu einem<br />

Höhepunkt gestalten. Wir laden Sie alle recht<br />

herzlich nach Blumberg ein und wünschen Ihnen<br />

einen wunderschönen Nachmittag.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Blumberger Kulturverein v. Canitz e.V.


Seite 17 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Einfach toll, so ein Sportfest!<br />

Volkssolidarität Blumberg<br />

Treff der Volkssolidarität<br />

Wir laden alle Senioren des Ortsteils Blumberg ganz herzlich zum<br />

Kaffee-Nachmittag am 28. März 2007 in den „Schnellen Happen“ ein.<br />

Beginn ist um 14 Uhr.<br />

Bei vielen selbstgebackenen Kuchen und duftendem Kaffee wollen<br />

wir in gemütlicher Runde ein paar Stunden verleben. Außerdem hören<br />

wir einen Vortrag der Urania über „Welche Rolle spielt die Naturheilkunde<br />

heute“ mit Frau Götze.<br />

Seit Dezember 2006 dürfen wir den sehr schön renovierten Raum im<br />

ehemaligen „Schnellen Happen“ nutzen.<br />

Wir Blumberger Senioren bedanken uns bei Herrn Hüttner, da wir<br />

immer willkommen sind.<br />

VS Ortsgruppe Blumberg<br />

Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg<br />

Sport – Spiel – Spaß<br />

Dies ist die einstimmige Meinung der 30 Kinder unserer „Friedrich<br />

von Canitz“ – Grundschule Blumberg, die an einem integrativen<br />

Sportfest teilnehmen durften.<br />

Auf Einladung der Pappelhofschule Berlin konnten Schülerinnen<br />

und Schüler unserer Klassen 3 a und 4 b in gemeinsamen Teams von<br />

nichtbehinderten und behinderten Kindern um Punkte und Siege an<br />

verschiedenen Stationen ringen. Ob beim Schlussweitsprung, dem<br />

Kriechtunnel, dem Zielwurf u.v.a.m..<br />

Lisa, Olli, Tina, Philipp und all die anderen waren voller Begeisterung<br />

dabei. Gemeinsam wurde gebannt verfolgt, wie die Sportpartner<br />

die Aufgabe lösten, wurde jedes Teammitglied angefeuert und sich<br />

über gute Ergebnisse gefreut. Doch nicht nur die Muskeln wurden<br />

gebraucht!<br />

An der Station „Schnell und hell“<br />

mussten mehrere Fragen aus<br />

der Welt des Sports beantwortet<br />

werden.<br />

Das Abschlussspiel gewannen<br />

nach Verlängerung und 7 m<br />

schießen die Spieler der Pappelhofschule.<br />

Somit bleibt der Wanderpokal ein<br />

weiteres Jahr in Berlin.<br />

Da es an solch einem Tag jedoch<br />

keine Verlierer gibt, wurmt uns<br />

die Niederlage nicht so lange!<br />

(Aber toll würde der Pokal in<br />

Blumberg auch aussehen. Im<br />

nächsten Jahr vielleicht?)<br />

Unser besonderer Dank gilt neben<br />

dem Team der Pappelhofschule<br />

den Angehörigen der Bundespolizei,<br />

die bei der Durchführung<br />

dieses Sporttages einen großen<br />

Anteil hatten!<br />

Nikolaus<br />

Klassenleiter der 3 a


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 18<br />

Fasching<br />

Mit einem lauten „Helau“ starteten wir<br />

am 20.02. unser diesjähriges Faschingsfest!<br />

Es kamen Zauberer, Feen, Cowboys,<br />

Polizisten, Piraten, Kobolde, Prinzessinnen,<br />

Clowns, Löwen, Maler, Gärtner,<br />

Katzen, Ritter, Indianer usw. um sich zu<br />

amüsieren.<br />

Nach verschiedenen Spielen, wie „Reise<br />

nach Jerusalem“, „Zielwurf in einen<br />

Korb“, „Stopptanz“ und „Laurenzia“<br />

wurde fleißig das Tanzbein geschwungen.<br />

Anschließend stärkten sich alle an<br />

der monstermäßigen Snackbar, um bei<br />

der abschließenden Polonaise durchs<br />

ganze Haus fit zu sein.<br />

Wir bedanken uns bei allen Eltern für<br />

das reichhaltige Buffet!<br />

Kita Spielhaus<br />

Kita Spielhaus<br />

Ev. Kirchengemeinde Blumberg/Eiche<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

