06.01.2013 Aufrufe

Licht aus dem Osten: SDR-Transceiver ZS-1 - Funk-Telegramm

Licht aus dem Osten: SDR-Transceiver ZS-1 - Funk-Telegramm

Licht aus dem Osten: SDR-Transceiver ZS-1 - Funk-Telegramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

€ 1.75 C 7290 24. Jg. Mai 5/2012<br />

Kostenlose<br />

Leseprobe<br />

FUNK<br />

TELEGRAMM<br />

MAGAZIN FÜR FUNKAMATEURE<br />

<strong>SDR</strong>-Amateurfunk-TRANSCEIVER:<br />

Der <strong>ZS</strong>-1 <strong>aus</strong> Russland<br />

DK8OK<br />

hat ihn für<br />

uns getestet!<br />

<strong>Funk</strong>-<strong>Telegramm</strong> Jahresabo: Nur 20,- € für 12 gedruckte<br />

Ausgaben frei H<strong>aus</strong> per Post. – KEIN RISIKO, denn das<br />

Abo verlängert sich NICHT automatisch!<br />

Bestellung einfach durch Überweisung des Betrags an:<br />

Verlag Joachim Kraft, Konto 207354201, BLZ 20010020<br />

oder per PAYPAL auf unserer Webseite.<br />

73 de Joachim, DL8HCZ/CT1HZE


Titel: <strong>ZS</strong>-1: Ein brandneuer <strong>SDR</strong>-<br />

<strong>Transceiver</strong> <strong>aus</strong> Russland für ca. 1000 €:<br />

DK8OK hat ihn für uns getestet.<br />

Siehe Bericht ab Seite 16.<br />

Kleinanzeigen-<br />

Redaktionsschluß<br />

5.5.2012, 12h<br />

Kostenlose Kleinanzeigen einfach<br />

formlos per FAX, Post oder E-Mail<br />

einsenden an:<br />

Tel./FAX: 040 / 538 31 86 oder<br />

FT, Grützmühlenweg 23,<br />

22339 Hamburg<br />

<strong>Funk</strong>-telegramm@t-online.de<br />

Abo-Preis DL:<br />

1 Jahr 20 €, 2 Jahre 38 €<br />

Adresslabel ist bei Abo-Ende GELB markiert!<br />

Verlag Joachim Kraft,<br />

Konto-Nr. 207354201<br />

BLZ 20010020 – Postbank Hamburg<br />

In eigener Sache: Adressänderungen bitte<br />

mitteilen! Wir möchten Sie bitten, uns bei<br />

Adressänderungen umgehend zu informieren.<br />

Die Post teilt uns im Fall eines<br />

Umzugs die neue Adresse nicht mit!<br />

www.KABEL-KUSCH.de<br />

Kusch@Kabel-Kusch.de<br />

Friedrich Kusch, Dortmund<br />

Kurze Meldungen<br />

Gefahr für das AfuG!<br />

Wieder einmal versuchen deutsche Behörden die Gelegenheit<br />

zu nutzen, bei der anstehenden Überarbeitung<br />

des AfuG Veränderungen einzubauen, die erhebliche<br />

Nachteile und Belastungen für die deutschen <strong>Funk</strong>amateure<br />

bedeuten würden. In einer VO-Info des DARC vom<br />

28.3.2012 heißt es dazu:<br />

„Der RTA-Vorsitzende hat darüber informiert, dass er<br />

Gelegenheit hatte, im Rahmen berufsbedingter Gespräche<br />

mit Vertretern des BMWi (teils während der ITU-<br />

WRC in Genf) am Rande auch über die Novellierung des<br />

AFuG zu diskutieren. Dabei hat sich seine Befürchtung<br />

bestätigt, dass neben der sogenannten "Rechtsgrund-<br />

lage für die Vergebührung", die wir <strong>Funk</strong>amateure eher<br />

gelassen gesehen hätten, auch andere und teils<br />

existenzielle Rechtsgüter zu Lasten der<br />

<strong>Funk</strong>amateure geändert werden soll(t)en. Der RTA-<br />

Vorsitzende hat hiergegen selbstverständlich energisch<br />

protestiert und erbitterten Widerstand angekündigt. Das<br />

hat anscheinend auch Wirkung gezeigt. Der bereits für<br />

Herbst vergangenen Jahres angekündigte und dann für<br />

Anfang dieses Jahres geplante Referentenentwurf der<br />

Gesetzesnovelle ist erneut auf unbestimmte Zeit<br />

verschoben worden, anscheinend und hoffentlich, um<br />

mindestens die eine oder andere Gesetzesänderung<br />

zurückzunehmen oder wenigstens zu modifizieren. (…)<br />

Mittel- bis langfristig ist nach Einschätzung des RTA-<br />

Vorsitzenden ohnehin mit <strong>dem</strong> Versuch zu rechnen, das<br />

AFuG vollständig zu eliminieren und seine Elemente<br />

in das TKG aufzunehmen. Dies käme für den<br />

Amateurfunkdienst in Deutschland einem GAU nahe.<br />

Entsprechend energisch wird der RTA einem solchen<br />

Versuch - sollte er denn erfolgen - entgegentreten.“<br />

Eisch-Kafka-Electronic GmbH<br />

Tel: 07305 23208 * FAX 23306<br />

e-mail: eisch-electronic@t-online.de<br />

Regionaltagung Distrikt F:<br />

Fragen zum Fall Gautsche<br />

bleiben unbeantwortet<br />

Am 11.3. fand eine sogenannte Regionaltagung im<br />

DARC-Distrikt Hessen (F) statt, bei der ca. 20<br />

Ortsverbände vertreten waren. Haupterörterungspunkt<br />

am Vormittag war der Fall Gautsche. Zu einer Befragung<br />

des Distriktsvorsitzenden ist es dabei nicht gekommen,<br />

weil dieser sich zur Beantwortung der Fragen für<br />

unzuständig erklärte und den vorgelegten Fragenkatalog<br />

des OV F69 (siehe FT 4/2012, Seiten 3 und 4) an das<br />

anwesende Mitglied des Vorstandes des DARC, Annette<br />

Coenen, DL6SAK, weitergab. In der Befragung von Frau<br />

Coenen blieben sämtliche Fragen unbeantwortet. Frau<br />

Coenen verweigerte jegliche Aussage zu den gestellten<br />

Fragen mit der Begründung, dass der Schutz der<br />

Privatssphäre der Frau Gautsche dies gebiete. Weitere<br />

Erklärungen des Vorstandes als die schon erfolgte<br />

Veröffentlichung in der CQ-DL werde es nicht geben.<br />

Neue DARC-Satzung im Workshop<br />

Der Entwurf der neuen DARC-Satzung wird auf der<br />

DARC-Mitgliederversammlung in Eisenach am 29.4. in<br />

einem mehrstündigen Workshop ab 9 Uhr vorgestellt<br />

werden. Im Anschluß gibt es eine Aussprache darüber.<br />

Keine Kürzung der OV-Zuweisungen<br />

im Jahr 2012<br />

Aufgrund der aktuellen H<strong>aus</strong>halts-Entwicklung des<br />

DARC im ersten Quartal 2012 ist es nicht notwendig, den<br />

Rechtschutzfond durch eine Einbehaltung von 1.- € pro<br />

Mitglied <strong>aus</strong> den OV Zuweisungen zu finanzieren. Für<br />

die Folgejahre wird dies erneut überprüft, so wie es auf<br />

der Mitgliederversammlung im Herbst 2011 beschlossen<br />

worden war. Dies ist ein Ergebnis <strong>aus</strong> der Kl<strong>aus</strong>urtagung<br />

