05.01.2013 Aufrufe

Neue Medien im Dezember 2008 - Attnang-Puchheim

Neue Medien im Dezember 2008 - Attnang-Puchheim

Neue Medien im Dezember 2008 - Attnang-Puchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5606 CD-Hörbuch TD<br />

5609 CD-Hörbuch TD<br />

5610 CD-Hörbuch TD<br />

Narziß und Goldmund<br />

Narziß, Denker und Asket, verkörpert den<br />

Logos. Sein Freund Goldmund den Eros.<br />

Narziß steigt auf zum Abt, während<br />

Goldmund als Künstler ein unstetes<br />

Wanderleben führt, bis ihn sein Weg zurück<br />

ins Kloster bringt und die beiden Freunde<br />

wieder vereint sind. Das vielleicht<br />

bekannteste Werk Hermann Hesses<br />

beschreibt in poetischer Sprache und fast<br />

parabelhaft die Begegnung zweier<br />

Menschen und deren Seelenverwandschaft<br />

vor der Hintergrund einer nicht näher<br />

bezeichneten Gegend <strong>im</strong> Mittelalter. Ein<br />

junger Mann, Goldmund, wird als Schüler<br />

in eine Klosterschule gebracht mit dem<br />

Ziel, Mönch zu werden. Der feinfühlige<br />

Novize Narziß, fühlt sich schnell zu ihm<br />

hingezogen und erkennt, dass seine<br />

Best<strong>im</strong>mung eine andere ist. In Gesprächen<br />

weckt er in ihm wieder die Erinnerung an<br />

seine Mutter, eine Tänzerin, die ihn und<br />

seinen rechtschaffenen Vater früh verlassen<br />

hat. Er ermutigt Goldmund, seiner inneren<br />

St<strong>im</strong>me zu folgen, die ihn hinaus in die<br />

Welt treibt. Als Bildhauer führt er ein<br />

unstetes Wanderleben voller Abenteuer, bis<br />

er als geschwächter Mann schließlich<br />

zurückkehrt und stirbt. - Hesses<br />

Protagonisten verkörpern kongnial das<br />

Gegensatzpaar Logos und Eros und ihre<br />

gegenseitige Ergänzung. Eindrucksvolle<br />

Lesung von Ulrich Noethen, der die<br />

Faszination der eigenen Identiät und<br />

Freiheit vermittelt. Die zeitlose Erzählung<br />

war überfällig und gehört in jeden<br />

Hörbuchbestand.<br />

Baudolino<br />

Kaiser Friedrich Barbarossa wird <strong>im</strong> Jahr<br />

1154 vor einer Schlacht auf den kleinen<br />

Bauernbengel Baudolino aufmerksam, der<br />

ihm mit einer Prophezeiung zum Sieg<br />

verhilft. Vom Kaiser adoptiert, lernt der<br />

Knabe lesen und schreiben, ein ganz<br />

entscheidendes Können für sein zukünftiges<br />

Leben, in dem er als Schreiber die<br />

Geschichte mit eigenen Fantasien<br />

durchsetzt. - Der jüngste Roman U. Ecos<br />

(BA 11/01) führt den Leser/Hörer wieder<br />

einmal in die Zeit des Mittelalters, der<br />

Kreuzzüge, in der gefälschte Reliquien und<br />

andere Lügengeschichten <strong>im</strong> Umlauf sind.<br />

Er verwebt geisteswissenschaftliches und<br />

historisches Wissen mit Fantasie und<br />

Fabulierlust und zeigt, dass<br />

Geschichtsschreibung in erster Linie eine<br />

Geschichte der Fälschungen ist. - In der<br />

aufwändigen Hörspielinszenierung ersteht<br />

ein farbenprächtiges Panorama des<br />

Mittelalters, das mit symphonischer Musik<br />

und mittelhochdeutschen Dialekten eine<br />

grandiose St<strong>im</strong>mung erzeugt, begleitet vom<br />

Geklapper der (neuzeitlichen)<br />

Schreibmaschine des Autors<br />

Die Mittagsfrau / Gekürzte Lesung<br />

"Du wartest hier, ich bin gleich zurück",<br />

sagt Helene zu ihrem kleinen Sohn Peter,<br />

setzt ihn auf eine Bank am Bahnsteig und<br />

Hörverlag 2005<br />

Hörverlag 2002<br />

Franck, Julia Der Hörverlag 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!