und weiteren Veranstaltungen<br />

Blumberg Eiche<br />

25.03.2007 8.30 Uhr 10. 00 Uhr<br />

01.04.2007 10.00 Uhr<br />

Neue Christenlehrezeiten:<br />

1. Klasse: Montag 12:45 – 13:45 Uhr<br />

2./3. Klasse: Donnerstag 12:45 – 13:45 Uhr<br />

4./5. Klasse: Freitag 14:00 – 15:00 Uhr<br />

6. Klasse: Donnerstag 14:00 – 15:00 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen/Projekte für Kinder:<br />

23.03.07 Freitag 16:30 Uhr 1. Treffen Kindermusical „Der verlorene Sohn“<br />

31.03.07 Samstag 15:00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

Anfragen/Anregungen zu Kinderkirche:<br />

<strong>Gemeinde</strong>pädagogin Swetlana Bossauer, Telefon: 030/92374916<br />

Ansprechpartner:<br />

Vors. GKR Herr Kaepernick 033394/70316<br />

Kirchenmusik Frau Pfeiffer 03338/25 50<br />

Friedhof Frau Seils 03338/76 01 33<br />

Frau Helmchen 033394/70 039<br />

Eiche Frau Köppe 030/93 31 419<br />

Die<br />

Freiwillige Feuerwehr Blumberg<br />

lädt ein zum<br />

Osterfeuer<br />

am 05. April 2007<br />

auf dem Schloßgelände in Blumberg<br />

ab 19.00 Uhr Fackelumzug<br />

ab 19.30 Uhr Feuer<br />

Das Mitbringen von Getränken ist nicht gestattet.<br />

Brennholz abladen nur nach Erlaubnis<br />

und unter Aufsicht von Herrn Vogler, Telefon:<br />

0162-5114228.


Seite 19 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Fasching im Siedlerhaus Neu-Lindenberg<br />

Aus organisatorischen Gründen etwas verspätet, aber nicht weniger<br />

fröhlich, feierten die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

1929 e.V. am 24. 02. 2007 im neuen Siedlerhaus ihren Fasching.<br />

Im Siedlerhaus tummelten sich viele Mitglieder in phantasievollen<br />

Kostümen.<br />

Sträflinge, Caesar, schöne Damen aus dem Orient feierten mit Obelix,<br />

dem kleinen Muck und vielen anderen Figuren bei Musik und Tanz<br />

bis in den nächsten Morgen. Lustige Einlagen und eine kleine Tanzvorführung<br />

der Line-Dancer des Vereins ließen die Zeit wie im Fluge<br />

vergehen.<br />

Schön war es im Siedlerhaus.<br />

S. Berger/M. Müller<br />

Siedlerverein<br />

Volkssolidarität<br />

VORSTANDSWAHLEN DER<br />

VOLKSSOLIDARITÄT<br />

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Lindenberg führte am 01.März<br />

2007 im Ortszentrum Lindenberg ihre Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahl des Vorstandes durch.<br />

Im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Siegfried Berger wurde<br />

eine erfolgreiche Arbeit mit den Senioren und für die Senioren bilanziert.<br />

Regelmäßige Versammlungen mit sozialen und kommunalen<br />

Themen, erholsame Fahrten und Besuche bei Behinderten und unseren<br />

Ältesten in der Wohnung oder im Heim sind dabei besonders hervorzuheben.<br />

Frau Fischer, die Vorsitzende des Kreisvorstandes Barnim gab in<br />

ihrem Grußwort einen Überblick über die Arbeit der Volkssolidarität<br />

im Barnim. Mehrere Kindergärten sowie Alten -und Pflegeheime, die<br />

von der VS betrieben werden leisten auch im Barnim einen großen<br />

sozialen Beitrag.<br />

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Dagmar Roy, Lore Dumke und<br />