3


des DARC-Vorstandes vom 30.3. und 1.4.2012 in<br />

Landshut. (Quelle: DARC.de)<br />

4<br />

www.stecker-shop.net<br />

... Antennen, Klemmen, Stecker!<br />

„Wattwächter“ kommt im Mai<br />

Für Anfang Mai ist eine öffentlichen Vorstellung des<br />

Programmpakets "Wattwächter" im Karlsruher Institut,<br />

bei Herrn Prof. Dr. Wiesbeck, anberaumt. Das von der<br />

BNetzA in Auftrag gegebene Programm soll <strong>Funk</strong>amateuren<br />

helfen, die Selbsterklärung nach BEMFV zu<br />

erstellen. Es kommt nun mit deutlicher Verzögerung und<br />

wird nicht „Pflicht“, sondern ist nur ein ergänzendes<br />

Hilfsmittel. Vertreter des RTA und DARC werden zu der<br />

Programmvorstellung anreisen.<br />

Einschränkungen des<br />

Amateurfunkdienstes auf 5,7 GHz<br />

Durch einen Umbau beim Deutschen Wetterdienst<br />

(DWD) ist der Amateurfunk im 5,7-GHz-Band eingeschränkt.<br />

Der DWD wird seine 16 operationellen<br />

Verbundradars und das Qualitätssicherungsradar durch<br />

moderne Dual-Polarisations-Radargeräte ersetzen. An<br />

einigen Standorten setzt der Wetterdienst während des<br />

Umb<strong>aus</strong> ein Ausfallsicherungsradar ein, um kontinuierliche<br />

Wetterradardaten zu erhalten. Dieses Radar wird<br />

bei 5755 MHz betrieben. Dem Amateurfunkdienst steht<br />

der Frequenzbereich 5650 MHz bis 5850 MHz sekundär<br />

zur Verfügung. Er muss deshalb seine Aktivitäten so<br />

einrichten, dass der Betrieb dieses Radars nicht<br />

beeinträchtigt wird; z.B. durch Einstellung des Amateurfunkbetriebs<br />

um diese Frequenz. Mit <strong>dem</strong> DWD ist<br />

verabredet worden, dass das DARC-Referat für<br />

Frequenzmanagement Informationen darüber erhält,<br />

wann und wo das Ersatzradar auf welcher Frequenz<br />

jeweils zum Einsatz kommt. Bekannt ist, dass es zurzeit<br />

im Raum Essen bei 5755 MHz betrieben wird. Ab Mitte<br />

Mai bis etwa Ende Oktober am Standort Feldberg<br />

(Schwarzwald), später dann Neuheilenbach (Eifel),<br />

Dresden und Rostock. Das berichtet Ulrich Müller,<br />

DK4VW, vom DARC-Referat für Frequenzmanagement.<br />

(Quelle: DARC-Webseite)<br />

Gebrauchtgeräte An- und Verkauf<br />

Haro-electronic, Burgau<br />

76-GHz-Streichung verschlafen<br />

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat der RTA am<br />

29.11.2011 an die BNetzA geschrieben und gefragt,<br />

warum der Bereich 75,5-76,0 GHz nicht mehr für den<br />

Amateurfunk im Frequenznutzungsplan von 2011<br />

verzeichnet ist. Die BNetzA hat inzwischen geantwortet.<br />

Danach sieht die Sachlage so <strong>aus</strong>:<br />

Schon auf der Weltfunkkonferenz WRC 2000 wurde<br />

mittels Beschluss die primäre Zuweisung des Bereiches<br />

75,5-76 GHz an den Amateurfunkdienst nur noch bis<br />

zum Jahresende 2006 befristet zugestanden. Die derzeit<br />

in Kraft befindliche Amateurfunkverordnung enthält<br />

diesen Frequenzbereich auch immer noch als primäre<br />

Zuweisung, obwohl dies sachlich heute nicht mehr richtig<br />

ist. Seit <strong>dem</strong> 1.1.2007 wurde die Zuweisung gemäß des<br />

o.g. Beschlusses gestrichen. Es ist also damit zu<br />

rechnen, dass bei einer Überarbeitung der AFuV eine<br />

entsprechende Korrektur erfolgt. Der jetzt erst bemerkte<br />

Verlust dieses Bandsegments geht also auf eine<br />

Entscheidung zurück, die bereits im Jahre 2000 gefällt<br />

wurde und „damals wohl von den <strong>Funk</strong>amateuren nicht<br />

hinreichend erkannt bzw. beachtet wurde“. (Quelle:<br />

DARC-VO Info 6/2012). (Red.: Da fragt man sich, wer<br />

denn damals „die <strong>Funk</strong>amateure“ waren…. Mal eben<br />

500 MHz weg, und keiner hat`s gemerkt?)<br />

BNetzA: Zulässige Bandbreite bei 70cm-<br />

FM-Relais-<strong>Funk</strong>stellen eingeschränkt<br />

Nun ist amtlich: Bei Verlängerungs-, Änderungs- oder<br />

Neubeantragungen einer 70cm-FM-Relais-<strong>Funk</strong>stelle,<br />

darf jetzt die zulässige Bandbreite von 12,5 kHz bei einer<br />

70cm-FM-Relais-<strong>Funk</strong>stelle nicht mehr überschritten<br />

werden! Die Bandbreiten-Reduzierung von 12,5 kHz gilt<br />

natürlich auch für die 70cm-FM-Relais-Empfänger. Das<br />

bedeutet, das bei einem 70cm-FM-Relais nur noch ein<br />

FM-Hub von 2,5 kHz zulässig ist. Die Bundesnetzagentur<br />

Aussenstelle Mülheim, schreibt diesbezüglich beim<br />

Versand der neuen Relais-<strong>Funk</strong>stellen-Genehmigungsurkunden<br />

in den Anschreiben:<br />

„Hinweis Bandbreitenreduzierung -<br />

Um der technischen Entwicklung im Amateurfunk<br />

nachzukommen, wurde auf der letzten Tagung der IARU<br />

eine Änderung für das Frequenzraster im 70 cm FM-<br />

Relaisbereich beschlossen. Dieser Beschluss beinhaltet<br />

eine Bandbreitenreduzierung von 25 KHz auf 12,5 KHz“<br />

(Info via Bernhard, DL6XB)<br />

DIE PERFEKTEN SPREIZER FÜR 2-DRAHT-<br />

SPEISELEITUNGEN VON 50 BIS 200 MM<br />

DRAHTABSTAND ! ... ZU FINDEN BEI:<br />

www.hfparts.com Tel.: 09683/923020 oder /454<br />

Thema Sonderkanal S6<br />

Rocco Busch, DL1XM, schreibt:<br />

Das ewige Ärgernis über die Störungen<br />

durch BK-S6<br />

Ich bin der Meinung, wir als <strong>Funk</strong>amateure sollten die<br />

Gunst der Stunde gemeinsam nutzen und uns<br />

"nochmals" mit der Sonderkanal 6-Problematik des BK-<br />

Verteilnetzes beschäftigen.<br />

Mit der Abschaltung der analogen Sat-Verteilung wird es<br />

in den meisten BK-Netzen zu Umtrukturierungen in der<br />

Programmverteilung kommen. Es hat den Anschein,<br />

dass von den vielen kleineren Netzen ab Mai 2012 nur<br />

noch eine Grundversorgung gewährleistet wird. Hierbei<br />

werden je nach Anbieter nur noch 12-20 analoge<br />

Programme in die BK-Netze eingespeist. Darüber hin<strong>aus</strong><br />

wird bei den einzelnen Anbietern schon darüber<br />

diskutiert, in welchen Frequenzbereichen diese Kanäle<br />

sich zukünftig befinden werden. Hier liegt mein<br />

Ansatzpunkt! "Zukünftig keine Belegung des S6 in<br />

BK-Verteilnetzen mit einem analogen Programm"<br />

Durch meine Initiative konnte ich zwei Kabelnetzbetreiber<br />

davon überzeugen, die zukünftige neue<br />

analoge Programmverteilung nicht mehr über den S6


abzuwickeln. Dies ist mir in Oschatz/Sachsen und in der<br />

Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz, in Mainz,<br />

gelungen. Mit ein paar technischen Argumenten war es<br />

relativ einfach, die Gesellschaften auch von deren Vorteil<br />

zu überzeugen. Wenn es <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Kabel her<strong>aus</strong> stört,<br />

stört es auch hinein. Die ewige Suche nach Störern im<br />

Kabel, in diesem Fall <strong>Funk</strong>amateure, wenn sie Betrieb<br />

auf <strong>dem</strong> 2m Band machen, entfällt. So profitieren beide<br />

Seiten davon. Letztendlich kann man von einem Erfolg<br />

für den Amateurfunk sprechen. Leider stiess meine<br />

Initiative, dies auch auf bundesweiter Ebene mit den<br />

entsprechenden Gremien des VFDB und DARC<br />

anzustreben, nicht auf die erhoffte Resonanz. Es gab<br />

hierzu keinerlei Feedback, scheint es doch in den<br />

Vorständen bzw. Referaten keinerlei Interesse hierfür zu<br />

geben. Rocco, DL1XM<br />

Relais SysOp & CoSysOp von: DB0FT, DM0FI,<br />

DM0SAX, DB0SAX; DB0HTV, DB0LEI, DO0SMZ<br />

Neufassung der EMC-Derektive<br />

Die Europäische Kommission hat eine Neufassung der<br />

EMC-Direktive im Rahmen des NLF (New Negislative<br />

Framework) vorgelegt. Diese wurde seitens des DARC<br />

und der IARU Region 1 bereits kommentiert sowie mit<br />

verschiedenen Abgeordneten und der Kommission<br />

diskutiert. Störend <strong>aus</strong> Sicht der <strong>Funk</strong>amateure ist die<br />

