05.01.2013 Aufrufe

Neue Medien im Dezember 2008 - Attnang-Puchheim

Neue Medien im Dezember 2008 - Attnang-Puchheim

Neue Medien im Dezember 2008 - Attnang-Puchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5623 CD-Hörbuch TD<br />

5624 CD-Hörbuch TD<br />

5565 CD-Hörbuch TD<br />

Weg Konstantin Ljewins zur Ehe und<br />

einem harmonischen Familienleben.<br />

Ljewin, für den der Sinn des Lebens das<br />

einzige große Problem ist, erlebt schließlich<br />

eine innere Wandlung zum Religiösen hin.<br />

September<br />

Ein Familienfest in einem schottischen<br />

Dorf, das Nachbarn, Freunde und<br />

Verwandte aus aller Welt zusammenführt,<br />

wird für einige zum Wendepunkt ihres<br />

Lebens. Mit den Familiensagas "Die<br />

Muschelsucher" und "September" eroberte<br />

R. Pilcher die internationalen<br />

Bestsellerlisten. - "Zentrale Figur des<br />

weitläufigen Familienromans ist eine<br />

warmherzige, kluge ältere Dame, die den<br />

Lebenslauf ihrer anwesenden Lieben<br />

verfolgt und unaufdringlich best<strong>im</strong>mt.<br />

Der Plan von der Abschaffung des Dunkels<br />

Peter kommt zusammen mit anderen<br />

schwierigen Schülern in ein Privatinternat,<br />

aus dem gleichzeitig die Lehrer ihre Kinder<br />

abmelden. Die neuen Kinder versuchen<br />

herauszufinden, welcher Plan<br />

dahintersteckt. Spannende Inszenierung<br />

einer scheinbar ausweglosen Situation aus<br />

der Perspektive der Kinder. Der junge<br />

Peter, der Doppelgänger des Autors, lebt in<br />

einem Privatinternat in Kopenhagen, in das<br />

er, nach einer Odyssee durch mehrere<br />

Kinderhe<strong>im</strong>e, eingewiesen wird. Hierher<br />

kommen viele schwierige Schüler,<br />

wohingegen die Lehrer ihre eigenen Kinder<br />

von dieser Schule nehmen. Dahinter scheint<br />

ein gehe<strong>im</strong>er Plan zu stecken. Sogar<br />

August, dem man ein schweres Verbrechen<br />

anlastet, wird unter Bewachung in diese<br />

Schule verlegt. Peter n<strong>im</strong>mt ihn unter seine<br />

Fittiche und freundet sich mit Katarina an.<br />

Die 3 Kinder versuchen unter Umgehung<br />

vieler Regeln und Verbote, das Gehe<strong>im</strong>nis<br />

um den Plan zu lüften. Hermann Naber hat<br />

mit einem Aufgebot bekannter Sprecher<br />

(u.a. Peter Fricke und der junge Ludwig<br />

Trepte) den Roman zu einem Hörspiel<br />

umgearbeitet und aus der Kinderperspektive<br />

inszeniert. Die sparsame Musikuntermalung<br />

verstärkt die ausweglose Atmosphäre und<br />

Ungewisseit, in der sich die Kinder<br />

befinden. Die lakonische, fast monotone<br />

Sprechweise des Erzählers unterstreicht<br />

dies auf beklemmende Weise, sodass man<br />

am Ende völlig gebannt aus dieser Welt<br />

wieder auftaucht. Eine sehr persönliche<br />

Geschichte.<br />

Blaue Wunder<br />

Liebeskummer lässt Elli zur Höchstform<br />

auflaufen. Dabei wird nicht nur ihre<br />

körperliche Fitness auf unkonventionelle<br />

Art und Weise auf Touren gebracht ... Bei<br />

einem Aufenthalt in Hamburg lernt Elli<br />

ihren Traummann kennen. Für Kürthys<br />

Romane ist die "Heldin" zu Anfang<br />

erstaunlich zufrieden und glücklich mit sich<br />

und ihrem Martin. Ganz plötzlich ändert<br />

sich die Situation, als die Langzeitverlobte<br />

von Martin auftaucht und herauskommt,<br />

dass er in 4 Wochen Hamburg verlassen<br />

Der Hör Verlag 1995<br />

Hörverlag 2007<br />

der Hörverlag 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!