Siegfried Berger wurden für 4 Jahre für den neuen Vorstand bestätigt.<br />

Im Vorhabenplan für 2007 wurde unter anderem aufgenommen eine<br />

öffentliche Versammlung zum Thema Patientenverfügung, ein Grillfest<br />

im Sommer und ein Besuch im Seniorenkino.<br />

Neue Interessenten sind in unserer Ortsgruppe herzlich willkommen.<br />

Im Auftrag: Siegfried Berger<br />

Blaubären Lindenberg<br />

Blaubären News<br />

Eishockey in <strong>Ahrensfelde</strong>/ Lindenberg<br />

Halbfinal- Play off ́s:<br />

Blaubären Lindenberg - HEC Berlin<br />

Ice Lions Oranienburg - Eispickels Oberhavel<br />

Endstand der BEL Vorrunde Saison 2006/07<br />

# Team Sp Tore Pt<br />

1 Ice Lions Oranienburg 6 73:6 18<br />

2 HEC Berlin 6 78:17 15<br />

3 Blaubären Lindenberg 6 43:33 12<br />

4 Eispickels Oberhavel 6 49:49 9<br />

5 Wikinger Berlin 6 27:41 6<br />

6 Potsdam Lions 6 16:82 3<br />

7 Turtles Berlin 6 13:71 0<br />

Zum ersten Mal in der Geschichte unseres recht jungen Vereins besteht<br />

die Möglichkeit für unsere 1. Mannschaft das begehrte „Treppchen“<br />

des Sports zu erreichen.<br />

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind wir Blaubären in<br />

den Halbfinal- Play off ́s der Brandenburg Eishockey Liga. Die Play<br />

off ́s werden in der Spielweise „Best of three“ ausgespielt. Dieses<br />

bedeutet, das beste Team aus 3 Spielen erreicht das Finale. Wir hoffen<br />

natürlich auf mindestens zwei Siege. Es wird aber extrem schwer für<br />

unser Team, gegen den Hohenschönhauser Eishockeyclub (HEC), der<br />

in diesem Jahr als absoluter Titelfavorit gilt, zu bestehen.<br />

Deshalb rufen wir alle Vereine, Fans, Lokalpatrioten und Eishockeybegeisterte<br />

mit der Bitte auf:<br />

Unterstützt uns mit eurer Anwesenheit und euren Fangesängen<br />

Speziell zwei Termine solltet Ihr euch merken. Das Finale am Samstag<br />

dem 31.03.2007 um 19.00 Uhr und das kleine Finale, dem Spiel um<br />

Platz 3, am Freitag dem 30.03.2007 um 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Bei einem der Termine sind wir auf jeden Fall vertreten. Wir werden<br />

euch in den öffentlichen Aushängen unserer <strong>Gemeinde</strong> über den jeweiligen<br />

Spieltag informieren und wünschen uns wiederum eine große<br />

Fangemeinde aus <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an unseren befreundeten<br />

Verein dem Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong>, für die Unterstützung in der<br />