Tatsache, dass man bei der Definition einer "elektromagnetischen<br />

Störung" eine Formulierungsänderung<br />

vorgeschlagen hat, die wörtlich interpretiert dazu führen<br />

könnte, dass das <strong>aus</strong>gesendete Nutzsignal einer<br />

Amateurfunkstelle zur Störgröße umdefiniert wird. In der<br />

aktuellen Fassung der EMC-Direktive ist dies nicht<br />

möglich. Kurt Meerkötter, DL8DMA, und Thilo Kootz,<br />

DL9KCE, haben nach einem Gespräch mit <strong>dem</strong> Europa-<br />

Abgeordneten Dr. Peter Liese (Red.: CDU), die<br />

Mitglieder des Europäischen Binnenmarkt<strong>aus</strong>schusses<br />

entsprechend informiert. Der Ausschuss hat die erste<br />

Fassung der EMC-Direktive am 29.02.2012 diskutiert.<br />

(…) Gleichzeitig hat der Abgeordnete Dr. Peter Liese,<br />

unsere Kontaktperson, sich auch an den Bundeswirtschaftsminister<br />

Dr. Philipp Rösler gewandt, der<br />

nunmehr seinerseits auf <strong>dem</strong> exekutiven Weg veranlasst<br />

hat, dass unsere Haltung als nationale Meinung der<br />

Bundesrepublik Deutschland in den Europäischen Rat<br />

einfließt. Es ist zu erwarten, dass aufgrund unserer<br />

Intervention nun die alte Definition der "elektromagnetischen<br />

Störung" erhalten bleiben wird, da sie über ihre<br />

Fehlinterpretierbarkeit hin<strong>aus</strong> auch noch unpassend zu<br />

den Zielen des NLF ist. (Quelle: DARC VO-Info 5/2012)<br />

Zahlen der Amateurfunkrufzeichen in DL<br />

Vom 5.3.2012 bis zum 5.4.2012 ist die Zahl der<br />

insgesamt in DL zugeteilten Amateurfunkrufzeichen um<br />

8 von 78155 auf 78163 gestiegen. – In den ersten<br />

beiden Monaten des Jahres 2012 haben 378 DARC-<br />

Mitglieder gekündigt, 236 sind eingetreten, 42 gestorben.<br />

Zweifelhafte Studien zu angeblicher<br />

Impotenz durch <strong>Funk</strong>wellen...<br />

Über drei zweifelhafte Studien <strong>aus</strong> Japan, die sich mit<br />

angeblich schädlichen Auswirkungen von Mobilfunkwellen<br />

auf die Zeugungsfähigkeit von Kaninchen<br />

befassten, berichtet die Zeitschrift "Laborjournal". Für die<br />

Studien wurden männliche Kaninchen zwölf Wochen<br />

lang acht Stunden pro Tag in enge Käfige gesperrt, unter<br />

denen eingeschaltete Handys montiert waren. Damit<br />

sollte erforscht werden, wie sich die <strong>Funk</strong>wellen der<br />

Handys auf die Fortpflanzungsfähigkeit der Kaninchen<br />

<strong>aus</strong>wirken. Angeblich erbrachten die Studien dramatische<br />

Ergebnisse. So soll die Zahl der Spermien bei den<br />

"bestrahlten" Kaninchen um mehr als Hälfte abgenommen<br />

haben. Außer<strong>dem</strong> soll der Fruktose-Wert in der<br />

Samenflüssigkeit der Tiere stark zurückgegangen sein.<br />

Die Potenz der Rammler soll durch die Mobilfunkwellen<br />

erheblich beeinträchtigt worden sein. Der Haken an der<br />

Sache: Die Handys, mit denen die Tiere "bestrahlt"<br />

wurden, waren zwar eingeschaltet, arbeiteten aber im<br />

Standby-Modus. In diesem Modus senden die Handys<br />

nur ab und zu ein kurzes Status-Signal, ansonsten findet<br />

keine Aussendung statt. Die angeblich geschädigten<br />

Tiere waren also die meiste Zeit überhaupt keinen<br />

elektromagnetischen Feldern durch die Handys<br />

<strong>aus</strong>gesetzt. Daneben wiesen die Studien auch weitere<br />

erhebliche Mängel auf. Inzwischen haben sich japanische<br />

Forscher-Kollegen von den Studien distanziert.<br />

Weitere Informationen zu diesem Fall gibt es im Internet<br />

auf der Homepage des "Laborjournals" unter<br />

www.laborjournal.de/editorials/588.html (FM-<strong>Funk</strong>magazin)<br />

U.K.: GNSS-Relais im 23cm Band?<br />

In Großbritannien wird zur Zeit durch die Regulierungsbehörde<br />

Ofcom geprüft, in welchem Frequenzbereich<br />

zukünftig terrestrische Relais für das Global Navigation<br />

Satellite System (GNSS) angesiedelt werden sollen. Zur<br />

Diskussion stehen die Bereiche 1164-1215 MHz, 1215-<br />

1300 MHz and 1559-1610 MHz. D.h. es könnte durch<strong>aus</strong><br />

das 23cm-Afu-Band betroffen sein. Die Beratungen<br />

sollten Mitte April abgeschlossen werden.<br />

Österreich: Verzeichnis stationärer<br />

<strong>Funk</strong>peilanlagen veröffentlicht<br />

Die österreichische "Oberste Fernmeldehörde" hat ein<br />

Verzeichnis der in Österreich betriebenen stationären<br />

<strong>Funk</strong>-Peilanlagen veröffentlicht. In <strong>dem</strong> Verzeichnis sind<br />

25 Peilanlagen mit voller Anschrift und den genauen<br />

geografischen Daten aufgelistet. Die Peilanlagen dienen<br />

- den Angaben der Behörde zufolge - der "Überprüfung<br />

bewilligter <strong>Funk</strong>anlagen" sowie der Ermittlung "illegal<br />

betriebener <strong>Funk</strong>anlagen und Quellen schädlicher<br />

Störungen". Das Verzeichnis kann im Internet unter<br />

http://tinyurl.com/<strong>aus</strong>tria-peilanlagen abgerufen werden.<br />

(FM-<strong>Funk</strong>magazin)<br />

www.Landolt.de vertrieb@landolt.de<br />

Landolt-Computer, Maintal, 06181/45293<br />

5


WWV mit neuer Stimme<br />

Der bekannte US-amerikanische Zeitzeichensender<br />

WWV hat eine neue, digitale Stimme. Diese kommt in<br />

der 18. Minute für geophysikalische Meldungen zum<br />

Einsatz und ist besonders gut verständlich. Eine Sprachmaschine<br />

von NeoSpeech generiert diese "Kate"<br />

genannte digitale Stimme. WWV sendet auf 2.5, 5, 10,<br />

15 und 20 MHz.<br />

CB-<strong>Funk</strong> in der Schweiz ab 2013<br />

anmelde- und gebührenfrei<br />

Der CB-<strong>Funk</strong> in der Schweiz wird vor<strong>aus</strong>sichtlich ab<br />

Anfang 2013 anmelde- und gebührenfrei. Das gab das<br />

Schweizer "Bundesamt für Kommunikation" (BAKOM)<br />

bekannt. Eine entsprechende "Verordnungsrevision" soll<br />

im Sommer dieses Jahres durchgeführt und am 1.<br />

Januar 2013 in Kraft treten. Bisher müssen Schweizer<br />

Bürger für den Betrieb von CB-<strong>Funk</strong>-Anlagen eine<br />

ogenannte "Konzession" erwerben, die jährlich 12<br />

Franken kostet. Hinzu kommt eine jährliche<br />

Verwaltungsgebühr für die "Verwaltung und technische<br />

Kontrolle des Frequenzspektrums" von 60 Franken.<br />

Diese Konzessionspflicht soll nun fallen. Die Behörde<br />

begründet ihren Schritt damit, dass die Freigabe des CB-<br />

<strong>Funk</strong>s "<strong>dem</strong> allge-meinen internationalen Trend"<br />

entspräche. Außer<strong>dem</strong> sei dies "in der Vergangenheit<br />

auch immer wieder <strong>aus</strong> Kreisen der entsprechenden<br />

Frequenznutzerinnen und -nutzer gewünscht" worden.<br />

Ebenfalls zum 1. Januar 2013 soll in der Schweiz die<br />

Zuteilung bzw. Registrierung von CB-<strong>Funk</strong>-Rufzeichen<br />

durch das BAKOM entfallen. Nach Auffassung der<br />

Behörde gibt es "weder technische noch juristische<br />

Gründe, (die) eine Beibehaltung dieser Registrierung<br />

weiterhin erfordern". Der Schweizer CB-<strong>Funk</strong>-Verband<br />

"Swiss CB Organisation" (SCBO), der sich stets für eine<br />

Beibehaltung der Konzessionspflicht <strong>aus</strong>ge-sprochen<br />

hat, überlegt, ob er selbst die Rufzeichen-Registrierung<br />

übernehmen soll. Eine Entscheidung dazu gibt es noch<br />

nicht - sie soll auf der "Präsidenten-konferenz" der SCBO<br />

am 25. August 2012 fallen. Die sog. "Circulation Card"<br />

läuft zum 31. Dezember 2012 <strong>aus</strong> und wird <strong>dem</strong> BAKOM<br />

zufolge "in Absprache mit den bisher beteiligten<br />

Verwaltungen nicht mehr erneuert". Neben <strong>dem</strong> CB-<br />

<strong>Funk</strong> sollen in Schweiz ab 2013 auch be-stimmte<br />

Betriebsfunkanlagen, drahtlose Mikrofone, Personenrufanlagen<br />

und Radaranlagen auf Binnenschiffen<br />

von der Konzessionspflicht befreit werden. Der vollständige<br />

Wortlaut der entsprechenden BAKOM-Mitteilung ist<br />

im Internet unter http://tinyurl.com/bakom-cbfunk zu<br />

finden. (FM-<strong>Funk</strong>magazin)<br />

Neuer Ärger für CB-<strong>Funk</strong>er:<br />

Schnurlose Ladegeräte<br />

Werden Handyladegeräte den CB-<strong>Funk</strong> (zer)stören?<br />

Auf den CB-<strong>Funk</strong> von zu H<strong>aus</strong>e <strong>aus</strong>, steht ein weiterer<br />

Angriff bevor. Schnurlose Ladegeräte könnten künftig auf<br />

27 MHz senden. Wie die DCBO vorab <strong>aus</strong> eingeweihten<br />

Kreisen erfuhr, soll bei ETSI (Europäisches Telekommunikationsstandard<br />

Institut) eine neue Norm für schnurlose<br />

Handyladegeräte entwickelt werden, welche die Ladeenergie<br />

induktiv (also schnurlos) in das Handy<br />

6<br />

transportieren soll. Solche Geräte gibt es heute schon,<br />

allerdings bei 400 Hz und mit offenbar wenig Wirkungsgrad,<br />

wie beim vom Markt verschwundenen Smartphone<br />

Palm Pre mit "Touchstone". Als künftige Übertragungsfrequenzen<br />

wird nun ein ISM-Band ins Auge gefasst und<br />

da - man ahnt es schon - ist <strong>aus</strong>gerechnet 27,12 MHz im<br />

Gespräch. Es braucht wenig Fantasie, sich <strong>aus</strong>zurechnen,<br />

welche Folgen das für den CB-<strong>Funk</strong> haben würde.<br />

Nur ein paar Zahlen: In Deutschland sind allein über 100<br />

Millionen Handy-Karten aktiv geschaltet, selbst wenn nur<br />

1 Million Handys "schnurlos" aufgeladen würden, die<br />

Folgen sind unabsehbar. In Städten dürfte der Störnebel<br />

extrem ansteigen, ein gemütliches <strong>Funk</strong>en von zu H<strong>aus</strong>e<br />

