05.01.2013 Aufrufe

EINLADUNG zum NEUJAHRSEMPFANG Sonntag, 11 ... - Althengstett

EINLADUNG zum NEUJAHRSEMPFANG Sonntag, 11 ... - Althengstett

EINLADUNG zum NEUJAHRSEMPFANG Sonntag, 11 ... - Althengstett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 1/2<br />

Freitag, 9. Januar 2009<br />

<strong>EINLADUNG</strong> <strong>zum</strong> <strong>NEUJAHRSEMPFANG</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>11</strong>. Januar 2009, <strong>11</strong>.15 Uhr<br />

Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

sehr herzlich möchte ich Sie zu einem Neujahrsempfang einladen, um gemeinsam das<br />

neue Jahr zu begrüßen.<br />

In einer kleinen Ansprache werde ich einen kurzen Rückblick halten und einen Ausblick<br />

auf wichtige Vorhaben geben. Anschließend besteht die Gelegenheit <strong>zum</strong> gegenseitigen<br />

Austausch auch mit Gemeinderäten und der Verwaltung. Die Jugendkapelle des Musikvereins<br />

Neuhengstett wird die Veranstaltung musikalisch gestalten.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Dr. Clemens Götz<br />

Bürgermeister


2<br />

Nummer 1/2<br />

Freitag, 9. Januar 2009<br />

Gruß <strong>zum</strong> neuen Jahr<br />

Täglich zu singen<br />

Ich danke Gott und freue mich wie’s KindzurWeihnachtsgabe,<br />

Dass ich bin, bin! und dass ich dich, schön menschlich Antlitz<br />

habe;<br />

Dass ich die Sonne, Berg und Meer und Laub und Gras<br />

kann sehen<br />

Und abends unterm Sternenheer und lieben Monde gehen;<br />

Und dass mir denn <strong>zum</strong>ute ist, als wenn wir Kinder kamen<br />

Und sahen, was der Heil’ge Christ bescheret hatte, Amen!<br />

Ich danke Gott mit Saitenspiel, dass ich kein König worden;<br />

Ich wär geschmeichelt worden viel und wär vielleicht verdorben.<br />

Auch bet ich ihn von Herzen an, dass ich auf dieser Erde<br />

Nicht bin ein großer, reicher Mann und auch wohl keiner<br />

werde.<br />

Denn Ehr und Reichtum treibt und bläht, hat mancherlei Gefahren,<br />

Und vielen hat’s das Herz verdreht, die weiland wacker waren.<br />

Und all das Geld und all das Gut gewährt zwar viele Sachen;<br />

Gesundheit, Schlaf und guten Mut kann’s aberdochnicht<br />

machen.<br />

Und die sind doch, bei Ja und Nein!, ein rechter Lohn und<br />

Segen!<br />

Drum will ich mich nicht groß kastein des vielen Geldes<br />

wegen.<br />

Gott gebe mir nur jeden Tag, soviel ich darf <strong>zum</strong> Leben.<br />

Er gibt’s dem Sperling auf dem Dach; wie sollt er’s mir<br />

nicht geben!<br />

Matthias Claudius (1740- 1815)<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Aus der Arbeit des Gemeinderats<br />

In der Sitzung am 17. Dezember 2008 hat der Gemeinderat<br />

folgende Punkte behandelt:<br />

Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Abrundung<br />

"Täfelberg"<br />

Das geplante Gebiet entwickelt sich aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan.<br />

In diesem ist die Fläche als geplante Wohnbaufläche<br />

vorgesehen.<br />

Das Bebauungsplangebiet soll in zwei Abschnitten erschlossen werden.<br />

Insgesamt werden rd. 29 Bauplätze entstehen. Für dieam<br />

Ortsrand entstehenden Bauplätze werden engere Bauvorschriften<br />

festgesetzt; dadurch soll eine verträgliche Bebauung als Übergang<br />

zur freien Landschaft erreicht werden. Die Grundstücke im unteren<br />

Bereich sind so angeordnet, dass die darunter liegenden Häuser<br />

möglichst wenig beeinträchtigt werden.<br />

Die Grundstücke werden erstmals von der Gemeinde vorab erworben.<br />

Ziel ist es, die Grundstücke in absehbarer Zeit zu bebauen und<br />

keine Brachflächen entstehen zu lassen.<br />

Gemeinderätin Gisela Gröger wandte sich mit Nachdruck gegen den<br />

erneuten Flächenverbrauch:<br />

- die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung schreibt die<br />

Minderung der Inanspruchnahme von Flächen vor,<br />

- landwirtschaftlich nutzbares Land sollte für die regionale Ernährung<br />

der Bevölkerung gesichert werden,<br />

- durch Ausweisung von weiteren Bauflächen steigen die Folgekosten<br />

für die Erhaltung der Infrastruktur.<br />

Außerdem sollte der Gemeinderat enge Prioritäten bei der Auswahl<br />

vongeplantenProjektensetzen.FernerseiendieEinnahmenaus<br />

Gewerbe- und Einkommensteuer für 2009 und die Folgejahre momentan<br />

nicht sicher kalkulierbar.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Nach eingehender Beratung fasste das Gremium mit zwei Gegenstimmen<br />

