05.01.2013 Aufrufe

Friedrich Nietzsche : Zur Genealogie der Moral (1887) - Umlaufoviny

Friedrich Nietzsche : Zur Genealogie der Moral (1887) - Umlaufoviny

Friedrich Nietzsche : Zur Genealogie der Moral (1887) - Umlaufoviny

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gedanken; eine gute Luft, dünn, klar, frei, trocken, wie die Luft auf Höhen ist, bei <strong>der</strong> alles<br />

animalische Sein geistiger wird und Flügel bekommt; Ruhe in allen Souterrains; alle Hunde<br />

hübsch an die Kette gelegt; kein Gebell von Feindschaft und zotteliger Ranküne; keine<br />

Nagewürmer verletzten Ehrgeizes; bescheidne und untertänige Eingeweide, fleißig wie<br />

Mühlwerke, aber fern; das Herz fremd, jenseits, zukünftig, posthum, - sie denken, alles in<br />

allem, bei dem asketischen Ideal an den heitern Asketismus eines vergöttlichten und flügge<br />

gewordnen Tiers, das über dem Leben mehr schweift als ruht. Man weiß, was die drei<br />

großen Prunkworte des asketischen Ideals sind: Armut, Demut, Keuschheit: und nun sehe<br />

man sich einmal das Leben aller großen fruchtbaren erfin<strong>der</strong>ischen Geister aus <strong>der</strong> Nähe an<br />

- man wird darin alle drei bis zu einem gewissen Grade immer wie<strong>der</strong>finden.<br />

III, 10<br />

Das Inaktive, Brütende, Unkriegerische in den Instinkten kontemplativer Menschen legte<br />

lange ein tiefes Mißtrauen um sie herum: dagegen gab es kein andres Mittel als entschieden<br />

Furcht vor sich erwecken. Und darauf haben sich zum Beispiel die alten Brahmanen<br />

verstanden! Die ältesten Philosophen wußten ihrem Dasein und Erscheinen einen Sinn,<br />

einen Halt und Hintergrund zu geben, auf den hin man sie fürchten lernte: genauer erwogen,<br />

aus einem noch fundamentaleren Bedürfnisse heraus, nämlich um vor sich selbst Furcht und<br />

Ehrfurcht zu gewinnen. Denn sie fanden in sich alle Werturteile gegen sich gekehrt, sie<br />

hatten gegen »den Philosophen in sich« jede Art Verdacht und Wi<strong>der</strong>stand<br />

nie<strong>der</strong>zukämpfen. Dies taten sie, als Menschen furchtbarer Zeitalter, mit furchtbaren<br />

Mitteln: die Grausamkeit gegen sich, die erfin<strong>der</strong>ische Selbstkasteiung - das war das<br />

Hauptmittel dieser machtdurstigen Einsiedler und Gedanken-Neuerer, welche es nötig<br />

hatten, in sich selbst erst die Götter und das Herkömmliche zu vergewaltigen, um selbst an<br />

ihre Neuerung glauben zu können.<br />

(...)<br />

Drücken wir den ganzen Tatbestand in kurze Formeln zusammen: <strong>der</strong> philosophische Geist<br />

hat sich zunächst immer in die früher festgestellten Typen des kontemplativen Menschen<br />

verkleiden und verpuppen müssen, als Priester, Zauberer, Wahrsager, überhaupt als<br />

religiöser Mensch, um in irgendeinem Maße auch nur möglich zu sein: das asketische Ideal<br />

hat lange Zeit dem Philosophen als Erscheinungsform, als Existenz-Voraussetzung gedient -<br />

er mußte es darstellen, um Philosoph sein zu können, er mußte an dasselbe glauben, um es<br />

darstellen zu können. Die eigentümlich weltverneinende, lebensfeindliche,<br />

sinnenungläubige, entsittlichte Abseits- Haltung <strong>der</strong> Philosophen, welche bis auf die neueste<br />

Zeit festgehalten worden ist und damit beinahe als Philosophen-Attitüde an sich Geltung<br />

gewonnen hat - sie ist vor allem eine Folge des Notstandes von Bedingungen, unter denen<br />

Philosophie überhaupt entstand und bestand: insofern nämlich die längste Zeit Philosophie<br />

auf Erden gar nicht möglich gewesen wäre ohne eine asketische Hülle und Einkleidung,<br />

ohne ein asketisches Selbst-Mißverständnis. Anschaulich und augenscheinlich ausgedrückt:<br />

<strong>der</strong> asketische Priester hat bis auf die neueste Zeit die widrige und düstere Raupenform<br />

abgegeben, unter <strong>der</strong> allein die Philosophie leben durfte und herumschlich... Hat sich das<br />

wirklich verän<strong>der</strong>t? Ist das bunte und gefährliche Flügeltier, jener »Geist«, den diese Raupe<br />

in sich barg, wirklich, dank einer sonnigeren, wärmeren, aufgehellteren Welt, zuletzt doch<br />

noch entkuttet und ins Licht hinausgelassen worden? Ist heute schon genug Stolz, Wagnis,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!