wird nahezu unmöglich. Experten machen aber darauf<br />

aufmerksam, daß es auf 27 MHz längst weitere<br />

Störungsquellen wie Internet-Datenübertragungen durch<br />

das H<strong>aus</strong> über die Steckdose (Power-LAN) oder ein<br />

Plasma-Fernseher und vieles mehr gibt. Für einen<br />

attraktiven CB-<strong>Funk</strong> im Nahbereich werden auf Dauer<br />

vernünftige und attraktive Alternativen notwendig sein,<br />

wobei PMR 446 oder Freenet in seiner momentanen<br />

Form mit festgeklebten Antennen ohne externe<br />

Stromversorgung, also ohne Mobilgeräte und Feststationen<br />

mit Außenantenne keine wirkliche Alternative<br />

sind. Auch die neuen deutschen CB-Vorschriften, worin<br />

die Sendeleistung in ERP oder EIRP vorgeschrieben<br />

wird, widersprechen nach Experten-Ansicht völlig Geist<br />

und Sinn der CEPT Empfehlung, denn CB-<strong>Funk</strong> ist ein<br />

Jedermannfunk, der ohne technische Kenntnisse und<br />

Lizenzen allgemein <strong>aus</strong>geübt werden soll. Wenn erst<br />

komplizierte Messungen und Bescheinigungen<br />

notwendig sind, weil die Gefahr besteht, irgendwelche<br />

Grenzwerte zu überschreiten, ist das kein<br />

Jedermannfunk mehr. Es zeigt sich erneut, daß wir in<br />

Deutschland so schnell wie möglich alle CB-<br />

Organisationen, Vereinigungen, Verbän-de, Hersteller,<br />

Aktivisten an einen Tisch bekommen müssen, um mit<br />

einer Stimme gegenüber den Fermelde-verwaltungen<br />

und Normungsorganisationen sprechen zu können, um<br />

klar zu machen, daß es CB-<strong>Funk</strong>er gibt, die ungestört<br />

miteinander funken wollen. (FM-<strong>Funk</strong>magazin)<br />

Neues Online-System beim DXCC<br />

Die ARRL meldet, dass in Kürze ein System eingeführt<br />

werden soll, das ermöglichen wird, QSL-Karten, die für<br />

das DXCC-Diplom eingereicht werden sollen, online zu<br />

erfassen, in <strong>dem</strong> man die Daten seiner QSL-Karten in<br />

das System eingibt. Man bekommt dann einen Ausdruck<br />

der erfassten Daten. Damit und mit den betreffenden<br />

QSL-Karten muss man aber nach wie vor zu einem<br />

Kartenprüfer gehen oder die Karten an die ARRL<br />

einsenden. Das ganze soll zu Arbeitserleichterung und<br />

Zeitersparnis beitragen.<br />

Erstes Zweiweg-QSO auf 8.97 kHz<br />

Am 26. März lief zwischen DF6NM und OK2BVG ein<br />

Zweiweg-QSO mit extrem langsamen CW-Zeichen auf<br />

der Längstwellen-QRG 8.97 kHz. Die ist das allererste<br />

internationale QSO überhaupt in diesem QRG-Bereich.<br />

Frequenzen unterhalb 9 kHz dürfen von jedermann ohne<br />

Genehmigung experimentell benutzt werden. Die


überbrückte Entfernung beträgt 424 km und das QSO lief<br />

von 07:30 bis 14:00 Uhr.<br />

Gearbeitet wurde mittels des Mode "MFSK-37”, wobei<br />

verschiedene Frequenzen für verschieden Buchstaben<br />

und Zahlen stehen, d.h. 8970.000 bis .009 für die<br />

Zahlen, .010 für Abstand und .011 bis .036 für die<br />

Buchtaben A-Z. Die Sender der beiden Stationen wurden<br />

an Frequenznormalen synchronisiert. Der 80-Watt-<br />

Sender von DF6NM erzeugte an einer 9m langen<br />

Vertikal eine Strahlungsleistung von etwa 10 bis 15<br />

Mikrowatt. Für den Empfang wurde die Antenne direkt in<br />

die Soundkarte des PC eingespeist. Das „QSO“ war wie<br />

folgt codiert:<br />

07:30-08:30 "NB" = df6Nm de ok2Bvg<br />

09:00-10:30 "BNM" = ok2Bvg de df6Nm mit Rapport M<br />

11:00-12:00 "RO" = Bestätigung und Rapport<br />

12:30-14:00 "RTU" = Bestätigung und Danke<br />

(Infos via Markus, DF6NM<br />

Ballonstarts <strong>aus</strong> den USA Richtung EU<br />

Am 23.3. startete <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Bundesstaat New York ein<br />

weiterer Ballon („PHB XVIII) mit Afu-Nutzlast in Richtung<br />

Europa. Gesendet wurde mit <strong>dem</strong> Call N2XE auf 7.102,<br />

10.146 (CW) und 144.390 MHz (FM). Nach gut 84<br />

Stunden ist der Ballon dann nördlich der Azoren in den<br />

Nordatlantik gestürzt. Für Mitte April sind zwei weitere<br />

derartige Ballonmissionen (PHB XVI und XVII)<br />

angekündigt. Aktuelle Infos und genaue Starttermine gibt<br />

es im Web unter www.projectbluehorizon.com<br />

Kuhne electronic GmbH<br />

Microwave Components<br />

www.db6nt.com -- Tel. 09293/800939<br />

SHF-Bandverluste in der Ukraine<br />

Ukrainische <strong>Funk</strong>amateure haben im März 2012 in<br />

einem Scheiben an DL8HCZ auf unerfreuliche Zustände<br />

bezüglich der SHF-Bänder in der Ukraine hingewiesen.<br />

Die dortigen Behörden hatten bereits 2009 alle Bänder<br />

oberhalb des 70cm-Bandes einfach gestrichen, so dass<br />

legaler Betrieb auf allen Bändern von 23cm und<br />

aufwärts eigentlich seit <strong>dem</strong> nicht mehr möglich ist.<br />

Diskussionen und Eingaben seitens der ukrainischen<br />

<strong>Funk</strong>amateure und deren Clubs bei der Behörde haben<br />

bisher nichts gebracht. Inzwischen wurden den<br />

<strong>Funk</strong>amateuren Bereiche bei 5670 MHz und 10150 MHz<br />

wieder überlassen, was aber sehr weit von den üblichen<br />

Amateurbereichen bei 5760 und 10368 MHz entfernt<br />

liegt und damit nutzlos ist. Die Bänder 1296, 2320 und<br />

3400 MHz sind weiterhin entfallen. Die ukrainischen<br />

<strong>Funk</strong>amateure haben sich übrigens auch an höchste<br />

Stellen in der IARU gewandt, von dort aber keine<br />

Unterstützung erhalten (der Schriftverkehr liegt der<br />

Redaktion vor). Es sieht leider so <strong>aus</strong>, dass die<br />

Mikrowellenamateure kein Lobby mehr in ihren<br />

Verbänden und in der IARU haben und immer mehr<br />

Mikrowellen-Bänder in Gefahr geraten. Siehe Schweden,<br />

wo das 13cm-Band gerade verloren geht. In ihrer<br />

Verzweiflung haben einige ukrainischen Amateure im<br />

März DL8HCZ gebeten, als Vertreter der westeuropäischen<br />

Amateurfunkpresse und Mikrowellen-<br />

amateure an die ukrainischen Frequenzverwaltung und<br />

einen ukrainischen TV-Sender zu schreiben und so<br />

vielleicht etwas bewirken zu können. Hoffentlich nützt es<br />

was…. (Joachim Kraft, DL8HCZ)<br />

www.shf-elektronik.de<br />

Mastvorstufen, Antennen, Kabel<br />

Tel.: 06151/1368660<br />

Umfrage von SAQ in Grimeton<br />

Die Betreiber des schwedischen Längstwellensenders<br />

SAQ wollen eine Broschüre mit <strong>dem</strong> Titel "Die Zuhörer<br />

von SAQ" erstellen. Sie soll die Wichtigkeit der Anlage -<br />

bei <strong>dem</strong> ein Maschinensender die HF-Erzeugung auf<br />

17,2 kHz vornimmt - belegen. Die Broschüre soll für alle<br />

Zuhörer aber auch Besucher der Station im schwedischen<br />

Grimeton zur Verfügung stehen. Interessenten<br />

werden gebeten, folgenden Fragenkatalog zu<br />

beantworten: Welche Informationen wünschen Sie sich<br />

in der Broschüre? Ihr Alter (für statistische Zwecke)? In<br />

welchem Land leben Sie? Warum hören Sie SAQ? Wie<br />

oft haben Sie bereits zugehört? Beschreiben Sie Ihre<br />

Empfangstechnik. Welche Art des Empfangswegs<br />

kommt zum Einsatz (Empfänger, Konverter, Computer...)?<br />

Welche Antenne nutzen Sie? Sind Sie<br />

<strong>Funk</strong>amateur oder haben Sie beruflich mit <strong>Funk</strong>technik<br />

zu tun? Eigene allgemeine Vorschläge. Interessenten<br />

wenden sich mit ihren Antworten bitte per E-Mail an:<br />

Arne Sikö, arne.siko@hh.se . Infos: www.alexander.n.se<br />

Ballonmissionen ein voller Erfolg!<br />

Wer in der letzten Zeit insbesondere am 10.3.2012 und<br />

am 24.3.2012 die Frequenz 430.375 MHz beobachtet<br />

hat, <strong>dem</strong> dürfte aufgefallen sein, dass da was in der Luft<br />

ist. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es handelte<br />

sich nämlich um den Stratosphärenballon des OV<br />

Lüding-h<strong>aus</strong>en (N29). In der ersten Mission wurde der<br />

Ballon um 10:30 Uhr MEZ gestartet und bei der zweiten<br />

Mission war die Startzeit auf 17:00 Uhr MEZ. Beide<br />

Missionen konnten hier an meinem QTH hundertprozentig<br />

aufgenommen werden. Und das alles nur mit<br />

einer kleinen Handfunke, die das 70-cm-Band beinhaltet.<br />

Alles in allem waren beide Missionen ein voller Erfolg,<br />

wozu hier der Crew des OV N-29 die besten<br />

Glückwünsche übermittelt werden sollen.<br />

Udo Dinsing, DG2BAY (<strong>aus</strong> JN49NM)<br />

HAMNET Berlin aktiv<br />

Das HAMNET ist ein multimediales Intranet für<br />

<strong>Funk</strong>amateure, es ist die Weiterentwicklung des Packet<br />

Radio Netzes. Über dieses IP-basierte Netz ist es<br />

möglich, verschiedene Arten von Daten zu übertragen,<br />

wie Sprache (z.B. Relaiskopplung), Daten (z.B. E-Mail,<br />

Box-Nachrichten, Packet Radio etc.), Video (ATV,<br />

WebCam etc.). Der Grundstock für das Berlin-<br />

Brandenburger HAMNET wurde durch Detlef - DH7VK,<br />

Max - DH7AHK, Jürgen - DL2RUD, Thomas - DL9SAU<br />

und André - DL7UAZ mit Unterstützung weiterer OM in<br />

den letzten Monaten gelegt. Es wurden die Standorte<br />

folgender automatischer Stationen durch 5,6 GHz<br />

7


Linkstrecken (Backbone) verbunden: DB0AVH,<br />

DB0AJW, DB0BRL, DB0FUZ und DB0ZEH. DK0BLN/<br />

DB0FEZ kommt in den nächsten Wochen hinzu. Einen<br />

Einstieg gibt es zur Zeit bei DB0FUZ auf 2397 MHz mit 5<br />

MHz Bandbreite, weitere sind bei DB0AVH, DB0AJW<br />

und DB0BRL geplant. Außer<strong>dem</strong> werden die vorhandenen<br />

Packet-Radio-Einstiege so umgerüstet, dass man<br />

über diese in das HAMNET gelangt, um textbasierte<br />

Anwendungen nutzen zu können. An der Möglichkeit<br />

über ein VPN (Virtual Private Network) in das HAMNET<br />

einzusteigen, wird gearbeitet, es fehlt aber noch ein<br />

passender Standort mit schneller Internetanbindung. Zur<br />

Zeit wird das HAMNET in Berlin genutzt, um das alte<br />

Packet-Radio-Netz zu unterstützen. Weiterhin gibt es<br />

einen Web-Server bei DB0AVH und zwei WebCams,<br />

eine bei DB0FUZ und die andere bei DB0AVH. Wer<br />

Interesse und Fragen haben sollte, weitere<br />

Informationen dazu gibt es im Internet auf der Berliner<br />

HAMNET-Seite http://hamnet.funkzentrum.de .<br />

73, die HAMNET-Crew Berlin<br />

8<br />

SCHÜLEIN ELECTRONIC<br />

electronic@schuelein.com<br />

Tel. 09195 - 99 33 86<br />

HAMNET im Distrikt X<br />

Das VUS-Referat des Distriktes Thüringen meldet:<br />

Anläßlich der Distriktversammlung wurde Jens, DJ1JAY,<br />

vom Distriktvorstand berufen, eine Arbeitsgemeinschaft<br />

HAMNET-THR zu betreuen. Dazu wurde ihm eine<br />

Berufungsurkunde des VUS-Referates Thüringen<br />

überreicht. Am Rande der Distriktversammlung in<br />

Mühlberg trafen sich die Interessenten erstmalig.<br />

Aufgabe dieser Gemeinschaft soll sein, diese neue<br />

Betriebsart fachlich zu begleiten und zu fördern.<br />

Interessenten und Mitstreiter wenden sich bitte an Jens,<br />

DJ1JAY, dj1jay@online.de oder an mich, ich werde die<br />

Information dann weiterleiten. Jens wird ebenso die<br />

Koordinierung z. B. der erforderlichen IP-Nummern in<br />

Abstimmung mit der Arbeitsgruppe im DARC übernehmen.<br />

Da es sich hier um eine Betriebsart Verbindung<br />

Computer-<strong>Funk</strong>gerät im weiteren Sinn handelt, ist es ein<br />

guter Einstieg für computerinteressierte Jugendliche in<br />

den Amateurfunk. Der Distriktvorstand wünscht viel<br />

Erfolg und wird Initiativen fördern. Die Hamnet-Gruppe<br />

und die <strong>Funk</strong>amateure in Thüringen sind übrigens auch<br />

in facebook vertreten. 73 Rolf, DL2ARH<br />

www.funktechnik-bernau.de<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9 bis 19h<br />