(Gemeinderäte Gröger und Rohbeck) für dasBebauungsplangebiet<br />

"Abrundung Täfelberg" gemäß § 2Abs.1BauGBden<br />

Aufstellungsbeschluss.<br />

Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Abrundung<br />

"Schelmenweg"<br />

Das geplante Baugebiet befindet sich im nördlichen Bereich des<br />

Schelmenweges. Der Schelmenweg ist im geplanten Bereich nur<br />

einseitig bebaut. Bisher ist dieser Bereich nicht im Flächennutzungsplan<br />

als Wohnbaufläche ausgewiesen, d.h. die in Anspruch<br />

genommene Fläche muss an anderer Stelle aus dem Flächenutzungsplan<br />

herausgenommen werden.<br />

Das Bebauungsplangebiet wird mit dem Ausbau des Schelmenweges<br />

in einem Zug erschlossen werden. Insgesamt werden 6 Bauplätze<br />

entstehen. Die Bebauungsplanvorschriften orientieren sich an der<br />

vorhandenen gegenüberliegenden Bebauung.<br />

Die Grundstücke befinden sich in Privathand, die Gemeinde wird<br />

nach Abschöpfung des Umlegungsvorteils zwei der entstehenden<br />

Bauplätze erhalten.<br />

Nach Beratung fasste das Gremium für das Bebauungsplangebiet<br />

"Abrundung Schelmenweg" gem. § 2Abs.1BauGB(Baugesetzbuch)<br />

einstimmig den Aufstellungsbeschluss. Die Verwaltung wurde<br />

beauftragt, die weiteren Schritte (Änderung Flächennutzungsplan)<br />

vorzubereiten.<br />

Kultur- und Nutzungsplan für das Forstjahr 2009<br />

Zu diesem Punkt konnte der Vorsitzende, Bürgermeister Dr. Götz,<br />

Herrn Oberforstrat Stierle und Revierförster Martinek begrüßen.<br />

Sie erläuterten den Kultur- und Nutzungsplan für dem ihnen zur Betreuung<br />

übertragenen Gemeindewald. Der Witterungsverlauf im Jahr<br />

2008 war waldfreundlich. Der feuchtwarme Sommer dämmte die<br />

Käferholzgefahr ein, so dass sich der Schadholzanteil "nur" auf rd.<br />

12 % belief. Der Holzeinschlag mit 2487 Festmeter liegt fast genau<br />

imPlansoll.DieGesamteinnahmenbelaufensichaufrd.207.000E;<br />

man schloss im Jahr 2008 mit einem Plus von 10.400 E ab. Der<br />

Überschuss konnte deshalb erreicht werden, weil beim Verkauf noch<br />

ein guter Erlösvon69,70EfüreinenFestmetererzieltwerdenkonnte und außerdem weniger Ausgaben anfielen als eingeplant. Es war<br />

nunmehr das dritte Forstwirtschaftsjahr in Folge mit positivem Ergebnis.<br />

Allerdings zeichnet sich für 2009 eine weniger günstige Erlössituation<br />

ab. Am Holzmarkt macht sich die allgemeine Finanzkrise und<br />

der Zusammenbruch des Wohnungsmarktes in den USA auch bei<br />

uns bemerkbar. Auch im Bereich der Europäischen Union rechnet<br />

man mit starken Einbrüchen auf dem Bausektor. Der Holzexport<br />

wird zurückgehen; die Rundholzpreise haben jetzt schon um 25 %<br />

nachgegeben. Die weitere Situation auf dem Holzmarkt ist schwer<br />

zu beurteilen. Sie hängt stark von der weiteren Entwicklung der Wirtschaft<br />

insgesamt ab.<br />

Für 2009 ist wieder ein Einschlag von 2.500 Fm vorgesehen. Die<br />

voraussichtlichen Einnahmen des Jahres 2009 liegen nach der Planung<br />

bei 221.000 E (vorsichtig angesetzt mit 55 E/Fm, wegen unkalkulierbaren<br />

Entwicklungen auf dem Holzmarkt, der zudem im Sommer<br />

durch höhere Anfälle von Käferholz zusätzlich negativ beeinflusst<br />

werden könnte). An Ausgaben sind 239.400 E eingeplant. Die Gemeinde<br />

rechnet mit einem leicht negativen Abschluss (18.400 E).<br />

Sollten sich die Rahmenbedingungen wider Erwarten im Laufe des<br />

Forstwirtschaftsjahres verbessern, ist das Ziel der Forstfachleute "eine<br />

schwarze Null".<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />

Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048. Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Clemens Götz,<br />

<strong>Althengstett</strong> - für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 30.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer 1/2<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 9. Januar 2009 <strong>Althengstett</strong> 3<br />

Oberforstrat Stierle ging noch auf den Waldschadensbericht für Baden-Württemberg<br />

ein. Dieser zeigt eine leichte Verbesserung. Die<br />

Flächen mit deutlich geschädigten Bäumen hat um 5 % auf nunmehr<br />

35 % abgenommen. Mehr Niederschläge haben dem Wald gut getan<br />

und die Auswirkungen der Trockenheit des Jahres 2003 sind<br />

langsam überwunden, wenn auch noch nicht bei allen Baumarten<br />

(Verbesserungen bei Fichte und Buche / Stagnation bei Tanne und<br />

Kiefer/ nach wie vor hohes Schadniveau bei Eiche).<br />

Nach eingehender Aussprache wurde der Forstwirtschaftsplan 2009<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Abschließend bedankte sich Bürgermeister Dr. Götz bei Oberforstrat<br />

Stierle und Revierförster Martinek für die gute Betreuung des Gemeindewaldes.<br />

Bekanntgaben / Verschiedenes<br />

Bei diesem Tagesordnungspunkt informierte der Vorsitzende über<br />

Folgendes:<br />

- den Abschluss der Finanzprüfung für die Jahre 1999 - 2004,<br />

nachdem die im Prüfungsbericht der GPA festgestellten Anstände<br />

erledigt sind bzw. auf Grund der Zusagen der Verwaltung<br />

als erledigt gelten,<br />

- die Verwendung der Saatgutmischung "Bunte Bauerngartenblumenwiese"<br />

durch die Gemeinde bei Rekultivierungsmaßnahmen<br />

entlang von Straßen, Wegen usw.,<br />

- diemögliche Veröffentlichung von Straßenaufnahmen <strong>Althengstett</strong>s<br />

