04.01.2013 Aufrufe

Wahlergebnisse 2001

Wahlergebnisse 2001

Wahlergebnisse 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Landeswahlleiter Berlin Wahlen in Berlin Oktober <strong>2001</strong> 17<br />

Tab.1 Zweitstimmenanteile bei der Wahl<br />

zum Berliner Abgeordnetenhaus am 21. Oktober <strong>2001</strong><br />

sowie bei den anderen Wahlen zum Abgeordnetenhaus und<br />

zum Bundestag in Berlin seit der Vereinigung<br />

Region CDU SPD PDS GRÜNE FDP Sonstige<br />

halbfache auf 9,9 % steigern konnte und<br />

damit nach sechs Jahren Abstinenz wieder<br />

im Parlament vertreten ist.<br />

Die CDU musste bei dieser vierten Wahl<br />

zum Abgeordnetenhaus seit der Vereinigung<br />

bei weitem das schlechteste Ergebnis<br />

hinnehmen, das nur 0,1 Prozentpunkte über<br />

dem der Bundestagswahl 1998 in Berlin<br />

liegt. Nur bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung<br />

Berlin (West) im Jahr 1948<br />

war ihr Stimmenanteil noch niedriger. Die<br />

SPD hat gegenüber 1999 7,3 Prozentpunkte<br />

hinzugewonnen, aber nicht ihr bisher bestes<br />

Ergebnis nach der Vereinigung Berlins erreichen<br />

können, das sie im Dezember 1990 mit<br />

30,4 % verbucht hatte.<br />

Unaufhaltsam scheint der Aufstieg der<br />

PDS, die sich seit der Vereinigung eines kontinuierlichen<br />

Anstiegs ihres Stimmenanteils<br />

erfreuen kann - ausgehend von 9,2 % im<br />

Dezember 1990. Nachdem sie 1999 gegenüber<br />

1995 um 3,1 Prozentpunkte zulegen<br />

konnte, waren es diesmal sogar 4,9 Prozentpunkte<br />

gegenüber 1999.<br />

Die geringsten Veränderungen sind bei<br />

den GRÜNEN zu registrieren. Sie haben<br />

0,8 Prozentpunkte gegenüber der Vorwahl<br />

verloren, konnten damit aber ihren von<br />

1995 (13,2 %) zu 1999 (9,9 %) deutlichen<br />

Abschwung verlangsamen. Auch der Anteil<br />

aller anderen Parteien - diesmal genau 5 % -<br />

ist weiter rückläufig, nachdem sie vor zwei<br />

Jahren noch 7,0 und vor sechs Jahren noch<br />

8,6 % auf sich vereinen konnten.<br />

%<br />

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 21. Oktober <strong>2001</strong><br />

Berlin ................. 23,8 29,7 22,6 9,1 9,9 5,0<br />

Berlin-Ost ........ 12,4 23,2 47,6 5,9 5,3 5,5<br />

Berlin-West .... 30,8 33,7 6,9 11,1 12,8 4,6<br />

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 10. Oktober 1999<br />

Berlin ................. 40,8 22,4 17,7 9,9 2,2 7,0<br />

Berlin-Ost ........ 26,9 17,8 39,5 6,4 1,1 8,2<br />

Berlin-West .... 49,3 25,2 4,2 12,1 2,8 6,3<br />

Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September 1998<br />

Berlin ................. 23,7 37,8 13,4 11,3 4,9 8,8<br />

Berlin-Ost ........ 14,7 35,1 30,0 7,9 2,1 10,2<br />

Berlin-West .... 29,5 39,6 2,7 13,5 6,7 7,9<br />

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 1995<br />

Berlin ................. 37,4 23,6 14,6 13,2 2,5 8,6<br />

Berlin-Ost ........ 23,6 20,2 36,3 10,0 1,1 8,7<br />

Berlin-West .... 45,4 25,5 2,1 15,0 3,4 8,6<br />

Wahl zum Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994<br />

Berlin ................. 31,4 34,0 14,8 10,2 5,2 4,4<br />

Berlin-Ost ........ 19,5 33,1 34,7 6,9 1,9 4,0<br />

Berlin-West .... 38,7 34,6 2,6 12,3 7,2 4,6<br />

Wahl zum Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990<br />

Berlin ................. 39,4 30,6 9,7 7,2 9,1 3,9<br />

Berlin-Ost ........ 24,3 31,3 24,8 8,8 7,7 3,1<br />

Berlin-West .... 47,8 30,2 1,3 6,4 9,9 4,4<br />

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 2. Dezember 1990<br />

Berlin ................. 40,4 30,4 9,2 9,3 7,1 3,6<br />

Berlin-Ost ........ 25,0 32,1 23,6 11,4 5,6 2,3 Ergebnisunterschiede zwischen<br />