Vorrunde.<br />

Spielstätte des kleinen und großen Finales ist:<br />

T.U.R.M. Erlebniscity, Eishalle<br />

André-Pican- Str. 42, 16515 Oranienburg<br />

Danke! Eure Blaubären


OT LINDENBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 20<br />

Hallo, liebe Mädchen und Frauen !!!<br />

Es ist wieder so weit: Wir machen einen Kurs für Euch!<br />

Inzwischen ist es bereits eine kleine Tradition im TSV Lindenberg,<br />

einen Kurs nur für Mädchen und junge Frauen anzubieten.<br />

Selbstbehauptung / Selbstverteidigung - was ist das eigentlich? -<br />

Nun, zunächst einmal sollt Ihr Euch Eurer Stellung als Mensch<br />

bewusst werden! Frau oder Mann, was macht das für einen Unterschied?<br />

In der Vorstellung von (manchen) Männern und leider auch<br />

von vielen Frauen einen Großen. Das Leben ist von Alters her in rollen<br />

eingeteilt, die zur Entstehungszeit auch durchaus ihre Berechtigung<br />

hatten:<br />

In der Steinzeit war die Frau die Sammlerin und Behüterin der Kinder,<br />

der Mann hingegen ging Jagen und verteidigte den Clan.<br />

Im Altertum hatte sich das Bild nicht wesentlich gewandelt, nur es<br />

war moderner geworden, die soziale Struktur jedoch entwickelte<br />

sich unaufhaltsam. Das Matriarchat (Bestimmungsrecht der Frauen)<br />

begann in einigen Gegenden der Welt Fuß zu fassen. Es blieben jedoch<br />

Extreme: entweder Herrschaft des Mannes (Patriarchat) oder der Frau.<br />

Der Prozeß der Gleichberechtigung von Mann und Frau (komisch,<br />

immer wird der Mann zuerst genannt ...) wird zur heutigen Zeit immer<br />

bedeutsamer. Nur in einigen Köpfen (der Männer) will die Erkenntnis,<br />

dass Frauen auch Menschen sind und nicht „NUR“ Frauen, einfach<br />

nicht reifen. Wollen wir es ihnen klar machen? Ja ? Na gut, aber wie ?<br />

Genau hier setzt der Kurs an: Mach Dir bewusst, dass Du die Grenzen<br />

selbst setzen musst!<br />

Du bestimmst, wie weit jemand an Dich heran darf. Du sagst ihm, wo<br />

er aufzuhören hat. Und respektiert er Deinen Willen nicht, so wirst Du<br />

Dich zu verteidigen wissen, Mit Gesten, mit Deiner Stimme und wenn<br />

es sein muss, mit körperlicher Gewalt! Dein Wert, Dein Wille und<br />

Deine Meinung sind mindestens ebenso hoch und gelten ebenso viel!<br />

Wenn Du das noch nicht weißt und kannst, dann wirst Du es lernen!<br />

Bisher konnte der TSV immer auf die Unterstützung des Amtes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und hier besonders der Jugendkoordinatorin zurückgreifen.<br />

Der TSV Lindenberg schwebt als Sportverein nicht im luftleeren<br />

Raum. Wir sind auf starke Partner, wie z. B. die <strong>Gemeinde</strong> angewiesen!<br />

Und trotzdem: Jede Leistung verlangt auch eine Gegenleistung. Wir<br />

helfen der <strong>Gemeinde</strong> mit vielfältigen Angeboten für die Jugend unserer<br />

Region. Tischtennis für Kinder, Ju-Jutsu für Kinder und Bogensport<br />

für Kinder. Mit solchen Kursen, wie es dieser hier ist, vertiefen<br />

wir die Verknüpfung.<br />

Es fiel in der Vergangenheit ja schließlich auch für den Turn- und<br />

Sportverein Lindenberg etwas dabei ab: zum Beispiel neue Ju-Jutsu<br />

- Matten und Geld für neue Sportgeräte. Nicht zuletzt unterstützt uns<br />

die <strong>Gemeinde</strong> in Person des Herrn Bürgermeister Gehrke tatkräftig bei<br />

der Modernisierung der Turnhalle in Lindenberg. Eine Zusammenarbeit<br />

lohnt sich also doppelt! An dieser Stelle noch einmal herzlichen<br />

Dank an unsere Jugendkoordinatorin Yvonne Dankert. Ohne ihr persönliches<br />

Engagement hätten wir nur halb so viel in der Jugendarbeit<br />

für unseren Verein erreicht.<br />

Nun zu mir:<br />

Ihr fragt Euch sicherlich, wer denn nun den Kurs durchführt.<br />

Ich heiße Olaf Werner, bin 47 Jahr alt und seit 14 Jahren mit der<br />

Selbstverteidigung befasst. Ich bin Polizist, lebe in eine Patchworkfamilie<br />

mit insgesamt 6 Kindern (allerdings sind 4 schon erwachsen).<br />

Ich bin Inhaber der Lizenz „Kursleiter für Frauen-Selbstverteidigung“<br />

und trage den dritten Meistergrad im Ju-Jutsu. Viele im Ort und der<br />

Umgebung kennen mich bereits. In den vergangenen Jahren habe ich<br />

schon mehrere Kurse dieser Art durchgeführt.<br />

TSV Lindenberg 1994 e. V.<br />

Jetzt noch die Kursdaten:<br />

- Termine: Samstag, 21.04.<br />

Sonntag, 29.04. (Ausnahme)<br />

Samstag, 05.05.<br />

Samstag, 12.05.<br />

Samstag, 19.05.<br />

Samstag, 26.05.<br />

- Zeiten: Alle Kursteile beginnen um 13:30 Uhr und enden um 15:30<br />

Uhr.<br />

- Ort: Alle Kursteile finden in der Turnhalle Lindenberg an der Kita<br />

statt.<br />

- Teilnehmer: Nur Mädchen und Frauen (Mindestalter 12 Jahre)<br />

- Anmeldung: entweder über die Jugendkoordinatorin der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Yvonne Dankert, Telefon (Di. von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr):030/93498903 oder persönlich OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger<br />