über die Suchmaschine "Google": (Der Veröffentlichung<br />

von Aufnahmen kann nur widersprechen, wer in seinen Rechten<br />

unmittelbar betroffen ist. Dies ist nur der Privatmensch, nicht<br />

die Gemeinde,<br />

- die Weiterführung der Werbemaßnahme der AWG, auch 2009<br />

an Familien mit neugeborenen Kindern einmalig fünf<br />

-<br />

60 l-Windelsäcke auszugeben,<br />

die Abwicklung des LKW-Verkehrs von und <strong>zum</strong> Hofgut Georgenau<br />

(Absprache mit dem Unternehmen: Anfuhr wie vom<br />

Landratsamt genehmigt über B 295 / L 179, aber Abfuhr<br />

über Möttlingen),<br />

Am 1. Oktober 1983 trat Werner Gräf seinen Dienst bei der Gemeinde<strong>Althengstett</strong>an.Nach35Berufsjahrenin<strong>Althengstett</strong>gehter<br />

nun in den Ruhestand. Am Ende der Sitzung erfolgte die offizielle<br />

Verabschiedung. Bürgermeister Dr. Götz bedankte sich bei Herrn<br />

Gräffür seine stets gute und zuverlässige Arbeit und überreichte ihm<br />

ein Geschenk.<br />

Bürgermeister-Stellvertreter Günter Ayasse schloss sich den Worten<br />

an und bedankte sich im Namen des Gemeinderats ebenfalls bei<br />

dem "Ruheständler" sehr herzlich und wünschte ihm alles Gute.<br />

Außerdem nutzte Gemeinderat Ayasse die letzte Sitzung im Jahr<br />

2008 für einenkurzenRückblick auf die vergangenen zwölf Monate<br />

sowie einen Ausblick auf das Jahr 2009. Er bedankte sich bei Bürgermeister<br />

Dr. Götz und bei seinen Gemeinderatskolleginnen und -kollegen<br />

für die Zusammenarbeit im Jahr 2008 und allen, die Interesse<br />

am kommunalen Geschehen bekundet haben, ebenso wie bei den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung.<br />

Abschließend lud Bürgermeister Dr. Götz <strong>zum</strong> Neujahrsempfang in<br />

der Festhalle <strong>Althengstett</strong> am <strong>Sonntag</strong>, <strong>11</strong>. Januar 2009, <strong>11</strong>.15<br />

Uhr, ein.<br />

Müllabfuhrtermine<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Montag, 12. Januar 2009 - Hausmüll-Abfuhr<br />

Montag, 12. Januar 2009 - Glas-Abfuhr<br />

Dienstag, 13. Januar 2009 - Biomüll-Abfuhr<br />

Neuhengstett<br />

Montag, 12. Januar 2009 - Hausmüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 13. Januar 2009 - Biomüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 13. Januar 2009 - Glas-Abfuhr<br />

Ottenbronn<br />

Montag, 12. Januar 2009 - Hausmüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 13. Januar 2009 - Biomüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 13. Januar 2009 - Glas-Abfuhr<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Dr. Götz bietet im Januar folgende öffentlichen<br />

Sprechstunden an:<br />

Rathaus <strong>Althengstett</strong><br />

- dienstags, von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Neuhengstett<br />

- Donnerstag, 15. Januar 2009,<br />

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Ottenbronn<br />

- Donnerstag, 22. Januar 2009,<br />

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger können gerne von diesem Angebot<br />

Gebrauch machen. Wir bitten jedoch zur Vermeidung von<br />

Wartezeiten um eine kurze telefonische Nachricht (Tel. 1684-<br />

12) - vielen Dank.<br />

Auf Wunsch können selbstverständlich auch zu anderen Zeiten<br />

Termine beim Bürgermeister -auch in den Ortsteilen- vereinbart<br />

werden.<br />

Gemeindekasse <strong>Althengstett</strong><br />

Am Montag, 12. Januar 2009 und am Freitag, 16. Januar<br />

2009 bleibt die Gemeindekasse wegen Umstellung auf eine<br />

neue Finanzwesen-Software ganztägig geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Herzliche Einladung<br />

<strong>zum</strong><br />

Krä mermarkt<br />

Rund um die Markuskirche<br />

Dienstag, 27. Januar 2009<br />

08.00 - 13.00 Uhr<br />

******************************<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, auch die<br />

Pumpstation ist wieder bewirtschaftet<br />

Der Kaminfeger<br />

kommt nach Neuhengstett<br />

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:<br />

Ab dem 12. Januar 2009 werden im Ortsteil Neuhengstett die<br />

Schornsteine gereinigt. Betroffen sind die 2. und 3. mal kehrpflichtigen<br />

Schornsteine.<br />

Martin Schmid, Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Ottenbronner Straße 37, 75387 Bad Liebenzell<br />

Tel. 07052 2697, Fax: 07052 933002<br />

E-Mail: m.schmid-schofe@t-online de<br />

Backhaus <strong>Althengstett</strong> vorläufig<br />

geschlossen<br />

DasBackhaus<strong>Althengstett</strong>bleibtvorläufig geschlossen.<br />

Am Silvestervormittag ist es bei verschiedenen Backhausbenutzern<br />

zu Rauchvergiftungen gekommen.<br />

Die Gemeinde ist dabei, zusammen mit den zuständigen Stellen<br />

wie Polizei, Feuerwehr, Schornsteinfeger, Ofenbauer usw.<br />

die genaue Ursache zu erforschen.<br />

Die vorübergehende Schließung ist eine reine Vorsichtsmaßnahme.<br />

Die letzte routinemäßige Kontrolle durch den Schornsteinfeger<br />

erfolgte Anfang Dezember 2008 ohne Beanstandung.


