05.01.2013 Aufrufe

klicken. - Landesgruppe Rheinland-Pfalz

klicken. - Landesgruppe Rheinland-Pfalz

klicken. - Landesgruppe Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LG-SVV-KONTAK<br />

KTE<br />

AUUSGABE<br />

01 / 2012<br />

Erschei rscheinungsdatum: 14. Februar 2012<br />

VEREIN FÜR DEU EUTSCHE SCHÄFERHUNDDE<br />

(SV) E.V.<br />

AUSGABE DER LLANDESGRUPPE<br />

RHEINLAAND-PFALZ


Impressum<br />

Herausgeber: Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.<br />

<strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Redaktion: Heinz Scheerer,<br />

Anzeigenpreise:<br />

Kirsten Stindt<br />

In den Waaggärten 28, 67547 Worms<br />

Tel.: 06241-5037893, Mobil: 0172-3537715<br />

Gewerbliche Anzeigen: 1 Seite 41,00 €<br />

½ Seite 26,00 €<br />

Deckanzeigen: 1 Seite 41,00 €<br />

½ Seite 26,00 €<br />

Zwingeranzeigen: Bitte beachten Sie hierzu den gesonderten<br />

Artikel in dieser Ausgabe!<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Die Herausgeberin übernimmt keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit der Inhalte,<br />

der in der SV-LG-Kontakte veröffentlichten Werbeanzeigen.<br />

Das Copyright für die in der SV-LG-Kontakte veröffentlichten Bilder und Artikel liegt<br />

allein bei der <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sowie bei den Verfassern der einzelnen<br />

Berichte.


Vom Vom Aalenbach<br />

Aalenbach<br />

Tobias Zimmer<br />

Manderner Str. 10, 54429 Waldweiler<br />

Tel.: 06589-7325 Mobil: 0175-8275573<br />

E-Mail: zimmerger@aol.com<br />

Von Von der der Borkensteinermühle<br />

Borkensteinermühle<br />

Silvia Bäcker<br />

Borkensteinermühle 4, 67308 Bubenheim<br />

Tel.: 06355-2202, Mobil: 0162-8330650<br />

E-mail: sibaecker@web.de<br />

http://www.schaeferhundezucht-pfalz.de<br />

Vom Vom Goldboehl<br />

Goldboehl<br />

Heinz Graß<br />

Langgasse 42, 67459 Böhl-Iggelheim<br />

Tel.: 06324-78153<br />

E-Mail: heinz.grass@gmx.de<br />

http://www.goldboehl.de<br />

Vom Vom Hasenborn<br />

Hasenborn<br />

Werner Maxein<br />

Hauptstr. 51-53, 56566 Neuwied<br />

Tel.: 02622-82869 Fax: 02622-82255<br />

http://www.hasenborn-team.de<br />

Vom Vom Hühnegrab<br />

Hühnegrab<br />

Heinz Scheerer<br />

Heister-Sturm-Str. 6, 56357 Geisig<br />

Tel.: 06776-729 Fax: 06776-951058<br />

E-mail: heinz-scheerer@gmx.de<br />

http://www.heinz-scheerer.de<br />

Züchter der <strong>Landesgruppe</strong><br />

Vom Vom Albisheimer Albisheimer Tal<br />

Tal<br />

Uwe Kissler<br />

Westergewanne 14, 67308 Albisheim<br />

Tel.: 06355-965455<br />

E-Mail: uwe.kissler@t-online.de<br />

http://www.albisheimertal.de<br />

vom vom vom Geisterberg<br />

Geisterberg<br />

Wolfgang Hessinger<br />

In der Brunnenwiese 9, 55288 Armsheim<br />

Tel.: 06734-1372 Fax: 06734-913620<br />

E-Mail: W.Hessinger@web.de<br />

Vom Vom Haingraben Haingraben<br />

Haingraben<br />

Kirsten Stindt<br />

In den Waaggärten 28, 67547 Worms<br />

Tel.: 06241-5037893 Mobil: 0172-3537715<br />

E-Mail: by-kms@arcor.de<br />

http://www.haingraben.info<br />

Von Von der der Hohl<br />

Hohl<br />

Anita Kunkler<br />

Elisenhütte 4 56377 Nassau<br />

01577-2594303<br />

Email: von-der-hohl@hotmail.de<br />

http://www.anitasdogdream.de.vu<br />

Vom Vom Vom kleinen kleinen kleinen Land Land<br />

Land<br />

Vom Vom Vom Heiligenhäuschen<br />

Heiligenhäuschen<br />

Erich u. Christa Lukas<br />

Theordor-Storm-Str. 59, 67551 Worms<br />

Tel.: 06241-34674<br />

E-Mail: decker.lukas@t-online.de<br />

http://www.schaeferhunde-worms.de


von von den den Lahnhöhen<br />

Lahnhöhen<br />

Yvonne Emmerich<br />

Friedenstr. 32, 55270 Schwabenheim/Selz<br />

Tel.: 0163-2602707<br />

Email: aura1978@arcor.de<br />

Web: http://www.von-den-lahnhoehen.de<br />

Vo Vom Vo m lupus lupus ex ex borbetomagus<br />

borbetomagus<br />

Mario Ahl<br />

Ulmenstr. 3, 67550 Worms<br />

Tel.: 06242-915334<br />

Email: famahl@t-online.de<br />

Web: http://www.sporthunde-abenheim.de<br />

Vo Vom Vo m Nordpfälzer Nordpfälzer Bergland<br />

Bergland<br />

Wolfgang Mohr<br />

Am Hemel 17, 55124 Mainz<br />

Tel.: 06131/44776<br />

Web: http://www.dsh-vom-nordpfälzerbergland.de<br />

Von Von der der der <strong>Pfalz</strong>perle<br />

<strong>Pfalz</strong>perle<br />

Georg u. Jens Macklé<br />

Claudius-Lojet-Str.7, 67133 Maxdorf<br />

Tel.: 06237-5156 Mobil: 0177-4552486<br />

E-mail: gb.mackle@t-online.de<br />

http://www.pfalzperle.org<br />

vo vom vo<br />

m Raumberg Raumberg<br />

Raumberg<br />

Achim Hill<br />

Hauptstr. 48, 55592 Raumbach<br />

Mobil: 0171-7805410<br />

Email: Achim.Hill@online.de<br />

http://www.raumberg.de<br />

Züchter der <strong>Landesgruppe</strong><br />

Vom Vom Langenbungert<br />

Langenbungert<br />

Ansgar Kartheiser<br />

Richtenweg 4 a, 54597 Feuerscheid<br />

Tel.: 06553-960664 Mobil: 0172-6184201<br />

E-Mail: Akartheiser@aol.com<br />

http://www.langenbungert.de<br />

Von Von der der Nahemündung<br />

Nahemündung<br />

Vera Horn<br />

Waldstr. 18, 55424 Münster-Sarmsheim<br />

Mobil: 0171-9812329<br />

E-Mail: daniela771@gmx.net<br />

Vom Vom Vom Pfälzer Pfälzer Hof<br />

Hof<br />

Dieter Wacker<br />

Anilinstr. 10 a, 67105 Schifferstadt<br />

Mobil: 0176-24908395<br />

E-mail: wackerdieter@t-online.de<br />

http://www.vom-pfaelzer-hof.de<br />

Vom Vom Pöntertal<br />

Pöntertal<br />

Waltraud Gemein<br />

Pöntertalstr. 14, 56626 Andernach-Kell<br />

Tel.: 02636-3635<br />

Mobil: 0171-3739216<br />

Von Von der der Reiterkaserne<br />

Reiterkaserne<br />

Doris Martin<br />

Mesenicher Str. 24, 54208 Langsur<br />

Tel.: 06501-18539 Mobil: 0175-5208445<br />

zwinger-reiterkaserne@yahoo.de<br />

www.zwinger-von-der-reiterkaserne.de


Vom Rhein Rhein-Mosel<br />

Rhein Mosel Mosel-Ufer<br />

Mosel Ufer<br />

Gert Hofmann<br />

Bachstr. 6 a, 56637 Plaidt<br />

Tel.: 02632-5810<br />

Fax: 02632-71109<br />

Vom Vom Robinienhain<br />

Robinienhain<br />

Dieter Göbel u. Sandra Nagel<br />

Mannheimer Str. 48, 67158 Ellerstadt<br />

Tel.: 0172-9342370<br />

E-mail: Robinienhain@aol.com<br />

http://www.svhunde-goebel.de<br />

Vom Vom Vom Schlicher Schlicher Hof<br />

Hof<br />

Werner Schlicher<br />

Brunnenweg 15, 67742 Deimberg<br />

Tel + Fax: 06387-993723<br />

Mobil: 0171-1224518<br />

http://www.schlicher-hof.de<br />

Von Von der der der Thörner Thörner-Insel<br />

Thörner Insel<br />

Horst Schulz<br />

An der Rechenmühle 13, 55232 Alzey<br />

Tel + Fax 06731-7724<br />

E-mail: horst.brigitta.schulz@online.de<br />

http://zwinger-thoerner-insel.de.tl<br />

Von Von der der Zenteiche Zenteiche<br />

Zenteiche<br />

Christoph Ludwig<br />

Oberstr. 4, 56357 Gemmerich<br />

Tel.: 06776-1828<br />

E-mail: christoph.ludwig@zenteiche.de<br />

http://www.zenteiche.de<br />

Züchter der <strong>Landesgruppe</strong><br />

Vom Vom Rhein Rhein-Lahn<br />

Rhein Lahn Lahn-Dreieck<br />

Lahn Dreieck<br />

Werner Emmerich<br />

Braubacher Weg 2 56132 Becheln<br />

Tel. 02603 3524<br />

Mobil: 0177 2973329<br />

Email: Werner.Emmerich@gmx.de<br />

http://www.Rhein-Lahn-Dreieck.de<br />

Von Von der der Sägmühle Sägmühle<br />

Sägmühle<br />

Hans Langohr<br />

Zeppelinstr. 3, 67454 Haßloch<br />

Tel.: 06324-80779<br />

E-Mail: zwingersaegmuehle@yahoo.de<br />

http://www.von-der-saegmuehle.de<br />

Vom Vom Sankt Sankt Martiner Martiner Tal<br />

Tal<br />

Ulli Dresbach<br />

Jahnstr. 40, 67487 St. Martin<br />

Tel.: 06323-5543, Mobil: 0179-6743681<br />

Email: ulli@vom-sankt-martiner-tal.de<br />

http://www.vom-sankt-martiner-tal.de<br />

Vom Vom Vom Wellental Wellental<br />

Wellental<br />

Mario Abraham<br />

Birkenweg 1, 67366 Weingarten<br />

Tel.: 06344-8827, Mobil: 0174-2734352<br />

E-Mail: wellental@online.de<br />

http://www.dsh-wellental.de


Jahresbericht 2011 des LG - Vorsitzenden<br />

Der Jahresverlauf des abgelaufenen Jahres 2011 ist mit seinen Inhalten nochmals darzustellen.<br />

Der LG-Vorstand ist von der Mitgliederversammlung dafür eingesetzt, die Geschäfte bzw. Aufgaben<br />

der <strong>Landesgruppe</strong> 10 wahrzunehmen und zu erfüllen. Die Einzelheiten der Aufgaben gehen<br />

aus der Satzung, den Ordnungen und Beschlüssen hervor.<br />

In meinem Kurzbericht in den SV – Kontakten im Dezember 2011 zum Ausklang des Jahres habe<br />

ich bereits auf einige bedeutende Anlässe hingewiesen.<br />

Zunächst ist es mir wie in den davor liegenden Jahren ein Bedürfnis, über die vielen persönlichen<br />

Wünsche zu Weihnachten und zum Jahreswechsel herzlich Danke zu sagen, das auch im Namen<br />

meiner Familie.<br />

Leider war es mir nicht möglich die Zuschriften direkt persönlich zu erwidern.<br />

Für das noch neue Jahr 2012 wünsche ich allen Mitgliedern der LG eine gute Gesundheit viel<br />

Schaffenskraft, Erfolg und Zufriedenheit. Ebenfalls schöne Zeiten und Erlebnisse mit unserem<br />

Deutschen Schäferhund.<br />

Auch wie in jedem Jahr habe ich Dank zu sagen allen Mitgliedern, Amtsträger, der OG`en und LG<br />

für eine wiederum gute, gemeinsame Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr 2011. In den Dank<br />

eingeschlossen sind die Richterkollegen/innen sowie alle ehrenamtlichen Funktionsträger und natürlich<br />

die LG-Vorstandsmitglieder.<br />

Es ist immer wieder Engagement und Motivation einzelner SV Mitglieder gefordert, die für die OG,<br />

die LG und nicht zuletzt für den Gesamt - SV bereit sind, ehrenamtlich mehr oder weniger zusätzliche<br />

Arbeit auf sich zu nehmen, um letztlich der Gemeinschaft sowie dem Gemeinwohl zu dienen.<br />

Dieses verdient Anerkennung und Dank.<br />

Man überlege, ohne diese Bereitschaft wäre die Institution SV nicht lebensfähig.<br />

Die gute Zusammenarbeit mit der SV/HG ist ebenso herauszustellen. Die SV/HG steht mit Rat<br />

und Tat zu allen Fragen hilfsbereit zur Verfügung. Für diese Unterstützung und Gewährleistung<br />

reibungsloser Abläufe ebenfalls herzlichen Dank.<br />

Das gleiche trifft auch für die SV-Gremien zu.<br />

Letztlich kann die Vorstandsarbeit in der gesamten Legislaturperiode von 4 Jahren zusammengefasst<br />

werden mit einem bodenständigen, in gutem Fahrwasser befindlichen Gesamtbild, das auf<br />

Kontinuität und Berechenbarkeit basiert.<br />

Diese Periode geht mit der kommenden LG-Mitgliederversammlung zu Ende und durch die satzungsbedingt<br />

erforderlichen Neuwahlen beginnt für die LG 10 die neue Legislaturperiode am 25.<br />

Februar 2012.<br />

I<br />

Der LG- Vorstand hat auch im Jahre 2011 die satzungsgemäßen Aufgaben gemäß § 2 in Verbindung<br />

mit den Zuständigkeiten nach § 3 der LG-Satzung erfüllt. Hierunter fallen auch die ressortbezogenen<br />

Veranstaltungen auf LG-Ebene.<br />

In der LG waren die Ereignisse 2011 in Bezug auf die LG – Veranstaltungen vornehmlich analog<br />

d. Vorjahres, jedoch wechseln wie in jedem Jahr die Akteure und es verändern sich die Ergebnisse.<br />

Im LG-Vorstand gab es im April d. J. 2011 ein unvorhersehbares Ereignis mit dem Ruhen der Ämter<br />

des LG- Zuchtwartes.<br />

Unseren LG-Zuchtwart betreffend waren im Internet eine Vielzahl von schriftlichen Dokumenten<br />

veröffentlicht, die Aufsehen bewirkt haben. Daraufhin haben viele Mitglieder der LG einzelne LG-<br />

1<br />

1


Vorstandsmitglieder mit sehr unterschiedlichen Fragen bei verschiedenen Veranstaltungen und<br />

anderen Gegebenheiten angesprochen.<br />

Es waren auch vielfach Meinungen von Mitgliedern zu hören, warum der LG-Vorstand keine Initiative<br />

ergreift für eine Reglementierung in dieser Angelegenheit.<br />

Es musste dann klar gestellt werden, dass die satzungsrelevante Wertung der Angelegenheit<br />

nicht vom LG-Vorstand betrieben wird sondern vom SV-Vorstand und dem SV-Rechtsamt.<br />

Der LG-Vorstand benötigte jedoch auch Informationen vom SV damit organisatorische Notwendigkeiten<br />

in der LG ergriffen werden konnten. Zum Beispiel, dass ein Vereins-ordnungsverfahren<br />

vom SV Rechtsamt eingeleitet ist und ein Ruhen aller Ämter besteht.<br />

Der LG-Vorstand hat sich auch mit der Thematik, als sie bekannt wurde, u.a. direkt nach der letzten<br />

Mitgliederversammlung im Februar 2011 und in der LG-Vorstandsitzung am 04.04.2011 auseinandergesetzt.<br />

Ansgar Kartheiser hat sich selbst zu den an ihn gerichteten Vorwürfen nicht gegenüber seinen LG-<br />

Vorstandskollegen/innen geäußert, obwohl ihm hierzu die Möglichkeiten eingeräumt wurden.<br />

Die Aufgaben und Tätigkeiten im Zuchtwartbereich mussten nahtlos von einer Ersatzperson vertretungsweise<br />

übernommen werden damit LG-intern und dem SV gegenüber die Aufgaben nicht<br />

liegen bleiben. Eine kommissarische Besetzung des Zuchtwartvorstandsamtes konnte der LG-<br />

Vorstand nicht vornehmen, da das Zuchtwart-Vorstandsamt von Ansgar Kartheiser nicht frei sondern<br />

vorübergehend ruhend gestellt ist.<br />

Auf der LG - Hompage haben wir dann nach Rücksprache mit dem Vereinsjustiziar wie folgt informiert:<br />

„ Der LG-Zuchtwart, Ansgar Kartheiser, lässt mit Wirkung vom 20.04.2011 vorübergehend seine<br />

SV-Ämter ruhen“.<br />

Bezüglich den lfd. Amtsgeschäften des LG-Zuchtwartes habe ich mich mit Zustimmung des LG-<br />

Vorstandes bereit erklärt vorübergehend diese Aufgaben mit zu übernehmen. Dass doch die Zeit<br />

der Doppelfunktion nun schon etwa 10 Monate andauert hätte ich zu Beginn nicht gedacht.<br />

Die Bearbeitung bei der Gerichtsbarkeit nimmt dem Vernehmen nach doch längere Zeit in Anspruch.<br />

Das freiwillige Ruhen der SV - Ämter hat Ansgar Kartheiser dann mit Datum vom 16.10.2011 widerrufen.<br />

Laut der SV-Rechtsabteilung war jedoch die von Ansgar ausgesprochene Erklärung zum Ruhen<br />

der SV-Ämter bis zum Abschluss des Verfahrens bei dem Verbandsgericht West festgelegt und<br />

konnte dann nicht ohne weiteres einseitig zurück genommen werden.<br />

Mit der Situation hat sich dann auch wieder der Bundesvorstand beschäftigt mit dem Ergebnis wie<br />

wir es nachstehend seit 28.11.2011 auf der LG-Homepage veröffentlicht haben:<br />

In der Angelegenheit "Ruhen der SV Ämter von Ansgar Kartheiser" hat jetzt das Rechtsamt den<br />

LG-Vorstand informiert, dass nunmehr das sofortige Ruhen aller Ämter angeordnet wurde.“<br />

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand hat am 21. Dezember 2011 eine Sitzung beim Verbandsgericht<br />

West ohne Ergebnis statt gefunden.<br />

Da es sich um ein schwebendes Verfahren handelt, kann in der Sache seitens des LG-Vorstandes<br />

nichts weiter ausgeführt werden.<br />

Im Jahre 2011 wurden in der LG neben den ressortbezogenen Tagungen ,1 Landesversammlung<br />

und 3 LG- Vorstandsitzungen abgehalten.<br />

Gegenüber dem letzten Jahr war es eine Vorstandsitzung weniger. Das liegt auch daran, dass je<br />

nach Gegebenheiten schon viele Angelegenheiten per e-mail bekannt gemacht und auch abgestimmt<br />

werden. Hierdurch wird sehr zeitnah gearbeitet und letztlich sind auch Kosten einzusparen.<br />

2<br />

2


Es fand 1 Bundesversammlung am 28./29. Mai 2011 in Paderborn statt.<br />

Von unserer LG haben von 5 ordentlichen Delegierten teilgenommen: Emmerich, Werner, Scheerer,<br />

Heinz, Wacker, Dieter. Michael Kampmann hatte krankheitsbedingt kurzfristig die Teilnahme<br />

abgesagt. Hierdurch konnte keine Ersatzperson mehr mobilisiert werden. Bei Ansgar Kartheiser<br />

bestand das Ruhen der Ämter hierdurch hat Roland, Regina als Ersatzdelegierte teilgenommen.<br />

Bei der BV gab es eine Vielzahl von Beschlüssen, im Einzelnen wurde hierüber im Anschluss über<br />

die SV- Homepage und SV- Zeitung berichtet.<br />

Am 10./11. Dezember 2011 fand die alle 2 Jahre routinemäßige Zuchtrichtertagung in Paderborn<br />

statt.<br />

Am Samstagvormittag war vorgeschaltet eine Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss-Sitzung,<br />

die wegen der umfassenden Tagesordnung am Samstag morgen bis 13 Uhr nicht abgearbeitet<br />

werden konnte. Die Fortsetzung war dann am Ende der Zuchtrichter- Tagung Samstags bis in die<br />

Abendstunden.<br />

Weiter wurden 3 Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss-Sitzungen abgehalten.<br />

Die Bearbeitung von Streitigkeiten von Mitgliedern innerhalb der Ortsgruppen nimmt wie in den<br />

Jahren zuvor nicht unerhebliche Zeit in Anspruch. Ich danke in diesem Zusammenhang auch<br />

Werner Emmerich für die Unterstützung in den streitgegenständlichen Fällen.<br />

Diese Arbeiten im LG-Vorstand wurden meinem Arbeitsgebiet angegliedert, seitdem die Vorstandsposition<br />

des Beisitzers im LG-Vorstand nicht mehr besetzt ist.<br />

Streitigkeiten bedeutet Ärger und Ärger ist unangenehm und es entstehen immer Reibungsverluste.<br />

Sehr häufig gibt es hierdurch Veränderungen in den Ortsgruppen. Sie liegen vorwiegend in der<br />

personellen Hinsicht, Mitglieder verlassen die Ortsgruppe, ggfls. verlieren sie oder geben das Amt<br />

auf . Es wird leider sehr häufig die Stimmung und Motivation in einer OG verschlechtert.<br />

