05.01.2013 Aufrufe

Mobiles Assistenzsystem - Braunschweiger Verkehrs-AG

Mobiles Assistenzsystem - Braunschweiger Verkehrs-AG

Mobiles Assistenzsystem - Braunschweiger Verkehrs-AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Bereichen der <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong><br />

Energetisch saniert: Buswerkstatt auf<br />

dem Lindenberg<br />

Moderne, helle Arbeitsbereiche mit<br />

technisch neuster Ausstattung - so<br />

präsentiert sich heute die frisch<br />

sanierte und erweiterte Kernwerkstatt<br />

auf dem Busbetriebshof Lindenberg.<br />

Bereits im vergangenen Jahr hatten die<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten auf<br />

dem Lindenberg begonnen. Sie waren<br />

vor allem aus energetischen Gründen<br />

notwendig geworden. Denn ein<br />

Gutachten und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

hatten vor allem auch<br />

die Erkenntnis gebracht, dass ausgerechnet<br />

das jüngste Gebäude, nämlich<br />

die knapp 30 Jahre alte Werkstatt, fast<br />

50 % des Energieverbrauchs aller<br />

Betriebsgebäude ausmachte. Die<br />

Möglichkeiten staatlicher Förderung<br />

für die Sanierung von Gebäuden aus<br />

energetischen Gründen gaben dann<br />

letztendlich den Ausschlag für eine<br />

Modernisierung, und zwar für alle<br />

Bereiche und die technische Ausstattung.<br />

Im Vordergrund der technischen<br />

Erneuerung standen unter anderem die<br />

über 30 Jahre alten Hebebühnen, für<br />

die es schon seit längerem keine<br />

Ersatzteile mehr gab und die den<br />

heutigen Anforderungen nicht mehr<br />

genügten. „Wir mussten notwendige<br />

Ersatzteile selber herstellen, wobei uns<br />

die Tramwerkstatt immer wieder mit<br />

sehr guter Arbeit helfen konnte“,<br />

erläutert Andreas Glaser, Bereichsleiter<br />

Bus bei der <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong>, die Situation.<br />

„Mit der Entscheidung den Betriebshof<br />

Lindenberg zu erhalten und die<br />

Gebäude zu sanieren, lohnen sich die<br />

Investitionen vor allem auch in neue<br />

Arbeitsgruben und den Bremsenprüf-<br />

Außenansicht der energetisch sanierten Werkstatthallen samt Anbau<br />

stand, der in einem neuen Anbau<br />

untergebracht ist“, sagt Glaser. „Jetzt<br />

können wir an mehreren Fahrzeugen<br />

gleichzeitig arbeiten, was ein effizienteres<br />

Arbeiten möglich macht.<br />

Schließlich wächst der Busfuhrpark,<br />

der heute bereits rund 135 Fahrzeuge<br />

zählt. An den sanierten alten Teil der<br />

Werkstatt wurde ein neuer Anbau<br />

angehängt, in dem der Bremsenprüfstand<br />

sowie die Karosseriewerkstatt<br />

untergebracht sind. „Dieser Neubau ist<br />

von dem großen Werkstattbereich<br />

durch eine verglaste Wand abgetrennt.<br />

Wir können hier jetzt alle Sonderprüfungen<br />

und die TÜV-Abnahme,<br />

Tachomessungen und Abgasuntersuchungen<br />

durchführen“, erklärt der<br />

Bereichsleiter. „Dies sind teilweise<br />

Arbeiten, die wir wegen der Lärmemis-<br />

sionen bisher draußen gemacht<br />

haben“, erklärt Glaser. Die große<br />

Glasfront und das mit Oberlichtern neu<br />

gestaltete Dach sowie die hellen Wände<br />

und ein komplett gefliester Fußboden<br />

ermöglichen ausreichend Tageslicht<br />

sowie saubere und freundliche Arbeitsbedingungen.<br />

„Bei den Planungen<br />

haben die Mitarbeiter ihre Ideen und<br />

Wünsche mit eingebracht, die wir dann<br />

im Rahmen der Möglichkeiten und der<br />

Wirtschaftlichkeit umgesetzt und<br />

berücksichtigt haben“, sagt Glaser. Die<br />

neuen Rolltore sind mit Funk ausgestattet,<br />

was den Mitarbeitern und das<br />

Aus- und Einfahren in die Werkstatt<br />

erleichtert und die Arbeitsabläufe<br />

zusätzlich optimiert. „Während den<br />

Monaten des Umbaus waren die<br />

Arbeiten an den Bussen in den Behelfsräumen<br />

zwar etwas beschwerlich, aber<br />

wir sind allem gut nachgekommen.<br />

Jetzt aber freuen wir uns auf den<br />

Umzug in die neugestaltete Werkstatt<br />

und die neuen Büros“, so Andreas<br />

Glaser stellvertretend für die Werkstattmitarbeiter.<br />

Fuhrpark<br />

Fünf der neuen Busse der Nummernreihe 12<br />

10 neue Busse erobern<br />

die Region<br />

Im Durchschnitt werden die Busse der<br />

<strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong> 12 Jahre alt, denn das<br />