4<br />

Nummer 1/2<br />

Freitag, 9. Januar 2009<br />

Verabschiedung von Herrn Rudolf Sautter<br />

Über zehn Jahre lang war Herr Rudolf Sautter als einer der Erddeponiewärter<br />

auf dem Heimberg tätig. Er hat diese Aufgabe stets gewissenhaft<br />

und auf das Wohl der Gemeinde bedacht wahrgenommen.<br />

Herr Sautter war immer sehr gerne auf dem "Berg" -wie er berichteteund<br />

hat von dort auch die schöne Aussicht genossen.<br />

Bürgermeister Dr. Clemens Götz bedankte sich bei dem scheidenden<br />

Mitarbeiter für seine engagierte, gute und verlässliche Arbeit. Er übereichte<br />

ihm ein Geschenk der Gemeinde und wünschte ihm für die<br />

Zukunft alles Gute.<br />

Einweihung<br />

bei der Firma IbW Rührwerktechnik GmbH<br />

Das Unternehmen ist bereits seit dem 1. Januar 2000 in der Gemeinde<br />

<strong>Althengstett</strong> ansässig. Nun konnte es vom "Unteren Ried" in eine<br />

neue, deutliche größere Werkstatthalle und geräumige Verwaltungsräume<br />

in der Ferdinand-Porsche-Straße umziehen. Der Neubau war<br />

vom Land Baden-Württemberg über das Förderprogramm Entwicklung<br />

Ländlicher Raum "ELR" unterstützt worden.<br />

Zur offiziellen Einweihung der neuen Räume waren der Landtagsabgeordnete<br />

Thomas Blenke, der neben der Gemeinde den Förderantrag<br />

unterstützt hatte, und Bürgermeister Dr. Clemens Götz eingeladen.<br />

Bürgermeister Dr. Götz überbrachte die Grüße undGlückwunsche<br />

der Gemeinde und betonte, dass die Firma im wahrsten Sinne<br />

des Wortes eine rührige Firma sei und dass in der momentanen<br />

wirtschaftlichen Lage genau diese Zuversicht gefragt sei.<br />

Zuschuss zu den Gebühren der Musikschule<br />

Calw<br />

Die Gemeinde <strong>Althengstett</strong> gewährt Zuschüsse zu den Unterrichtsgebühren<br />

der Musikschule Calw. Diese werden auf Antrag, der nachfolgend<br />

abgedruckt ist, für den Zeitraum vom 1. Juli 2008 bis 31.<br />

Dezember 2008 im Nachhinein ausbezahlt.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Die Höhe beträgt pro Monat für:<br />

Klassenunterricht 1: 0,41 Euro<br />

Klassenunterricht 2: 1,64 Euro<br />

Einzelunterricht 30 Minuten: 10,63 Euro<br />

Einzelunterricht 45 Minuten: 16,36 Euro<br />

Gruppenunterricht 30 Minuten: 5,73 Euro<br />

Gruppenunterricht 45 Minuten: 8,59 Euro<br />

Gruppenunterricht Geige: 8,59 Euro<br />

Zusätzliche Geschwisterermäßigung: 10 % bei zwei Kindern einer<br />

Familie, 20 % bei drei und mehr Kindern einer Familie.<br />

Belegt ein Kind mehrere Fächer, wird das Fach mit dem höchsten<br />

Zuschuss gefördert.<br />

Bei über 18 Jahre alten Schülern ist mit dem Antrag eine Schulbescheinigung<br />

vorzulegen. Mit Beginn eines Studiums entfällt der Zuschuss.<br />

Der Zuschuss wird für kindergeldberechtigte Kinder bis <strong>zum</strong><br />

Abschluss einer weiterführenden Schule (Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium) gewährt, wobei Wiederholungen -z. B. des Abiturs- das<br />

Zuschussende zur Folge haben. Schüler in einem Ausbildungsverhältnis<br />

erhalten keinen Zuschuss.<br />

Die Zuschüsse bitten wir bis spätestens 8. Februar 2009 zu beantragen.<br />

Bitte geben Sie den Antrag rechtzeitig beim Rathaus <strong>Althengstett</strong><br />

oder den Ortsverwaltungen ab. Dort erhalten Sie auch weitere Antragsformulare.<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Förderung um eine<br />

Freiwilligkeitsleistung der Gemeinde <strong>Althengstett</strong> handelt. Verspätet<br />

eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden, wenn die bereitgestellten Haushaltsmittel aufgebraucht<br />

sind.<br />

(Antragsformular auf Seite 5!)<br />

Sternsinger unterwegs<br />

ÜbervierzigKinderwareninderletztenWochefestlichgekleidetunter<br />

dem Motto "Kinder suchen Frieden" in <strong>Althengstett</strong> als Sternsinger<br />

unterwegs. Sie besuchten viele Häuser in unserer Gemeinde und<br />

brachten mit dem Kreidezeichen<br />

"20 C+M+B+09" den Segen "Christus segne dieses Haus" zu den<br />

Menschen und baten um eine Spende für mehr als 2600 Kinderhilfsprojekte<br />

in Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa.<br />

Am Montag, 5. Januar 2009, kamen die Sternsinger auch <strong>zum</strong> Rathaus<br />

und wurden dort von Bürgermeister Dr. Götz empfangen. Er<br />

freute sich über ihren Bericht von ihrem Weg als Heilige Drei Könige<br />

aus dem Morgenland <strong>zum</strong> Kind nach Bethlehem und bedankte sich<br />

für ihren Einsatz und den der erwachsenen Begleiter.<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

Am Donnerstag, 18. Dezember 2008, wurde in <strong>Althengstett</strong>, Hauptstraße<br />