Am liebsten Begehren die Streitenden das Ziel Gewinner und Verlierer zu haben;<br />

Es ist keine Seltenheit, dass letztlich die Auseinandersetzungen zu OG- und sogar zu SV-<br />

Austritten führen.<br />

Häufig werden bei Auseinandersetzungen die Vorschriften unserer Rechts- und Verfahrensordnung<br />

in den OGén nicht so ganz eingehalten, sodass vollzogene Maßnahmen auch wieder rückgängig<br />

zu machen sind.<br />

Es kommt sogar vor, das im Vorfeld einer JHV die entsprechende Polizeistation davon in Kenntnis<br />

gesetzt wurde, um aufgrund von Indizien im Vorfeld der Versammlung, eine erhöhte polizeiliche<br />

Aufmerksamkeit auf den Versammlungsort zu lenken.<br />

Dem Vernehmen nach sind extreme Fälle und Situation, an der Legalitätsgrenze, in unserem Verein<br />

schon vorhanden bzw. nehmen zu. So sollte es aber doch in unserem Sport nicht ausarten.<br />

Die letzte Landesversammlung sowie die Vorstandsitzungen verliefen harmonisch und konstruktiv.<br />

Die gute und sachliche Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes ist – wie in der Vergangenheit-<br />

gegeben. Dieses ist grundsätzlich festzustellen.<br />

Natürlich haben wir eine noch niemals im LG-Vorstand <strong>Rheinland</strong> <strong>Pfalz</strong> da gewesene Situation mit<br />

den Eingaben gegen die Person Ansgar Kartheiser.<br />

Diese Eingaben und die anhängige Gerichtsprozess Prozedur belasten nun das Amt des Vereinszuchtwartes<br />

und nicht zuletzt auch die gesamte Vorstandsarbeit in der LG.<br />

Frau Anita Gehrmann aus Wahlheim, hat auf ehrenamtlicher Basis dem LG- Vorstand zugearbeitet<br />

und vor allem die Ehrenpreise für die Ehrungen der Mitglieder anlässlich der LG-<br />

Mitgliederversammlung aufgebaut und die Saalbühne eindrucksvoll dekoriert.<br />

Diese Arbeit im Hintergrund ist nicht zu unterschätzen. Herzlichen Dank dafür auch im Namen des<br />

Vorstandes.<br />

3<br />

3


Den Sponsoren unserer <strong>Landesgruppe</strong>,<br />

Firma Bewi Dog, Bewital,<br />

Firma Grau, Spezialtiernahrung, Isselburg,<br />

Firma Gradlyn Kennels GmbH, Frankfurt,<br />

Firma Happy Dog,<br />

Firma Mera Dog,<br />

Firma Leikopf Pokale,<br />

Firma Schweikert - Hundebedarfsartikel, Bürstadt,<br />

Firma Schwörer, Michaela und Daniel, Kenzingen,<br />

danke ich herzlich für die Treue und Unterstützung.<br />

Wir empfehlen allen Mitgliedern diese Firmen bevorzugt bei den Einkäufen zu berücksichtigen.<br />

Gerne würden wir noch weiteren Sponsoren, die die <strong>Landesgruppe</strong> unterstützen eine Möglichkeit<br />

der Zusammenarbeit geben, z. B. mit Werbung auf der LG-Hompage oder bei LG-<br />

Veranstaltungen.<br />

Sollte jemand potenzielle Sponsoren kennen, sprechen Sie diese Leute bitte an und informieren<br />

den Unterzeichner. Vorab vielen Dank für die Unterstützung.<br />

II.<br />

Ortsgruppen und Mitglieder der LG 10:<br />

Die Zahl der Ortsgruppen in der LG beträgt 136 Vj. 137.<br />

Es ist zum Vorjahr ein Rückgang von einer Ortsgruppe. Die OG Eisbachtal wurde auf Antrag im<br />

laufe d. J. aufgelöst.<br />

Die OG Schopp hat den Antrag gestellt mit der OG Otterberg und Umgebung zu fusionieren; d.h.<br />

die OG Schopp ist mit den Mitgliedern und dem Vereinsvermögen der OG Otterberg u. Umgeb.<br />

beigetreten und sie werden unter dem Namen OG „Otterberg und Umgebung“ weiter geführt.<br />

Die OG Wiedtal ist in Auflösung, die formalen Erfordernisse sind nun alle erbracht, so dass die<br />

Veröffentlichung des SV in Kürze erfolgt.<br />

Neu gegründet wurde die Ortsgruppe Bingen.<br />

Die Mitgliederzahl beträgt in unserer<br />

LG am 01-01-2012: 4138, Vj 4177, (4356 Vvj.)<br />

Es ist ein Rückgang in 2011 von 39 Mitglieder, Vj. 179<br />

Die Eintritte i. J. 2011 betrugen gesamt 368,<br />

die Austritte gesamt 407 Mitglieder<br />

Der Rückgang der Mitglieder ist nicht mehr so groß als im Vorjahr<br />

Nachstehend nenne ich 13�Vj.14 Ortsgruppen mit einer bedeutenden Mitgliederstärke von<br />

mehr als 50 SV-Mitglieder:<br />

1. (93 Vj.) 87 Rhein-Ahr-Sinzig<br />

2. (83 Vj.) 85 Speyer-Dudenhofen<br />

3. (80 Vj ) 77 Mutterstadt<br />

4. (65 Vj.) 73 Kaiserslautern<br />

5. (66 Vj ) 64 Hassloch<br />

6. (54 Vj.) 59 Hermeskeil u. U<br />

7. (62 Vj.) 56 Hefersweiler<br />

8. (56 Vj.) 53 Neustadt/W.<br />

9. (52 Vj) 56 Hunsrück.<br />

10. (52 Vj) 54 Rüber<br />

11. -- 50 Hochstadt Umg.<br />

12. (51 Vj.) 50 Herxheim<br />

4<br />

4


13. (53 Vj) -- Grünstadt<br />

24 Vj.22 Ortsgruppen haben unter 20 SV-Mitglieder und<br />

7 Vj. 4 Ortsgruppen haben unter 10 SV-Mitglieder.<br />

SV-Kontakte<br />

Die SV- Kontakte sind im Jahr 2011 in der festgelegten Routine wieder als <strong>Landesgruppe</strong>n- Informationsblatt<br />

4 mal, je Quartal 1 mal, erschienen.<br />

Die Schriftwartin, Kirsten Stindt, ist für die Betreuung und Aktualisierung rund um die LG Homepage<br />

zuständig. Herzlichen Dank hierfür.<br />

Zu danken ist auch den Züchtern in der <strong>Landesgruppe</strong> für die Veröffentlichung der Adressdaten in<br />

der Züchtertafel. Erfreulich, dass hier der eine oder andere Züchter immer noch dazu kommt.<br />

Wichtig ist, und wie in jedem Jahr apelliere ich an die EDV OG-Verantwortlichen, die einzelnen<br />

Blätter der Kontakte auszudrucken und in den Vereinsheimen den Mitgliedern auch zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

LG - Hompage www.sv-lg10.de<br />

Wiederum möchte ich die OGèn aufrufen, mehr Gebrauch für Veröffentlichungen aus den Ortsgruppen<br />

vorzunehmen, z.B: könnten Berichte und Photos eingebracht werden, Ehrungen von Mitgliedern<br />

mit Photos, Hinweise auf oder von Veranstaltungen etc. Schade, dass die Hinweise nicht<br />

mehr umgesetzt werden.<br />

Für die Hinweise auf Veranstaltungen - außer <strong>Landesgruppe</strong>nveranstaltungen- erhebt die <strong>Landesgruppe</strong><br />

eine kleine Gebühr für den Aufwand. Z. B. können gegen eine kleine Gebühr auch<br />

Welpen, junge oder ältere Hunde zum Verkauf oder auch Decknachrichten veröffentlicht werden.<br />

Bitte erkundigen Sie sich bei der Schriftwartin.<br />

Die <strong>Landesgruppe</strong> verfügt über 3 Zuchtrichter. Im Jahre 2011 hat Christoph Ludwig die Ausbildung<br />

zum SV-Körmeister bestanden und auch schon die erste Körung gerichtet.<br />

Herzlichen Glückwunsch vom LG- Vorstand zur Berufung als SV-Körmeister und eine glückliche<br />

Hand bei der Amtsausübung.<br />

Von 6 Leistungsrichter in der LG konnte die Anzahl im Jahre 2011 auf 7 Leistungsrichter erhöht<br />

werden .<br />

Jens Fischbach wurde noch zum Ende d. J. vom SV als Leistungsrichter berufen worden. Der<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n-Vorstand gratuliert auch an dieser Stelle zu der Berufung und wünscht Jens für<br />

die Zukunft bei der Amtsausübung eine glückliche Hand. Mit dem aktiven Richten kann er nun<br />

starten.<br />

Mit Frau Ursula Hubertus haben wir für die Sparte „Agilitysport“ unsere Richterin in der LG.<br />

Frau Hubertus ist deutschlandweit im Einsatz und hat hierdurch einen vollen Terminplan.<br />

Sowie ist in der Sparte „Obedience“ Frau Gerlinde Dobler aus der OG Rhein-Ahr-Sinzig, z. Zt.<br />

noch in Ausbildung. Frau Dobler drücken wir ebenfalls fest die Daumen.<br />

Als Richter der Bundesveranstaltungen in 2011 aus unserer LG haben<br />

2 Richter das Amt ausgeführt:<br />

1. FCI Bundesqualifikation in Goslar, Kollege Dieter Wacker, für die Abt. A<br />

2. DJJM in Eisleben und Bundessiegerzuchtschau in Nürnberg, Heinz Scheerer<br />

Die LG hatte im vergangenen Jahr 4 Lehrhelfer. Jens Fischbach wird nunmehr als SV-<br />

Leistungsrichter aus dem Lehrhelferamt langsam ausgleiten. Ihm ist für seine jahrelange Lehrhelfertätigkeit<br />

in der LG ein herzliches Dankeschön zu überbringen.<br />

5<br />

5


Es ist zu hoffen, dass weitere geeignete junge Leute als Lehrhelfer der LG herangezogen werden<br />

können.<br />

• Finanzen:<br />

Wie auch im Vorjahr wird mit den Geldern der <strong>Landesgruppe</strong>nkasse sparsam gewirtschaftet. Die<br />

finanziellen Grundlagen sind solide. Ich hoffe, die Kassenprüfer werden das entsprechend bestätigen<br />

können.<br />

Der Kassenbestand ist in diesem Jahr im Saldo sogar im Plus; das heißt die Einnahmen waren in<br />

diesem Jahr höher als die Ausgaben.<br />

Die SV-Zuteilung ist auch wieder aufgrund abnehmender Mitgliederzahlen zurückgegangen.<br />

Besonderheiten oder unerwartete Ausgaben gab es in diesem Wirtschaftsjahr nicht.<br />

Die Ausgabenseite bezieht sich vorwiegend auf die Routineposten.<br />

Das Ziel, Erhalt des Grundstockes an finanziellen Mittel ist auch wieder erfüllt.<br />

Das ist auch für die gesamte Legislaturperiode festzustellen.<br />

Den Ortsgruppen danke ich hiermit für die Unterstützung der <strong>Landesgruppe</strong> mit ihrem Anteil der<br />

Ortsgruppenumlage. Hiermit ist es u. a. möglich, dass der LG-Vorstand seine Aufgaben entsprechend<br />

der Satzung erfüllen kann und die Wettstreite in den einzelnen Ressorts auf Landes- und<br />

Bundesebene bestritten werden können.<br />

Folgende LG-Veranstaltungen fanden statt:<br />

1. 09./10.04.2011LG-FCI-Qualifikation, OG- Meisterschaft, OG Heimbach-Weiß<br />

2. 14./15.05.2011LG-Jugend- u. Juniorenmeisterschaft, Zucht, Leistung u. Agility,<br />

OG Hermeskeil u. Umgebung<br />

3. 21.05.20111 Lauf Regionalliga -Agility , OG Grünstadt<br />

02.07.20112.Lauf Regionalliga, - Agility, OG Aubachtal<br />

31.07.20113. Lauf Regionalliga, -Agility, OG, Rüber<br />

III.<br />

4. 03.07.2011LG-Zuchtschau, OG Nastätten<br />

5. 17.07.2011LG-Landesmeisterschaft Agility, OG Rhein-Ahr-Sinzig<br />

6. 07.-10.07.2011LG- Jugendzeltlager, OG Bendorf<br />

5. 20.-21.08.2011LG-Ausscheidungsprüfung, OG Pfaffenheck<br />

6. 15/16.10.2011LG-Fährtenhund- Qualifikationsprüfung, OG Schimsheim<br />

7. 19.-20. 11.20114. Offene Rettungshunde-Landesmeisterschaft, OG Kaiserslautern<br />

7. Div.Körungen in OG èn: 05.03 Alzey, 16.04. Groß-Maischeid,<br />

21.05. Oppenheim, 09.07. Kesselheim, 13.08. Mainz, 10.09. Bann, 22.10.Bendorf,<br />

26.11.Bellheim.<br />

Den Körmeistern aus den Nachbar- LG `en Rüdiger Mai und Karl-Heinz Zygadto, Hessen-Süd,<br />

danke ich für die Übernahme von Körungen in unserer LG. Im Jahre 2012 werden wir an der Körung<br />

in Trier mit Helmut König einen Einsatz des KM aus der Nachbar- LG haben<br />

6<br />

6


Die große Anzahl der Körgenehmigungsanträge für die Teilnahme in einer anderen <strong>Landesgruppe</strong><br />

nimmt uns im Jahr zwischen 40 und 50 Hunde.<br />

Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Eigentümer/Halter die Notwendigkeit sehen mit den Hunden<br />

außerhalb der LG zu gehen.<br />

Die Anzahl dieser Hunde würde bei uns eine volle Körung ausmachen.<br />

Sicher gibt es unterschiedliche Beweggründe hierfür. Für die <strong>Landesgruppe</strong>/Kör-Veranstalter ist<br />

es nicht so positiv. Vor allem möchten die Kör-OG`s auch wirtschaftlich etwas für ihre OG erreichen.<br />

Sie machen doch auch die Arbeit für einen reibungslosen Ablauf.<br />

Der LG-Vorstand vergibt jedes Jahr an unsere Ortsgruppen 8 Körungen und es wird von den<br />

Veranstaltern erwartet , dass die Hunde aus der LG 10 auch in unseren Ortsgruppen zur Körung<br />

gehen. Hierfür haben sich die OG `s vorbereitet, die Organisation in allen Teilen für die Teilnehmer<br />

hergerichtet. Dann bleibt eine große Anzahl Hunde weg.<br />

Der LG-Vorstand bekommt den Vorwurf gemacht, dass er auch noch die Genehmigungen erteilt,<br />

dass diese Anzahl Hunde sich von der LG Rheinl.<strong>Pfalz</strong> abwendet. Der LG-Vorstand hat in der<br />

letzten Vorstandsitzung beschlossen, grundsätzlich keine Genehmigungen zum Wechsel in andere<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n mehr zu erteilen. Wenn der Hund z. B. zur Ausbildung außerhalb der LG steht,<br />

dort eine VPG besteht und von dem Hundeausbilder auch in seinem Zuständigkeit zur Körung<br />

geführt wird, ist das für eine Ausnahmegenehmigung aus verständlichen Gründen noch vertretbar.<br />

Ein Wort des Dankes an die ausführenden OGén, muss m. E. auch im Jahresbericht für die<br />

gesamte Legislaturperiode von dem amtierenden Vorstand ausgedrückt sein.<br />

Die Motivation und die ehrenamtliche Bereitschaft auch etwas zu tun für die Allgemeinheit und den<br />

Verein ist nicht mehr selbstverständlich.<br />

Den verantwortlichen Teams und Organisatoren in den Ortsgruppen ist für alle LG- sowie auch<br />

die OG-Veranstaltungen für die Initiative, den ehrenamtlichen uneigennützigen Einsatz mit einem<br />

mehr oder weniger großen Mitarbeiterstab für die erfolgreiche Durchführung Anerkennung und<br />

Dank seitens des gesamten <strong>Landesgruppe</strong>nvorstandes auszusprechen.<br />

Es ist nicht immer selbstverständlich, dass sich Ortsgruppen finden, die auch bereit sind solche<br />

arbeitsintensiven Veranstaltungen zu übernehmen.<br />

Von den Platzverhältnissen und Räumlichkeiten könnten viele OG`en eine Veranstaltung durchführen.<br />

Woran es halt mangelt sind häufig die helfenden Hände. Es liegt teilweise daran, dass<br />

über lange Jahre bewährte Mitglieder älter werden und nicht mehr zur Verfügung stehen und<br />

Nachwuchskräfte fehlen.<br />

Eine gute Lösung ist allerdings, wenn sich Ortsgruppen z. B. mit einer Nachbar - OG zusammenschließen.<br />

Hierdurch werden Kapazitäten gebündelt und macht letztlich eine Durchführung möglich.<br />

Dieses Modell ist sehr zu begrüßen.<br />

Wichtig ist für die OG- Entscheidung, um eine Veranstaltung durchzuführen, dass sich die Arbeit<br />

letztlich lohnt, eine harmonische Stimmung die Veranstaltung dominiert und die Vereinskasse der<br />

Ortsgruppe aufgebessert werden kann.<br />

Ohne diese ehrenamtlichen Tätigkeiten könnten unsere Ortsgruppen diese Veranstaltungen nicht<br />

organisieren und ausrichten.<br />

Wir stehen hier in der Pflicht, diese selbstlosen Einsätze über Tage hinweg herauszustellen und<br />

zu würdigen.<br />

Noch ein paar Zeilen zu den beiden größten LG-Veranstaltungen des Jahres:<br />

Die LG- Zuchtschau, in der OG Nastätten<br />

Die Meldezahl war mit rd. 100 Meldungen – im Jahre 2011 – wie im Vorjahr etwas enttäuschend.<br />

Das gilt auch für die vorgeführte Hunde.<br />

Die Mitglieder der OG Nastätten sind sehr erfahren mit der Ausrichtung<br />

von Zuchtschauen, um einer LG-Zuchtschau den entsprechenden überregionalen Rahmen zu<br />

geben<br />

7<br />

7


wurde eigens für die Veranstaltung das Sportgelände der Stadt Nastätten angemietet..<br />

Im Nachhinein ist festzustellen, dass sich diese Investition nicht gelohnt hat.<br />

Alles war optimal vorgerichtet, so dass die Veranstaltung auch organisatorisch reibungslos<br />

verlief. Im Namen der <strong>Landesgruppe</strong> danke ich dem Team der Ortsgruppe Nastätten für das<br />

Engagement und sehr gute Gelingen dieser harmonischen Veranstaltung. Es war für die<br />

Besucher und Gäste ein eindrucksvoller Tag mit der Qualität der Hunde und vor allem dem<br />

vorfinden eines optimalen Geländes mit guter Versorgung aller Teilnehmer. Das hervorragende<br />

Sommerwetter hat hierzu auch beigetragen.<br />

Die LG-Ausscheidung fand in der OG- Pfaffenheck statt. Die Durchführung und Organisation<br />

dieser Veranstaltung, ausgerichtet von der jungen i. J. 2009 neu gegründeten OG, war vorbildlich,<br />

ausgezeichnet und harmonisch.<br />

Die OG Pfaffenheck hatte personell und mit der Bereitstellung des großflächigen Sportgeländes<br />

optimale Bedingungen.<br />

Das Dankeschön ist an dieser Stelle zu wiederholen und gilt den Verantwortlichen und dem<br />

gesamten Helferteam.<br />

Für den Deutschen Schäferhund den Verein und die Region war es eine Bereicherung die Arbeitsleistungen<br />

unserer Hunde hautnah mitzubekommen.<br />

Die Zahl der Starter reihte sich an die Vorjahre an.<br />

Sparte Jugend und Junioren in der LG:<br />

Unsere größte LG- Jugendveranstaltung wurde in 2011 von der OG Hermeskeil u. Umgeb. ausgerichtet<br />

analog aller Disziplinen einer DJJM. Die Hunde wurden an einem Wochenende an der<br />

Zuchtschau -Richter Christoph Ludwig -, VPG – Richter Tim Kramny - und Agility –Richterin Ursula<br />

Hubertus - von Jugendlichen geführt und von den Richtern geprüft.<br />

Diese Ausrichtung der Veranstaltung war auch im Sinne der Jugendlichen und des Jugendwarts<br />

sehr gut gelungen. Die volle Aufmerksamkeit des Publikums und der Richter galt den jugendlichen<br />

Akteuren. Für den Ausrichter haben Michaela Ludwig und Ursula Götz mit ihrem Team ganze Arbeit<br />

geleistet und alles war super organisiert.<br />

Auch das Jugendzeltlager gehört zu den jährlichen Highlights der Jugendlichen und fand in diesem<br />

Jahr im Rahmen von Jugendseminartagen in der OG Bendorf. Eine große Anzahl von Jugendlichen<br />

konnten zusammen kommunizieren haben sich über mehrere Tage kennengelernt,<br />

miteinander gelacht und geweint.<br />

Bei diesem Treffen wurde echte Kameradschaft und Freundschaft gelebt.<br />

Hervorzuheben sind die Ergebnisse unserer Jugendlichen bei der DJJM in Eisleben:<br />

1. Platz und somit Deutsche Juniorenmeisterin 2011, A3 Junioren, Carola Julier,<br />

mit Ice vom Fluchtweg<br />

1. Platz und somit Deutsche Jugendmeisterin 2011, A3 Jugend Michelle Seul mit<br />

Cascha vom Deutschen Eck<br />

Wir haben in unserer LG z. Zt. 145, Vj.163 (Vvj 170 ) Jugendliche SV Mitglieder bis zum 18.<br />

Lebensjahr. im Vergleich mit den 19 <strong>Landesgruppe</strong>n an Rang 13, Vj. 12, .<br />

