05.01.2013 Aufrufe

Friedrich Nietzsche : Zur Genealogie der Moral (1887) - Umlaufoviny

Friedrich Nietzsche : Zur Genealogie der Moral (1887) - Umlaufoviny

Friedrich Nietzsche : Zur Genealogie der Moral (1887) - Umlaufoviny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

modifiziert durch die Idee, daß je<strong>der</strong> Schaden irgendworin sein Äquivalent habe und<br />

wirklich abgezahlt werden könne, sei es selbst durch einen Schmerz des Schädigers. Woher<br />

diese uralte, tiefgewurzelte, vielleicht jetzt nicht mehr ausrottbare Idee ihre Macht<br />

genommen hat, die Idee einer Äquivalenz von Schaden und Schmerz? Ich habe es bereits<br />

verraten: in dem Vertragsverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner, das so alt ist, als es<br />

überhaupt »Rechtssubjekte« gibt, und seinerseits wie<strong>der</strong> auf die Grundformen von Kauf,<br />

Verkauf, Tausch, Handel und Wandel zurückweist.<br />

II, 5<br />

Hier gerade wird versprochen; hier gerade handelt es sich darum, dem, <strong>der</strong> verspricht, ein<br />

Gedächtnis zu machen; hier gerade, so darf man argwöhnen, wird eine Fundstätte für<br />

Hartes, Grausames, Peinliches sein. Der Schuldner, um Vertrauen für sein Versprechen <strong>der</strong><br />

<strong>Zur</strong>ückbezahlung einzuflößen, um eine Bürgschaft für den Ernst und die Heiligkeit seines<br />

Versprechens zu geben, um bei sich selbst die <strong>Zur</strong>ückbezahlung als Pflicht, Verpflichtung<br />

seinem Gewissen einzuschärfen, verpfändet kraft eines Vertrags dem Gläubiger für den Fall,<br />

daß er nicht zahlt, etwas, das er sonst noch »besitzt«, über das er sonst noch Gewalt hat,<br />

zum Beispiel seinen Leib o<strong>der</strong> sein Weib o<strong>der</strong> seine Freiheit o<strong>der</strong> auch sein Leben.<br />

II, 6<br />

In dieser Sphäre, im Obligationen-Rechte also, hat die moralische Begriffswelt »Schuld«,<br />

»Gewissen«, »Pflicht«, »Heiligkeit <strong>der</strong> Pflicht« ihren Entstehungsherd - ihr Anfang ist, wie<br />

<strong>der</strong> Anfang alles Großen auf Erden, gründlich und lange mit Blut begossen worden. Und<br />

dürfte man nicht hinzufügen, daß jene Welt im Grunde einen gewissen Geruch von Blut und<br />

Folter niemals wie<strong>der</strong> ganz eingebüßt habe? (selbst beim alten Kant nicht: <strong>der</strong> kategorische<br />

Imperativ riecht nach Grausamkeit...) Hier ebenfalls ist jene unheimliche und vielleicht<br />

unlösbar gewordne Ideen- Verhäkelung »Schuld und Leid« zuerst eingehäkelt worden.<br />

Nochmals gefragt: inwiefern kann Leiden eine Ausgleichung von »Schulden« sein? Insofern<br />

Leiden-machen im höchsten Grade wohltat, insofern <strong>der</strong> Geschädigte für den Nachteil,<br />

hinzugerechnet die Unlust über den Nachteil, einen außerordentlichen Gegen-Genuß<br />

eintauschte: das Leiden-machen - ein eigentliches Fest, etwas, das wie gesagt um so höher<br />

im Preise stand, je mehr es dem Range und <strong>der</strong> gesellschaftlichen Stellung des Gläubigers<br />

wi<strong>der</strong>sprach.<br />

II, 16<br />

An dieser Stelle ist es nun nicht mehr zu umgehn, meiner eignen Hypothese über den<br />

Ursprung des »schlechten Gewissens« zu einem ersten vorläufigen Ausdrucke zu verhelfen:<br />

sie ist nicht leicht zu Gehör zu bringen und will lange bedacht, bewacht und beschlafen sein.<br />

Ich nehme das schlechte Gewissen als die tiefe Erkrankung, welcher <strong>der</strong> Mensch unter dem<br />

Druck jener gründlichsten aller Verän<strong>der</strong>ungen verfallen mußte, die er überhaupt erlebt hat -<br />

jener Verän<strong>der</strong>ung, als er sich endgültig in den Bann <strong>der</strong> Gesellschaft und des Friedens<br />

eingeschlossen fand. (...)<br />

Alle Instinkte, welche sich nicht nach außen entladen, wenden sich nach innen - dies ist das,<br />

was ich die Verinnerlichung des Menschen nenne: damit wächst erst das an den Menschen<br />

heran, was man später seine »Seele« nennt. Die ganze innere Welt, ursprünglich dünn wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!