Heimisches <strong>Funk</strong>telefon stört UMTS-Netz<br />

In den frühen Morgenstunden staunte ein <strong>Funk</strong>amateur<br />

<strong>aus</strong> Ostbayern nicht schlecht, als der Messwagen der<br />

BNetzA vor seiner H<strong>aus</strong>tür stand. Die freundlichen<br />

Mitarbeiter der BNetzA erklärten, dass sie eine Störung<br />

des UMTS Handy Netzes bearbeiten und bei der<br />

<strong>Funk</strong>peilung, das H<strong>aus</strong> des <strong>Funk</strong>amateurs <strong>aus</strong>gemacht<br />

haben. Mit einem Handpeilgerät wurde im H<strong>aus</strong> weiter<br />

nach <strong>dem</strong> Störsender gesucht. Bereits nach wenigen<br />

Minuten wurde ein älteres <strong>Funk</strong>telefon als Ursache<br />

gefunden. Um nicht weitere unliebsame Störungen zu<br />

verursachen, überliess der <strong>Funk</strong>amateur kurzerhand das<br />

wohl defekte Gerät den Mitarbeitern der BNetzA. Wie die<br />

Beamten berichteten, dauerte die Suche nach der<br />

Störung nur 45 Minuten, <strong>aus</strong>gehend von der UMTS<br />

Basisstation. Dies zeigt wie professionell die<br />

Messtechnik eingesetzt wird. Vermutlich ist eine solche<br />

Störung heutzutage an der Tagesordnung. Wir als<br />

<strong>Funk</strong>amateure sollten in einer solchen Situation offen auf<br />

die Beamte zugehen. Nicht selten sind diese selbst<br />

begeisterte <strong>Funk</strong>amateure, die unser Hobby teilen. In<br />

einem netten Gespräch hat sich der <strong>Funk</strong>amateur mit<br />

den Beamten verständigt, so dass eine weitere<br />

Auswirkung <strong>aus</strong>blieb. Kl<strong>aus</strong>, DL5RFK (Bay.-Ost-RS)<br />

OV Kraichgau (A22):<br />

Ergebnisse 5. Kraichgauer FM Session<br />

Für die 5. Kraichgauer FM Session, die am 28.12. statt-<br />

fand, wurden insgesamt 16 Logs eingereicht. Wie<br />

schon bei der FM-Session im Sommer 2011 haben<br />

Dominik, DF4IAO, Martin, DJ5IR und Timon, DN5QA<br />

(alle A24) zusammen den ersten Platz in allen<br />

Wertungen belegt. Bei der FM Session handelt es sich<br />

um einen Kurzwettbewerb auf <strong>dem</strong> 2m- und 70cm-<br />

Band. Selbst mit einfachsten Gerätschaften (z.B. Handfunkgeräten)<br />

lassen sich vordere Plätze ergattern. Der<br />

Termin für die nächste FM Session wird rechtzeitig auf<br />

www.a22-kraichgau.de veröffentlicht.<br />

(Jens, DL7ACN, OVV A22)<br />

GMA-Programm neu gestartet<br />

Seit <strong>dem</strong> 1. April 2012 startete das GMA Programm<br />

(German Mountain Award ) neu durch. Es gilt ein neues<br />

Regelwerk und die bisherigen Punkte werden auf 0<br />

zurückgesetzt. Bewährtes wurde beibehalten und einige<br />

Neuerungen hinzugefügt. So sind die bisherigen<br />

Berglisten weiterhin gültig, nur die Referenznummern<br />

sind etwas anders, um sich vom SOTA-Programm zu<br />

unterscheiden. Auch sind wieder 4 Direkt-QSOs für die<br />

Wertung zu tätigen. Die Punktebewertung für jede<br />

Gipfelaktivität hat sich aber verändert! Details gibt es im<br />

Web unter: www.cqgma.eu . Dort hat Mario, DC7CCC,<br />

eine sehr gute, funktionierende Website gestaltet. Auf ihr<br />

findet man die Ausschreibung, die Berglisten und viele<br />

nützliche Infos. Auch die Aktivierungen werden hier<br />

angekündigt. Der GMA wendet sich an alle funkenden<br />

Naturfreunde und ist mit den zahlreichen Bergen unserer<br />

Heimat eine Ergänzung zum SOTA Programm. Wichtig<br />

ist, dass hier die Berge für jeden OM ohne weite und<br />

kraftstoff- sowie abgasintensive Fahrten zu aktivieren<br />

sind. Natürlich gibt es auch weiterhin die Kategorie der<br />

Jäger. Ein Diplomprogramm und Aktivitätstage ergänzen<br />

das Ganze. 73 und awdh von den Bergen! Lutz, DJ3AX<br />

Aktivitätswoche anläßlich des<br />

Weltamateurfunktages 2012<br />

Am 18.4.2012 jährt sich der Gründungstag der<br />

Internationalen Amateur Radio Union (IARU) zum 87.<br />

Male. Aus diesem Anlaß organisiert der Distrikt<br />

Mecklenburg-Vorpommern im DARC e.V. für die Zeit<br />

vom 15.-22.4.2012 besondere <strong>Funk</strong>aktivitäten:


<strong>Funk</strong>betrieb DL0MVP - Das zentrale Klub-Rufzeichen<br />

des Distriktes MVP DL0MVP wird täglich wechselnd von<br />

einem anderen OV aktiviert. In dieser Zeit wird der S-<br />

DOK WARD12 (World Amateur Radio Day 2012)<br />

vergeben. Alle QSOs werden mit QSL-Karten bestätigt.<br />

Allgemeine Aktivität: Gleichzeitig ruft der Distrikt MVP<br />

alle Amateure auf, sich an dieser Aktivitätswoche zu<br />

beteiligen. Motto: Jeder funkt mit je<strong>dem</strong>. Die Teilnahme<br />

an der Aktivitätswoche wird elektronisch bestätigt. Dazu<br />

senden die Teilnehmer eine Info über die erreichte Anzahl<br />

QSOs mit verschiedenen Stationen und die erreichte<br />

Anzahl verschiedener Länder als eMail an dl0mvp<br />

@darc.de. Ein QSO mit DL0MVP ist obligatorisch. Ein<br />

Log<strong>aus</strong>zug ist nicht nötig. Es gilt das Vertrauensprinzip.<br />

Internat. Marconi-Tag 2012: OE12M qrv<br />

Die Amateurfunk-Sektion<br />

des ORF und das Dokumentationsarchiv<br />

<strong>Funk</strong> /<br />

QSL Collection betreiben<br />

vom 20. bis 22. April 2012<br />

eine Amateurfunkstelle mit<br />

<strong>dem</strong> Sonderrufzeichen<br />

OE12M. Am 21. April 2012, <strong>dem</strong> „International Marconi<br />

Day“ (IMD) zählt OE12M als eine der ca. 25 weltweiten<br />

IMD-Stationen für das IMD-Diplom. (www.dokufunk.org)<br />

Mitteldeutscher Burgentag 2012<br />

Zum Burgenaktivitätstag, <strong>dem</strong> 1.5.2012, werden vom OV<br />

W33 (Ballenstedt) 4 Teams unterwegs sein, um Burgen<br />

und Schlösser im Harz und Harzvorland zu aktivieren.<br />

Mit unseren Aktivitäten bevorzugt auf 80/40m wollen wir<br />

besonders den Erwerb des Burgendiplomes Sachsen-<br />

Anhalt, her<strong>aus</strong>gegeben vom OV W33, fördern. Sicher<br />

sind bisher folgende Objekte: SAB-053 (Schloß<br />

Langenstein), SAB-057 (Schloß Stecklenberg), SAB-067<br />

(Schloß Mansfeld), ein weiteres Ziel befindet sich noch in<br />

der Planung. Zur gleichen Zeit sind Om des OV W22 von<br />

SAB-082 (Schloß Grosskühnau) <strong>aus</strong> QRV und Om <strong>aus</strong><br />