Leider ist der Trend in 2011 wieder abnehmend.<br />

Die Zahl der Jungendl. u. Junioren bis 21 Jahre beträgt 240.<br />

Das die Anzahl der Jugendlichen abnehmend ist liegt daran, das weniger Jugendliche zum Verein<br />

stoßen als die Anzahl, die in der Statistik durch Älter werden oder Austritte wegfällt. Die Jugendlichen<br />

haben im öffentlichen Bereich ein riesengroßes Angebot für Betätigungen in der Freizeit.<br />

Der Hundesport ist natürlich hier manchmal nicht so einfach wie im Vergleich bei anderen Sportarten,<br />

bei denen man keine Tiere halten muss, z. B. kann ein Tennisschläger oder Fußball in eine<br />

Ecke gestellt werden und man muss ihn erst wieder bei der nächsten Trainingsstunde in die Hand<br />

nehmen.<br />

8<br />

8


Bei Tieren muss man sich täglich kümmern, sie bereiten zwangsläufig Arbeit. Versorgungsprobleme<br />

entstehen bei Abwesenheit der Halten, die Haltung spielt eine große Rolle.<br />

Meine Erfahrung ist, dass gerade die Hoffnung Jugendliche für den Hundesport zu gewinnen bei<br />

denen am größten ist, dort die Eltern bereits Hundesport ausüben und die Jugendlichen ebenso<br />

an den Sport schon frühzeitig gewöhnt werden. Das herangewachsene Interesse führt dann in der<br />

Regel auch zum weiteren Betreiben unseres schönen Hobbys.<br />

Z. B. übernimmt auch nicht jede Tochter oder Sohn die Firma seiner Eltern!?<br />

Es muss uns ein Anliegen sein die Jugendarbeit besonnen zu unterstützen.<br />

Die Jugendlichen sind unsere Nachfolger von morgen.<br />

Agilitysport<br />

Im Agilitysport ist für viele Hundebesitzer sehr beliebt und die Mitgliederzahlen sind positiv.<br />

Wie man sieht wird in unseren mitgliederstarken Ortsgruppen vornehmlich Agilitysport betrieben.<br />

Wie viele Mitglieder hätten wir dort, wenn es keinen Agilitysport im SV gäbe?<br />

Die Aktivitäten sind vielfältig und es macht den Akteuren Spaß und Freude ihren Vierbeiner nach<br />

diesem Reglement auszubilden. Das ist dem Vernehmen nach in der Breite im VPG Sport so<br />

nicht.<br />

Wir haben auch viele Ortsgruppen, die den Sport begleitend zu den anderen Sparten mit anbieten.<br />

Der Breitensport und Sozialisierungskurse für Hunde haben eine hohe Beliebtheit in der Öffentlichkeit.<br />

Daher brauch man für diese Hundeliebhaber auch einen Sport, da es um Wettbewerb und<br />

Aktivität für Mensch und Hund geht.<br />

Auch der Sport in der Sparte Obedience wird gerne angenommen und wird stärker werden.<br />

Viele Mitglieder in diesen Bereichen haben den Liebhaber- Familien- Sporthund- Sie verwenden<br />

keine Gedanken sich an der Gebrauchshundezucht und –ausbildung in unserem Verein zu beteiligen.<br />

Sie wollen die Betätigung mit dem Hund in der freien Natur auf eine etwas andere Weise.<br />

Frau Gerlinde Dobler aus der OG Rhein-Ahr-Sinzig ist Profi in dieser Sportart und hat bei der<br />

5. SV-Deutsche Meisterschaft Obedience, die Vizemeisterin mit der DSH Gibsy von der Burg<br />

Neideck gestellt.<br />

Den Sport für die Rettungshundeausbildung gibt es noch nicht so häufig in unserer LG.<br />

Zur Zeit ist hier führend die OG Kaiserslautern, die auch überregionale Wettbewerbe wie die<br />

– Offene Landesmeisterschaft für Rettungshunde - durchführen. Vielleicht gewinnt dieser Sport,<br />

der auch sehr in seinen Inhalten an tatsächliche Gegebenheiten des Lebens geknüpft ist noch<br />

mehr Interessenten in unserer LG sowie im SV.<br />

IV.<br />

Die Hauptvereinsveranstaltungen waren wieder Höhepunkte im SV.<br />

Aktive Mitglieder unserer <strong>Landesgruppe</strong> haben als Teilnehmer dieser Veranstaltungen wesentlich<br />

zu den Erfolgen beigetragen und die <strong>Landesgruppe</strong> würdig vertreten.<br />

Mitglieder unserer <strong>Landesgruppe</strong> konnten auch in diesem Jahr wieder beachtliche Erfolge auf den<br />

Bühnen der SV-Bundesveranstaltungen verzeichnen: Bei der BSPR konnten die Ergebnisse des<br />

letzten Jahres nicht erreicht werden.<br />

BSZ:<br />

� Vorzüglich-Auslese, für Paer vom Hasenborn, Züchter Werner Maxein<br />

� Vorzügliche-Auslese für die Hündin Zara v. der Zenteiche, Züchter u. Eigent. Christoph<br />

Ludwig<br />

� Siegerin Junghundkl. Hünd. Ilari vom Hühnegrab, Züchter Heinz Scheerer<br />

9<br />

9


� Siegerin Jugendklasse, Sydney vom Pendler, Eigentümer Werner Kötters<br />

� BSPr: Einzelwertung 20.Platz, Alexa v. d. Neundorfer Flur, Führer Karl Heinz Spükmann<br />

� Mannschaftswertung 9. Platz Vj. 13,<br />

� Agility-Wettbewerb in der Mannschaftswertung den 5. Platz (Vj.3)<br />

� Einzelwertung Platz 7. Platz Maria Buhr mit Rhaja von den Wölfen<br />

Die Fachwarte des LG-Vorstandes haben bereits zeitnah in ihrem Veranstaltungsbericht die Details<br />

in allen Einzelheiten beschrieben. Diese sind jeweils in den SV-Kontakten veröffentlicht und<br />

können dort nachgelesen werden. Den Fachwarten hierfür vielen Dank.<br />

Die Jahresberichte der Ortsgruppen lagen mir wie in den Vorjahren überwiegend bis zum Jahresende<br />

vor. Für die pünktliche Übersendung bedanke ich mich.<br />

Die Angaben in den Berichten spiegeln die Aktivitäten in den Ortsgruppen wieder und sind ordentlich<br />

und sachlich. Einige OG´s berichten mehr informativ die anderen fassen sich eher kurz.<br />

Sie sind auch über die Jahre vorwiegend gleicher Art.<br />

Häufige Angaben z.B.:<br />

- Gute Kameradschaft auch sehr gut, positive Stimmung, gegenseitige Unterstützung wird<br />

erfreulicher Weise überwiegend berichtet.<br />

- Aktive Mitgl. immer weniger, die Jugend fehlt, wie soll es in Zukunft weiter gehen<br />

- Fehlen von Schutzdiensthelfer, z. Zt kein SchD- Helfer in der OG,<br />

Fremde Helfer arbeiten gegen Entgelt daher kostenaufwendig.<br />

- Teuerungen beziehen sich auch auf den Hundesport.<br />

- Probleme in der Hundehaltung und Zucht<br />

Die Probleme sind grundsätzlich gegeben in der Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber großen<br />

Hunden, hin und wieder machen behördliche Auflagen die Haltung unmöglich, die finanziellen Belastungen<br />

müssen geschultert werden, auch der Absatz der Welpen oder Junghunde gestaltet<br />

sich für einige Züchter schwieriger.<br />

Auch die Frage, was kostet es mich, wird häufiger gestellt. Die hohen Benzinpreise drücken auch<br />

bei unserem Sport auf die Motivation. Man kann halt nicht alles vor der Haustüre bekommen.<br />

Diese Dinge wirken sich auch auf rückläufige Mitgliederzahlen sowie die Beteiligung an Prüfungen,<br />

Zuchtschauen und Körungen aus.<br />

Es ist zu empfehlen, nicht zu viele Hunde im Zwinger einzustellen. Zum Einen ist die Haltung mit<br />

nicht unerheblichen Futterkosten aufzubringen und zum Anderen muss Zeit und Arbeit in einen<br />

jeden Hund gesteckt werden, damit er unter Menschen kommt, die Umweltfaktoren kennenlernt<br />

und eben gut sozialisiert ist. Nur so kann der Hund die Auflagen des Vereins erfüllen, um eine<br />

Zuchtfähigkeit zu erreichen oder sich im Wettbewerb zu qualifizieren.<br />

Nicht zur positiven Stimmung in der Öffentlichkeit und im Verein trägt bei, die Berichterstattung in<br />

Filmen, die im Fernsehen zu sehen sind und in Internetforen und Zeitungen zu lesen ( wie z. B. im<br />

Stern) dass der D. Sch. nur noch eine Objekt ist mit dem Geld zu verdienen ist, 6 stellige Summen<br />

werden referiert. Wer das verfolgt, muss feststellen, dass es hier mit keinem Wort um die guten<br />

Eigenschaften unseres Hundes als Schutzhund oder Familienhund geht, sondern nur um Geld zu<br />

verdienen bis hin zu den Vermittlungsprovisionen.<br />

Es war schon immer so dass Spitzenhunde von BS- Zuchtschauen und BS- Prüfungen begehrt<br />

sind und auch ihren Preis haben. Es ist aber bisher in dieser Form der Propaganda so nicht von<br />

den Medien publiziert worden. Überwiegend sind die Darstellungen dann auch falsch.<br />

Gegen die Medien kommt letztlich fast niemand an und eine Richtigstellung unterbleibt. Somit<br />

werden die falschen übertriebenen Informationen bei der Bevölkerung haften bleiben.<br />

10<br />

10


Auch die Diskussionen in Vereinskreisen in diesen Angelegenheiten sind leider an der Tagesordnung<br />

und in der Regel wird immer noch mehr Unwahres dazu interpretiert.<br />

Es ist zu hoffen, dass wieder mehr zu den Qualitäten, die Eigenschaften und die Arbeit unseres<br />

D. Sch. diskutiert und in die Öffentlichkeit getragen wird.<br />

An dieser Stelle möchte ich auch die Mitglieder darauf hinweisen, die mehrere Hunde haben, Welpen<br />

züchten, diese naturgemäß auch verkaufen, eine Einnahmen- Ausgabenliste zu führen und<br />

diese Angaben der Finanzverwaltung vorlegen. Der Vereinswirtschaftswart hat hierauf besonders<br />

hingewiesen. Es gibt bereits viele Steuerfahndungen bei Vereinsmitgliedern. Wenn die Angaben<br />

dort gemacht sind kann man sich diese Unannehmlichkeiten und Bestrafungen ersparen.<br />

Finanzen des Hauptvereins<br />

Im letzten Jahr habe ich an dieser Stelle noch wie folgt geschrieben: „nach Information unseres<br />

Vereinswirtschaftwartes sind die Finanzen noch zufriedenstellend“.<br />

Durch die Mitgliederverluste, die Rückgänge der Zuchtbucheintragungen sowie der Beteiligung an<br />

den Zucht und Leistungsveranstaltungen kommt auch weniger Geld in die Kasse der HG.<br />

Es wurden auch in den letzten Jahren bereits an vielen Stellen Gebühren in der HG erhöht.<br />

Ich hatte auch im letzten Jahr prognostiziert, dass eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge in Kürze<br />

bevorstehen kann.<br />

Nunmehr wurde die Haushaltslücke nicht durch höhere Mitgliederbeiträge gedeckt.<br />

Es wurde eine Registriergebühr eingeführt. Über die Einzelheiten habe ich in meinem Dezemberbericht<br />

in den SV-Kontakten bereits berichtet. s . SV Kontakt 4/11<br />

Die Modifizierte Körordnung greift ab dem dem Jahre 2012.<br />

wenn Sie die SV- Kördnung –Auflage 2011- lesen, sehen Sie die Änderungen, die uns im<br />

nächsten Jahr betreffen. Die wesentlichen Änderungen sind:<br />

- dass die Körklassen wegfallen<br />

- dass Hunde ohne abzulassen nicht die Körung bestehen<br />

- dass Hunde ohne frei bei Fuß zum Überfall zu gehen keine Körung bestehen, jedoch<br />

können sie an der gleichen Körung noch 2 Versuche machen.<br />

- dass Hunde, wenn sie durch „nicht ablassen“ oder „korrektes bei Fuß“ gehen die<br />

Körung nicht bestehen bis zu 3 mal im Jahr erneut vorgeführt werden können.<br />

Die neue Körordnung ist in ihrer Gesamtheit von der SV Homwpage herunter zu laden.<br />

Strukturkommission/Strukturdebatte im SV<br />

Über die geplanten Projekte, die angegangen werden sollen habe ich berichtet.<br />

Auch der Vizepräsident hat sich bei seiner Antrittsrede im Vorstand hierzu einiges vorgenommen.<br />

Die Erwartung von Ergebnissen gehen nach den neuerlichen Konkretisierungen jetzt bereits in das<br />

2. Jahr.<br />

Es ist in den Lösungen der Projekte noch keinen nennenswerten Fortschritt erzielt.<br />

Ggfls. werden wir über Resultate in diesem Jahr unterrichtet.<br />

Ziele / Perspektiven<br />

Wie wir wissen, wurde von der BV im Dezember 2010 der SV-Vorstand neu gewählt.<br />

Es wird für die neue Legislaturperiode für den Vorstand mit Blick auf die rückläufigen Veränderungen<br />

im Verein sowie gesellschaftlichen Veränderungen viele Aufgaben geben, die angegangen<br />

werden sollen.<br />

Dringliche Aufgaben wären:<br />

- Gegenmaßnahmen zu den Mitgliederrückgängen, Rückgänge der Zucht- und Prüfungszahlen<br />

- Motivation für Mitglieder und attraktive Angebote im Verein<br />

11<br />

11


- Gesundheitsförderung<br />

- Stabilisierung der Haushaltslage<br />

- Förderung der Jugend<br />

- Imageverbesserung<br />

- Kommunikation u. Betreuung der WUSV-Länder<br />

Langstockhaar,<br />

Die Integrierung der Langstockhaarhunde zeichnet auch schon ihre Erfolge ab. In allen Sparten<br />

nimmt die Teilnahme an Langstockhaarhunden zu. Im Zuchtschaubereich waren es im Jahre 2011<br />

656 Tiere.<br />

Der Konkurrenzverein RSV 2000 e. V. wurde i. J. 2007 gegründet. Der RSV ist im VDH – FCI<br />

gleich unserem SV aufgenommen. Er ist als Konkurrenzverein zu sehen und von daher werden<br />

uns auch Mitglieder fehlen, auch in unserer LG, die dort angesiedelt sind. Der große Run der Mitglieder<br />

zum RSV 2000 ist aber nicht festzustellen.<br />

Die Legislaturperiode des LG-Vorstandes läuft am Tage der Mitgliederversammlung aus.<br />

Am Ende dieser L-Periode ist es mir auch ein Bedürfnis mich bei allen Mitgliedern, Amtsträger der<br />

OGèn und <strong>Landesgruppe</strong> sowie den Kolleginnen und Kollegen des LG-Vorstandes für die stetig<br />

gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den 4 Jahren zu bedanken. Ohne diese gegenseitige<br />

Unterstützung und das Vertrauen in einem Vorstand kann die Sacharbeit nicht vernünftig geleistet<br />

werden.<br />

Seit dem Jahre 1988 gehöre ich dem LG-Vorstand an und seit d. J. 1992 bin ich in der Funktion<br />

des LG-Vorsitzenden. In einer solchen langen Zeit hat man Höhen und Tiefen in allen Bereichen<br />

des Vereins miterlebt, auch viel Erfahrung sammeln können.<br />

Die Arbeit für den Verein und die <strong>Landesgruppe</strong> habe ich immer gerne geleistet und sie hat mir<br />

Freude gemacht, ja sie ist schon ein Stück Lebensinhalt.<br />

Eine Aussprache mit den LG-Vorstandsmitgliedern in der letzten Vorstandsitzung über die Zukunft<br />

bzw. das Verhalten anlässlich der Neuwahlen des LG-Vorstandes am 25.02.2012 hatte das Ergebnis,<br />

dass der alte Vorstand , einschließlich meiner Person, sich überwiegend bereit erklärt für<br />

eine neue Amtsperiode zu kandidieren.<br />

Ich wünsche allen Mitgliedern viel Freude, Glück und eine erfolgreiche Saison 2012 mit<br />

unserem Deutschen Schäferhund.<br />

Geisig, im Februar 2012<br />

Ihr<br />

Heinz Scheerer<br />

12<br />

12


Anhang zum Jahresbericht 2010<br />

Fakten / Statistiken<br />

Mitgliederbewegung:<br />

Veränderungen:<br />

Der Mitgliederbestand der LG 10 beträgt am 01.01.2012 4138 -39 = 0,9 %<br />

01.01.2011 4177- 177 = 4,1 %<br />

01.01.2010 4356- 98 = 2,2%<br />

01.01.2009 4454+ 10 = 0,2%<br />

01.01.2008 4444- 54 = 1,2 %<br />

01.01.2007 4498- 88 = 1,9 %<br />

01.01.2006 4586- 72 = 1,6 %<br />

01.01.2005 4658-170 = 3,52 %<br />

01.01.2004 4828-283 = 5,54 %<br />

01.01.2003 5111-160 = 3,04 %<br />

01.01.2002 5271-157 = 3,0 %<br />

01.01.2000 5428- 89 = 1,6 %<br />

01.01.1999 5517-199 = 3,6 %<br />

01.01.1998 5716-<br />

Jahr 01.01.2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005<br />

2004 2003 2002<br />

Vollmitglieder 4138 4177 4356 4454 4444 4498 4586 4658<br />

4828 5111 5271<br />

davon Jugendliche 145 162 170 197 197 221 216 222<br />

218 267 215<br />

davon Familienmitgl. 804 772 800 803 784 748 733 725<br />

742 755 778<br />

davon Pseudo-Mitgl.<br />

(ohne OG-Mitglied) 900 874 861 841 883 876 896 913<br />

946 1028 1009<br />

Eintritte, gesamt 368 306 379 453 423 410 436 385 430<br />

Austritte, „ 407 358 477 443 477 498 508 555 590<br />

Die Mitgliederzahl in unserer LG ist im Jahre 2011 gegenüber dem Vorjahr um 39, Vj.179, Mitglieder<br />

gesunken.<br />

Die Anzahl der Jugendlichen beträgt am 01.01.2012 145 in der LG, Vj.162 (Vvj. 170)<br />

Im Hauptverein 2433, Vj.2925<br />

V.<br />

13<br />

13


Mitgliederveränderung Gesamt SV:<br />

*01.01.2012 62979 Mitglieder, Verlust v. 1.546 Mtgl = 2,4 %<br />

01.01.2011 64525 Mitglieder, Verlust von 1.981 Mtgl. = 3,0 %<br />

01.01.2010 66.506 Mitglieder, Verlust von 1.334 Mtgl. = 2,0 %<br />

01.01.2009 67.840 Mitglieder, Verlust von 1.670 Mtgl. = 2,4 % *<br />

01.01.2008 69.510 Mitglieder, Verlust von 1.832 Mtgl. = -2,6 %<br />

01.01.2007 71.342 Mitglieder, Verlust von 2.421 Mtgl.<br />

01.01.2006 73.763 Mitglieder, Verlust von 1.921 Mtgl.<br />

01.01.2005 75.684.Mitglieder, Verlust von 2.686 Mtgl.<br />

01.01.2004 78.370 Mitglieder, Verlust von 5.033 Mtgl.<br />

01.01.2003 83.403 Mitglieder, Verlust von 3.476 Mtgl.<br />

01.01.2002 86.879 Mitglieder, Verlust von 3.017 Mtgl.<br />

01.01.2001 89.896 Mitglieder, Verlust von 2.167 Mtgl.<br />

* Mitgl.- Austritte gesamt 6763 Vj. 7223 (Vvj.7025) Mtgl.<br />

Mitgl.- Eintritte gesamt 5217 Vj 5242 (Vvj.5691) Mtgl.<br />

Die <strong>Landesgruppe</strong> 10 steht im Vergleich mit allen LGèn bei der Mitgliederstärke wie im<br />

Vj. an Rang 7.<br />

Es ist wieder der Verlust vieler Mitglieder im Jahre 2011 in unserer LG sowie im Gesamt SV zu<br />

beklagen, jedoch etwas positiv ist, dass es nicht mehr ganz so viele sind als im Vorjahr.<br />

Der Mitgliedererhalt bzw. –zugewinn muss weiterhin ein ernsthaftes Ziel sein.<br />

Die Förderer in den OG´en sollten – wenn auch nur zu einem Teil möglich - für<br />

den Hauptverein gewonnen werden.<br />

Geisig, im Februar 2012,<br />

H. Scheerer<br />

14<br />

14


Wir wünschen allen Teilnehmern<br />

viel Erfolg!<br />

Neu in unserem Sortiment:<br />

Aufgepumpter Ball 120 mm<br />

mit Handschlaufe,<br />

in verschiedenen<br />

Farben!<br />

Bei uns erhalten Sie:<br />

sowie Produkte aus<br />

eigener Herstellung


LG- Zuchtwart-Jahresbericht für das Jahr 2012<br />

Seit April 2011 habe ich mit Einverständnis des LG-Vorstandes vertretungsweise die Arbeiten<br />

des LG-Zuchtwartes übernommen.<br />

Zu den Umständen habe ich in meinem Jahresbericht ausgeführt.<br />

Für diesen Zeitraum berichte ich nachstehend zu den Tätigkeiten im Aufgabengebiet des<br />

LG-Zuchtwartes. Über diese Zeit gab es viele Kontakte mit OG-Zuchtwarten, ID-Beauftragten<br />

sowie den Züchtern. Vor allem sind es Fragen die Zuchtordnung betreffend. Leider wird auch<br />