Str. 1<br />

oder über mich telefonisch unter 0176/21950459 bzw. über E-Mail:<br />

OlafKnutAnders@aol.com<br />

Es stehen 30 Plätze zur Verfügung. Die Reihenfolge der Anmeldung<br />

entscheidet über die Teilnahme.<br />

Olaf Werner<br />

Kursleiter<br />

Bogenschießen<br />

Am 24. Februar fanden im hessischen Niederflorstadt die Deutschen<br />

Meisterschaften des Deutschen Bogen Sportverbandes zusammen mit<br />

dem Deutschen Behinderten Sportverband statt. Geschossen wurde<br />

hier nur mit den Compoundbogen. Compoundbögen sind Sportbögen<br />

die nach dem Flaschenzugprinzip funktionieren. Die Sehne wird über<br />

zwei Rollen geführt, wodurch sich die Auszugkraft erhöht.<br />

Vom TSV Lindenberg hatte sich Gernod Gruschwitz für die Deutsche<br />

Meisterschaft qualifiziert. Er startete in der Klasse Ü45 m. Zufrieden<br />

und mit einer persönlichen Bestmarke von 564 Ringen wurde er sechster.<br />

Die Deutschen Meisterschaften für die Recurvebögen und Bögen ohne<br />

Visier fanden am 03. und 04. März in Döbeln statt. Leider lagen die<br />

Ergebnisse zum Redaktionsschluss des <strong>Amtsblatt</strong>es noch nicht vor. Sie<br />

werden im nächsten <strong>Amtsblatt</strong> nachgereicht. Man kann sich aber auch<br />

über unserer Internetseite unter Link-Liste dann DBSV informieren.<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote interessiert, ob Bogenschießen,<br />

Frauengymnastik, Ju-Jutsu, Tischtennis oder Volleyball, sollte zu unseren<br />

Trainingszeiten vorbeischauen oder mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter http://home.arcor.de/tsvlindenberg1994 oder siehe<br />

Aushang.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Vorsitzender


Seite 21 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Jugend • Jugend •Jugend • •Jugend •Jugend •Jugend


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.03.2007 • Seite 22<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49 • 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde-.de<br />

Fax: 030/936 900-69<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong><br />

Dienstag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Amt Funktion Name Rufnummer<br />

Zentrale + Bürgerbüro Frau Himmel 030/936900 0<br />

Frau Grunow<br />

Bürgermeister / Sitzungsdienst / Protokoll/ <strong>Amtsblatt</strong><br />

Bürgermeister Herr Gehrke 030/936900 10<br />

Sekretariat Frau Kurz 030/936900 11<br />

Sitzungsdienst / Protokoll / <strong>Amtsblatt</strong><br />

Frau Geilsdorf 030/936900 18<br />

Frau Haack 030/936900 17<br />

Haupt-, Ordnungs-, Gewerbeamt<br />

Amtsleiter Herr Schulz 030/936900 13<br />

Sachgebietsleiterin Ordnungs-, Gewerbewesen<br />

Frau Weiß 030/936900 40<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen<br />

Frau Palandt 030/936900 15<br />

Systemadministrator Herr Radke 030/936900 27<br />

Gewerbe Frau Eckhof 030/936900 14<br />

Soziales, Kita, Schule Frau Triebs 030/936900 41<br />

Ordnungsamt Herr Terne 030/936900 46<br />

Herr Dühring 030/936900 45<br />

Herr Stephan 030/936900 42<br />

Herr Schmidt 030/936900 48<br />

Einwohnermeldeamt Frau Kühnemund 030/936900 43<br />

Standesamt, Friedhofsverwaltung<br />

Frau S. Schmidt 030/936900 44<br />

Kämmerei Amtsleiterin Frau Unnewehr 030/936900 20<br />

Kassenverwalterin Frau Nitsche 030/936900 21<br />

Mahnwesen Frau Licht 030/936900 22<br />

Kasse Frau Großmann 030/936900 25<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller 030/936900 26<br />