Thüringen (X40) aktivieren das Schloß Haynsburg (SAB-<br />

166). An dieser Stelle sei auch daran erinnert das alle<br />

Rufzeichen <strong>aus</strong> den OV W33/W22, und besonders die<br />

Klubstation DK0GYB des OV W33, Punkte für das<br />

Diplom "800 Jahre Anhalt" bringen. AWDH am 1. Mai<br />

zum Burgenaktivitätstag! Vy 73 Helmut, DM2BPG<br />

Antennentag bei DLØER<br />

Der OV Essen LØ5 zusammen mit <strong>dem</strong> Förderverein<br />

Amateur Radio Club Essen e.V. (ARCE) veranstaltet am<br />

Samstag, den 12.5.2012 von 10-17 Uhr bei DLØER,<br />

Voßbusch 4 in 45133 Essen-Bredeney seinen 4. ov- und<br />

distrikt-übergreifenden Antennentag. Neben Messungen<br />

an von Besuchern mitgebrachten AFU-Antennen – auch<br />

im Vergleich mit örtlich installierten – und evtl. einem<br />

kleinen Flohmarkt für Antennen und Zubehör im Außengelände<br />

stehen wieder interessante Fachvorträge und<br />

Workshops auf <strong>dem</strong> Programm. Einzelheiten im Web auf<br />

www.L05.de . Anmeldung erforderlich bis 30.4. (DJ2IO)<br />

www.hari-ham.com<br />

Antennen - B<strong>aus</strong>ätze – Ringkerne<br />

Frühjahrs-<strong>Funk</strong>ertag beim OV K28<br />

OV Hunsrück K28 lädt ein zum Frühjahrs-<strong>Funk</strong>ertag<br />

nach Waldesch. Termin ist Donnerstag, der 17. Mai 2012<br />

(Himmelfahrtstag) ab mittags. Kofferraumflohmarkt<br />

möglich. Eigene <strong>Funk</strong>anlagen können nach Absprache<br />

erprobt werden. Anreise Infos unter DL3PK@darc.de<br />

Einladung zum 4. D-Star-Treffen<br />

Liebe <strong>Funk</strong>freunde, der Ortsverband U14 (Straubing) im<br />

DARC lädt alle D-Star-Interessierten zum 4. Ostbayerischen<br />

D-Star-Treffen auf den Grandsberg (QTH vom<br />

D-Star Relais DB0RDH) im vorderen Bayerischen Wald<br />

ein. Neben <strong>dem</strong> persönlichen Kennenlernen und einem<br />

intensiven Erfahrungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch gibt es Informationen<br />

von erfahrenen D-Star-<strong>Funk</strong>ern. Unser Motto in diesem<br />

Jahr ist der günstige und schnelle Einstieg für jeden<br />

<strong>Funk</strong>amateur in die D-STAR Welt. Themen:<br />

1. Verlinken von Repeatern<br />

2. Callsign Routing in der Praxis<br />

3. Arbeiten mit Reflektoren 4. Star-Net<br />

5. DCS, Digital Call Server, das neue Reflektorsystem<br />

6. DV-RPTR, die universelle Selbstbauplatine<br />

7. Der ABME Codec<br />

8. Andere DV Selbstbauprojekte<br />

9. Hotspots und Repeater in der Praxis<br />

10. DV-APRS Neuheiten und Vorführung<br />

11. Vorstellung mit Besichtigung unseres 2 m, 70 cm und<br />

23 cm D-Star-Relais<br />

12. Gemütliches Beisammensein zum Info-Aust<strong>aus</strong>ch<br />

Für die Getränke im Tagungsraum ist ein kleiner<br />

Unkostenbeitrag von 9,50 € bei Tagungsbeginn pro<br />

Teilnehmer zu entrichten. Die Veranstaltung findet am<br />

19.5.2012, von 10 bis 16 Uhr, im neuen Konferenzraum<br />

des Berggasthofes Menauer, Grandsberg 6, 94374<br />

Schwarzach, statt. Weitere Infos über die Veranstaltung<br />

finden sie im Internet unter www.darc.de/distrikte/u/14<br />

Um einen reibungslosen Ablauf des Treffens gewährleisten<br />

zu können, möchten wir Sie bitten, sich per Mail<br />

oder schriftlich unter nachstehenden Kontaktdaten<br />

anzumelden: Josef Rohrmüller, DL9RAR,<br />

Wittelsbacherstr. 7, 94377 Steinach, Tel.: 09428/903870,<br />

Fax 09428/902030, E-mail: DL9RAR@darc.de<br />

Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sich die Mitglieder<br />

des Ortsverbandes Straubing. Wer bereits am Freitag<br />

anreist, der ist zum OV-Abend von U 14 an der<br />

Clubstation DL0SG in 94377 Steinach (Hafnerstr. 8)<br />

recht herzlich eingeladen. Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

vy 73 de Sepp, DL9RAR, OVV U14<br />

Rufzeichen - Schilder<br />

LED-Badge in fünf Farben sowie<br />

Acrylglas oder Holz (Woody-Call)<br />

DJ 2 SI - Manfred Wahler<br />

www.dj2si.de e-mail: dj2si@darc.de<br />

T.: 07025-909494 Fax: 07025-909496<br />

Bin nicht auf der HAM-RADIO 2012<br />

Treffen der DSW im Juni<br />

Die Diplom-Sammler-Waterkant treffen sich vom 7.-<br />

9


10.6.2012 in Ostrhauderfehn und freuen sich auf Gäste.<br />

Geplant sind DOK-Börse, Mobilcontest, 10-10-Net,<br />

Besuch der Meyer-Werft und vieles mehr.<br />

Infos: www.dsw.net.ms Hans-Martin, DL9HCO<br />

Hamburg-Contest 2012<br />

Der Hamburg-Contest 2012 findet am 20.5.2012 statt.<br />

Die Ausschreibung gibt es hier:<br />

http://www.darc.de/distrikte/e/referate/funkbetrieb-unddiplome/conteste/<strong>aus</strong>schreibung<br />

73, Hans-Martin Strycker, DL9HCO<br />

Referat <strong>Funk</strong>betrieb und Diplome im Distriktsvorstand E<br />

2012: GAREC wird MyGAREC<br />

Die internationale Notfunkkonferenz GAREC (Global<br />

Amateur Radio Emergency Conference) heißt ab 2012<br />

nun ganz trendy MyGAREC und wird vom 12.-14.<br />

November im Thistle Port Dickson Resort, Negeri<br />

Sembilan, in Vietnam stattfinden. Zuvor findet dort die<br />

Konferenz der IARU Region 3 vom 5.-9.11. statt. Mehr<br />

Infos gibt es unter www.mygarec2012.com .<br />

Ham Radio Deluxe 6.0 kommt<br />

Die kostenpflichtige Software Ham Radio Deluxe 6.0 wird<br />

zur Hamvention in Dayton Mitte Mai auf den Markt<br />

kommen. Das Programm wird dann um ca. 30 bis 40<br />

neue <strong>Funk</strong>tionen erweitert worden sein.<br />

Infos im Web unter www.ham-radio-deluxe.com<br />

Dort ist auch die kostenlose (alte) Version 5.11 des<br />

Programms weiterhin herunterladbar.<br />

Schaltungen im Webbrowser<br />

online simulieren<br />

Die US-Firma CircuitLab bietet auf ihrer Webseite<br />

www.CircuitLab.com online die Möglichkeit, Schaltungen<br />

zu erstellen und analysieren zu lassen.<br />

Man muss also keinerlei Software dazu installieren,<br />

sondern arbeitet lediglich im Fenster des Browsers. Die<br />

erstellten Schaltbilder und Analysen kann man dann<br />

abspeichern und <strong>aus</strong>drucken. Das spielerische<br />

Entwickeln und „Ausprobieren“ von Schaltungen lässt<br />

sich so auf ganz eindruckvolle Weise sozusagen „live“<br />

erleben. Sicherlich ist dies auch für den Nachwuchs und<br />

Newcomer sehr interessant und lehrreich. Einziger<br />

kleiner Nachteil: Die Instruktionen sind nur auf Englisch.<br />

QRPp Journal online<br />

Das US-amerikanische “QRPp Journal” erschien von<br />

Juni 1993 bis zum Jahr 2004. Alle Ausgaben sind nun<br />

10<br />

kostenlos im Internet abrufbar unter der Adresse:<br />

http://www.k7qo.net/NorCal_QRPp.html<br />

bzw. in Kürze auch unter www.norcalqrp.org .<br />

AATiS-Praxisheft Nr. 22 erschienen<br />

Zum 27. Bundeskongress des AATiS, der im März in<br />

Goslar statt fand, ist eine neue Ausgabe des<br />

Praxisheftes für Amateurfunk und Elektronik in Schule<br />

und Freizeit erschienen. Die Inhaltsübersicht zum<br />

Praxisheft 22 und Bestell-Infos gibt es im Web auf<br />

www.aatis.de .<br />

Ron Wright, ZL1AMO, Silent Key<br />

Der legendäre DXpeditioner<br />

und QSL-Manager Ron Wright,<br />

ZL1AMO, starb am 6. März<br />

2012 im Alter von 75 Jahren.<br />

Von seinen über 100<br />

<strong>Funk</strong>expeditionen im Pazifik<br />

meldete er sich in drei<br />

Jahrzehnten u.a. als 3D2RW, 3D2RW/R, 5W1CW,<br />

A35EA, C21/ZL1AMO, FW0BX, H44RW, T28RW,<br />

T28RW, T30BH, VR6HI, YJ0RW, ZK1CQ (Süd und<br />

Nord), ZK1MB (Nord), ZK2RW, ZK3RW, ZL7AMO,<br />

ZL8AMO und ZL9AMO. 2002 muste er in kritischem<br />

Zustand während einer DXpedition <strong>aus</strong> Fiji <strong>aus</strong>geflogen<br />

werden, erholte sich erfreulicher Weise aber wieder und<br />

blieb bis zuletzt aktiv. Ron gehört seit 1985 zur "CQ DX<br />

Hall of Fame" und seit 2009 zur "NZ DX Hall of Fame”.<br />

Sein DXCC-Länderstand in der favorisierten Betriebsart<br />

CW war 339/346 (current/total). Ihm fehlte, welche Ironie<br />

des Schicksals, nur noch 3C0, Annobon, das gerade<br />

jetzt im März auf Sendung ging. Unsere Anteilnanhme<br />

gilt seiner Frau Jeanette und seinen Töchtern Karen und<br />

Terri.(Quelle: Dokufunk.org)<br />

Anny Krämer, DJ3YF, Silent Key<br />

Am 7. März 2012 nahm Anny Krämer,<br />

DJ3YF, die gute Seele von DIFONA, im<br />

Alter von 84 Jahren für immer von uns<br />

Abschied. Anny war 1948/1949<br />

Gründungsmitglied des DARC in Bad<br />

Homburg und Mitbegründerin des<br />

Ortsverbands Offenbach, F23. Sie war<br />

von Anfang an bei allen Bodenseetreffen beteiligt und<br />

richtete selbst mehrere YL-Treffen in den 1960er Jahren<br />

<strong>aus</strong>. 1984 gründete Anny zusammen mit ihrem Sohn<br />

Alfred die Fa. DIFONA in Offenbach, die wohl je<strong>dem</strong><br />

<strong>Funk</strong>amateur ein Begriff ist. Wer bei DIFONA anrief,<br />

hörte zumeist erst ihre Stimme. Bis zum Schluss<br />

arbeitete sie in ihrer Firma mit und war auch bei jeder<br />

HAM-Radio mitten im Geschehen als Ausstellerin dabei<br />

– auch zuletzt noch trotz ihres hohen Alters. Die<br />

Mitglieder des Distrikts Hessen und des OVs Offenbach,<br />

F23, werden Anny vermissen und ihr ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Christiane Rüthing, DL4CR (<strong>aus</strong> Hessen-RS)<br />