öfters zu spät gefragt, ja wenn das Kind schon in den Brunnen abgerutscht ist. Wenn man<br />

sich rechtzeitig erkundigt, kann man noch etwas verändern bzw. richtig angehen. Im nach<br />

hinein ist es immer schwer etwas wieder rückgängig zu machen, bzw. auch Reibungsverluste<br />

zu meiden. Ich bin aber froh, dass wir auch mit Unterstützung unserer SV/HG immer noch<br />

annehmbare Lösungen finden konnten. Unser Hund und wir Menschen sind Kreaturen, d. h.<br />

Lebewesen, keine toten Objekte. Es muss möglich sein, dass man gegenseitig fühlen kann,<br />

wo drückt der Schuh und einen annehmbaren Weg nach vorne findet. Die Motivation für die<br />

Sache Hund darf nicht mit Füßen getreten werden und nicht verloren gehen.<br />

Die OG-Zuchtwarte verrichten bei den Züchtern in den Ortsgruppen eine wichtige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit. Sie betreuen das züchterische Wirken in den Ortsgruppen und stehen im Mittelpunkt<br />

zwischen den Züchtern der Ortsgruppe und den Bestimmungen der SV-<br />

Zuchtordnung. Das hier ein ausgewogenes Gleichgewicht bestehen muss ist letztlich im Ergebnis<br />

auch der Verdienst eines jeden OG-Zuchtwartes. Für die Wurfabnahme muss auch er<br />

eine Prüfung zur Erlangung der Zuchtwartlizenz ablegen. Hierdurch ist er qualifiziert für alle<br />

Aufgaben, die an einen Zuchtwart gestellt sind.<br />

Der LG-Vorstand bedankt sich bei allen OG-Zuchtwarten für die Wahrnehmung vertrauensvollen<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit.<br />

ID- Beauftragte, gibt es seit dem J. 2010. Das Chippen löste die Tätowierung ab. Die ID-<br />

Beauftragten in der LG sind in in die Bezirke A – K ( ohne J) = 10 ID-Bezirke mit 10 ID Beauftragten/Stellvertreter<br />

eingeteilt.<br />

In der <strong>Landesgruppe</strong> 10 gibt es laut Statistik d. J. 2011<br />

- 81 aktive Zuchtstätten<br />

- 79 davon züchten 1- 5 Würfen<br />

- 2 davon züchten 6 -10 Würfe<br />

- 143 Würfe insgesamt<br />

- 834 Welpen, im D.-schnitt 5,83 je Wurf<br />

- 702 davon im Zuchtbuch eingetragen<br />

- 11 davon Ammenaufzucht<br />

- 59 davon verstorben<br />

- 73 davon totgeboren<br />

-<br />

Ebenso wie die Zuchtwarte übernehmen die ID-Beauftragte eine wichtige Funktion für<br />

den Züchter und den Verein, der zur Erfüllung seines Reglement die fachlich geschulten<br />

Personen benötigt. Jede Funktion ist ein wichtiges Glied in der Kette. Nur das reibungs-<br />

1


lose Ineinandergreifen der einzelnen Funktionen gewährleistet das vollständige Gelingen<br />

dieser gefestigten SV-Infrastruktur. Vielen Dank den ID-Beauftragten für die Ausführung<br />

des Amtes.<br />

Langstockhaar- Würfe wurden i. J. 2011 lt. Statistik in der LG 10 noch keine im Zuchtbuch<br />

eingetragen.<br />

Im SV gesamt:<br />

- 2825 Würfe<br />

- 16.243 Welpen, im D.-schnitt 5,75 je Wurf<br />

- 14.000 Welpen rd. Im Zuchtbuch eingetragen<br />

- 122 davon Ammenaufzucht<br />

- 1.108 davon verstorben<br />

- 1.136 davon totgeboren<br />

• Einschl. der Zuchtzahlen des SV-Österreich<br />

Die beiden LG-Zuchtschauen waren:<br />

1. Verbunden mit der LG-JJM am 14.15. Mai 2011 in der OG Hermeskeil u. Umgebung<br />

mit 43 vorgef. Hunden.<br />

2. LG-Zuchtschau am 03.Juli.2011 in der OG Nastätten mit 62 vorgef. Hunden<br />

Beide Veranstaltungen waren sehr gut organisiert und die Veranstaltungsleiter mit Helferteam<br />

der Ortsgruppen haben das Beste gegeben. Hierfür herzlichen Dank.<br />

Bei beiden Veranstaltungen hätte die Meldezahl und die Vorführzahlen höher sein können.<br />

Letztlich liegt das an dem Ausstellerverhalten und nicht bei den durchführenden Ortsgruppen.<br />

Es wäre gut, wenn sich die Meldezahlen in diesem Jahr bei beiden Veranstaltungen<br />

verbessern würden.<br />

Insgesamt wurden in der <strong>Landesgruppe</strong> 10 Zuchtschauen durchgeführt. Die OG Bellheim<br />

war mit der Ostermontagsschau mit 103 vorgef. Hunden bei den besten 20 größten Zuchtschauen<br />

im Bundesgebiet<br />

8 Körungen waren geplant und wurden durchgeführt. Auch hier waren die Meldezahlen<br />

nicht mehr in der gewohnten Weise der Vorjahre. Über die Verlagerung von Körungen der<br />

Einzeltiere in anderen LGèn habe ich in meinem Bericht näher ausgeführt . Es ist nicht zu<br />

akzeptieren, dass der LG-Vorstand für ca, 50 Hunde aus der LG <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> die Genehmigung<br />

erteilt in andere LGén zu wechseln und wir Ortsgruppe/LG beklagen uns dann<br />

wenig Hunde an einem Körort zu haben.<br />

Natürlich kann es eine Ausnahmen geben, wenn ein Hund bei einem Ausbilder in einer anderen<br />

LG steht und der gleiche Ausbilder in seinem Körbezirk mit dem ausgebildeten Hund<br />

dort die Körung absolviert. Man kann nicht erwarten, dass ein Ausbilder lange Strecken von<br />

Süd nach Nord fahren muss um das gleiche Ziel zu erreichen; s. auch die Ausführungen im<br />

LG-Vors. Jahresbericht.<br />

Der LG-Vorstand hat einen entsprechenden Beschluss gefasst.<br />

Anzahl der vorgeführten Hunde an Körungen in unserer LG:<br />

2


2011 = 173<br />

2010 = 224<br />

2009 = 236<br />

2008 = 255<br />

2007 = 253<br />

Die tatsächlichen Zahlen zeigen den kontinuierlichen Rückgang verstärkt im Jahre 2011 um<br />

51 Hunde. Es macht etwa die Anzahl der Hunde mit Genehmigungen in andere LGèn aus.<br />

Die Änderung der Körordnung gilt ab dem Jahre 2012. Die Erläuterungen würden sich wiederholen.<br />

Details lesen sie bitte in meinem Jahresbericht oder in der Dezember Ausgabe der<br />

SV – Kontakte-.<br />

Die SV-Körordnung erhält in der letzten Ausgabe die vollständigen Details.<br />

BSZSCH 2011 in Nürnberg:<br />

In der LG gezüchtete und vorgeführte Hunde; VA und den ersten 15 Platzierten:<br />

GHKL-R<br />

VA 6 Paer vom Hasenborn<br />

V 5 Marko vom Langenbungert<br />

V 8 Hatto vom Hühnegrab<br />

GHKL-H<br />

VA 3 Zara von der Zenteiche<br />

V 2 Nani vom Wiedeck<br />

V 14 Sita vom Hasenborn<br />

JHKL-R<br />

SG 7 Isko vom Hühnegrab<br />

JHKL-H<br />

SG 1 Ilari vom Hühnegrab<br />

JKL-R<br />

SG 5 Remos vom Hühnegrab<br />

SG 7 Pacco vom Langenbungert<br />

SG 14 Sam vom Grafenbrunn<br />

JKL-H<br />

SG 3 Nari vom Hühnegrab<br />

SG 6 Stella vom Grafenbrunn<br />

JKL-R Langstockhaar<br />

SG 2 Pedro vom Langenbungert<br />

3


SG 4 Grizzly vom Lerchenwald<br />

SG 13 Pico vom Langenbungert<br />

Vorgeführte Hunde von Eigent./Haltern aus der LG 10 an der BSZSCH:<br />

GHKL-Rüden<br />

Seeback's Nash, Hans-Joachim ,Knechtges Kruft V 6<br />

Robyn vom Hasenborn, Jutta Stefanakoudis Linz V 53<br />

Aiko vom Dreisbachtal, Cornelia Steup Bad Marienberg V 75<br />

Ursus vom Hammelsbacher, Hof Maria Bohrmann Ludwigshafen V 112<br />

Olaf vom Steddenerhof, Dietmar Scholz Bollendorf V 138<br />

Kai vom Antrefftal, Vera Horn Münster-Sarmsheim V 149<br />

Nike von der Mäusespitz, Wolfgang Müller Koblenz V 150<br />

Boomer vom Polarstern, Helen Geisen Mülheim-Kärlich EZ<br />

GHKL-Hündinnen<br />

Zara von der Zenteiche, Christoph Ludwig Gemmerich VA 3<br />

Nani vom Wiedeck, Carsten Hönig Vallendar V 2<br />

Sita vom Hasenborn, Frank Maxein Neuwied V 14<br />

Finetta vom Hühnegrab Günter Weber Nassau T4<br />

Drisi von der Römerhalde, Michael Hoffmann Plaidt T3<br />

Annika von der Zenteiche, Christoph Ludwig Gemmerich T2<br />

JHKL-Rüden<br />

Maximus De Tierra Salvaje, Heinz Rexroth Ludwigshafen SG 60<br />

Conner vom Polarstern, Jürgen Kraft Budenheim EZ<br />

JHKL-Hündinnen<br />

Coco vom Polarstern, Helen Geisen Mülheim-Kärlich SG 18<br />

Fiby von der Zenteiche, Christoph Ludwig Gemmerich SG 33<br />

Bea von den Pharaonen, Anita Gehrmann Wahlheim SG 82<br />

Ussi v. Globalhaus, Sabine Goff-Hacker Eisenberg SG 91<br />

Yola von der Schanzlache, Hans-Jürgen Philippi Eisenberg SG 140<br />

Grace vom Bierstadter, Hof Peter Baumann Hochspeyer SG 148<br />

Queen-Mary vom Grafenbrunn, Anja Starker-Müller Thalhausen SG 158<br />

Zille vom Roten-Kreuz-Weg, Heinz Schuster Ludwigshafen SG 178<br />

JKL-Rüden<br />

Sam vom Grafenbrunn, Dirk Scheerer, Geisig SG 14<br />

Prakos vom Hühnegrab, Naci Izmirlioglu Mülheim-Kärlich SG 26<br />

Dyke vom Rhein-Lahn-Dreieck , Werner Emmerich Becheln SG 57<br />

Cayman von Joyeux-Heureka, Isolde Regnery Lichtenborn SG 97<br />

JKL-Hündinnen<br />

Sydney vom Pendler, Werner Kötters Niederkirchen SG 1<br />

Pana vom Hühnegrab, Kevin Fischer Mülheim-Kärlich SG 21<br />

Ida von der Zenteiche, Christoph Ludwig Gemmerich SG 24<br />

Ombra vom Hühnegrab, Vito Minafra Simmern SG 28<br />

Panja vom Langenbungert, Kirsten Stindt Worms SG 37<br />

Katra vom Deutschen Eck, Beate Wenzel Herschbach SG 100<br />

Valencia von Bad-Boll, Peter Stehr Kroppach SG 171<br />

Chanel von Joyeux-Heureka, Isolde Regnery Lichtenborn SG 195<br />

Rena vom Hühnegrab, Dieter Gotthard Koblenz EZ<br />

Gini vom Rhein-Mosel-Ufer, Gert Hoffmann Plaidt G 1<br />

GHKL-Rüden, Langstockhaar<br />

Franz vom Stendebach, Heike Wörsdörfer Roßbach V 9<br />

Arco von der Rottsteiner Höhe, Andreas Müller Oberahr V 14<br />

JKL-Rüden, Langstockhaar<br />

Grizzly vom Lerchenwald, Rüdiger Witte Hümmerich SG<br />

Für den Zuchtbereich bedeutet die BSZSCH immer ein Highlight.<br />

4


Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern die mitgewirkt und sich engagiert haben. In<br />

Nürnberg hatten wir eine sehr anspruchsvolle gut organisierte Siegerschau.<br />

Folgend die Züchter aus der LG von denen Hunde im Leistungsbereich auf Bundesebene<br />

geführt wurden:<br />

Hellen v. Harzofen, BSPr. Meppen, Platz 80<br />

Gerhard Frech<br />

Harzofen 8<br />

67454 Haßloch<br />

Erkan v. d. Altwies BSPr.. Meppen, Platz 112<br />

Stefan Thorn<br />

Eisenbahnstr. 13<br />

67725 Börrstadt<br />

Baxter v. Dreisbachtal FCI-Bundesqualifik. Platz 39<br />

Cornelia Steup<br />

Hachenburgerstr. 5<br />

56470 Bad Marienberg<br />

Das gleiche Highlight ist die BSPr. und auch die FCI-Bundesqualifikation für die leistungsbezogenen<br />

Sportfreunde. Für sie gelten ebenso die Glückwünsche zum Erfolg und Meppen<br />

sowie Goslar war wieder ein ausgezeichneter Austragungsort mit bester Vorbereitung für<br />

diesen Anlass.<br />

Im Februar letzten Jahres fand die letzte Zuchtwartetagung statt.<br />

Die nächste Zuchtwartetagung mit Lizenzerwerbung und – verlängerung ist im März 2012<br />

geplant. Der Termin und Veranstaltungsort wird in Kürze auf der LG-Hompage veröffentlicht.<br />

Ich wünsche allen im Zuchtbereich das sie motiviert sind und bleiben. Die tollen Ergebnisse<br />

so hoffen wir sollten sich auch in diesem Jahr wiederholen.<br />

Wir müssen zusammen stehen, Neid und Missgunst haben bei uns nichts verloren, zusammen<br />

anpacken und das erhoffte Ergebnis erreichen; das ist unser Ziel. Hierfür wünsche ich<br />

viel Erfolg, Motivation und Schaffenskraft.<br />

Als Züchter und Amtsträger freue ich mich mit Ihnen auf eine gute weitere Zusammenarbeit<br />

und angenehme Gespräche bei unseren Treffen in der SV-Welt in dem vor uns liegenden<br />

Jahr. Viel Erfolg und beste Gesundheit<br />

Geisig im Februar 2012<br />

In Vertretung des LG-Zuchtwartes:<br />

Heinz Scheerer<br />

5


Teilbericht als LG-Zuchtwart<br />

für die Zeit bis zum 20. April 2011<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wie die Satzung des SV es vorschreibt, gebe ich einen Bericht über die Tätigkeit als LG-<br />

Zuchtwart für die Zeit bis zum freiwilligen Ruhen meiner SV-Ämter, also bis zum 20.04.2011,<br />

ab.<br />

Gestatten Sie mir zunächst, dass ich mich für die Unterstützung, die mir seitens vieler Mitglieder<br />

unserer <strong>Landesgruppe</strong> in den 12 Jahren meiner Vorstandszugehörigkeit in verschiedenen<br />

Ämtern gewährt wurde, recht herzlich bedanke.<br />

In meiner Funktion als LG-Zuchtwart habe ich am 30. Januar 2011 ein Seminar zur Erlangung<br />

der Zuchtwartelizenz im Vereinsheim der OG Trier-Porta durchgeführt. Insgesamt 17<br />

Teilnehmer konnten anlässlich dieses Seminars die Zuchtwartelizenz erwerben. 4 lizenzierte<br />

Zuchtwarte nutzten das Seminar zur Verlängerung ihrer Lizenz. Den Damen und Herren der<br />

OG Trier-Porta danke ich für die Unterstützung bei der Durchführung von verschiedenen<br />

Schulungsveranstaltungen in den vergangenen Jahren.<br />

Eine Zuchtwartetagung fand am 05. Februar 2011 im Vereinsheim der Ortsgruppe Neustadt/Weinstraße<br />

statt. 53 Personen nahmen an dieser Tagung teil. Auch diese Veranstaltung<br />

wurde von 5 lizenzierten Zuchtwarten zur Verlängerung ihrer Lizenz genutzt. Den Verantwortlichen<br />

der OG Neustadt/Wstr. danke ich für die Unterstützung bei der Durchführung<br />

der Zuchtwartetagung.<br />

Am 15. April 2011 habe ich an der Zuchtausschuß-Sitzung in Augsburg teilgenommen. Die<br />

wichtigste Änderung im Hinblick auf die Zucht ist sicherlich die Änderung der Körordnung,<br />

über die Sie der LG-Vorsitzende und vorübergehende Vertreter meiner Funktion als LG-<br />

Zuchtwart bereits ausgiebig informiert hat. Abzuwarten bleibt jedoch die konsequente Umsetzung<br />

durch die Körmeister und inwieweit dadurch zu einer Verbesserung der Gebrauchshundeeigenschaften<br />

beigetragen werden kann. Ich persönlich bezweifle, daß die Vorgaben<br />

weitgehend genug sind, um die Hunde im Mittel zu verbessern.<br />

Wie Sie alle wissen werden habe ich am 20.04.2011 meine Ämter im Verein für Deutsche<br />

Schäferhunde freiwillig ruhen gelassen.<br />

Der Verein hat im April 2011 ein Vereinsordnungsverfahren gegen mich eingeleitet, was<br />

beim Verbandsgericht West anhängig und noch immer nicht entschieden ist. Nachdem ich<br />

die von mir abgegebene Erklärung über das freiwillige Ruhen meiner Ämter im Oktober 2011<br />

zurückgenommen hatte, hat das Rechtsamt des SV auf Beschluß des SV-Vorstandes das<br />

Ruhen meiner Ämter im Verein angeordnet.<br />

Aus diesem Grunde werde ich Ihnen auch keinen umfassenden Bericht aus dem Ressort<br />

„Zucht“, wie Sie diesen in den vergangenen Jahren von mir gewohnt waren, abliefern. Die<br />

Amtsgeschäfte des LG-Zuchtwartes wurden durch Beschluß des LG-Vorstands an Herrn<br />

Scheerer übertragen.


Ich gehe jedoch davon aus, dass Herr Scheerer einen ähnlich ausführlichen Bericht über das<br />

Ressort „Zucht“ abgeben wird, wie Sie dies auch von mir in den vergangenen 8 Jahren gewohnt<br />

waren.<br />

Gestatten Sie mir aber noch zum Abschluß der Amtsperiode einige grundsätzliche Anmerkungen<br />

zu meiner Person und meiner Arbeit im Verein, speziell in der <strong>Landesgruppe</strong>!<br />

Es war mir stets ein Anliegen, die Interessen der einzelnen Mitglieder und der Ortsgruppen<br />

zu vertreten und mich dafür einzusetzen. Dort, wo es mir möglich war, den Züchtern und<br />

Hundesportlern zu helfen, habe ich dies uneigennützig getan, auch wenn zwischenzeitlich<br />

von verschiedenen Seiten behauptet wird, ich hätte nur meine persönlichen Vorteile bei der<br />

Amtsausübung gesehen.<br />

Ich darf Ihnen versichern, dass dies nicht der Fall gewesen ist!<br />

Ich selbst bin seit 1973 Mitglied im SV, seit 1969, also im Alter von 9 Jahren habe ich mit<br />

dem Hundesport begonnen und besitze fast alle Ehrenabzeichen des Vereins, sowohl aus<br />

dem Zucht- als auch dem Leistungsbereich. 21 Jahre lang war ich als OG-Vorsitzender in<br />

der OG Trier-Porta tätig. Darüber hinaus noch in verschiedenen anderen Ämtern als Schriftwart,<br />

Zuchtwart und Schutzdiensthelfer in der Ortsgruppe. Dem LG-Vorstand habe ich zunächst<br />

als Schriftwart angehört, später dann bin ich von Ihnen als LG-Zuchtwart gewählt<br />

worden. Seit 1999 bin ich ununterbrochen als Delegierter zur SV-Mitgliederversammlung von<br />

Ihnen gewählt worden.<br />

In dieser doch relativ langen Zeit von über 40 Jahren Arbeit im SV mit und um den Deutschen<br />

Schäferhund herum, war es mir immer ein besonderes Anliegen, die Probleme unserer<br />

Mitglieder zu sehen und ihnen bei der Bewältigung dieser zu helfen und Lösungen zu<br />

finden.<br />

Als LG-Zuchtwart bin ich Mitglied des Zuchtausschusses und verschiedener Arbeitskommissionen<br />

gewesen. Leider muss ich in der Nachbetrachtung die Feststellung machen, dass im<br />

Verein eingesetzte Kommissionen eher dazu nutzen, Dinge vor sich herzuschieben anstatt<br />

Entscheidungen zur Verbesserung für die Rasse zu treffen. Auch wenn gute Ergebnisse<br />

ausgearbeitet werden konnten (z. B. ZTP), so wurden diese dann in den Fachausschüssen,<br />

spätestens aber in der Bundesversammlung zunichte gemacht.<br />

Erfreulich war allerdings die Einführung der Pflicht zum ED-Röntgen, bei der ich wesentlich<br />

mit gearbeitet und mich zum Leidwesen vieler Funktionäre dafür eingesetzt habe.<br />

Als gewählter Delegierter und LG-Zuchtwart habe ich aber auch immer versucht, die Interessen<br />

der Mitglieder in unseren Ortsgruppen, ob als Züchter oder Hundesportler, zu vertreten<br />

und meine Entscheidungen waren immer daran orientiert, ob sie zum einen für die Mehrzahl<br />

der Mitglieder in den Ortsgruppen, und zum anderen für die Entwicklung unserer Rasse und<br />

des Vereins sinnvoll und erträglich erschienen.<br />

Dies habe ich als von Ihnen erteilten Auftrag verstanden. Dass ich mir durch meine aktiven<br />

Beiträge in den Sitzungen des Zuchtausschusses, der Kommissionen und letztendlich der<br />

Bundes- und Landesversammlungen und auch in Vorstandssitzungen nicht nur Freunde gemacht<br />

habe, versteht sich von selbst! Dort, wo ich es für notwendig empfand, für die Sache<br />

zu streiten, habe ich es ohne Rücksicht auf meine eigene Person oder andere getan.


