05.01.2013 Aufrufe

Die Mitgliederversammlung im Verein - Vereins-Knowhow

Die Mitgliederversammlung im Verein - Vereins-Knowhow

Die Mitgliederversammlung im Verein - Vereins-Knowhow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur Einberufung beachtet werden (Form und Frist). Andernfalls kÅnnen auf der<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> keine gÖltigen BeschlÖsse gefasst werden. FÖr die so<br />

einberufene <strong>Mitgliederversammlung</strong> gelten die gleichen Regelungen wie fÖr eine<br />

ordnungsgemÉÇe Versammlung.<br />

Seite 9<br />

FÖr die Einberufung der <strong>Mitgliederversammlung</strong> hat die Minderheit das Recht, die dafÖr<br />

erforderlichen Unterlagen des <strong>Verein</strong>s einzusehen (vor allem Mitgliederlisten). Das<br />

kann auch in einer gerichtlichen Klage gegen den Vorstand erzwungen werden.<br />

3.4. Wann muss die <strong>Mitgliederversammlung</strong> einberufen werden?<br />

Nach â 36 BGB muss die <strong>Mitgliederversammlung</strong> in den in der Satzung best<strong>im</strong>mten<br />

FÉllen einberufen werden, und dann, wenn das Interesse des <strong>Verein</strong>s es erfordert.<br />

Ein solches <strong>Verein</strong>sinteresse muss den <strong>Verein</strong> in seiner Gesamtheit betreffen. Sonderinteressen<br />

von Mitgliedern oder Mitgliedergruppen sind kein hinreichender Grund. Der<br />

Sachverhalt muss fÖr das <strong>Verein</strong>leben von wesentliche Bedeutung sein und eine<br />

unverzÖgliche Beratung und/oder Beschlussfassung durch die Mitglieder erforderlich<br />

machen.<br />

Es besteht also fÖr den Vorstand (oder das sonst nach Satzung zustÉndige Organ)<br />

eine Pflicht zur Einberufung. Verletzt der Vorstand diese Pflicht, kann er vom <strong>Verein</strong><br />

dafÖr in Haftung genommen werden.<br />

In der Regel best<strong>im</strong>mt die Satzung einen Turnus oder sachliche GrÖnde fÖr die Einberufung.<br />

Fehlt eine Satzungsregel liegt es grundsÉtzlich <strong>im</strong> Ermessen des Vorstandes<br />

(bzw. des in der Satzung als zustÉndig benannten Organs), wann die <strong>Mitgliederversammlung</strong><br />

einberufen wird. <strong>Die</strong> <strong>Mitgliederversammlung</strong> wird aber in aller Regel<br />

jÅhrlich abgehalten werden.<br />

Ein in der Satzung festgelegter Einberufungszeitpunkt (z. B. ÜjÉhrlichá oder Üin der<br />

ersten JahreshÉlfteá) ist bindend. Befolgt das Einberufungsorgan die Vorschrift nicht,<br />

kann es u. U. schadenersatzpflichtig gemacht werden. Auch wenn die Einberufung<br />

nicht zum vorgeschriebenen Zeitpunkt erfolgt, sind die auf der betreffenden <strong>Mitgliederversammlung</strong><br />

gefassten BeschlÖsse aber in der Regel gÖltig.<br />

Ob die DurchfÖhrung der <strong>Mitgliederversammlung</strong> auf gerichtlichem Weg eingeklagt<br />

werden kann, ist nicht geklÉrt. In der Regel bleibt die Einberufung Öber das Minderheitenbegehren<br />

à eventuell mit ErmÉchtigung eines Mitglieds durch das Registergericht.<br />

Der Vorstand muss also nicht gerichtlich gezwungen werden, die Einberufung<br />

vorzunehmen. Eine Ausnahme kann gelten, wenn die Satzung das Quorum fÖr das<br />

Minderheitenbegehren sehr hoch ansetzt.<br />

3.5. Form und Inhalt der Einladung<br />

Best<strong>im</strong>mungen Öber die Einberufung der <strong>Mitgliederversammlung</strong> gehÅren zu den Sollvorschriften<br />

in der Satzung eines eingetragenen <strong>Verein</strong>s. Eine konkrete gesetzliche<br />

Vorgabe, wie die Einladung zur <strong>Mitgliederversammlung</strong> erfolgen muss, gibt es aber<br />

nicht. â 58 (4) BGB verlangt lediglich, dass die Satzung das regeln muss.<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> www.vereinsknowhow.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!