Silent Key, Fritz Gräwe, DF9XE<br />

Am 21.03. verstarb mein Vater und unser OV-N46-<br />

Mitglied Fritz Gräwe, DF9XE. Er war Mitbegründer des<br />

OV N46 und viele Jahre dort OVV. Man kannte Ihn weit


über Münsters Grenzen hinweg als sehr engagierten<br />

OM. Wir werden Ihn nie vergessen.<br />

Armin Gräwe, DF1QE, OVV N46<br />

Hans Landwehr, DJ3DB, SK<br />

Hans Landwehr, DJ3DB, ist am 17.3.2012<br />

im Alter von 79 Jahren gestorben. Als<br />

Firmenmitinhaber und Namensgeber von<br />

Landwehr-Elektronik (in Norderstedt bei<br />

Hamburg) war Hans im Amateurfunkbereich<br />

in den 1990er Jahren besonders<br />

durch die von seiner Firma entwickelten und vertriebenen<br />

Vorverstärker für das 2m- und 70cm-Band bekannt<br />

geworden. Die mit einem MGF1302 bestückten Verstärker<br />

erfreuen sich auf <strong>dem</strong> Gebauchtgerätemarkt<br />

nach wie vor großer Beliebtheit.<br />

Neue Mitglieder in der AGCW<br />

Im März sind der AGCW e.V. folgende neue Mitglieder<br />

beigetreten: 3682 DJ2MBA, Michael; 3683 DL8LD Dierk.<br />

DK1WER ist jetzt DL1RI<br />

Der ehemalige Notfunkreferent des DARC, Werner<br />

Rinke, DK1WER, arbeitet nun unter <strong>dem</strong> Call DL1RI.<br />

Neue Ortsverbandsvorsitzende im DARC<br />

Bei folgenden OVen gab es in den letzten Wochen einen<br />

OVV-Wechsel:<br />

Pegnitz, B32:<br />

Neuer OVV ist Norbert Ehler, DD2RE. Neuer stellvertretender<br />

OVV ist Uwe Walter, DO5JD.<br />

Bühl, A04:<br />

Neuer OVV ist Gerald Lörch, DG1GLG.<br />

Markdorf, A44:<br />

Neuer OVV ist DK8TU, Markus Nagl. Stellvertretende<br />

OVV sind DD8IL, Andy Pohl und DL2GAW, Gerd Sulger.<br />

Fürth, B01:<br />

Neuer OVV ist Udo Hofmann, DL5UDO. Neuer Stellv.<br />

OVV ist Ralph Kurzendörfer, DG5NET.<br />

Main-Spessart, B35:<br />

Neuer OVV ist Kl<strong>aus</strong> Spreer, DG6NAB.<br />

Helmbrechts, B39:<br />

Neuer OVV ist Rainer Grebner, DL8NCG. Neuer Stellv.<br />

OVV ist Rainer Kühnberger, DL2MDZ.<br />

München-Süd, C18:<br />

Neuer OVV ist Reiner Englert, DF2NU. Stellvertretender<br />

OVV ist wieder Peter Lehmpfuhl, DL1PRM.<br />

Freising, C04:<br />

Neuer OVV ist Eberhard Jiml, DH1JIM.<br />

Oberland, C08:<br />

Neuer OVV ist Dipl.-Ing. Manfred Petzendorfer, DL4RAT<br />

Herrsching, C37:<br />

Neuer OVV ist Dr. Karl-Heinz Petry, DK1EB.<br />

Hamburg-Alstertal, E13:<br />

Neuer OVV ist Axel Wieneke, DO4WA.<br />

Gelnh<strong>aus</strong>en, F04:<br />

Neuer OVV ist Robert Pippig, DJ2GL.<br />

Rösrath, G17:<br />

Neuer OVV ist Frank Marmor, DD5MA.<br />

Siebengebirge, G25:<br />

Neuer OVV ist Karl Schmidt, DK5EC.<br />

Wegberg, G38:<br />

Neuer OVV ist Hubert Henseler, DH1DH.<br />

Hannoversch Münden, H14:<br />

Neuer OVV ist Gert Surup, DK2SG.<br />

Peine, H20:<br />

Neuer OVV ist Alexander Kopmann, DG3AKE.<br />

Langenhagen, H31:<br />

Neuer OVV ist Frank Ostermann, DG4WD.<br />

We<strong>dem</strong>ark, H37:<br />

Neuer OVV ist Holga Bode, DL4OBT.<br />

Lingen, I08:<br />

Neuer OVV ist Hans-Jürgen Beush<strong>aus</strong>en, DL4BCD.<br />

Delmenhorst, I18:<br />

Neuer OVV ist Günter Erdmann, DL9BCP.<br />

Ahrweiler, K01:<br />

Neuer OVV ist Helmut Schick, DO7HSA.<br />

Bad Kreuznach, K04:<br />

Neuer OVV ist Axel Treßel, DH5AT.<br />

Bingen, K15:<br />

Neuer OVV ist Hendrik Metz, DO2HMW.<br />

Birkenfeld/Nahe, K26:<br />

Neue OVV ist Gerdi Brückner, DK4WI.<br />

Duisburg-Huckingen, L16:<br />

Neuer OVV ist Fritz Bensberg, DF6JF.<br />

Umbenennung beim OV X08<br />

OV Wipper Helme, X08, heißt seit März OV Gebra.<br />

Wahlen beim OV Hermsdorf, X25<br />

Am 13.3.2012 wurden im OV Hermsdorf/Thr., X25, die<br />

bisherigen Vorstandsmitglieder im Amt wiedergewählt:<br />

OVV: Rolf Hoffmann, DL2ARH; stellv. OVV: Kl<strong>aus</strong> Möhr,<br />

DM4TJ; Kassenwart: Christel Pesch, DG0OMM;<br />

Schriftführer: Ilona Hoffmann, DG1ASK; QSL-Manager:<br />

Kl<strong>aus</strong> Möhr, DM4TJ. 73 Rolf, DL2ARH<br />

Info vom OV Hochrhein-Klettgau A13<br />

Am 10.3. fand die JVH beim OV A13 statt. Ein Viertel der<br />

19 Mitglieder war erschienen. OVV Roland Bannwarth,<br />

DH2GTI, stellte sich <strong>aus</strong> gesundheitlichen Gründen für<br />

eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Da sich<br />

jedoch kein Nachfolger für den OVV und dessen Stellvertreter<br />

fand, bleibt der Vorstand nun laut Satzung solange<br />

in seinem Amt, bis ein Nachfolger gefunden wird.<br />

www.haro-electronic.de<br />

info@haro-electronic.de<br />

Haro-electronic, Burgau, 08221/41005-0<br />

11


OV Wingst E32 – JHV 2012<br />

Anlässlich der JHV 2012 konnten die anwesenden<br />

Mitglieder des OV Wingst E32 den stellvertretenden<br />

Bürgermeister der Gemeinde Wingst Herrn Stephan<br />

Reyelt und ein Urgestein des OVs Hans-Dieter Haack,<br />

DL1HCZ (ehemaliger OVV von 1988 – 1990) als Gäste<br />

begrüssen. Nach der allgemeinen Begrüssung durch den<br />

OVV Mike, DO1BMK, und einem kurzen Grusswort der<br />

Gemeindevertretung Herrn Stephan Reyelt wurden, nach<br />

der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Wahl<br />

der Protokollführung (Birgit Kapplusch, DO4BK), die<br />

Jahres-berichte 2011 des alten Vorstands vorgetragen<br />

und der alte Vorstand einstimmig entlastet. Danach<br />

übernahm der Wahl<strong>aus</strong>schuss (Wahlleiter: Stefan<br />

Schwarz, DJ2SN und Wahlhelferin: Vicky Kapplusch,<br />

DE4VKO) das Geschehen. In geheimer Wahl wurde der<br />

alte Vorstand wieder als neuer Vorstand in den Ämtern<br />

bestätigt :<br />

- Ortsverbandvorsitzender: Mike Kapplusch, DO1BMK<br />

- Stellv. Vorsitzender: Hans-Jürgen Kempe, DK9OS<br />

- Kassenwart: Kl<strong>aus</strong>-Dieter Neumann, DO7KN<br />

- Schriftführung: Birgit Kapplusch, DO4BK<br />

Auch die Amtsinhaber der Referate wurden alle wieder<br />

bestätigt. Bevor es dann zur allgemeinen Aussprache<br />

kam, brachte der einstige OVV Hans-Dietrich, DL1HCZ,<br />

sein Erstaunen zum Ausdruck, dass dieser OV noch so<br />

lebendig und aktiv ist. Das ging natürlich gut in die Ohren<br />

der Anwesenden. Dem gewählten Vorstand wünschen<br />

wir alles Gute bei der Bewältigung anstehender<br />

Aufgaben und sagen <strong>dem</strong> Wahl<strong>aus</strong>schuss ein herzliches<br />

Dankeschön für den reibungslosen Ablauf der Wahl.<br />

Kl<strong>aus</strong> Neumann, DO7KN, Pressewart OV E32, Wingst<br />

12<br />

www.stecker-shop.net<br />

... Kabel, Stecker und mehr!<br />

Neuer DV im Distrikt O<br />

Am 17. März trafen sich traditionsgemäss im sauerländischen<br />

Werdohl die OVVen oder deren Vertreter und<br />

Gäste des Distriktes Westfalen-Süd (O) zur Distriktsversammlung.<br />

Durch den plötzlichen Tod des langjährigen<br />

Distriktsvorsitzenden Lutz Kalle, DJ4VF am<br />

30.7.2011 wurde eine Neuwahl des Vorstandes<br />

notwendig. Die Vertreter des Distriktes O wählten den<br />

kommissarischen DV Steffen Freund, DJ2SF mit 40<br />

Jastimmen, ohne Gegenstiimen zum neuen DV des<br />

Distriktes Westfalen Süd (O). Zum ersten Stellvertreter<br />

des DV wurde Henning Folger, DL6DH, zum zweiten<br />

Stellvertreter Peter Glasmacher, DK5DC gewählt.<br />

Afu-Briefmarken <strong>aus</strong> DL<br />

Vom 2.-6. Mai findet das Deutschlandtreffen der Eisenbahn-<strong>Funk</strong>amateure<br />

im BSW in Festenburg (Harz) statt.<br />

Aus diesem Anlass hat Peter Fischer, DF7AA, eine<br />

Briefmarke her<strong>aus</strong>gegeben. Die ist mit <strong>dem</strong> Produkt<br />