Keinesfalls wollte ich aber, so wie vielleicht manch anderer gewählter Delegierter der SV-<br />

Mitgliederversammlung, ein erholsames Wochenende auf Kosten der <strong>Landesgruppe</strong> verbringen<br />

und außer an Thekengesprächen in Bierlaune keine weiteren Beiträge leisten. Ich bin<br />

mir meiner Verantwortung gegenüber der <strong>Landesgruppe</strong> und unseren Mitgliedern immer bewusst<br />

gewesen und habe versucht, den von der Landesversammlung erteilten Auftrag als<br />

Delegierter auszuführen.<br />

Ich habe die SV-Mitgliederversammlung immer als Möglichkeit verstanden, Dinge zum Wohle<br />

unserer Mitglieder, des Vereins und des Deutschen Schäferhundes zu verändern!<br />

Viele von Ihnen kennen mich schon über Jahrzehnte und wissen, dass ich nicht immer ein<br />

bequemer Diskussionspartner gewesen bin.<br />

Schon als Vertreter meiner Ortsgruppe in den Landesversammlungen – bevor ich Mitglied<br />

des LG-Vorstandes wurde - habe ich versucht, mich für die Belange meiner Ortsgruppe und<br />

der Hundesportler an der Basis, ob Zucht oder Leistung, einzusetzen.<br />

Ich habe nicht selten auch das Wort für andere ergriffen, um denen Unterstützung zu geben,<br />

die sie brauchten und verdienten, auch wenn es – oder speziell dann - für manchen Funktionär<br />

unbequem wurde.<br />

Nun stehen wieder Neuwahlen in der <strong>Landesgruppe</strong> an und Sie werden Verständnis dafür<br />

haben, dass ich nicht mehr für ein Amt in diesem LG-Vorstand kandidieren möchte.<br />

Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass ich mich entgegen den üblichen Gepflogenheiten,<br />

nicht für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im LG-Vorstand bedanken kann. Das<br />

wäre wirklich des Guten zu viel!<br />

Bedanken möchte ich mich allerdings bei allen Hundesportlerinnen und Hundesportlern unserer<br />

<strong>Landesgruppe</strong>, die mir speziell in den schwierigen Phasen des vergangenen Jahres<br />

beigestanden und mir Mut gemacht haben, weiter dem Verein und dem Deutschen Schäferhund<br />

treu zu bleiben.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien für die Zukunft viel Glück, Erfolg bei<br />

bester Gesundheit und insbesondere viel Freude mit Ihrem Deutschen Schäferhund!<br />

Feuerscheid, im Februar 2012<br />

Ihr Ansgar Kartheiser


Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.<br />

<strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Jahresbericht<br />

des LG - Ausbildungswartes<br />

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde!<br />

Sehr verehrte Damen und Herren!<br />

Es ist wieder die Zeit gekommen um Rückschau zu halten und dank zu sagen,<br />

für ein allzu schnell vergangenes Jahr.<br />

Das Jahr 2011 als LG- Ausbildungswart war zum Großteil geprägt von sehr<br />

harmonischer Zusammenarbeit mit der Basis – den Ortsgruppen sowie<br />

Leistungsrichter und Lehrhelferteam.<br />

Es gab hin und da etwas Verworrenheit um die nicht immer nach vollziehbare<br />

Vereinspolitik in bestimmten Situationen, die der Basis als Amtsträger nicht<br />

immer verständlich weiter gegeben werden konnte.<br />

Im vergangen Jahr wurden zwei Bewerber zum Richter - Ausbildungsseminar<br />

zugelassen. Zum einen war dies Jens Fischbach im Leistungsbereich, Er<br />

konnte dieses erfolgreich abschließen. Die fünf Anwärterübungen plus<br />

Abschlussprüfung wurden bis zum Jahresende absolviert. Im Januar wurde<br />

Jens zum Leistungsrichter berufen und steht ab sofort als aktiver LR zur<br />

Verfügung.<br />

Ebenfalls erfolgreich schloss Frau Gerlinde Dobler das Ausbildungsseminar ab<br />

und steht kurz vor dem Abschluss zur Obediencerichterin.<br />

Meinen Vorstandskolleginnen u. Kollegen danke ich für die gute<br />

Zusammenarbeit in nicht immer einfachen Situationen.<br />

Herzlichen Dank möchte ich allen Mitgliedern unserer <strong>Landesgruppe</strong> sagen,<br />

denn jeder einzelne ist in der Gemeinschaft wichtig und gerade in Zeiten, wenn<br />

diese Gemeinschaft schon mal in Frage gestellt wird.<br />

Desweiteren möchte ich mich ganz herzlich bei der Firma Michael Schweikert<br />

als Sponsor der LG für die all jährige Unterstützung und der Zusage zur<br />

weiteren zusammen Arbeit.<br />

Jahres – Rückblick<br />

Es begann mit der Ausbildungswarte -Tagung, sowie Schulung mit<br />

Abschlussprüfung zum Erhalt der Übungsleiterlizenz. Folgende Themen<br />

wurden behandelt, Zusammensetzung der Bewertungsnoten einzelner<br />

Übungen der neuen PO, Themen der SV-Akademie zum ablegen der Prüfung<br />

und Erhalt der Übungsleiterlizenz.<br />

Es absolvierten dann 28 Teilnehmer die Abschlussprüfung zur<br />

Übungsleiterlizenz und alle erreichten ein positives Ergebnis.<br />

Dieter Wacker<br />

Ausbildungswart<br />

Anilinerstr. 10a<br />

67105 Schifferstadt<br />

Mobil: 0176/24908395<br />

Fax: 06731/4716417<br />

wackerdieter@t-online.de


Der OG- Alzey sage ich Dank für die Bereitstellung der großzügigen<br />

Schulungsräume im Elisabeth- Langgässer- Gymnasium, ebenso Dank meinen<br />

Referenten Jens Fischbach und Tim Kramny.<br />

Als nächstes folgte die LG-FCI- Qualifikation und OG - Meisterschaft, die von<br />

der OG- Heimbach- Weis ausgerichtet wurde.<br />

Die Verantwortlichen haben alles daran gesetzt um beste Voraussetzungen zu<br />

schaffen. Es stand weiträumiges Fährtengelände, sowie eine gepflegte<br />

Platzanlage zur Verfügung. Was für HF und Zuschauer gute Voraussetzungen<br />

geboten hat.<br />

Den Leistungsrichterkollegen C. Steup K. Lang und R. Schädler, den<br />

eingesetzten Lehrhelfern K. Fischer und M. Kampmann, den Fährtenlegern<br />

Chr. Öttinger, V.Marhofer, R. Schweitzer und S. Müller.<br />

Allen vielen Dank für euer Engagement !<br />

Als Vertreter der LG zur B-FCI in Goslar qualifizierten sich folgende die HF<br />

Chr. Solak mit seinem Djego von Unter- Kandel<br />

W. Mohr mit Amigo v. d. Holzinger Au<br />

S. Lenzen mit Capas v. Brigar<br />

H.W. Steup mit Baxter v. Dreisbachtal<br />

Leider konnte Willi Mohr mit seinem Amigo nicht starten, da Amigo sich im<br />

Vorfeld eine Verletzung zugezogen hatte. Somit kam das Ersatz Team Werner<br />

Steup mit seinem Baxter zum Einsatz.<br />

Die Teams W. Steup mit Baxter und Ch. Solak mit Djego konnten mit positivem<br />

Ergebnis abschließen.<br />

S. Lenzen mit seinem Brigar konnten leider in der Fährte ihr Ziel nicht<br />

erreichen.<br />

Da im letzten Jahr zum ersten Mal eine Universal - Weltmeisterschaft stattfand,<br />

als Ausrichter dieser Veranstaltung zeichnete sich der SV- Österreich<br />

verantwortlich.<br />

Musste eine zusätzliche Qualifikation auf Bundesebene durchgeführt werden.<br />

Diese fand dann unmittelbar nach Goslar statt. In der OG- Eschenbach / LG<br />

14.<br />

Nun musste kurzfristig ein Vertreterteam für unsere LG benannt werden. Also<br />

entschloss man sich das folge platzierte Team der LG- FCI- Quali zu<br />

nominieren.<br />

Dies war dann Katharina Oster mit Ihrem Crok von der Mördersdell welche die<br />

LG bei dieser Veranstaltung vertrat. Es musste an dem Wochenende die<br />

komplette SchH3 abgelegt werden, am Folgetag war der Hund bei der<br />

anschliesenden Sonder - Schau vorzuführen.<br />

Katharina und ihr Crok schlugen sich sehr gut, belegten einen fünften Platz in<br />

der gesamt Wertung. Gehörten dadurch zur Mannschaft welche den SV bei der<br />

Universal - WM in Hartkirchen- Österreich vertrat. Diese fand fünf Tage nach<br />

Eschenbach statt, also hieß es gleich durchstarten nach Österreich.


In Hartkirchen ,hat man sich gleich gut aklimatisiert, um die gleichen Strapazen<br />

zu absolvieren. Also die SchH3 absolvieren und seinen Hund bei der<br />

anschliesenden Sonderschau vorstellen.<br />

Auch bei dieser Veranstaltung schlugen sich die beiden Tapfer mit einem<br />

gesamt SG in der SchH3 und einem vorzüglich bei der Sonderschau. Katharina<br />

hatte mit Ihrem Crok grossen Anteil am erreichen des Mannschafts -<br />

Weltmeistertitels der entsandten SV- Mannschaft.<br />

Für die gute Darstellung der oben genannten Teams und Vertretung<br />

unserer LG nochmals vielen Dank !<br />

Als nächstes stand nun die Durchführung der LG- Ausscheidung an, die von<br />

der noch jungen OG- Pfaffenheck durchgeführt wurde. Die Veranstaltung war<br />

hervorragend organisiert, man setzte alles in Bewegung optimale<br />

Voraussetzungen zuschaffen.<br />

Es konnte in der Gemarkung Boppard- Udenhausen ein weiträumiges<br />

Fährtengelände, sowie das Sportgelände der Verbandsgemeinde zur<br />

verfügung gestellt werden. Dadurch waren für HF und Zuschauer optimale<br />

voraussetzungen geboten um solch einer Veranstaltung gerecht zu werden.<br />

Möchte für das geleistete bei allen die in welcher Art auch immer dazu<br />

beigetragen haben eine solche Veranstaltung als sogenannte junge<br />

Mannschaft auf die Beine zustellen nochmals<br />

Recht herzlich Danke sagen.<br />

Was den sportlichen Ablauf betraf, konnte mit 33 Meldungen an die Vorjahre<br />

angeknüpft werden.<br />

An den Start gingen dann 32 Teams und zeigten im Durchschnitt in allen drei<br />

Sparten zum Großteil sehr gute Leistungen. Die Beurteilungen der<br />

eingesetzten LR ergaben dann folgende gesamt Ergebnisse, 2xV, 8xSG,<br />

14xG, 2xB, 4xM und leider mussten zwei Teams disqualifiziert werden.<br />

Folgend Mannschaft qualifizierte sich um die LG bei der Bundessieger -<br />

Prüfung in Meppen zu vertreten.<br />

S.Lenzen mit Capas v. Brigar,<br />

R.Schweitzer mit Edy v. Vilstalgrund,<br />

A.Litzel mit Hellen v. Harzofen,<br />

K.H.Spürkmann mit Alexa v. d. Neundorfer-Flur,<br />

Chr.Solak- Djego v. Unter-Kandel,<br />

H. Schädlich- Erkan v. d. Altwies<br />

Ersatzstarter- K. Weislogel- Atennasgarden Nero<br />

Bei den eingesetzten LR- Kollegen möchte ich mich ebenfalls bedanken für<br />

das faire Beurteilen, dies waren in Abteilung<br />

A: St. Weibler, Einteilung: R. Schädler<br />

B: war ich im Einsatz<br />

C: C. Steup .<br />

Ebenfalls sei den Lehrhelfern für ihre gleichmässige Arbeit an beiden Tagen<br />

gedankt. Es waren:<br />

Jens Fischbach, wurde kurzfristig abberufen um bei der Geburt seines Sohnes<br />

anwesend zu sein. Hierfür kam Kevin Fischer zum Einsatz, welcher nahtlos<br />

von statten ging. Michael Kampmann war an beiden Tagen im Einsatz.<br />

Auch den Fährtenlegern die wiederholt ihre Erfahrung und Können unter<br />

Beweis stellten sage ich ebenfalls vielen Dank für ihren wiederholten Einsatz


ei den alljährlichen LG- Veranstaltungen. Dies waren Ch. Öttinger,V.<br />

Marhofer,S. Müller<br />

Allen nochmals vielen Dank für Ihren Einsatz welcher Art auch immer die<br />

zum gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Die qualifizierten Vertreter unserer LG haben sich bei der anschliessenden<br />

Bundessieger- Prüfung in Meppen mit folgenden Ergebnissen platziert.<br />

Pl.20 K.H. Spürkmann mit Alexa v.d. NeundorferFlur 277Pkt.SG<br />

Pl.27 Ch. Solak mit Djego v. Unter Kandel 275 Pkt. SG<br />

Pl.38 S. Lenzen mit Capas v. Brigar 270 Pkt. SG<br />

Pl.59 R. Schweizer mit Eddy v. Vilstalgrund 265 Pkt. G<br />

Pl.80 A. Litzel mit Hellen v. Harzofen 257 Pkt. G<br />

Pl.110 H. Schädlich mit Erkan v.d. Altwies Dis. M<br />

In der Mannschaftswertung belegten wir mit einem Durchschnitt von 268.8Pkt.<br />

Platz 9, dieser wiederum belegt die durchschnittlichen Leistungen seit einigen<br />

Jahren in unserer LG.<br />

Der Mannschaft auch hier nochmals vielen Dank für die erbrachten<br />

Leistungen und die positive Darstellung der <strong>Landesgruppe</strong>.<br />

Wie in all den Jahren schliessen die Fährtenhund - Prüfungen den Reigen der<br />

überrigionalen Leistungsveranstaltungen.<br />

In der OG- Schimsheim fand unsere LG-FH mit 15 Teilnehmern statt. Die<br />

eingesetzten Leistungsrichtern St. Weibler und T. Kramny vergaben an den<br />

beiden Tagen folgende Bewertungen, 6x V, 14x SG, 4x G, 2x B, 3x M und ein<br />

Ausfall am zweiten Tag wegen Krankheit.<br />

Den Kollegen St. Weibler, T. Kramny und der Kollegin C. Steup, Sie war<br />

verantwortlich für die Einteilung und das einwandfreie legen der Fährten Danke<br />

ich rechtherzlich für die Übernahme des Richteramtes. Auch den immer wieder<br />

zur Verfügung stehenden Fährtenlegern die schon über Jahre hin weg der LG<br />

bei den Veranstaltungen zur Verfügung stehen sei ebenfalls gedankt<br />

.<br />

Der OG - Schimsheim mit ihren Mitgliedern auch ein grosses Lob für die<br />

wiederholte Übernahme und Durchführung dieser doch nicht immer<br />

einfachen Veranstaltung.<br />

Nach den beiden Veranstaltungstagen standen nun die beiden Teilnehmer fest,<br />

welche die <strong>Landesgruppe</strong> bei der folgenden Bundes - FH in Laupheim (LG13)<br />

vertraten. Dies waren die beiden HF´innen,<br />

Carola Klein mit Bodo von Sadokan<br />

Claudia Trapp mit Myrah von Amistad<br />

Beide Team´s traten dann drei Wochen später die Reise nach Laupheim an.<br />

Am Freitag vor der Veranstaltung war die Auslosung. An den beiden folgenden<br />

Tagen hatten beide Team´s wiederum je eine FH 2 fährte zu absolvieren.<br />

Es gelang den beiden Ihre Fährten erfolgreich zu absolvieren mit fogenden<br />

Ergebnissen,<br />

Carola Klein mit Bodo 91/95 – 186 Pkt. SG Pl. 19<br />

Claudia Trapp mit Myrah 96/86 – 182 Pkt. SG Pl. 26


Auch hier ist den HF´innen zu Danken für Ihren Trainingsfleiß und dem<br />

daraus resulitierenden Erfolg.<br />

Zum Abschluss sage ich allen nochmals vielen Dank für die Unterstützung aller<br />

Veranstalltungen welcher Art auch immer. Als Hundeführer, Zuschauer,<br />

Organisatoren der Veranstaltungen, Fans des Deutschen Schäferhundes,<br />

bleibt dem wunderschönen Hobby weiterhin Treu.<br />

Wüsche allen für das begonnene Jahr alles Gute, viel Erfolg beim ausführen<br />

unseres Hobby´s mögen alle Ihre Wünsche und Ziele in Erfüllung gehen!<br />

.<br />

Dieter Wacker<br />

LG-Ausbildungswart


T e r m i n e d e r<br />

L e i s t u n g s v e r a n s t a l t u n g e n<br />

2 0 1 2 !<br />

LG 10- FCI Quali und OG- Meisterschaft am 14./15. 04.<br />

2012 in der OG-Zweibrücken<br />

Prüfungsleiter : P. Gundacker OG Zweibrücken<br />

Richter : A: C. Steup / D. Wacker B: T. Kramny C: R. Schädler<br />

Helfer : J. Fischbach / K. Fischer Ers. : M. Kampmann<br />

SV- DJJM - am 26.- 28. 05. 2012 in Hockenheim ( LG 12 )<br />

Richter : A: A. Franke B: H. Seitz C: B. Fornal<br />

SV- B - FCI - Quali am 23./24. 06. 2012 in Marburg ( LG 9 )<br />

Richter : A: R. Böhmer B: M. Schmitt C: J.P. Flügge<br />

LG 10 - LGA am 18./19. 08. 2012 in der OG - Dittweiler<br />

Prüfungsleiter : W. Schaufert OG Dittweiler<br />

Richter : A: C. Steup B: R. Schädler C: D. Wacker<br />

Helfer : M. Knapp / M. Kampmann Ers. : K. Fischer<br />

SV- BSP - am 13. - 16. 09. 2012 in Bayreuth ( LG 14 )<br />

Richter : A: H. Chr. Boll B: J. Hess / H.Chr. Grube C: E. Baumgart<br />

WUSV - WM am 03. - 08. 10. 2012 in Steyr ( Österreich )<br />

LG 10 - FH am 13./14. 10. 2012 in der OG - Alzey<br />

Prüfungsleiter : R. Landua OG - Alzey<br />

Richter : T. Kramny / J. Fischbach / D. Wacker<br />

SV- B - FH am 03./04.11. 2012 in ? ? ?<br />

Richter : W. Rapien, S. Gebhard, R. Müller, Dittmeyer<br />

Meldeschluss zu den LG Veranstaltungen jeweils 14<br />

Tage vor den Veranstaltungen beim LG –<br />

Ausbildungswart!!


Jahresbericht Jahresbericht des<br />

des<br />

<strong>Landesgruppe</strong>njugendwartes <strong>Landesgruppe</strong>njugendwartes der<br />

der<br />

<strong>Landesgruppe</strong> <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong> <strong>Rheinland</strong> <strong>Pfalz</strong> <strong>Pfalz</strong> für für für das<br />

das<br />

Gliederung<br />

Gliederung<br />

1. 1. 1. Allgemeines<br />

Allgemeines<br />

Berichtsjahr Berichtsjahr Berichtsjahr 2011 2011<br />

2011<br />

2. 2. <strong>Landesgruppe</strong>nveranstaltungen<br />

<strong>Landesgruppe</strong>nveranstaltungen<br />

2.1. 2.1. Landesjugend<br />

Landesjugend- Landesjugend und und Juniorenmeisterschaft<br />

Juniorenmeisterschaft<br />

2.2. 2.2. Landesjugendschau<br />

Landesjugendschau<br />

Landesjugendschau<br />

2.3. 2.3. <strong>Landesgruppe</strong>n<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n-Seminartage<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n Seminartage<br />

2.4. 2.4. Jugendwartetag<br />

Jugendwartetagung<br />

Jugendwartetag<br />

Jugendwartetag ung<br />

3. 3. Überregionale Überregionale Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen<br />

DJJM DJJM in in der der Lutherstadt Lutherstadt Eisleben<br />

Eisleben<br />

LGA LGA in in in der der der OG OG Pfaffenheck<br />

Pfaffenheck<br />

Pfaffenheck<br />

BSP BSP BSP in in in Meppen<br />

Meppen<br />

SV SV Agilitymeisterschaft<br />

Agilitymeisterschaft<br />

VDH VDH VDH Agilitymeisterschaft<br />

Agilitymeisterschaft<br />

4. 4. Jugendhilft<br />

Jugendhilft<br />

5. 5. Vorschau Vorschau auf auf 2012<br />

2012<br />

6. 6. Ehrungen Ehrungen im im im Jugendbereich<br />

Jugendbereich<br />

1.Allgemeines<br />

1.Allgemeines


Der Jahresbericht des LG- Jugendwartes enthält alle Daten und Berichte über die<br />

Ereignisse, die bis 31.12.2011 stattgefunden haben. Diese Daten setzen sich zusammen aus<br />

den eingesandten Berichten der OG- Jugendwarte und den Daten der Hauptgeschäftsstelle.<br />

Das Jahr 2011 war für mich als LG- Jugendwart ein schweres Jahr, da ich gesundheitlich<br />

extrem eingeschränkt war. Deshalb möchte ich zu Beginn meines Berichtes all jenen<br />

danken, die für die Jugend da waren. Stellvertretend für viele Helfer möchte ich mich bei<br />

zweien besonders bedanken, nämlich bei Tim Kramny und Bärbel Seul .<br />

Sie waren immer da wenn ich Sie brauchte und machten alles mit (wirklich alles).<br />

Nicht zu vergessen natürlich auch die Mitglieder des LG Vorstands, mit denen immer ein<br />

angenehmes Arbeiten innerhalb der <strong>Landesgruppe</strong> möglich war.<br />

Die Zahl der Jugendlichen in der LG ging gegenüber dem Vorjahr um 14 auf 240 zurück, was<br />

bedeutet, dass hier im Bereich der Jugend innerhalb des ganzen Vereins etwas getan<br />

werden muss, um unseren Verein für Jugendliche und Junioren attraktiver zu machen.<br />

Im Bereich der OG Jugendwarte ist es leider immer noch so, dass in vielen OG dieses Amt<br />

nicht besetzt wird, weil ja keine Jugend da ist. Es ist aber laut § 17 der OG Satzung genau<br />

wie bei dem 2. Vorsitzendem ein Amt, das besetzt werden muss. Hier sollte natürlich<br />

versucht werden entsprechende Personen einzusetzen.<br />

Im LG-Vorstand wurde dieses Thema auch in einer Vorstandssitzung behandelt, mit der<br />

Bitte des LG Jugendwartes bei neuen Vorstandsmeldungen darauf zu achten.