70, in der Zeit von 08.<strong>11</strong> Uhr bis 12.20 Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle<br />

durchgeführt.<br />

Die Kontrolle erbrachte folgendes Ergebnis:<br />

Gemessene Fahrzeuge: 360<br />

Erlaubte Geschwindigkeit: 50 km/h<br />

Eingestellter Grenzwert: 59 km/h<br />

Überschreitungen bis zu 10 km/h: 10<br />

Überschreitungen von <strong>11</strong> bis zu 15 km/h: 6<br />

Überschreitungen von 16 bis zu 20 km/h: 1<br />

Überschreitungen von mehr als 20 km/h:-<br />

360 Fahrzeuge in Fahrtrichtung: Calw


Nummer 1/2<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 9. Januar 2009 <strong>Althengstett</strong> 5


6<br />

Nummer 1/2<br />

Freitag, 9. Januar 2009<br />

Am Donnerstag, 18. Dezember 2008, wurde in <strong>Althengstett</strong>,<br />

L 179, vor der Getreidemühle in der Zeit von 13.<strong>11</strong> Uhr bis 15.28<br />

Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.<br />

Die Kontrolle erbrachte folgendes Ergebnis:<br />

Gemessene Fahrzeuge: 508<br />

Erlaubte Geschwindigkeit: 60 km/h<br />

Eingestellter Grenzwert: 69 km/h<br />

Überschreitungen bis zu 10 km/h:-<br />

Überschreitungen von <strong>11</strong> bis zu 15 km/h:-<br />

Überschreitungen von 16 bis zu 20 km/h:-<br />

Überschreitungen von mehr als 20 km/h:-<br />

508 Fahrzeuge in Fahrtrichtung: Ottenbronn<br />

Aus unserer Bücherei:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Im neuen Jahr hat die Bücherei, wegen des Feiertags am<br />

06. Januar 2009, erstmals am 13. Januar 2009 wieder geöffnet.<br />

Öffnungszeit:<br />

16.30 bis 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 07051 1684-<strong>11</strong> (Büro) oder 07051 1684-52 (Bücherei, nur am<br />

Dienstag ab 16.30 Uhr)<br />

Kindergarten Ottenbronn<br />

Eingeladen waren die Familien am 18. Dezember 2008 zur<br />

"Wald - Weihnacht".<br />

Gut eingepackt trafen sich am Abend die Kinder der Hasengruppe<br />

an der Sängerhalle und die Kinder der Igelgruppe liefen mit ihren<br />

Laternen <strong>zum</strong> Wald.<br />

Viele Lichter zierten die schneebedeckten Wege und der Nebel machte<br />

diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis in der Natur.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

In dieser Winternacht stand in beiden Gruppen die Krippe im Mittelpunkt.<br />

Drumherum scharten sich die Hirten und die Tiere gaben ein<br />

Weihnachtskonzert. Mit Liedern, orffschen Instrumenten und Tanz<br />

versetzten die Kinder alle Anwesenden in eine besinnliche und nachdenkenswerte<br />

Atmosphäre - der Zauber der Wald-Weihnacht breitete<br />

sich aus.<br />

Mit heißen Getränken und Gebäck klang dieser schöne Abend aus.<br />

Schulnachrichten<br />

Realschule <strong>Althengstett</strong><br />

Klasse 8b<br />

Neujahrsbrezelverkauf<br />

Wir, die Klasse 8b der Realschule <strong>Althengstett</strong>, bedanken uns sehr<br />

herzlichbeiallenKundendieunsereselbstgebackenenNeujahrsbrezeln<br />

restlos abgekauft hatten.<br />

Ein besonderer Dank geht zudem an die Bäckerei Nagel, die uns<br />

großzügig unterstützte sowie dem Frisör Pfeiffers-Männerstüble, vor<br />

dessen Geschäft wir einen Verkaufsstand einrichten durften.<br />

Wie bekannt, so gab es im Backhaus einen Zwischenfall, bei dem wir<br />

erste Hilfe in Anspruch nehmen mussten (mehrere Sanitätsfahrzeuge<br />

waren vor Ort). Diesen Ersthelfern sowie weiteren externen Helfern<br />

möchten wir ebenso unseren Dank aussprechen wie auch der Gemeinde<br />

<strong>Althengstett</strong>, die alles unternimmt um die Ursache des Zwischenfalles<br />

gemeinsam mit uns zu klären.<br />

Ihr RSA Klasse 8b<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Abteilung <strong>Althengstett</strong><br />

Nächste Woche Freitag, 16. Januar 2009, findet um 19.30 Uhr eine<br />

Übung für denerstenZugstatt.<br />

Thema: Grundtätigkeiten, Knoten & Stiche<br />

Jugendfeuerwehr ab 13<br />

Nächsten Montag, 12. Januar 2009 geht es wieder los. Wir treffen<br />

uns um 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus <strong>Althengstett</strong> zu unserer ersten<br />

Übung in diesem Jahr.<br />

Thema: UVV + Basteln<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist mittwochs,<br />

09.00 Uhr. Manuskripte können bis zu diesem Zeitpunkt auf<br />

dem Rathaus <strong>Althengstett</strong> und den Ortsverwaltungen Neuhengstett<br />

und Ottenbronn abgegeben werden.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, uns die Manuskripte per Fax<br />

(Nr. 1684-49) oder am besten per E-Mail<br />

(blaettle@althengstett.de) zukommen zu lassen.<br />

Achtung Autofahrer!<br />

An stehenden Schulbussen<br />

langsam vorbeifahren!