Unternehmen legt Wert darauf, stets<br />

eine junge, moderne und vor allem<br />

umweltfreundliche Busflotte vorzuhalten.<br />

Wie beinahe jedes Jahr alte Busse<br />

ausgemustert werden, müssen auch<br />

immer wieder neue Fahrzeuge<br />

beschafft werden. Im Jahr 2012 wurden<br />

von der <strong>Braunschweiger</strong> <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong><br />

zehn neue Solo-Busse für den Linienverkehr<br />

gekauft.<br />

Bestellt wurden sechs MAN Lions City<br />

Busse, zwei Solaris Urbino und zwei<br />

Mercedes Citaro, die alle entsprechend<br />

der höchsten Umweltnormen gefertigt<br />

werden, Motoren der Euronorm VI<br />

haben und dem Standard EEV (besonders<br />

umweltverträgliche Fahrzeuge)<br />

entsprechen. Erstmals sind auch die<br />

neuen Solofahrzeuge vollklimatisiert<br />

und bieten weiterhin allen Komfort<br />

moderner Stadtbusse.<br />

Nachdem sie mit dem Bordinformationssystem<br />

IBIS und Funk ausgestattet<br />

sind, werden sie Ende April in Betrieb<br />

genommen.<br />

Eingesetzt werden die Busse im<br />

gesamten Liniennetz der <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong><br />

sowie im Schülerverkehr. Die Gesamtinvestition<br />

in die Busbestellung 2012<br />

beläuft sich auf ca. 2 Millionen Euro.<br />

Berufsleben bei der <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong><br />

Sattler und Polsterer in der Werkstatt<br />

Der Sattler ist ein selten gewordener<br />

Beruf, denn Sattel- und Lederarbeiten<br />

von Hand sind in der modernen<br />

Industriewelt kaum noch gefragt. Auch<br />

in den meisten bundesdeutschen<br />

ÖPNV-Werkstätten ist der Beruf kaum<br />

noch zu finden. Bei der <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong> ist<br />

dieses Fachwissen jedoch noch<br />

wichtig, etwa wenn es darum geht, aus<br />

Leder Isolierungen für Strom führende<br />

Kabelverbindungen an Straßenbahnen<br />

zu nähen. Siegfried Färber arbeitet bei<br />

der <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong> schon seit fast 30<br />

Jahren als Sattler und Polsterer. Über<br />

50.000 Tram- und Bussitze hat er in<br />

dieser Zeit aufgepolstert und neu<br />

bezogen, unzählige Fahrersitze repariert<br />

und aufgearbeitet. Ob mit der<br />

alten Nähmaschine, dem Kantenzieher,<br />

Rundnadel oder dem Pechfaden, der so<br />

Unterwegs in Braunschweig<br />

heißt, weil man ihn mit Pech oder<br />

Wachs wasserfest macht, Siegfried<br />

fertigt jede gewünschte Arbeit. Zu<br />

seinen Meisterstücken zählt zweifelsohne<br />

die Innenausstattung eines<br />

restaurierten Anderthalbdecker Busses,<br />

für den er aus original beschafften<br />

Materialien die komplette Bestuhlung<br />

und Innenausstattung in stundenlanger<br />

Kleinarbeit geleistet hat.<br />

Tipp: Frühlingswaldgeschichten in der Buchhorst<br />

Mit Kindern gemeinsam heimische<br />

Natur erleben, Wissenswertes über<br />

Fauna und Flora erfahren – das<br />

Waldforum Riddagshausen macht es<br />

in seinen Veranstaltungen möglich.<br />

Am Sonntag, 06. Mai 2012 lädt das<br />

Waldforum von 11 bis 15 Uhr zu<br />

einem Walderlebnistag mit Frühlingswaldgeschichten<br />

ein. Waldführerin<br />

Christiane Neugebauer und Geschichtenerzähler<br />

Andreas Bollmann<br />

wandern mit Ihnen durch die Buchhorst<br />

und entführen mit wundervollen<br />

Waldgeschichten und Liedern<br />

in die Welt der Waldbewohner,<br />

sprechenden Bäume, Wichtel, Zwerge<br />

und Elfen. Für alle großen und<br />

Waldforum Riddagshausen<br />

Siegfried Färber beim Nähen eines Sitzbezuges<br />

kleinen Waldwanderer hat die urige<br />

Waldhütte ihre Pforten geöffnet und<br />

lädt zum Picknick an der Feuerstelle<br />

ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr der<br />

Waldparkplatz Höseweg an der<br />

Ebertallee. Bitte Picknick, Decke und<br />

wetterfeste Kleidung mitbringen! Die<br />

Kosten betragen 8 Euro p. Person, für<br />

Geschwister 6 Euro. Um Anmeldung<br />

wird gebeten unter 0531- 707 48 33,<br />

Infos gibt es unter www.waldforumriddagshausen.de.<br />

Lohnenswert sind<br />

auch immer Besuche der Familiensonntage<br />

im Waldforum in der<br />

Ebertallee 44, die jeden 1. Sonntag im<br />

Monat ab 11 Uhr mit jeweils einem<br />

anderem Schwerpunktthema stattfinden.<br />

Am 06. Mai geht es um „Wald<br />

Wellness“, lassen Sie sich einfach<br />

überraschen. Der Eintritt zu den<br />

Familiensonntagen ist frei.<br />

Das Waldforum Riddagshausen ist mit<br />

der Linie 18 zu erreichen, z. B. ab<br />

Haltestelle „Rathaus“ bis „Grüner<br />

Jäger“. Familien fahren am besten mit<br />

Tageskarte für 5 Personen im Stadttarif<br />

zum Preis von 8,30 Euro!<br />

6 mobile 01|| 12 01|| 12 mobile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!