2. 2. <strong>Landesgruppe</strong>nverans<br />

<strong>Landesgruppe</strong>nveranstaltungen<br />

<strong>Landesgruppe</strong>nverans taltungen<br />

LG Jugend und Juniorenmeisterschaft in der OG Hermeskeil<br />

Am 14. Und 15.5.2011 fand in der OG Hermeskeil die Jugend- und Juniorenmeisterschaft<br />

der <strong>Landesgruppe</strong> statt.<br />

Die Vorbereitungen unter der Leitung von Michaela Ludwig und Sonja Götz mit<br />

Unterstützung der Familie Oster im Bereich der Zuchtschau war bestens, so dass wir 2<br />

schöne Tage in Hermeskeil verbringen konnten.<br />

Im Bereich Agility gingen 17 Teams an den Start, als Richterin fungierte zum wiederholten<br />

mal Ursular Hubertus, die wie gewohnt souverän diese Aufgabe gerne übernahm.<br />

Landessieger wurde Matthias Reichert mit Xena vom gelben Rühl.<br />

Der Agility Wanderpokal ging an Frank Julier mit Fussel<br />

Die Agility Manschaft für die DJJM waren :<br />

Matthias Reichert, Michelle Seul, Carola Julier und Lena Nickels<br />

Alle weiteren Ergebnisse im Agility entnehmen Sie bitte der Homepage oder den Kontakten<br />

des letzten Jahres.<br />

Im VPG gingen unter den Augen des Leistungsrichters Tim Kramny 2 Begleithunde und 4<br />

VPG Hunde an den Start, alle konnten ihr Prüfungsziel erreichen.<br />

Unterstützt wurde der Leistungsrichter von dem Lehrhelfer Markus Knapp und mir.<br />

Landessieger VPG wurde Mark Willem mit seinem Troll vom Sandstein.<br />

Das Team für zur DJJM stellte sich dann wie folgt zusammen:<br />

Marc Willem, Bernhard Flücken, Maik Ihrig und Steffen Faubel<br />

Die einzelnen Punktergebnisse entnehmen Sie bitte den Berichten in den Kontakten vom<br />

letzten Jahr oder der LG Homepage.<br />

Nach dem tollen Samstag fand am Sonntag die LG- Jugendzuchtschau statt. Unter den<br />

Augen des Zuchtrichters und Körmeisters Christoph Ludwig stellten sich laut Katalog knapp<br />

50 Hunde dem Wettbewerb.<br />

Hier muss auch von Züchter- und Ausstellerseite mehr getan werden, damit die<br />

Jugendschau einen höheren Stellenwert bekommt. Jeder der da war konnte sich<br />

überzeugen, dass die Jugendlichen es dem Richter nicht leicht gemacht haben und die<br />

Hunde sehr gut geführt haben. Wünschenswert wäre, dass mehr Hunde kommen. Das<br />

schaffen wir aber nur, wenn alle Züchter und Hundebesitzer ihre Hunde auf unserer<br />

Ausstellung melden (auch wenn kein Führer in der eigenen OG da ist, wir finden immer<br />

jemanden).<br />

Den drei eingesetzten Richtern aus der LG 10 für ihre Unterstützung vielen Dank.


2.3. 2.3. 2.3. <strong>Landesgruppe</strong>n<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n-Seminartage<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n Seminartage<br />

Das <strong>Landesgruppe</strong>n-Betreuerteam hatte sich überlegt, ein verlängertes Wochenende mit<br />

verschiedenen Seminaren zu koppeln, da sich für ein komplettes Zeltlager keine OG<br />

gemeldet hatte.<br />

Wir trafen uns also donnerstags in der OG Bendorf, die uns dankenswerterweise bei sich<br />

aufgenommen hat und verbrachten tolle Tage auf deren Übungsgelände.<br />

Als Referenten vor Ort waren im Bereich Zucht unser Zuchtrichter und Körmeister Christoph<br />

Ludwig und im Bereich VPG Abteilung B, unser Lehrhelfer und jetzt auch Leistungsrichter<br />

Jens Fischbach dabei, die sich sehr intensiv mit den Jugendlichen und ihren Hunden<br />

beschäftigten. Euch beiden ein großes Dankeschön.<br />

Aber auch hier gilt es Dank zu sagen an Sabine und Tim Kramny und Bärbel Seul die über<br />

die ganzen Tage anwesend waren.<br />

Der Termin war vielleicht nicht ganz so glücklich, aber wir werden versuchen es beim<br />

nächsten Seminar terminlich besser zu machen.<br />

2.4. 2.4. Jugendwartetagung<br />

Jugendwartetagung<br />

Die Jugendwartetagung fand Anfang des Jahres 2011 in der OG Neustadt an der<br />

Weinstraße statt. Nach der dieses mal schriftlich erfolgten Einladung kamen zwar mehr<br />

Jugendwarte als im Jahr zuvor, die Teilnehmerzahl war aber leider immer noch nicht in<br />

einem Rahmen wo man sagen könnte dies reicht aus. Auch in OG deren Jugendwart<br />

verhindert oder nicht gewählt ist, müsste ein Vertreter auf diesen Tagungen beim Fachwart<br />

erscheinen.<br />

Dies ist leider nicht der Fall, was sehr schade ist.


3. 3. Überregionale Überregionale Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen<br />

DJJM<br />

DJJM<br />

Die DJJM war dieses mal in der Lutherstadt Eisleben, so dass die Mannschaft um den<br />

Mannschaftführer Tim Kramny eine sehr weite Anreise hatte, aber es sollte sich lohnen.<br />

Dem Veranstalter ist ein großes Lob auszusprechen für eine gelungene Veranstaltung, die<br />

trotz kleiner Schwierigkeiten immer in positiver Erinnerung bleibt - nicht zuletzt durch die<br />

tollen Erfolge des gesamten Teams.<br />

Alle 3 VPG Starter (der 4. hatte trotz Startrecht kurz vorher berufsbedingt abgesagt) und alle<br />

4 Agility Starter haben das Prüfungsziel erreicht.<br />

Die VPG – Mannschaft belegte einen tollen 4. Platz in der Mannschaftswertung und in den<br />

Einzelwertungen die Plätze<br />

4 im Bereich Jugend mit Bernhard Flücken<br />

9 im Bereich Junioren mit Marc Willem und<br />

20 im Bereich Junioren mit Maik Ihrig<br />

Dazu noch mal herzlichen Glückwunsch.<br />

Die Agilitymannschaft erreichte in der Mannschaftswertung Platz 1 und gewann auch beide<br />

Einzeltitel in A3. In A2 belegten wir die Plätze 2 und 3, so dass hier das Treppchen fest in<br />

rheinland-pfälzischer Hand war.<br />

Siegerin A 3 Junioren Carola Julier<br />

Siegerin A 3 Jugend Michelle Seul<br />

Viezesieger A 2 Junioren Lena Nickels und<br />

Bronze für Matthias Reichert<br />

Diese Platzierungen bedeuteten auch gleichzeitig für alle 4 die Qualifikation für die<br />

Bundessiegerprüfung in Meppen.<br />

Auf solch eine Leistung kann man wirklich stolz sein.<br />

Aber solche Erfolge gibt es nicht ohne die Unterstützung eines Teams. Deshalb hier ein<br />

Dank an alle, die mit in Eisleben waren, es ist schön dass die Jugend so viel Unterstützung<br />

bekommt.<br />

Im Zuchtbereich konnten auf der DJJM 5 Hundeführer der LG ihr Können unter Beweis<br />

stellen. Auch hier wurde das perfekt gemacht, so dass wir im nächsten Jahr vielleicht noch<br />

ein paar Jugendliche mehr schicken können.


LGA<br />

LGA<br />

Das Bestehen der DJJM gilt für Jugendliche und Junioren als Qualifikation zur LG-<br />

Ausscheidungsprüfung , einer unserer Jugendlichen führte seinen Hund auch gekonnt vor<br />

und konnte einen sehr guten Platz in dem großen Teilnehmerfeld erringen.<br />

Herzlichen Glückwunsch an Bernhard Flücken.<br />

BSP BSP Meppen<br />

Meppen<br />

Die vier über die DJJM qualifizierten jugendlichen Mitglieder der rheinland-pfälzischen<br />

Agilitymannschaft verstärkten das Mannschaftskontingent, so dass hier wohl die bisher<br />

größte Mannschaft der LG vertreten war.<br />

Leider hat nicht bei allen auf dieser doch sehr großen Veranstaltung alles geklappt, aber ich<br />

denke allein schon die Teilnahme ist ein Riesenerfolg.<br />

Und noch zwei Erfolge die hier nicht fehlen dürfen:<br />

SV SV-Deutsche SV<br />

eutsche Meisterschaft bei bei der OG Gernsheim<br />

Die Jugendliche Anna Lang aus der OG Speyer Dudenhofen LG 10 gewinnt am 08.10.2011<br />

die SV- Jugendmeisterschaft im Agility und belegt gleichzeitig mit ihrem 2. Hund den<br />

Vizesiegertitel.<br />

In der Gesamtwertung aller teilnehmenden 95 Large-Teams belegten Anna und Lexa den<br />

12. Platz !<br />

Als SV- Jugendsiegerin 2011 haben sich die beiden direkt für die VDH - Deutsche -<br />

Jugendmeisterschaft qualifiziert !<br />

Diese fand am 26.11.2011 auf dem Gut Matheshof in Kreuth statt, wo Anna den<br />

Jugendsiegertitel erlangen konnte.


auf dem Bild zu sehen sind<br />

die Platzierten der<br />

Kombiwertung der Kategorie<br />

Large<br />

links stehend die<br />

Jugendlichen<br />

rechts stehend die<br />

Erwachsenen<br />

In der Gesamtwertung aller teilnehmenden 86 Large-Teams wären Anna und Lexa auf dem<br />

6. Platz gelandet!<br />

4. 4. Jugendhilft<br />

Jugendhilft<br />

(Bilder und Textauszüge von der Homepage der OG Speyer Dudenhofen)<br />

Hier möchte ich mich ganz kurz noch mal bei Ihnen allen bedanken für die Unterstützung<br />

dieser Aktion.<br />

Letztes Jahr wurde ein Kinderheim in Eisleben unterstützt und gefördert, dieses Jahr wird es<br />

eine Einrichtung sein, die sich um minderjährige Mütter kümmert.<br />

Das Projekt ist in Heidelberg wo zum Teil auch junge Mütter aus <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

untergebracht sind. Die Jugend wird an den verschiedenen Veranstaltungen wieder um ihre<br />

Mithilfe werben. Ich hoffe, Sie alle unterstützen unser Projekt.<br />

5. 5. Vorschau Vorschau auf auf 2012<br />

2012<br />

Im Jahre 2012 findet die LG Jugendmeisterschaft am 28. und 29.04.2012 in der OG<br />

Haßloch statt. Schon heute lade ich Sie ein, kommen Sie alle doch einfach mal vorbei und<br />

genießen eine tolle Veranstaltung mit super Stimmung.<br />

Richter dieser Veranstaltung<br />

IPO Tim Kramny<br />

Agility Petra Stöpler<br />

Zuchtschau Heinz Scheerer


6. 6. Ehrungen<br />

Ehrungen<br />

Für den Bereich Zucht<br />

Karin Fücken Teilnahme DJJM<br />

Mark Flücken Teilnahme DJJM<br />

Mareike Wagner Teilnahme DJJM<br />

Sarah Hoffmann Teilnahme DJJM<br />

Tina Jung Teilnahme DJJM<br />

Für den Bereich VPG<br />

Bernhard Flücken Teilnahme DJJM und LGA<br />

Marc Willem Teilnahme DJJM<br />

Maik Ihrig Teilnahme DJJM<br />

Für den Bereich Agility<br />

Matthias Reichert Teilnahme DJJM und BSP<br />

Lena Nickels Teilnahme DJJM und BSP<br />

Carola Julier Teilnahme DJJM und BSP<br />

Michelle Seul Teilnahme DJJM und BSP<br />

Anna Lang Teilnahme SV- DM und VDH DM<br />

Gezeichnet<br />

Die Die Die <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Landesgruppe</strong> ist ist ist stolz stolz auf auf ihre<br />

ihre<br />

Weidenthal, 18.01.2012<br />

Michael Kampmann<br />

Jugendlichen<br />

ugendlichen<br />

ugendlichen<br />

Weiter Weiter so so auch auch in in 2012!!!<br />

2012!!!


Jahresbericht der LG-Schriftwartin<br />

Zunächst möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich an dieser Stelle für die vielen Grüße zum<br />

Weihnachtsfest sowie dem Jahreswechsel zu bedanken.<br />

Zu den Pflichten der Fachwarte zählt es unter anderem auch nach dem abgelaufenen Kalenderjahr<br />

einen Tätigkeitsbericht über die Tätigkeit sowie die Geschehnisse im vergangenen<br />

Jahr abzugeben. Dies möchte ich mit dem nachfolgenden Bericht tun. Ich möchte diesen<br />

Bericht aber auch als einen Rückblick auf die gesamte Legislaturperiode verstehen, da am<br />

25.02.2012 satzungsgemäß Neuwahlen anstehen.<br />

Protokollführung<br />

Im vergangenen Kalenderjahr 2011 wurden drei LG-Vorstandssitzungen sowie eine Landesversammlung<br />

abgehalten. Die Sitzungen wurden ordnungsgemäß protokolliert. Das Protokoll<br />

der Landesversammlung wurde in den LG-Kontakten wie gewohnt veröffentlicht. Einsprüche<br />

gegen dieses Protokoll sind nicht eingegangen, sodass das Protokoll angenommen ist.<br />

LG-Kontakte<br />

Wie auch in den Vorjahren sind im vergangenen Jahr vier Ausgaben unserer LG-Kontakte<br />

erschienen.<br />

Die LG-Kontakte standen Ihnen wie gewohnt zum Download auf der LG-Homepage zur Verfügung.<br />

Durch die Veröffentlichung auf der LG-Homepage haben auch Interessierte aus anderen<br />

<strong>Landesgruppe</strong>n Zugriff auf unsere LG-Zeitschrift. Dies ist sicherlich positiv zu sehen,<br />

da somit auch Veranstaltungswerbungen und Tätigkeiten in unserer <strong>Landesgruppe</strong> von Interessierten<br />

verfolgt werden können. Erstaunlich ist auch, dass unsere LG-Homepage immer<br />

wieder von Interessierten aus dem Ausland ‚angeklickt‘ wird. Hierbei handelt es sich vorwiegend<br />

um das Deutschsprachige Ausland – jedoch haben wir auch weltweite Zugriffe zu verzeichnen,<br />

eventuell informiert man sich hier über Ergebnisse von Veranstaltungen und bevorstehende<br />

Veranstaltungstermine.<br />

Die Fachwarte haben mir regelmäßig mit Berichten über ihr Ressort zugearbeitet. Die Berichte<br />

waren zumeist mit entsprechendem Bildmaterial ausgestattet und wurden hierdurch<br />

optisch belebt. Hierfür herzlichen Dank!<br />

LG-Homepage<br />

Die Internetpräsentation ist unter http://www.sv-lg10.de online erreichbar.<br />

Rückblickend bleibt festzuhalten, dass die LG-Homepage sich immer größerer Beliebtheit<br />

erfreut. Die positive Frequentierung konnte sogar noch erhöht werden. Noch vor einigen Jahren<br />

hielt sich die Begeisterung hinsichtlich dieses Mediums sehr in Grenzen. Als Gründe


wurde immer wieder genannt, dass nicht alle Vereinsmitglieder über einen Internetzugang<br />

verfügen würden und somit die Informationen nicht überall ankämen. Dies war jedoch immer<br />

dadurch gewährleistet, dass sämtliche Informationen auch in den LG-Kontakten abgedruckt<br />

waren. Zunehmend verfügt mittlerweile fast jeder Haushalt über einen Internetzugang. Die<br />

zusätzliche Nutzung von Smartphones, Tablet-PCs etc. nimmt jährlich stark zu, sodass es<br />

mittlerweise unvorstellbar wäre, wenn die <strong>Landesgruppe</strong> über keinen Internetauftritt verfügen<br />

würde.<br />

In den Legislaturperiode wurde jährlich darauf geachtet, die Ergebnisse der Leistungsveranstaltungen<br />

– wenn möglich - noch am selben Tage zu veröffentlichen. Hieran herrscht großes<br />

Interesse. Die LG-Homepage hat vorwiegend an den Veranstaltungstagen der OG-/LG-<br />

FCI-Landesmeisterschaft sowie der LG-Landesausscheidungsprüfung die höchsten Besucherzahlen.<br />

In einer Zeit der schnellen Informationsweitergabe sollte unsere LG-Homepage<br />

der erste Anlaufpunkt im WordWideWeb über Veranstaltungen in unserer <strong>Landesgruppe</strong><br />

sein.<br />

Die LG-Homepage wurde seit dem 02.03.2008 ca. 143.000 mal aufgerufen. Allein im Berichtsjahr<br />

ca. 48.000 mal! Im Jahr 2010 hatten wir ca. 34.000 Besucher. Wie bereits erwähnt,<br />

wird die LG-Homepage auch von Interessierten über die Landesgrenzen hinaus gerne besucht.<br />

Unsere LG-Homepage ist übersichtlich strukturiert. Es stehen die Bereiche Neuigkeiten.<br />

Kontakte, Vorstand der LG, Richter der LG, Lehrhelfer der LG, ID-Beauftragten der LG;<br />

Züchter der LG; Termine, OG-Verzeichnis, Ergebnisse, SV-Akademie, Deckanzeigen, Kleinanzeigen,<br />

OG-Infos, Links und Download zur Verfügung. Pflichtgemäß auch das Impressum.<br />

Alle Komtaktdaten der Amtsträger stehen zur Verfügung. Zusätzlich werden im Laufe des<br />

Monats noch die E-Mail-Adressen der ID-Beauftragten der <strong>Landesgruppe</strong> eingepflegt. Es ist<br />

auch geplant einzelne Bereiche mit entsprechendem Bildmaterial optisch aufzubessern.<br />

Erfreulich ist, dass die Rubrik Züchter der LG sehr beliebt ist. Die Einführung der „Kombi-<br />

Anzeige“ wurde gerne von den Mitgliedern angenommen. Bestehende Einträge wurden von<br />

Kontakte zu LG-Homepage (oder umgekehrt) erweitert; es kamen jedoch auch neue Inserate<br />

hinzu. Selbstverständlich werden weiterhin Züchter aufgenommen. Das entsprechende Formular<br />

finden Sie in allen Ausgaben der LG-Kontakte.<br />

Ebenfalls gut angenommen wird die Rubrik OG-Infos. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen,<br />

dass der LG-Vorstand während der Legislaturperiode die Anzeigenpreise überaus attraktiv<br />

gestaltet hat.<br />

Die Rubriken Kleinanzeigen und Deckrüden fanden im Berichtsjahr keinen Anklang. Im Jahr<br />

2010 wurde ebenfalls keine Deckanzeige geschaltet und nur eine Kleinanzeige. Worin die<br />

Gründe hierfür liegen lässt sich nur vermuten. Es scheint, dass das Internet mittlerweise<br />

zahllose Möglichkeiten hierfür bietet.<br />

Über den LG-Newsletter ist die Möglichkeit gegeben auf Aktualisierungen eine Hinweis-E-<br />

Mail zu erhalten und gezielt anzu<strong>klicken</strong>. Erstaunlich ist, dass es sich um nur 56 Abonnenten<br />

handelt. Dies steht in keinem Verhältnis zur Besucherzahl. Wie auch in den Vorjahren wurde


die LG-Homepage im Berichtsjahr regelmäßig und häufig aktualisiert. Im Berichtsjahr fanden<br />

47 Updates statt.<br />

Sponsoring<br />

Großer Dank gilt auch für das Berichtsjahr und im voraus für das noch junge Jahr den LG-<br />

Sponsoren. Diese sind namentlich (in alphabetischer Reihenfolge):<br />

- Firma Bewital<br />

- Firma Gradlyn Kennels GmbH<br />

- Firma Grau GmbH<br />

- Firma Happydog (Interquell)<br />

- Firma Leikopf Pokale<br />

- Firma Meradog<br />

- Firma Schweikert Hundesportartikel<br />

- Firma Schwörer Heimtierservice<br />

Bitte berücksichtigen Sie diese Unternehmen bei Ihren Einkäufen!<br />

Im Berichtsjahr konnten wir keinen Sponsoren hinzugewinnen. Gerne nehmen wir Werbeinserate<br />

entgegen. Die Anzeigenpreise finden Sie in den LG-Kontakten.<br />

Presse- und Öffentlichkeitsausschuss<br />

In meiner Funktion als LG-Schriftwartin / Pressereferentin gehöre ich auch dem Öffentlichkeitsausschuss<br />

an. Der Öffentlichkeitsausschuss tagte im Berichtsjahr im März 2011 in St.-<br />