Nummer 1/2<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 9. Januar 2009 <strong>Althengstett</strong> 7<br />

Spruch der Woche<br />

Zeit haben ist ein Schlüssel,<br />

der Türen ins Ungeahnte öffnet.<br />

Notrufe<br />

Sich wohlfühlen wie ein Fisch im Wasser<br />

Wo? - im<br />

Hallenbad <strong>Althengstett</strong><br />

Tel. 930070<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und dienstags geschlossen.<br />

Mittwoch 10.30 - 21.30 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 13.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.00 - 21.30 Uhr Sportschwimmen<br />

Freitag 13.00 - 22.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 07.30 - 09.00 Uhr Sportschwimmen<br />

09.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

<strong>Sonntag</strong> 07.30 - 09.00 Uhr Sportschwimmen<br />

09.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

Die Badedauer ist unbegrenzt. Kassenschluss ist 45 Minuten vor<br />

Ende der Öffnungszeiten.<br />

Schwimmbecken: Wassertemperatur 28 0 C<br />

Familienbad: 1m- und 3m-Sprungturm im Wechsel geöffnet,<br />

Wasserspeier, Unterwasser- Massagedüsen in Betrieb<br />

Sportschwimmen: Sie können in Ruhe Ihre Bahnen schwimmen,<br />

Attraktionen nicht in Betrieb.<br />

Kinderplanschbecken: Wassertemperatur 32 0 C<br />

Wasserpilz u. Springbrunnen<br />

Eintrittspreise:<br />

Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Einzelkarte Jugendliche 1,50 E<br />

Einzelkarte Erwachsene 2,50 E<br />

Ulrich Schaffer<br />

Polizei <strong>11</strong>0<br />

Feuerwehr <strong>11</strong>2<br />

Rettungsdienst/Notarzt 19222<br />

Sonstige Bereitschaftsdienste<br />

NWS - Bereitschaftsdienst Gas<br />

Betriebsstelle Calw 07051 7903-12<br />

EnBW Regional AG<br />

Bezirksservice Calw<br />

-Störungsmeldestelle- 07032 13-0<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Tel.: 01805 19292-150<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

ab jeweils 19.00 Uhr bis <strong>zum</strong> Folgetag 8.00 Uhr<br />

Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Zehnerkarte Jugendliche 12,00 E<br />

Zehnerkarte Erwachsene 20,00 E<br />

Vier-Wochen-Karte Jugendliche 8,00 E<br />

Vier-Wochen-Karte Erwachsene 15,00 E<br />

Sauna<br />

Schwitz mal wieder!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Jeden 1. Montag im Monat Damensauna<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag Herrensauna 16.45 bis 20.45 Uhr<br />

Mittwoch Damensauna 15.00 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag gemischte Sauna 16.45 bis 21.30 Uhr<br />

Freitag gemischte Sauna 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Jeden 1. Freitag im Monat Mitternachtssauna<br />

bis 00.00 Uhr<br />

Samstag gemischte Sauna 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

<strong>Sonntag</strong> gemischte Sauna 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Eintrittspreise:<br />

Einzelkarte 7,00 E<br />

Zehnerkarte 60.00 E<br />

Zu den regulären Öffnungszeiten des Hallenbads, ist dessen Benutzung<br />

im Eintrittspreis enthalten.<br />

Solarium - schenkt Ihnen das ganze Jahr Sommerbräune!<br />

Gynäkologischer Notfalldienst<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

ab jeweils 19.00 Uhr bis <strong>zum</strong> Folgetag 8.00 Uhr<br />

Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Gynäkologischer Notfalldienst für Calw und Nagold jeweils mit<br />

Umgebung unter der neuen einheitlichen Rufnummer 01805<br />

19292-170<br />

HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tel.: 01805 19292-127<br />

Der HNO-ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen<br />

zu folgenden Kernzeiten zur Verfügung:<br />

Freitag ,19.00Uhrbis Montag , 07.00 Uhr<br />

sowie vor Feiertagen, 19.00 Uhr bis <strong>zum</strong> Folgetag, 07.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 10. und <strong>Sonntag</strong>, <strong>11</strong>. Januar 2009<br />

Dr. Rainer Mayer, Im Blumenstiel 1, Bad Liebenzell<br />

Tel. 07052 771<br />

Der Dienst habende Arzt ist von 10.00 bis <strong>11</strong>.00 Uhr und von 16.00<br />

bis 17.00 Uhr in der Praxis anwesend. In der übrigen Zeit ist der<br />

Dienst habende Zahnarzt in dringenden Fällen telefonisch erreichbar.<br />

Der Notfalldienstplan kann auch übers Internet unter<br />

www.zahn-forum.de/karlsruhe.html abgerufen werden.


8<br />

Nummer 1/2<br />

Freitag, 9. Januar 2009<br />

Kinderärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Tel.: 01805 19292-160<br />

In den sprechstundenfreien Zeiten:<br />

Freitag, 19.00 bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Feiertage<br />

Vorabend Feiertag, 19.00 Uhr bis Folgetag Feiertag, 07.00 Uhr<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für Groß- und Kleintiere ab Freitag 20.00 Uhr bis einschließlich<br />

<strong>Sonntag</strong>, falls Ihr Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />

TA Dieter Ertel, Steinlaible 5, Zavelstein<br />

Tel.: 07053 8536<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

Apotheken<br />

Freitag, 09. Januar 2009<br />

Flösser-Apotheke Calmbach, Wildbader Straße 31<br />

Tel.: 07081 5647<br />

Schlehengäu-Apotheke Gechingen, Hauptstraße 17<br />

Tel.: 07056 1844<br />

Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Quellenpassage (bis 20.00 Uhr)<br />

Tel.: 07052 1385<br />

Samstag, 10. Januar 2009<br />

Burg-Apotheke Altburg, Schwarzwaldstraße 59<br />

Tel.: 07051 5<strong>11</strong>04<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>11</strong>. Januar 2009<br />

