05.01.2013 Aufrufe

Folgen mangelnder Qualität: Wachsende Bedeutung der Qualität:

Folgen mangelnder Qualität: Wachsende Bedeutung der Qualität:

Folgen mangelnder Qualität: Wachsende Bedeutung der Qualität:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 1<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

<strong>Folgen</strong> <strong>mangeln<strong>der</strong></strong> <strong>Qualität</strong>:<br />

<strong>Wachsende</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>:<br />

aus: Pfeifer (1996)


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 2<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Zusammenhang von <strong>Qualität</strong> und Produktivität:<br />

Zehnerregel <strong>der</strong> Fehlerkosten:<br />

aus: Pfeifer (1996)


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 3<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>ssicherung bzw. des <strong>Qualität</strong>smanagements<br />

QM in <strong>der</strong><br />

Fertigung/Montage<br />

QM in <strong>der</strong><br />

Entwicklung,<br />

Konstruktion,<br />

Beschaffung<br />

Ziel Methoden<br />

Sicherstellung einer einwandfreien<br />

Produktqualität während o<strong>der</strong> unmittelbar<br />

nach <strong>der</strong> Produktherstellung<br />

<strong>Qualität</strong>sprüfung → Fertigung von <strong>Qualität</strong><br />

<strong>Qualität</strong>sverbesserung und<br />

Kosteneinsparung durch frühzeitige<br />

Korrekturen<br />

aus: Pfeifer (1996)<br />

Abnahmeprüfung →<br />

Statistischen Prozesslenkung<br />

(SPC)<br />

<strong>Qualität</strong>sregelung<br />

Statistische Versuchsplanung<br />

(DOE)<br />

Fehlermöglichkeits- und<br />

Einflußanalyse (FMEA)<br />

QM in <strong>der</strong><br />

Rückmeldung aus dem Markt Marktforschung<br />

Gebrauchsphase<br />

Weibull-Analyse<br />

QM-Systeme Gesamtheitliches <strong>Qualität</strong>sdenken Total Quality Management<br />

(TQM)<br />

QM-Systeme nach DIN EN ISO<br />

9000 ff.


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 4<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

<strong>Qualität</strong>:<br />

Wortbedeutung aus dem Lateinischen:<br />

nach Kamiske/Bauer (1993):<br />

"qualitas" (lat.) = Beschaffenheit<br />

<strong>Qualität</strong> = Technik + Geisteshaltung<br />

5 Sichtweisen auf den Begriff „<strong>Qualität</strong>“ nach Garvin (aus Kamiske/Bauer, 1993):<br />

1. Die transzendente Sichtweise<br />

<strong>Qualität</strong> ist absolut und universell erkennbar, ein Zeichen von kompromißlos hohen<br />

Ansprüchen und Leistungen, sie ist nicht präzise zu definieren und wird nur durch Erfahrung<br />

empfunden.<br />

2. Die produktbezogene Sichtweise<br />

<strong>Qualität</strong> ist präzise und messbar, <strong>Qualität</strong>sunterschiede werden durch bestimmte<br />

Eigenschaften o<strong>der</strong> Bestandteile eines Produktes auch quantitativ wi<strong>der</strong>gespiegelt.<br />

3. Die anwen<strong>der</strong>bezogene Sichtweise<br />

<strong>Qualität</strong> liegt im Auge des Betrachters und weniger im Produkt, individuelle Konsumenten<br />

haben unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse, wobei diejenigen Güter, welche diese<br />

Bedürfnisse am besten befriedigen, als qualitativ beson<strong>der</strong>s hochstehend betrachtet werden.<br />

4. Die prozessbezogene Sichtweise<br />

<strong>Qualität</strong> ist das Einhalten von Spezifikationen, jede Abweichung impliziert eine<br />

Vermin<strong>der</strong>ung, hervorragende <strong>Qualität</strong> entsteht durch eine gut ausgeführte Arbeit, <strong>der</strong>en<br />

Ergebnis die Anfor<strong>der</strong>ungen zuverlässig und sicher erfüllt.<br />

5. Die Preis-Nutzen-bezogene Sichtweise<br />

<strong>Qualität</strong> wird durch Kosten und Preise ausgedrückt, ein <strong>Qualität</strong>sprodukt erfüllt eine<br />

bestimmte Leistung zu einem akzeptablen Preis bzw. steht in Übereinstimmung mit<br />

Spezifikationen zu akzeptablen Kosten.<br />

nach DIN ISO 8402 (1992):<br />

"<strong>Qualität</strong> ist die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung,<br />

Beschaffenheit<br />

festgelegte o<strong>der</strong> vorausgesetzte Erfor<strong>der</strong>nisse zu erfüllen."<br />

<strong>Qualität</strong>sfor<strong>der</strong>ung<br />

Merkmal: Eigenschaft zum Erkennen o<strong>der</strong> Unterscheiden einer Einheit<br />

<strong>Qualität</strong>smerkmal: bestimmt die <strong>Qualität</strong> mit


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 5<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

<strong>Qualität</strong>smanagement (QM):<br />

nach DIN ISO 8402:<br />

QM ist die Gesamheit <strong>der</strong> qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielsetzungen.<br />

mit den 3 QM-Elementen:<br />

<strong>Qualität</strong>splanung<br />

• Auswählen und Gewichten von <strong>Qualität</strong>smerkmalen<br />

• schrittweise Einzelfor<strong>der</strong>ungen an die Beschaffenheit konkretisieren<br />

Bemerkungen:<br />

• Nicht die <strong>Qualität</strong> wird geplant, son<strong>der</strong>n die <strong>Qualität</strong>sfor<strong>der</strong>ung<br />

• <strong>Qualität</strong>splanung legt zu einem großen Teil die Produkteigenschaften und die Kosten fest<br />

• <strong>Qualität</strong>splanung ist Teil <strong>der</strong> Entwicklung/Konstruktion<br />

<strong>Qualität</strong>sprüfung<br />

Feststellen, in wieweit eine Einheit die <strong>Qualität</strong>sfor<strong>der</strong>ung erfüllt<br />

(Prüfmerkmale = <strong>Qualität</strong>smerkmale ?)<br />

<strong>Qualität</strong>slenkung (quality control)<br />

Vorbeugende, überwachende und korrigierende Tätigkeit bei <strong>der</strong> Realisierung einer Einheit.<br />

(Bemerkung: Begriff "<strong>Qualität</strong>skontrolle" vermeiden!)<br />

zum Begriff <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>ssicherung (QS):<br />

bis 1992: QS = QM<br />

Neufassung: QM: Oberbegriff<br />

QS, besser: "QM-Darlegung" (quality assurance):<br />

"Tätigkeit innerhalb eines QM-Systems, die angemessenes Vertrauen<br />

schaffen, dass die angebotenen Produkte die jeweiligen <strong>Qualität</strong>sfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllen."


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 6<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Schlagwörter aus dem Japanischen:


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 7<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Kategorien <strong>der</strong> Produktqualität:<br />

Wertfunktion eines <strong>Qualität</strong>smerkmals:<br />

aus: Pfeifer (1996)


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 8<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Bestimmung des Preiswürdigkeitsurteil (PWU):<br />

aus: Pfeifer (1996)


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 9<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

House of Quality zur Produktentwicklung "elektrischer Außenspiegel":<br />

aus: Pfeifer (1996)


Einführung in die <strong>Qualität</strong>swissenschaft – 1. Einführung Seite 10<br />

FG Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, FB 4, Universität Bremen Dr.-Ing. Ch. Ament<br />

Verzahnung von Bereichen beim Quality Function Deployment:<br />

aus: Pfeifer (1996)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!