Leon-Rot in der LG Baden über zwei Tage. Die Ausschusssitzung wurde zudem durch die<br />

Firma Bosch gesponsort. Zur Ausschusssitzung war neben den gewählten Pressereferenten<br />

und dem Bundespressewart zum wiederholten Male auch der Geschäftsführer der Hauptgeschäftsstelle<br />

anwesend. Der Öffentlichkeitsausschuss tagt einmal jährlich. Die nächste Sitzung<br />

findet am 03.-04.03.2012 in Nordhausen statt.<br />

Der Öffentlichkeitsausschuss erarbeitet Vorschläge, welche an die Fachausschüsse und die<br />

Hauptgeschäftsstelle weitergereicht werden. Hierbei geht es vorwiegend um die positive<br />

Darstellung der Rasse und Maßnahmen zur Gewinnung von neuen Mitgliedern.<br />

Vorbereitung der Landesversammlung<br />

Zu meinem Aufgabenbereich gehören auch vorbereitende Tätigkeiten im Bezug auf die Landesversammlung.<br />

Zum Einen sind die gewählten Ortsgruppen-Delegierten nach Meldung durch die Ortsgruppen<br />

zu erfassen und zu prüfen. Hierbei bin ich auf die Mitarbeit der Ortsgruppen angewiesen.<br />

Neu eingeführt wurde vor zwei Jahren die Überprüfungsmöglichkeit für die Ortsgruppen<br />

anhand der LG-Homepage ob die abgesandte Delegiertenmeldung eingegangen ist. Leider<br />

ist in Einzelfällen festzustellen, dass die Fristen nicht eingehalten werden oder OG-


Delegierte, welche nicht gemeldet wurden, am Tag der Mitgliederversammlung erscheinen<br />

und kein Wahlrecht erhalten können. Der Vorgang der fristgerechten Meldung der Delegierten<br />

ergibt sich aus der Satzung der Ortsgruppen. Hier ist eindeutig geregelt, dass die Delegierten<br />

mit einer dreiwöchigen Frist vor der Landesversammlung zu melden sind. Die Frist<br />

orientiert sich am Termin der Landesversammlung. Dieser Termin wird an der jährlichen<br />

Landesversammlung bereits für das folgende Jahr bekannt gegeben, in diesem Jahr unter<br />

dem Tagesordnungspunkt ‚Termin für die Mitgliederversammlung 2013‘. In der jährlichen<br />

vierten Ausgabe der LG-Kontakte werden zudem durch den LG-Vorsitzenden sämtliche Fristen<br />

noch einmal aufgeführt und das Prozedere ausführlich dargestellt. Es ist dann sehr<br />

schade, wenn die Hinweise nicht wahrgenommen werden. Sehr wenige Ortsgruppen melden<br />

überhaupt keine Delegierten. Wie bereits erwähnt handelt es sich hierbei jedoch um Einzelfälle.<br />

Der überwiegende Teil der Ortsgruppen hält sich an die gegebenen Fristen und ermöglicht<br />

einen reibungslosen Ablauf der Planung der Landesversammlung. Hierfür an dieser<br />

Stelle einen herzlichen Dank an die OG-Vorstände und OG-Schriftführer für die gute Zusammenarbeit!<br />

Zum Anderen gehört zu den Aufgaben die fristgerechte Versendung der Einladungen. Dies<br />

ist wie auch in den Vorjahren fristgerecht erfolgt. Die Anträge sind einsehbar auf der Homepage<br />

der <strong>Landesgruppe</strong>.<br />

Im Berichtsjahr hat Frau Anita Gehrmann die Vorbereitung und Gestaltung des Tagungsortes<br />

in Alzey übernommen. Leider litt die hervorragende Gestaltung an der in der Halle noch vorhandenen<br />

Faschings-Dekoration, welche nicht entfernt werden konnte. Frau Gehrmann wird<br />

auch in diesem Jahr dem LG-Vorstand zuarbeiten und die Halle für die Landesversammlung<br />

vorbereiten. An dieser Stelle herzlichen Dank!<br />

Abschließend möchte ich mich noch bei all denen bedanken, die mich während der vergangenen<br />

Wahlperiode bei meiner Arbeit unterstützt haben!<br />

Hier möchte ich allen voran die Vorstandskollegen und – Kollegin nennen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Anreise nach Alzey und für das Jahr 2012 Gesundheit<br />

und Freude mit unserem Deutschen Schäferhund.<br />

Worms, im Februar 2012<br />

Kirsten Stindt<br />

LG-Schriftwartin


Verein für Deutsche Schäferhunde e.V.<br />

<strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>- <strong>Pfalz</strong><br />

Kassenwart: Werner Emmerich Braubacher Weg 2 56132 Becheln<br />

Haushaltsplan für das Jahr 2012<br />

Der Haushaltsplan wurde von dem LG-Kassenwart aufgrund der vorliegenden<br />

Zahlen des Geschäftsjahres 2011 und den zu erwartenden Veränderungen in<br />

2012 vorbereitet.<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

OG Beiträge 5.400 LG-Mitgliederversammlung 2.200<br />

Zuschüsse HG 11.400 SV-Bundesversammlung 2.000<br />

Gen. Schauen / Wettk. etc. 300 Aufwand Fachwarte<br />

Aufwand für<br />

4.800<br />

Sponsoring und Spenden 1.200 Vorstandstätigkeit 2.200<br />

Seminare 1.200 SV- und LG-Veranstaltungen 6.000<br />

Züchtertafel 700 Aufwand f Richter u Lehrhelfer 1.600<br />

Kontakte/Anzeigen 1.100 Jugendarbeit 2.300<br />

Sonstige Einnahmen 1.400 Seminare 500<br />

0 Sonstiges 1.100<br />

GESAMT: 22.700 GESAMT: 22.700<br />

Der Rechenschaftsbericht des LG-Kassenwartes Werner Emmerich mit den<br />

Abschlusszahlen für das Geschäftsjahr 2011 wird den Delegierten an der LG-<br />

Mitgliederversammlung am 25.02.2012 in Alzey mündlich vorgetragen.<br />

Bankverbindung: Sparkasse Koblenz BLZ 570 501 20 Konto 350 10 305<br />

Telefon: privat 02603-3524, Handy 0177-2973329<br />

E-Mail: Werner.Emmerich@gmx.de


Jahresbericht 2011 der LG-Sportwartin<br />

Zunächst ist es mir ein Bedürfnis, mich für die vielen persönlichen Wünsche zu Weihnachten<br />

und zum Jahreswechsel zu bedanken.<br />

Für das noch „junge“ Jahr 2012 wünsche ich allen Mitgliedern Gesundheit, Erfolg und<br />

Zufriedenheit. Außerdem schöne Zeiten mit unserem Deutschen Schäferhund.<br />

Ich möchte danke sagen, allen Mitgliedern und Amtsträgern der Ortsgruppen und meiner<br />

Kollegin und meinen Kollegen im <strong>Landesgruppe</strong>nvorstand für eine gute, gemeinsame<br />

Zusammenarbeit.<br />

Auswertung der Jahresberichte<br />

In unserer <strong>Landesgruppe</strong> betreiben nach Auswertung der Jahresberichte 2011<br />

19 Ortsgruppen die Sportart Agility. Insgesamt sind es 302 Mitglieder mit 382 Hunden in<br />

allen Leistungsklassen, darunter 45 DSH.<br />

26 Jugendliche und 12 Junioren sind außerdem aktiv im Agilitysport.<br />

Der Sportbereich Obedience wird in 3 Ortsgruppen angeboten, während sich 2 weitere<br />

Ortsgruppen im Aufbau befinden. Obedience wird von 41 Mitgliedern ausgeübt, darunter ein<br />

Jugendlicher. In den Leistungsklassen befinden sich 48 Hunde darunter 3 DSH.<br />

Fortbildungen/Tagungen<br />

Am letzten Januar-Wochenende fand über 2 Tage die Sportausschuss-Tagung in der<br />

OG Kassel-Ost statt.<br />

Im Februar fand eine Agility-Tagung in der OG Aubachtal statt. Vielen Dank an die<br />

Ortsgruppen, die ihr Vereinsgelände dafür zur Verfügung gestellt und die Bewirtung<br />

übernommen haben.<br />

Bundesliga<br />

Die <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> hatte im Sportjahr 2011 keine Mannschaften in der<br />

Bundesliga am Start.<br />

Regionalliga- und Cup-Mannschaften<br />

Die 3 Regionalliga-Läufe fanden wie folgt statt:<br />

1. Lauf am 21.05.2011 in der OG Grünstadt, Richter: Bernd Pape<br />

2. Lauf am 02.07.2011 in der OG Aubachtal, Richterin: Ursula Hubertus<br />

3. Lauf am 31.07.2011 in der OG Rüber, Richterin: Bernd Pape


Hier die Ergebnisse der Läufe aller Mannschaften:<br />

Platz Mannschaft 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf Gesamt<br />

1 RL Aubachtal 1 566 490 528 1584<br />

2 RL Mutterstadt 512 525 530 1567<br />

3 RL Norheim 354 595 549 1498<br />

4 RL Aubachtal 2 405 480 575 1460<br />

5 RL Mayen-Eifelland 478 526 420 1424<br />

6 Cup Heidesheim 425 467 516 1408<br />

7 Cup Mutterstadt 421 470 345 1236<br />

8 Cup Aubachtal 306 541 328 1175<br />

9 RL Rüber 353 395 317 1065<br />

10 RL Hermeskeil 2 352 225 351 1055<br />

11 Cup Grünstadt 308 362 250 920<br />

12 RL Hermeskeil 1 276 254 266 796<br />

13 Cup Rhein-Ahr-Sinzig 1 326 140 170 636<br />

14 Cup Rhein-Ahr-Sinzig 2 297 220 517<br />

Ergebnisse der RL-Mannschaften (ohne Cup):<br />

Platz Mannschaft 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf Gesamt<br />

1 Aubachtal 1 566 490 528 1584<br />

2 Mutterstadt 512 525 530 1567<br />

3 Norheim 354 595 549 1498<br />

4 Aubachtal 2 405 480 575 1460<br />

5 Mayen-Eifelland 478 526 420 1424<br />

6 Rüber 353 395 317 1065<br />

7 Hermeskeil 2 352 225 351 1055<br />

8 Hermeskeil 1 276 254 266 796<br />

Landesmeisterschaft Agility:<br />

Am 17.07.2011 fand die Landesmeisterschaft Agility in der OG Rhein-Ahr-Sinzig statt.<br />

Diese Veranstaltung wurde gerichtet vom Agility-Leistungsrichter Reiner Voltz.<br />

Gleichzeitig ist die Landesmeisterschaft die Qualifikation zur Bundessiegerprüfung Agility.<br />

Es wurden insgesamt 18 Schäferhunde vorgeführt die sich wie folgt verteilten:<br />

A1 – 8 DSH<br />

A2 – 2 DSH<br />

A3 – 8 DSH<br />

Um den Einzug in die BSP-Mannschaft laufen nur die DSH der Klasse/n A3 (A2)


Austellung der BSP-Mannschaft:<br />

Hundeführer Hund Kategorie DSH-A-Lauf A-Lauf Jumping Gesamt<br />

Gisela Lehnert Baja vom Schmiedefeuer A3 + J3 100 100 50 250<br />

Eva Bauer Lexa vom Magischen Dreieck A3 + J3 100 90 48 238<br />

Maria Buhr Rhaja von den Wölfen A3 + J3 90 100 42 232<br />

Gerlinde Dobler Gipsy von der Burg Neideck A3 + J3 85 100 45 230<br />

Regina Roland Coco vom Drohnenhof A3 + J3 84 95 45 224<br />

Andrea Weers Alisia von der Streiterthexe A3 + J3 95 0 46 141<br />

Über die DJJM waren qualifiziert für die BSP:<br />

Hundeführer Hund Kategorie DJJM<br />

Carola Julier Ice vom Fluchtweg A3+J3 Junior 1. Platz<br />

Michelle Seul Cascha vom Deutschen Eck A3+J3 Jugend 1. Platz<br />

Lena Nickels Mexx von der Mäusespitz A2+J2 Junior 2. Platz<br />

Matthias Reichert Xena vom gelben Rühl A2+J2 Junior 3. Platz<br />

Die Ergebnisse der Landesmeisterschaft:<br />

Titel: Landesmeister DSH<br />

Platz Kategorie Hundeführer Hund OG<br />

1 A3+J3 Maxi Gisela Lehnert Baja vom Schmiedefeuer Aubachtal<br />

2 A3+J3 Maxi Gerlinde Dobler Gipsy von der Burg Neideck Rhein-Ahr-Sinzig<br />

3 A3+J3 Maxi Michelle Seul Cascha vom Deutschen Eck Bendorf


Titel: Landesmeister (Mini, Midi und Maxi)<br />

Platz Kategorie Hundeführer Hund OG<br />

1 A3+J3 Mini Anna Simonis Lucy Rüber<br />

1 A3+J3 Midi Elke Klein Azana Norheim<br />

2 A3+J3 Midi Rita Steinbach Snow Aubachtal<br />

3 A3+J3 Midi Sabine Julier Bam Bam Mutterstadt<br />

1 A3+J3 Maxi Andrea Schmalenbeck Isis Speyer-Dudenhofen<br />

2 A3+J3 Maxi Gisela Lehnert Zegge Aubachtal<br />

3 A3+J3 Maxi Gaby Andrae Filou Norheim<br />

Herzlichen Glückwunsch den Landesmeistern:<br />

Landesmeisterin DSH wurde Gisela Lehnert mit Baja vom Schmiedefeuer<br />

Landesmeisterin Mini wurde Anna Simonis mit Lucy<br />

Landesmeisterin Midi wurde Carola Julier mit Harlekin<br />

Landesmeisterin Maxi wurde Nina Pfeiffer mit Fyn<br />

Bundessiegerprüfung<br />

Das Highlight fand im Jahr 2011 zum 4. Mal nach 2010, 2007 und 2003 in Meppen statt.<br />

In der Zeit vom 23. bis 25. September waren wir zu Gast in der MEP-Arena der<br />

<strong>Landesgruppe</strong> Waterkant.<br />

Ich habe die Mannschaft als Mannschaftsführerin begleitet.<br />

Eine große Mannschaft mit insgesamt 10 Teams reiste ins Emsland.<br />

Leider konnten nur 4 Teams die Deutsche Meisterschaft bestehen.<br />

Hier die Ergebnisse:<br />

Platz Hundeführer Hund<br />

7 Maria Buhr Rhaja von den Wölfen<br />

11 Eva Bauer Lexa vom Magischen Dreieck<br />

19 Michelle Seul Cascha vom Deutschen Eck<br />

23 Regina Roland Coco vom Drohnenhof<br />

41 Gisela Lehnert Baja vom Schmiedefeuer<br />

46 Lena Nickels Mexx von der Mäusespitz<br />

50 Andrea Weers Alisia von der Streiterthexe<br />

56 Gerlinde Dobler Gipsy von der Burg Neideck<br />

57 Matthias Reichert Xena vom gelben Rühl<br />

EZ Carola Julier Ice vom Fluchtweg<br />

In der Mannschaftswertung konnten wir den 5. Platz erreichen.


SV – Meisterschaft Agility<br />

Am 08.10.2011 fand in der OG Gernsheim die SV- Deutsche Meisterschaft statt. Die<br />

Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigt man unter anderem um sich für die VDH-DM<br />

Agility zu qualifizieren.<br />

Auch dort wurden 4 DSH der LG 10 vorgeführt:<br />

Hundeführer Hund Rasse Ortsgruppe<br />

Sonja Böhm Ice vom Fluchtweg DSH Mutterstadt<br />

Gerlinde Dobler Gipsy von der Burg Neideck DSH Rhein-Ahr-Sinzig<br />

Hans-Albert Klein Vanja vom Annenhof DSH Norheim<br />

Gisela Lehnert Baja vom Schmiedefeuer DSH Aubachtal<br />

Folgende Ehrungen wurden vorgenommen:<br />

Platz Klasse Kategorie Hundeführer Hund Ortsgruppe<br />

11. A3+J3 Maxi DM Gaby Andrae Filou Norheim<br />

20. A3+J3 Maxi DM Gisela Lehnert Baja vom Schmiedefeuer Aubachtal<br />

28. A3+J3 Maxi DM Andrea Schmalenbeck Isis Speyer-Dudenhofen<br />

39. A3+J3 Maxi DM Sonja Böhm Ice vom Fluchtweg Mutterstadt<br />

5. A3+J3 Mini DM Anna Simonis Lucy Rüber<br />

1. A3+J3 Maxi DJM Anna Lang Lexa Speyer-Dudenhofen<br />

2. A3+J3 Maxi DJM Anna Lang Amira Speyer-Dudenhofen<br />

1. A3+J3 Midi DJM Carola Julier Harlekin Mutterstadt<br />

Herzlichen Glückwunsch der<br />

SV Deutschen Jugendmeisterin (Midi) Carola Julier mit Harlekin<br />

und der<br />

SV Deutschen Jugendmeisterin (Standard) Anna Lang mit Lexa<br />

VDH – Deutsche Meisterschaft Agility<br />

Am 26.11.2011 fand auf dem Gut Matheshof in Rieden die VDH-Deutsche Meisterschaft und<br />

VDH-Deutsche Jugendmeisterschaft statt.<br />

Aus unserer <strong>Landesgruppe</strong> wurden 3 Hunde vorgeführt.<br />

In der Klasse A3 Standard startete Andrea Schmalenbeck aus der OG Speyer-Dudenhofen<br />

mit Isis. In der Kombi-Wertung belegte sie somit den 11. Platz.<br />

In der Klasse A3 Standard der Kategorie Jugendmeisterschaft führte Anna Lang aus der<br />

OG Speyer-Dudenhofen Ihre Hündin Lexa. Sie konnte die Kombi-Wertung gewinnen.


Anna ist somit amtierende Deutsche Jugendmeisterin, Herzlichen Glückwunsch<br />

Obedience:<br />

SV – Meisterschaft<br />

Am 30.10.2011 fand in der <strong>Landesgruppe</strong> Westfalen, in der Ortsgruppe Hamm-Berge,<br />

die 5. SV Deutsche Meisterschaft Obedience statt.<br />

Es wurden 18 Hunde darunter 8 DSH aus ganz Deutschland in den Obedience-Klassen 2<br />

und 3 vorgeführt. Diese Veranstaltung richtete John van Hemert aus den Niederlanden.<br />

Aus unserer <strong>Landesgruppe</strong> nahm Gerlinde Dobler mit Ihrer DSH-Hündin Gipsy von der Burg<br />

Neideck teil.<br />

Sie erreichte in der Obedience-Klasse 3 mit 250,0 Punkten und der Note sehr gut den<br />

2. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch der<br />

SV Deutschen Vizemeisterin Obedience<br />

Gerlinde Dobler mit Ihrer Hündin Gipsy von der Burg Neideck<br />

Vielen Dank sage ich auch der Firma Schweikert für die Trainingsanzüge, die wir schon über<br />

viele Jahre für die Bundessiegerprüfung zur Verfügung gestellt bekommen.<br />

Ich möchte allen Hundesportlerinnen und Hundesportlern für das Jahr 2012 viel Erfolg mit<br />

ihren Hunden wünschen.<br />

Regina Roland<br />

LG- Sportwartin


Jubiläum 25-jährige Mitglieds gliedschaft<br />

Ehrungen werden in den Ortsgr Ortsgruppen und nicht an der Landesversammlung mlung vorgenommen<br />