Apotheke Schömberg, Lindenstraße 9<br />

Tel.: 07084 4222<br />

Rosen-Apotheke Heumaden, Heinz-Schnaufer-Straße 45<br />

Tel.: 07051 3323<br />

Montag, 12. Januar 2009<br />

Alte Apotheke Calw, Marktstraße <strong>11</strong><br />

Tel.: 07051 2133<br />

Dienstag, 13. Januar 2009<br />

Calwer Rathaus-Apotheke, Salzgasse <strong>11</strong><br />

Tel.: 07051 30071<br />

Mittwoch, 14. Januar 2009<br />

Enz-Apotheke Calmbach, Altwiesenstraße 2<br />

Tel.: 07081 95310<br />

Eichen-Apotheke Stammheim, Gartenstraße 1<br />

Tel.: 07051 30709<br />

Donnerstag, 15. Januar 2009<br />

Stadt-Apotheke Calw, Lederstraße 35<br />

Tel.: 07051 30193<br />

Ambulante Dienste<br />

und Beratung<br />

Krankenpflegeverein<br />

Verwaltungsraum <strong>Althengstett</strong> e.V.<br />

-Sozialstation-<br />

Bahnstraße 7, 75382 <strong>Althengstett</strong><br />

Telefon: 07051 93198-0<br />

Telefax: 07051 93198-9<br />

In der Geschäftsstelle -im "Alten Bahnhof" in <strong>Althengstett</strong> -<br />

sind wir während folgender Bürozeiten gerne für Sieda:<br />

Geschäftsführung:<br />

Bärbel Göbl, Tel.: 07051 93198-4<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Verwaltung:<br />

Christa Luz, Tel.: 07051 93198-0<br />

Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Pflege:<br />

Brigitte Stiegler, Corinna Ziegler, Tel.: 07051 93198-3<br />

Sprechstunde: Dienstag, 15.00 -17.00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Familienpflege:<br />

Elisabeth Eckert, Tel.: 07051 93198-2<br />

nach Vereinbarung<br />

Außerhalb der Bürozeiten ist ein Anrufbeantworter geschalten.<br />

Darüber hinaus können Sie uns auch unter der E-Mail-Adresse<br />

info@sozialstation-kpv-alth.de eine Nachricht hinterlassen.<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

Caritas-Kreisstelle, Telefon 07051 9259-0 Frau Bleibtreu<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Frau Rohloff, Telefon 07051 7009-140;<br />

Herr Vejsada, Telefon 07051 7009-141<br />

Besuchs-, Begleit- und Betreuungsdienste,<br />

"Essen auf Rädern", Hausnotruf-Service<br />

Frau Rohloff und Herr Vejsada, Telefon 07051 7009-141<br />

Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst im Landkreis Calw<br />

Telefon 07051 929020 Herr Ulf Lamparter<br />

Landratsamt Calw "Gesundheit und Versorgung"<br />

Vogteistraße 42-46, 75365 Calw<br />

Telefon 07051 160-0<br />

Tageselternverein Calw e.V.<br />

Vermittelt und sucht Tagesmütter, bietet Seminare usw.<br />

Uhlandstraße 6, 75365 Calw-Hirsau, Tel. 07051 59629<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

Frauenhaus Calw<br />

Tel. 07051 78281<br />

Fachambulanz für Abhängigkeitserkrankungen<br />

Bahnhofstraße 31, 75365 Calw, Telefon 07051 93616, Fax:<br />

07051 936188<br />

Bei Alkohol-, Drogen- und sonstigen Suchtproblemen besteht<br />

die Möglichkeit als Erstkontakt in die offenen Sprechstunden<br />

zu kommen:<br />

Calw: (Bahnhofstraße 31)<br />

Alkohol und sonstige Suchtprobleme<br />

Donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Drogenprobleme<br />

Donnerstags: 14.30 - 15.30 Uhr<br />

Auch für Angehörige stehen die Beratungsangebote offen. Ferner<br />

gibt es regelmäßige Entwöhnungsprogramme für ausstiegswillige<br />

Raucherinnen und Raucher.<br />

Evang. Diakonieverband im LandkreisCalw<br />

Diakonische Bezirksstelle mit Diakonie-Laden fürgünstige,<br />

gebrauchte Kleidung<br />

Alburger Straße 1, Calw, Telefon 07051 924870<br />

- Beratung in Ehe-, Familien- und Lebenskrisen<br />

- Sozialberatung in schwierigen Lebenslagen und finanziellen<br />

Engpässen<br />

- Vermittlung von Mütterkuren und Mütter-Kind-Kuren<br />

- Gemeindenahe diakonische Projekte<br />

- Vermittlung- und Koordinationsstelle für soziales Engagement<br />

Wir bitten um Terminvereinbarung.<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag, <strong>11</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

Ehe-, Paar- und Lebensberatung - Telefonische Anmeldung<br />

Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr, Donnerstag, 10.00 - <strong>11</strong>.00 und<br />

14.00 - 15.00 Uhr<br />

Telefon: 07051 9248716


Nummer 1/2<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 9. Januar 2009 <strong>Althengstett</strong> 9<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

Allgemeine Schwangerenberatung und nach § 219<br />

Badstraße 41, 75365 Calw, Tel. 07051 929090<br />

Sprechzeiten:<br />

Di. + Fr. 9.00 -<strong>11</strong>.00 Uhr, Do. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />

und zur Verhütung von Straftaten e.V.<br />

Info-Tel. 01803 343434 / Außenstelle Calw, 07082 4131725<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke<br />

