05.01.2013 Aufrufe

Wälzlagerdiagnostik - mfd.mw.tu-dresden.de

Wälzlagerdiagnostik - mfd.mw.tu-dresden.de

Wälzlagerdiagnostik - mfd.mw.tu-dresden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Grundlagen<br />

4.1. Schädigungsmechanismen<br />

Wesentliche Schädigungsmechanismen bei Wälzlagern beruhen auf <strong>de</strong>m Verschleiß<br />

(tritt insbeson<strong>de</strong>re bei Schmiermittelausfall o<strong>de</strong>r Schmiermittelverschmutzung ein,<br />

führt durch abrasiven Abtrag zu einer meist gleichmäßigen Geometrieän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Wälzpaarung) und <strong>de</strong>r Ermüdung (tritt bei Überlas<strong>tu</strong>ng ein und führt zur Pittingbildung,<br />

d.h. zum lokalen Ausplatzen von Metallteilen aus <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>r<br />

Wälzelemente). Während abrasiver Verschleiß zu einer Erhöhung <strong>de</strong>r stationären<br />

breitbandigen Schwingung führt, wer<strong>de</strong>n bei lokalen Schä<strong>de</strong>n Schwingungen<br />

impulsartig angeregt. Voraussetzung für <strong>de</strong>n Einsatz unterschiedlicher Verfahren zur<br />

technischen Diagnose von Wälzlagern ist die Kenntnis <strong>de</strong>r Geometrie und Kinematik<br />

im Wälzlager. Im Rahmen dieser Arbeit wird nur insoweit auf die Geometrie eingegangen,<br />

sie für das Verständnis <strong>de</strong>r eingesetzten Verfahren notwendig ist (Bild 1).<br />

Bild 1: Geometrie ausgewählter Wälzlager<br />

a - Rillenkugellager; b - Schrägkugellager; c - Zylin<strong>de</strong>rrollenlager<br />

1 - Außenring <strong>de</strong>s Schrägkugellagers<br />

2 - Kugel <strong>de</strong>s Schrägkugellagers<br />

3 - Innenring <strong>de</strong>s Schrägkugellagers<br />

DI - Durchmesser <strong>de</strong>s Mittelpunktkreises <strong>de</strong>r Innenringwälzbahnkrümmung<br />

DA - Durchmesser <strong>de</strong>s Mittelpunktkreises <strong>de</strong>r Außenringwälzbahnkrümmung<br />

DT - Teilkreisdurchmesser<br />

DW - Wälzkörperdurchmesser<br />

αB - Druckwinkel<br />

4.2. Schwingungserzeugung im <strong>de</strong>fekten Lager (Beispiel Kugellager)<br />

Es soll ein lokaler Scha<strong>de</strong>n am Außenring vorliegen (Bild 2). Beim Überrollen <strong>de</strong>r<br />

Scha<strong>de</strong>nsstelle wird die Kugel auf <strong>de</strong>m Außenring einen Stoß erzeugen. Dieser Stoß<br />

hat einen Schwingungs- bzw. einen Schallimpuls zur Folge, <strong>de</strong>r sich zunächst im<br />

Lageraußenring und dann in <strong>de</strong>r Lagerhalterung ausbreitet (Stoßimpuls). Der Impuls<br />

ist gekennzeichnet durch einen sehr steilen Anstieg und eine sehr kurze Dauer,<br />

verglichen mit seiner Wie<strong>de</strong>rholrate, im folgen<strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>nsfrequenz (Überrollfrequenz)<br />

genannt. Die Ampli<strong>tu</strong><strong>de</strong> <strong>de</strong>s Impulses ist ein Maß für die Stärke <strong>de</strong>s<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!