Marianne Bäßler<br />

Uwe Blickensdörfer<br />

Edmund Brosius<br />

Werner Decker<br />

Rolf Dengler<br />

Klaus Dinges<br />

Harald Ehses<br />

Francisco Ferreiro<br />

Gerhard Fischer<br />

Waltraud Fischer<br />

Werner Gimmnich<br />

Heinz Herrmann<br />

Hans-Peter Heß<br />

Petra Jäger<br />

Klaus Jostock<br />

Joachim Kasper<br />

Robert Klabunde<br />

Rüdiger Klatt<br />

Siegrfried Klein<br />

Dieter Krieg<br />

Peter Krob<br />

Dieter Lawecki<br />

Ursula Lorenz<br />

Willi Lorenz<br />

Gabriele Lowak<br />

Marlene Morgans<br />

Thomas Müller<br />

W. Müller-Zumstein<br />

Nicole Oberlies<br />

Peter Plattes<br />

Kornelia Reichling<br />

Wolfgang Römer<br />

Margarete Rohleder<br />

Hannelore Ruckstuhl<br />

Michael Scheerer<br />

Armin Schmidt<br />

Franz Schnorr<br />

Uwe Schütz<br />

Harald Schuster<br />

Hans-Joachim Stein<br />

Rainer Streiß<br />

Franz Süß<br />

Burkhard Thierfelder<br />

Gerhard Ultes<br />

Lothar Vogt<br />

Ehrungen 2012


Jona Wagener<br />

Ralf Wahl<br />

Hildegard Wiegand<br />

Margitta Winzig<br />

Udo Zier<br />

Jubiläum 40-jährige Mitgliedschaft<br />

Richard Baisch<br />

Hans Benz<br />

Peter Bermel<br />

Werner Biehl<br />

Manfred Deege<br />

Erich Dieler<br />

Frithjof Dunkelmann<br />

Klaus Fischer<br />

Agnes Hörner<br />

Gert Hoffmann<br />

Karl Joras<br />

Volker Kerrutt<br />

Ruth Kirch<br />

Bernhard Krämer<br />

Brunhilde Kröhler<br />

Helga Küstermann<br />

August Lorch<br />

Manfred Ludwig<br />

Hilde Rodrian<br />

Klaus Rodrian<br />

Siegfried Stabel<br />

Günther Stefan<br />

Walter Steinmetz<br />

Wolfgang Stühmeier<br />

Heinrich Weber<br />

Gerhard Zürker<br />

Jubiläum 50-jährige Mitgliedschaft<br />

Hans Flücken sen.<br />

Wilfried Kunz<br />

Klaus Mohrbach<br />

Rainer Noll<br />

Franz Schenkel<br />

Hans-Jürgen Stein<br />

Jubiläum 60-jährige Mitgliedschaft<br />

Fritz Gensheimer<br />

Heinz Kukkuk<br />

Günter May<br />

Herbert Oster<br />

Peter Röttgen<br />

Karl Wolfgang


40-jähriges Ortsgruppen-Jubiläum<br />

OG Kaden<br />

OG Kesselheim<br />

OG Offenbach / Queich<br />

OG Rockenhausen<br />

OG Thiergarten<br />

50-jähriges Ortsgruppen-Jubiläum<br />

OG Hermeskeil u. U.<br />

OG Hütschenhausen<br />

OG Maxdorf<br />

OG Rodalben<br />

OG Weilerbach<br />

60-jähriges Ortsgruppen-Jubiläum<br />

OG Bad Dürkheim<br />

OG Bassenheim<br />

OG Hunsrück<br />

OG Nassau-Lahn<br />

OG Wittlich<br />

90-jähriges Ortsgruppen-Jubiläum<br />

OG Landau<br />

OG Worms<br />

OG Zweibrücken<br />

100-jähriges Ortsgruppen-Jubiläum<br />

OG Mainz<br />

Verleihung der silbernen Verdienstspange<br />

Jens Fischbach<br />

Michael Kampmann<br />

Kirsten Stindt<br />

Für erfolgreiche Teilnahme auf Bundesebene im Leistungsbereich:<br />

Karl-Heinz Spürkmann mit Alexa v.d. Neundorfer Flur<br />

Christopher Solak mit Djego v. Unter Kandel<br />

Sascha Lenzen mit Capas v. Brigar<br />

Ralf Schweizer mit Eddy v. Vilstalgrund<br />

Andreas Litzel mit Hellen v. Harzofen<br />

Harmut Schädlich mit Erkan v.d. Altwies<br />

Hans-Werner Steup mit Baxter v. Dreisbachtal<br />

Carola Klein mit Bodo von Sandokan<br />

Claudia Trapp mit Myrah vom Amistad


Erfolgreiche Züchter der Bundesleistungsveranstaltungen:<br />

Gerhard Frech Hellen vom Harzofen Platz 80 BSP<br />

Stefan Thorn Erkan von der Altwies Platz 112 BSP<br />

Cornelia Steup Baxter vom Dreisbachtal Platz 39 FCI<br />

Erfolgreiche Züchter der Bundessiegerzuchtschau:<br />

Paer vom Hasenborn Werner Maxein GHKL VA 6<br />

Marko vom Langenbungert Ansgar Kartheiser GHKL V 5<br />

Hatto vom Hühnegrab Heinz Scheerer GHKL V 8<br />

Zara von der Zenteiche Christoph Ludwig GHKL VA 3<br />

Nani vom Wiedeck Hugo Hellwig GHKL V 2<br />

Sita vom Hasenborn Werner Maxein GHKL V 14<br />

Isko vom Hühnegrab Heinz Scheerer JHKL SG 7<br />

Ilari vom Hühnegrab Heinz Scheerer JHKL SG 1<br />

Remos vom Hühnegrab Heinz Scheerer JKL SG 5<br />

Pacco vom Langenbungert Ansgar Kartheiser JKL SG 7<br />

Sam vom Grafenbrunn Dirk Scheerer JKL SG 14<br />

Nari vom Hühnegrab Heinz Scheerer JKL SG 3<br />

Stella vom Grafenbrunn Dirk Scheerer JKL SG 6<br />

Pedro vom Langenbungert Ansgar Kartheiser JKL SG 2 (Langstockh.)<br />

Erfolgreiche Aussteller der Bundessiegerzuchtschau:<br />

Seeback´s Nash Hans-Joachim Knechtges GHKL V 6<br />

Zara von der Zenteiche Christoph Ludwig GHKL VA 3<br />

Nani vom Wiedeck Carsten Hönig GHKL V 2<br />

Sita vom Hasenborn Frank Maxein GHKL V 14<br />

Sam vom Grafenbrun Dirk Scheerer JKL SG 14<br />

Sydney vom Pendler Werner Kötters JKL SG 1<br />

Für Erfolge im Jugendbereich:<br />

SchH-Bereich<br />

Schau<br />

Bernhard Flücken Teilnahme DJJM und LGA<br />

Marc Willem Teilnahme DJJM<br />

Maik Ihrig Teilnahme DJJM<br />

Karin Fücken Teilnahme DJJM<br />

Mark Flücken Teilnahme DJJM<br />

Mareike Wagner Teilnahme DJJM<br />

Sarah Hoffmann Teilnahme DJJM<br />

Tina Jung Teilnahme DJJM


Agility<br />

Matthias Reichert Teilnahme DJJM und BSP<br />

Lena Nickels Teilnahme DJJM und BSP<br />

Carola Julier Teilnahme DJJM und BSP<br />

Michelle Seul Teilnahme DJJM und BSP<br />

Anna Lang Teilnahme SV- DM und VDH DM<br />

Für Erfolge im Sportbereich:<br />

Maria Buhr<br />

Eva Bauer<br />

Gisela Lehnert<br />

Andrea Weers<br />

Gerlinde Dobler<br />

Sonja Böhm<br />

Regina Roland


Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.<br />

<strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong> - <strong>Pfalz</strong><br />

E i n l a d u n g Zur LG- Mitgliederversammlung<br />

am Samstag, den 25. Februar 2012, 9:00 Uhr,<br />

Stadthalle in Alzey<br />

Nach § 9, Abs. 1, der Satzung der <strong>Landesgruppe</strong> wird hiermit zur LG-<br />

Mitgliederversammlung am Samstag, den 25.02.2012, in der Stadthalle Alzey<br />

eingeladen. Beginn 9:00 Uhr.<br />

Eingeladen sind die gewählten Delegierten der Ortsgruppen gemäß § 13 der Satzung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Totengedenken<br />

2. Anerkennung der Tagesordnung<br />

3. Berichte der Amtsträger mit Ehrungen im jeweiligen Fachbereich:<br />

4.1 LG- Vorsitzender H. Scheerer<br />

4.2 LG- Zuchtwart<br />

4.3 LG- Ausbildungswart, D. Wacker<br />

4.4 LG- Jugendwart, M. Kampmann<br />

4.5 LG- Schriftwartin, K. Stindt<br />

4.6 LG- Kassenwart, W. Emmerich<br />

4.7 LG- Sportbeauftragte, R. Roland<br />

5. Aussprache zu den Jahresberichten<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Bildung des Wahlausschusses<br />

9. Neuwahlen des LG-Vorstandes<br />

a. LG - Vorsitzender<br />

b. LG - Zuchtwart<br />

c. LG - Ausbildungswart<br />

c. LG - Jugendwart<br />

d. LG - Schriftwart<br />

e. LG - Kassenwart<br />

f. LG - Sportwart<br />

10. Wahl der LG- Kassenprüfer für das Gesch.- Jahr 2012<br />

11. Wahl der Delegierten zur SV- Mitgliederversammlung 09./10. Juni 2012<br />

11. Genehmigung des Haushaltsplanes 2012<br />

12. Beschlussfassung über Anträge der LG / OGen<br />

a. Antrag der OG Aubachtal: Feststellung der Unwirksamkeit d. Beschlusses des<br />

VWA über die Erhebung der Registriergebühr<br />

b. Antrag der OG Hermeskeil u. Umgeb.:<br />

Widerspruch gegen die Registriergebühr<br />

c. Antrag der OG Pfaffenheck:<br />

Zusatzbestimmung der LGA „Training auf dem Veranstaltungsgelände<br />

13. Termin für die Landesversammlung 2013<br />

14. Verschiedenes<br />

15. Schlusswort<br />

Geisig, im Februar 2012<br />

Für den LG- Vorstand<br />

H. Scheerer<br />

LG-Vorsitzender


LG 10 LG 10<br />

LG Jugend- und<br />

Juniorenmeisterschaft<br />

- VPG und Agility -<br />

beim Verein für Deutsche Schäferhunde<br />

am 28. April 2012<br />

Richter VPG: Tim Kramny Richterin Agility: Petra Stöppler<br />

Prüfungsgelände: OG-Gelände (Sägmühlweg 160, 67454 Haßloch)<br />

Anfahrt siehe Homepage: www.schaeferhunde-hassloch.de<br />

Beginn: 8°° Uhr<br />

Prüfungsleitung:<br />

Robert Blunz Gillergasse 5, 67454 Haßloch<br />

Meldestelle:<br />

Andrea Weers Robert-Schumann-Straße 8, 67454 Haßloch<br />

Tel.: 06324 / 83111, Fax: 06324 / 971912; eMail: og1096@og.schaeferhunde.de<br />

Gültiger Impfpaß ist erforderlich!


Erfolgreiche Jugendliche<br />

in der <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong> <strong>Pfalz</strong><br />

Michelle Seul Vizesiegerin im Bundesweiten<br />

TOP TEN Wettbewerb<br />

Herzlichen Glückwunsch!


Geplante Zuchtschauen 2012<br />

in der <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Datum Ortsgruppe Richter<br />

04.03.2012 Kaiserslautern Zygadto / Ludwig<br />

09.04.2012 Bellheim Knaul, F.- P., Meyer, R., Zygadto, K.-H.<br />

29.04.2012 Haßloch LG-J. u. J-Meisterschaft Scheerer, H.<br />

01.05.2012 Oppenheim Zygadto / Scheerer<br />

20.05.2012 Ramstein u. Umgebung e.V. Karl, H., Sprenger, U.<br />

08.07.2012 Mainz LG-Zuchtschau<br />

15.07.2011 Hütschenhausen Karl, H. , Scheerer, H.<br />

04.08.2012 Schimsheim Sprenger, Uwe<br />

12.08.2012 Großmaischeid Ludwig, C., Scheerer, H.<br />

07.10.2012 Worms Oeser<br />

04.11.2012 Heimbach-Weis<br />

van Dorssen, M., Meyer, R., Scheerer, H, Zygadto K.-<br />

H.


Körplan der <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 2012<br />

Datum Ortsgruppe Körmeister Meldestelle<br />

24.03.2012 Heimbach-Weis H. Scheerer<br />

12.05.2012 Neustadt/W. C. Ludwig<br />

16.06.2012 Otterberg II C. Ludwig<br />

28.07.2012 Nastätten C. Ludwig<br />

25.08.2012 Alzey H. Scheerer<br />

29.09.2012 Trier H. König<br />

20.10.2012 Schimsheim H. Scheerer<br />

17.11.2012 Großmaischeid C. Ludwig<br />

Frank Maxein<br />

Turmgraben 13<br />

56566 Neuwied<br />

Jürgen Jung<br />

Langeckerstraße 38<br />

67475 Weidenthal<br />

Christine Oettinger, Hauptstr.1,<br />

67722 Winnweiler<br />

Fritz Kratz, Gartenfeld 24,<br />

56355 Nastätten<br />

Reinhold Landua<br />

Borngasse 19<br />

55278 Dalheim<br />

Astrid Peters<br />

Isseler Str. 50<br />

45338 Schweich<br />

Ulrike Hessinger<br />

In der Brunnenwiese 9, 55288<br />

Armsheim<br />

Peter Meurer<br />

Hauptstraße 5<br />

56276 Großmaischeid<br />

Telefon/Fax<br />

e-mail<br />

Vorgesehener<br />

Lehrhelfer<br />

Tel: 02622/81914; Fax: 82255<br />

Mobil: 0152-29263350<br />

mailto:info@hasenborn-team.de J. Fischbach<br />

Tel: 06329/1481<br />

Fax: 06329/348561<br />

Email: j.i.jung@online.de M. Kampmann<br />

Tel./Fax 06302-981543<br />

zuckerhof@t-online.de M. Kampmann<br />

Tel.: 06772 1752<br />

Fax: 06772 803334<br />

FritzKratz@gmx.de K. Fischer<br />

Tel. 06249 / 905619<br />

Fax Nr. 06249 / 803136<br />

E-mail reinhold-landua@t-online.de M. Kampmann<br />

Tel. 06502-6970<br />

Mail: astridpeters2012@web.de M. Knapp<br />

Tel. 06734/1372<br />

FAX: 06734/913620<br />

W.Hessinger@web.de K. Fischer<br />

Tel. + Fax 02689/5666<br />

Email: dakota1@gmx.de


Redaktioneller Artikel Februar 2012<br />

Fellwechsel<br />

Zweimal im Jahr darf man es als „normal“ bezeichnen, wenn ein Hund vermehrt Haare<br />

verliert – der Fellwechsel ist da!<br />

Die Tageslichtlänge und sich verändernde Temperaturen bewirken bei den meisten Tieren einen<br />

Wechsel vom Sommer- auf das Winterfell im Herbst beziehungsweise umgekehrt im Frühjahr.<br />

Nur einige Rassen wie Pudel oder Terrier haben ständig wachsende Haare und wechseln<br />

das Fell nicht so deutlich. Doch auch bei diesen Rassen wirken sich die Licht- und<br />

Temperatureinflüsse auf den Organismus aus, so dass man allgemein zu einer Unterstützung der<br />

Haarstrukturen in dieser Zeit raten kann.<br />

Das Haar des Hundes durchläuft drei verschiedene Entwicklungsstufen: die Wachstumsphase mit ca.<br />

1 cm Längenwachstum pro Monat, dann eine Ruhephase, in der das Haar fest im Follikel verwachsen<br />

ist und danach die Phase des Haarausfalls. Ein Hund verliert sein Fell dabei in einer Art „Mosaik-<br />

Muster“, also nicht komplett an allen Stellen gleichzeitig, so bleibt der Körper immer bedeckt.<br />

Besonders schnell gelangt ein Hund durch die Zeit des Fellwechsels mit Nahrungsergänzungen aus<br />

dem Hause grau, den Ölen Velcote (für kurzhaarige Rassen) oder HOKAMIX Skin & Shine (für<br />

langhaarige), die täglich etwa einen Monat lang über die Nahrung gegeben werden sollten. Das neue<br />

Haar wächst rasch nach, ist strapazierfähig und lässt sich leicht pflegen.<br />

Eine Kombination mit der Heilkräutermischung HOKAMIX30 ist zusätzlich sinnvoll, denn die<br />

Entschlackung und Entgiftung des Körpers sorgt dafür, dass neu nachwachsende Haare ihre<br />

rassetypische Struktur und Farbe erhalten. Außerdem können dank der Unterstützung mit<br />

HOKAMIX30 alle Nährstoffe aus der täglichen Nahrung optimal verwertet werden, was zusätzlich für<br />

Schönheit, Wohlbefinden und Vitalität sorgt.<br />

Eine hochwertige, gut verdauliche Vollnahrung (nass oder trocken) ist dabei ebenfalls sehr wichtig.<br />

Denn nur aus gut verdaulichen, wertvollen Proteinen und anderen Nährstoffen kann für den Hund ein<br />

volles, herrliches Fell entstehen.<br />

Die kurmässige Unterstützung von Haut und Haar ist also im Fellwechsel sehr sinnvoll, aber wenn in<br />

der Zwischenzeit Hautirritationen oder Fellverlust auftreten, ist eine individuelle Beratung durch das<br />

kompetente grau-Team sicherlich der erste Schritt, um die Probleme schnell lösen zu können.<br />

grau GmbH<br />

Industriestr. 27<br />

46419 Isselburg<br />

Tel.: +49 (0) 2874 9036-0<br />

Fax : +49 (0) 2874 4331<br />

E-Mail : info@grau-gmbh.de<br />

Homepage : www.grau-gmbh.de


25 Jahre grau GmbH = 25 Jahre HOKAMIX30 in Deutschland - das ist schon<br />

eine reife Leistung!<br />

Die „Erfolgsgeschichte“ dieses Unternehmens, begründet sich auf den eigenen guten<br />

Erfahrungen mit der einzigartigen Heilkräutermischung HOKAMIX30 bei der<br />

Eurasier-Hündin Meike. Dies war der Beginn. Herr und Frau Grau hatten selber<br />

hervorragende Erfahrungen mit HOKAMIX30 bei ihrer Hündin gemacht.<br />

Das Tier litt damals unter HD mit schweren Beschwerden; konnte sich kaum mehr<br />

fortbewegen. Die Schulmedizin war an ihre Grenzen gekommen. Es ist dem<br />

persönlichen Kontakt zwischen dem Ehepaar Grau und Herrn Cornelis Kroeske zu<br />

verdanken, dass Meike ihre Chance bekam. HOKAMIX30 brachte dem Hund die<br />

Lebensqualität zurück!<br />

Das war Anstoß für Familie Grau, dieses bereits in Holland bekannte und geschätzte<br />

Produkt in Deutschland zu etablieren. Die mittlerweile umfangreichere Produktpalette<br />

des Unternehmens beweist eindrucksvoll, welche sinnvollen Nahrungsergänzungen<br />

es gibt und wie gut man damit die Gesundheit von Hunden und Katzen durch diese<br />

natürlichen Präparate unterstützen kann.<br />

Viele eindrucksvolle Erfahrungsberichte und Geschichten unserer Kunden zeigen mit<br />

wunderschönen Fotos und berührenden Worten, was die Produkte zu bewirken in<br />

der Lage sind.<br />

Vertrauen in das Wissen um die Kräfte der Natur waren der Antrieb, mit dessen Hilfe<br />

Cornelis Kroeske die Heilkräutermischung HOKAMIX30 entwickelt hat. Das<br />

Vertrauen von Familie Grau in diese Rezepturen sowie das Wissen um die<br />

Bedeutung der Heilkräfte verschiedener Pflanzen war der Grundstein der grau<br />

GmbH.<br />

Und heute? 25 Jahre später?<br />

Die Unternehmen der Familien Kroeske (Jan Kroeske, der Sohn des HOKAMIX30-<br />

Erfinders und heutiger Geschäftsführer) sowie Grau (mit der Tochter Gerti Grau als<br />

heutige Geschäftsführerin) arbeiteten weiterhin erfolgreich zusammen.<br />

Es wurden neue, verschiedene Darreichungsformen der Heilkräutermischung<br />

HOKAMIX30 entwickelt. Tabletten, Snacks, Kapseln und Leckerchen machten es im<br />

Laufe der Zeit möglich, für fast jeden Hund eine schmackhafte Lösung anzubieten.<br />

Die Erfolge der Kräutermischungen, nämlich die immer öfter in Erscheinung<br />

tretenden ernährungsbedingten Probleme bei Hunden und Katzen lösen zu können,<br />

begründeten das große Vertrauen der Kunden in das Wissen und die Kompetenz<br />

des grau- Teams. Und weitere Problemlöser-Produkte folgten in den letzten Jahren.<br />

Gerade Züchter mit dem Wunsch, ihre herrlichen Tiere auf Ausstellungen in Top-<br />

Kondition präsentieren zu können, hatten immer wieder Anregungen für neue<br />

Produkte im Sortiment.


So entstanden verschiedene Öle zur Optimierung des Haarkleids, Zusätze zur<br />

Akzentuierung der Fellfarbe und zur Pigmentierung oder eine Pflegeserie mit<br />

Shampoos.<br />

In den letzten Jahren trat für viele Hundehalter der Aspekt der Vorbeugung und<br />

Gesunderhaltung deutlich in den Vordergrund. Aufgeklärte Tierbesitzer wollen Ihre<br />

Lieblinge als vollwertiges Familienmitglied für lange Zeit optimal versorgt wissen.<br />

Der Wunsch nach naturbelassenen Vollnahrungen, hypoallergenen Produkten bei<br />

Nahrungsunverträglichkeiten, Produkten zur Linderung bei Altersbeschwerden wie<br />

Gelenkschmerzen oder Stoffwechselproblemen traten immer mehr in den<br />

Vordergrund.<br />

Selbstverständlich reagierten auch hier die Ernährungsspezialisten aus dem Hause<br />

grau. Und so finden Sie heute ein durchdachtes Sortiment mit Produkten, auf die sich<br />

schon Generationen von Hunden und „ihre Menschen“ verlassen.<br />

Ziel der grau GmbH ist auch zukünftig, wie in den letzten 25 Jahren, dass die Kunden<br />

immer wieder sinnvolle Neuheiten vorfinden werden. In konstant guter Qualität und<br />

verlässlich in der Herstellung. Denn das Vertrauen, mit dem alles begonnen hat, wird<br />

auch die zukünftige Basis zwischen den Kunden und dem grau-Team sein. Denn<br />

das Wohl der Vierbeiner liegt allen Beteiligten am Herzen.<br />

Hand und Pfote drauf,<br />

vom grau-Team.


Bitte ankreuzen:<br />

Anzeigenpreise (für 12 Monate):<br />

Züchtertafel Kontakte: 20,00 €<br />

Züchtertafel LG-Homepage: 25,00 €<br />

Kombinationsanzeige (Kontakte und Homepage) = 30,00 €<br />

( ) LG-Kontakte ( ) LG-Homepage ( ) Kombination<br />

Zwingername:________________________________________________________<br />

Name, Vorname: _____________________________________________________<br />

Anschrift: ___________________________________________________________<br />

Telefon, Fax : ________________________________________________________<br />

Homepage: __________________________________________________________<br />

________________________ ____________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Genehmigung zum Einzug im Lastschriftverfahren:<br />

Hiermit ermächtige ich die <strong>Landesgruppe</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> den Betrag in Höhe von<br />

����.. € (in Worten: �������������������.. Euro)<br />

Einmal jährlich – bis auf Widerruf - von nachfolgendem Konto einzuziehen:<br />

Konteninhaber: ������������������������������<br />

Name des Kreditinstituts:��������������������������<br />

Bankleitzahl:�������������������������������..<br />

Kontonummer:������������������������������..<br />

___________________________________ _____________________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bitte senden Sie das Formular an:<br />

Kirsten Stindt, In den Waaggärten 28, 67547 Worms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!