- Jeden Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr in der Krankenpflegeschule<br />

des KKH Calw<br />

- Jeden letzten Montag im Monat um 18.00 Uhr Gesprächskreis<br />

für Angehörige, Pflegende und Interessierte im Bildungszentrumdes<br />

KKH Calw (ehemalige Krankenpflegeschule). - Erfahrungsaustausch<br />

und Informationen-<br />

- Fahrdienst kann organisiert werden<br />

- Ansprechpartner: P. Neumann, Tel. 07051 142122; M. Halla,<br />

Tel. 07051 142660<br />

Deutscher Kinderschutzbund e.V.<br />

Die Nummer gegen den Kummer<br />

Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme.<br />

Wir hören zu - so lange ihr wollt, und alles bleibt unter uns.<br />

Tel. 0800 <strong>11</strong>10333<br />

Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags 15.00 - 19.00 Uhr.<br />

Jubilare<br />

Das Fest der "Goldenen Hochzeit" begingen am<br />

23. Dezember 2008<br />

die Eheleute Anneliese und Heinrich Kastenholz im<br />

Teufelsäckerweg 18.<br />

Bürgermeister Dr. Clemens Götz überbrachte dem Jubelpaar<br />

die Glückwünsche des Ministerpräsidenten sowie der<br />

Gemeinde und überreichte ein Geschenk.<br />

Er wünschte dem sehr rüstigen Ehepaar alles Gute und<br />

noch viele gemeinsame Lebensjahre.<br />

Wir gratulieren<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Herr Hermann Herzog,Weilemer Weg 20, am 10. Januar 2009 -<br />

88 Jahre,<br />

Herr Karl Kömpf,Bergstraße 13, am <strong>11</strong>. Januar 2009 - 70 Jahre,<br />

Herr Orlando Tartani,Im Forstgarten 1, am 12.Januar 2009 -<br />

74 Jahre,<br />

Herr Jürgen Hofmann,Friedhofstraße 5, am 15. Januar 2009 -<br />

70 Jahre;<br />

Ottenbronn<br />

Frau Eleonore Delago,Kirchweg 24,09. Januar 2009 - 76 Jahre,<br />

Herr Karl Heinz Delago,Kirchweg 24, 13. Januar 2009 - 77 Jahre.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Zuzug:<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Eheleute Susanne und Dr. Wolfgang Erhard, Friedhofstraße 40,<br />

von Simmozheim.<br />

Neuhengstett<br />

Thomas Klein, Forststraße 8, von Ludwigsburg,<br />

Christina Musterle, Forststraße 8, von Calw-Stammheim.<br />

Standesamtliche<br />

Mitteilungen<br />

Geburt:<br />

Ottenbronn<br />

Margareta, Tochter der Eheleute Stefan Szilvasi und Patricia geborene<br />

Fenchel, Tannweg 19.<br />

Eheschließung:<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Jürgen Ottmar Laub und Heidrun Christiane geborene Schlaich,<br />

Karlstraße 25,<br />

Markus Peter Schäfer und Renate geborene Bauer, Riedstraße<br />

40,<br />

Stefan Kostal und Leila geborene Nouni, Heimbergstraße 13,<br />

Adem Aktas und Nimet geborene Ceylan, Gottlieb-Braun-Straße<br />

19,<br />

Christine Müller und Thorsten Müller-Krauß geborener Krauß, Lindenstraße<br />

17.<br />

Gestorben ist:<br />

Neuhengstett<br />

Herr Egon Geier, Ottenbronner Straße 55.<br />

Fundsachen<br />

Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> (Tel. 1684-55)<br />

City Roller<br />

2Mützen<br />

Beutel mit Tierpfoten aufgedruckt<br />

Ortsverwaltung Ottenbronn (Tel. 2478)<br />

Handy Simkarte


10<br />

Nummer 1/2<br />

Freitag, 9. Januar 2009<br />

Umwelt aktuell<br />

zu verschenken<br />

- Kartoffelschütte, Kühlschrank mit Gefrierfach, Tel. 4652<br />

- Surfbrett mit Zubehör, Tel. 30395<br />

- Moderner Fernsehtisch (Metall/Glas), CD-Drehständer (Metall/Holz)<br />

für 200 CDS, Tel. 13826<br />

- Kinderschreibtisch (<strong>11</strong>0x55 cm, höhenverstellbar 55-75 cm,<br />

Schreibplatte kann geneigt werden, Eiche-Nachbildung),<br />

Tel. 7486<br />

Übrige, noch brauchbare Gegenstände nicht in den Müll, sondern<br />

verschenken!<br />

Das Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> nimmt Anrufe über zu verschenkende<br />

Gegenstände unter der Telefonnummer 07051 1684-<br />

<strong>11</strong> entgegen.<br />

Schmunzelecke<br />

Mein Mann stand auf der Leiter und sagte: "Unglaublich, dass ich<br />

beim Streichen nicht einen Spritzer Farbe abbekommen habe."<br />

Sprach’s und stieg von der Leiter in den Farbtopf.<br />

Der Sozialverband VdK informiert<br />

Warnung vor unseriösen Anrufern<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Bund warnt vor unseriösen Anrufern.<br />

In letzter Zeit hätten Versicherte und Rentner mehrfach<br />

Telefonanrufe von vermeintlichen Mitarbeitern der Deutschen<br />

Rentenversicherung (DRV) erhalten, erfuhr der Sozialverband VdK.<br />

Diese angeblichen DRV-Mitarbeiter hätten über verschiedene Produkte<br />

der Altersvorsorge beraten wollen.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung weist darauf hin, dass sie unaufgefordert<br />

solche Beratungen nicht anbiete. Bei den Anrufern<br />

habe es sich weder um eigene DRV-Mitarbeiter noch um von der<br />

Rentenversicherung beauftragte Personen gehandelt. Außerdem<br />

würden DRV-Mitarbeiter grundsätzlich keine Versicherten daheim<br />

anrufen, um Beratungstermine zu vereinbaren.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!