Berlin-West .... 49,0 29,5 1,1 8,2 7,9 4,3 Ost und West weiter verstärkt<br />

Abweichung der Ergebnisse der Wahl<br />

zum Berliner Abgeordnetenhaus am 21. Oktober <strong>2001</strong><br />

von den Ergebnissen vorangegangener Wahlen in Berlin<br />

Prozentpunkte<br />

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 10. Oktober 1999<br />

Auch elf Jahre nach der Vereinigung Berlins<br />

sind die Unterschiede im Wahlverhalten unverändert<br />

hoch und haben sich sogar<br />

wieder verstärkt. Indikator hierfür sind sowohl<br />

die Verteilung der mit den Erststimmen<br />

gewonnenen Direktmandate als auch<br />

Berlin .................<br />

Berlin-Ost ........<br />

Berlin-West ....<br />

– 17,0<br />

– 14,5<br />

– 18,5<br />

7,3<br />

5,4<br />

8,5<br />

4,9<br />

8,1<br />

2,7<br />

– 0,8<br />

– 0,5<br />

– 1,0<br />

7,7<br />

4,2<br />

10,0<br />

– 2,0<br />

– 2,7<br />

– 1,7<br />

die Zweitstimmenanteile in den einst getrennten<br />

Teilen der Stadt.<br />

Im Westteil der Stadt ist wie in ganz Berlin<br />

Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September 1998 die SPD mit mehr als einem Drittel der Stim-<br />

Berlin .................<br />

0,1 – 8,1 9,2 – 2,2 5,0 – 3,8<br />

Berlin-Ost ........<br />

– 2,3 – 11,9 17,6 – 2,0 3,2 – 4,7<br />

Berlin-West ....<br />

1,3 – 5,9 4,2 – 2,4 6,1 – 3,3<br />

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 1995<br />

men (33,7 %) die stärkste Kraft, während im<br />

Osten die PDS mit 47,6 %<br />

dominiert und mehr als doppelt soviel Anhänger<br />

wie die SPD mobilisieren konnte. Sie<br />

Berlin .................<br />

Berlin-Ost ........<br />

Berlin-West ....<br />

Berlin .................<br />

Berlin-Ost ........<br />

Berlin-West ....<br />

Berlin .................<br />

Berlin-Ost ........<br />

Berlin-West ....<br />

– 13,6 6,1 8,0 – 4,1 7,4 – 3,6<br />

– 11,2 3,0 11,3 – 4,1 4,2 – 3,2<br />

– 14,6 8,2 4,8 – 3,9 9,4 – 4,0<br />

Wahl zum Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994<br />

– 7,6 – 4,3 7,8 – 1,1 4,7 0,6<br />

– 7,1 – 9,9 12,9 – 1,0 3,4 1,5<br />

– 7,9 – 0,9 4,3 – 1,2 5,6 0,0<br />

Wahl zum Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990<br />

– 15,6 – 0,9 12,9 1,9 0,8 1,1<br />

– 11,9 – 8,1 22,8 – 2,9 – 2,4 2,4<br />

– 17,0 3,5 5,6 4,7 2,9 0,2<br />

hat hier mit 8,1 Prozentpunkten auch deutlich<br />

hinzugewinnen können, aber auch im<br />

Westen einen Stimmenanteil von 6,9 % erreicht<br />

gegenüber 4,2 % vor zwei Jahren. Die<br />

CDU musste im Westen stärkere Einbussen<br />

hinnehmen als im östlichen Berlin, hat dort<br />

aber vor dem Hintergrund eines schon bei<br />

den Vorwahlen deutlich niedrigeren<br />

Stimmenanteils bei Verlusten von 14,5 Prozentpunkten<br />

nur 12,4 % der Wähler für sich<br />

einnehmen können.<br />

Die Kandidaten der PDS haben alle 32<br />

Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 2. Dezember 1990 Wahlkreise im Ostteil der Stadt gewonnen,<br />

Berlin .................<br />

Berlin-Ost ........<br />

Berlin-West ....<br />

– 16,6<br />

– 12,6<br />

– 18,2<br />

– 0,7<br />

– 8,9<br />

4,2<br />

13,4<br />

24,0<br />

5,8<br />

– 0,2<br />

– 5,5<br />

2,9<br />

2,8<br />

– 0,3<br />

4,9<br />

1,4<br />

3,2<br />

0,3<br />

während SPD, CDU und GRÜNE (1 Wahlkreis)<br />

die 46 Wahlkreise westlich der ehemaligen<br />

Grenze unter sich aufteilten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!