Steuern, Abgaben Frau Fehlow 030/936900 23<br />

Frau Reichert 030/936900 24<br />

Mitarbeiter Kämmerei Frau Villnow 030/936900 29<br />

Frau Herrling 030/936900 28<br />

Bau- und Wirtschaftsförderungsamt<br />

Amtsleiterin Frau Schaaf 030/936900 30<br />

Bauordnung und Umweltschutz<br />

Frau Hirschmüller 030/936900 34<br />

Herr Jahn 030/936900 34<br />

Liegenschaften Frau Wolf 030/936900 33<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek 030/936900 35<br />

Erschließungs- / Ausbaubeiträge / Grundstücksverkehr<br />

Frau Schumacher 030/936900 39<br />

Tiefbau / Fördermaßnahmen<br />

Herr Meier 030/936900 36<br />

Bauleitplanung Frau Wenzel 030/936900 37<br />

Hochbau / Objektmanagement<br />

Herr Lachmann 030/936900 31<br />

Telefonnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag 10:00 - 15:00 Uhr, Dienstag 08:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 08:00 - 12:00 + 14:00 - 19:00 Uhr<br />

donnerstags 08:00 - 12:00 + 13:00 - 15.00 Uhr<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 26, Tel.: (0 30) 93 55 42 40,<br />

Fax: (0 30) 93 55 42 41<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2, Tel.: (0 30) 9 37 55 02<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: Amtsjugendpflegerin@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Do. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 17:00 - 19:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: täglich 15:00 - 20:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Do. im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr im Haus 2<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der<br />

Ortsbürgermeister in den Ortsteilen:<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsbürgermeister Herr Wolf<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel. (030) 93 49 95 38,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ortsteil Eiche: Ortsbürgermeister Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. NEU: (030) 93 44 98 41<br />

Sprechstunde: dienstags 17:00 – 18:45 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Meuschke<br />

Ortszentrum K.-Marx-Str. 34,<br />

Sprechstunde: Do. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Tel. (030) 94 39 47 38<br />

Ortsteil Mehrow:<br />

Ortsbürgermeister Herr Lüdke<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Sprechst. Mi. 17.00-18.30 Uhr,<br />

Tel. NEU: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

17. April 2007


Seite 23 • 20.03.2007 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

W i c h t i g e R u f n u m m e r n u n d A n s c h r i f t e n<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

(Zirkelraum) ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2,<br />

Erdgeschoss, rechts<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 03338/60870 od.<br />

030/5614205 - Frau Maaß<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt des Landes Brandenburg<br />

Zentrale (0 33 34) 2 77 60<br />

Leiterin Frau Reuscher (0 33 34) 277 61 11<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Eberswalde<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 35 49 49 oder 35 49 50<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Kleine Bahnhofstraße 13<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/702 77<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1<br />

Tel: 030 93499258<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 - 19 Uhr<br />

donnerstags: 15 - 18 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56608<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

freitags: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

7:30 – 10:30 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Do. 17 –20 Uhr<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder<br />

Unfällen sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Tel. 03334-354949<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.<br />

19.02.2007 7.00 Uhr - 26.02.2007 7.00Uhr Dr. Dirk Weßlau<br />

Jahnstraße 52, 16321 Bernau, Tel. (03338) 75270, Priv. (0171) 4561792<br />

26.02.2007 7.00 Uhr - 05.03.2007 7.00Uhr ZÄ Annett Urbanek<br />

Am Markt 3, 16352 Basdorf, Tel. (033397) 21111<br />

05.03.2007 7.00 Uhr - 12.03.2007 7.00Uhr ZÄ Andrea Julian<br />

Prenzlauer Chaussee 132, 16348 Wandlitz, Tel. (033397) 22022, priv. (033397) 21787<br />

12.03.2007 7.00 Uhr - 19.03.2007 7.00Uhr ZÄ Franziska Schicker<br />

Fontanestr. 3, 16356 Basdorf, Tel. (033397) 21185,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!