„Marke individuell“ der Deutschen Post AG möglich.<br />

Fast gleichzeitig, zum Internationalen Museumstag am<br />

20. Mai 2012, ist eine Marke mit <strong>dem</strong> Logo des Teams<br />

erhältlich. Der Portowert beträgt jeweils 0,55 €, die<br />

Marken werden zum reinen Selbstkostenpreis von 2,00 €<br />

abgegeben. Da es sich nur um kleine Auflagen handelt,<br />

gilt: „Nur solange der Vorrat reicht.“<br />

Info/Bestellung: DF7AA@darc.de Peter Fischer, DF7AA/<br />

DL0VBG/DQ125HSB www.amateurfunk-vienenburg.de<br />

Impressum<br />

Her<strong>aus</strong>geber und v.i.S.d.P.<br />

Verlag Joachim Kraft, DL8HCZ<br />

Grützmühlenweg 23, D-22339 Hamburg<br />

Tel./Fax: 040/5383186,<br />

FUNK-TELEGRAMM@t-online.de<br />

www.FUNK-TELEGRAMM.de<br />

Bezugspreise:<br />

Abo 1 Jahr DL 20,- €, EU 30,- €<br />

Abo 2 Jahre DL 38,- €, EU 59,- €<br />

Abo-Bestellung durch Überweisung des<br />

Betrags auf Konto-Nr. 207354201,<br />

Postbank Hamburg, BLZ 20010020. Das<br />

Abo verlängert sich nicht automatisch! Bei<br />

Abo-Ende ist der Adressaufkleber gelb<br />

markiert. Dann kann verlängert werden,<br />

wenn es erwünscht ist. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist Hamburg. Kopieren,<br />

Verwenden oder Speichern von Textstellen<br />

ist ohne Genehmigung des Verlags<br />

verboten. Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

DUBUS<br />

Magazin für VHF/UHF/SHF-Technik + DX<br />

Jahresabo 2012 (4 Hefte): 25,- €<br />

TECHNIK-Buch 6, 7, 8, 9, 10 & 11 je 25 €<br />

Probeheft kostenlos! DUBUS@t-online.de


472 kHz: Vorzeitige Freigabe in DL?<br />

Am 19.4.2012 findet im Bundeswirtschaftsministerium<br />

eine Besprechung statt, bei der über die eventuelle vorzeitige<br />

Freigabe des neuen MW-Bereichs bei 472 kHz<br />

für den Afu in DL beraten werden wird. Der RTA empfiehlt<br />

den Bereich für Inhaber der Klasse A und nur für<br />

Betriebsarten mit max. 800 Hz Bandbreite freizugeben.<br />

<strong>Funk</strong>bude im Museum für<br />

Kommunikation wieder geöffnet<br />

Nach Abschluss von Umbauarbeiten im Ausstellungsbereich<br />

des Museums für Kommunikation in Frankfurt a.<br />

M. ist die <strong>Funk</strong>bude von DLØDPM seit <strong>dem</strong> 22. März<br />

2012 wieder für Besucher geöffnet. Die FØ5-Mannschaft<br />

von DLØDPM wünscht sich viele Besucher während der<br />

Öffnungszeiten der Station. Die <strong>Funk</strong>bude ist geöffnet<br />

mittwochs von 10 bis 17 Uhr, donnerstags und freitags<br />

von 10 bis 13 Uhr und an je<strong>dem</strong> ersten Sonntag im<br />

Monat von 13 bis 17 Uhr MESZ. Außerhalb der<br />

offiziellen Öffnungszeiten können Sondertermine für<br />

Besuchergruppen mit Kl<strong>aus</strong> Wörner, DJ9DX, über dj9dx<br />

@darc.de vereinbart werden. (<strong>aus</strong> Hessen-RS)<br />

Tipp:<br />

Externes Mikrofon für IPod Touch<br />

Um bei einem Apple Ipod Touch 4G ein externes<br />

Mikrofon zum Arbeiten zu bekommen, muss eine<br />

Beschaltung, wie in der Abbildung unterhalb gezeigt,<br />

vorgenommen werden (Quelle: G3XBM). Entscheidend<br />

für das Erkennen des ext. Mikrofons ist der externe<br />

zusätzliche Widerstand gegen Masse. Auf diese Weise<br />

können dann externe Audiosignale eingespeist werden<br />

und Apps wie Spektrum View genutzt werden.<br />

Ohne Gewähr, keine Haftung für Schäden!<br />

Abb.: NF-Einkopplung beim IPod Touch<br />

---------<br />

REISEBÜRO MIRAMAR<br />

Tel.: 040 / 7113233 - www.MIRAMAR.eu<br />

Ihr Spezialist für Malediven und Mauritius<br />

Persönl. Beratung durch Ralf, DL9XAT<br />

13


Neue Sonder-DOKs<br />

100MGY ist anläßl. 100 Jahre Titanic Untergang durch DM100MGY vom 1.4.<br />

bis 30.6.2012 qrv. (S65)<br />

30M32 ist anläßl. 30 Jahre OV Oeversee (M32) durch DF0OE vom 1.7.2012<br />

bis 30.6.2013 qrv.<br />

38P38 ist anläßl. 38 Jahre OV Geislingen (P38) durch DK0GI vom 1.4. bis<br />

31.12.2012 qrv.<br />

4SBHKT ist anläßl. 4. Sächsischer Bergmanns-, Hütten-, und Knappentag<br />

durch DK0ERZ vom 1.6. bis 30.9.2012 qrv. Heimat-DOK ist S49.<br />

50SGSTERN ist anläßl. 50 Jahre Sport-Gemeinschaft Stern Stuttgart durch<br />

DF0MS vom 1.4. bis 31.12.2012 qrv. Heimat-DOK ist P08.<br />

60FA ist anlässlich 60 Jahre Zeitschrift<br />

FUNKAMATEUR durch DF60JFA vom<br />

1.4. bis 31.12.2012 qrv. (D26)<br />

800WED ist anläßl. 800 Jahre Stadt<br />

Wedel durch DK0PR vom 7.3. bis<br />

31.12.2012 qrv. Heimat-DOK ist E10.<br />

DICZ ist anläßl. 111. Geburtstag<br />

Lotsenschoner ATALANTA durch<br />

DL0HWI vom 1.4. bis 31.8.2012 qrv.<br />

Heimat-DOK ist V18.<br />

DVO ist der Distrikts-Sonder-DOK von Westfalen-Süd, der seit <strong>dem</strong> 21.3.12<br />

dauerhaft durch DK5DC (O49) und DL6DH (O39) vergeben wird.<br />

HHZ125 ist anläßl. Heinrich Hertz Ausstellung Bonn durch DL125HHZ vom<br />

26.4.2012 bis 13.1.2013 qrv. G55<br />

HT12 wird anläßl. Hessentag 2012 in Wetzlar vom 1.5.-31.7.2012 aktiviert<br />

durch: DL0HES (F41), DL0F (F49), DF0F (F11), DA0YL und DL0NFH (F43).<br />

ILLW12 wird anläßl. Lighthouse Weekend 2012 durch DL0FFF vom 17.8. bis<br />

31.8.2012 aktiviert. (K34)<br />

TOD2012 wird anläßl. des Tag des offenen Denkmals in Duderstadt durch<br />

DL0DUD vom 1.8. bis 31.12.2012 aktiviert. Heimat-DOK ist H41.<br />

Buchempfehlung: Die Abenteuer des Yuco<br />

Gisela, DL1NGL, und Detlef, DL7NDF, haben im März die deutsche<br />

Bearbeitung eines kleinen Kinderbuches mit <strong>dem</strong> Titel „Die Abenteuer des<br />

Yuco“, das von Alberto, LU1DZ, verfasst wurde, abgeschlossen.<br />

Das Buch handelt von einem kleinen 10 Jahre alten Jungen <strong>aus</strong> Ushuaia<br />

(Feuerland), der durch seine Morsekenntnisse die Besatzung eines in Seenot<br />

geratenen Schiffes<br />

rettete. Die Rechte für<br />

die nichtkommerzielle<br />

Verwertung hat Alberto<br />

der AGCW für ihre<br />

Jugendarbeit geschenkt.<br />

DL7NDF hat jetzt die<br />

ersten 250 Stück des<br />

Buchs auf eigene<br />

Rechnung drucken<br />

lassen. Es ist am 3.<br />

Aprilwochenende in<br />

Erbenh<strong>aus</strong>en gegen<br />

eine Spende von 5 €<br />

(oder mehr) zu Gunsten der AGCW erhältlich. Info: dl7ndf@vfdb.org<br />

(DL7NDF, <strong>aus</strong> MF-RS)


<strong>Licht</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Osten</strong>:<br />

<strong>SDR</strong>-<strong>Transceiver</strong> <strong>ZS</strong>-1<br />

Endlich geht es los: Die kleinen und feinen Software-defined Radios (<strong>SDR</strong>s)<br />

bekommen langsam aber sicher auch einen Sendeteil. Der <strong>ZS</strong>-1 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

russischen St. Petersburg ist nicht nur der erste dieser Klasse, sondern er<br />

setzt gleich Maßstäbe, wie Nils Schiffhauer, DK8OK, her<strong>aus</strong>fand.<br />

Seit RFSpace im Frühjahr 2006 das erste und bezahlbare Software-defined Radio (<strong>SDR</strong>) her<strong>aus</strong>brachte, das<br />

gleich den gesamten Kurzwellenbereich ab der Antenne digitalisiert, ist der Empfängermarkt kräftig gewachsen.<br />

<strong>Funk</strong>amateure hingegen warteten sehnsüchtig auf einen fix & fertig kaufbaren <strong>Transceiver</strong>, der diese moderne<br />

Technologie in vergleichbarer Kompaktheit und zu vergleichbaren Preisen (der einzigartige ADT-200A 1 liegt ja<br />

bei fast 4500 Euro) auch in ihr Shack tragen möge. Sie wurden bislang nicht nur von den großen Produzenten<br />

enttäuscht, die nicht einmal derartige Digitalempfänger im Programm haben, sondern auch von<br />

Nischenherstellern wie Flexradio, die eben keine Komplett-<strong>SDR</strong>s sind. Immerhin brachte Elecraft in diesem<br />

Frühjahr mit seinem KX-3 2 einen <strong>Transceiver</strong> her<strong>aus</strong>, dessen Empfangsteil mit <strong>dem</strong> Homodyne-Prinzip an die<br />

ersten Digital-Gehversuche des Collins 95S-1 3 von 1995 anknüpft. Doch ein <strong>Transceiver</strong> nach <strong>dem</strong> Stand der<br />

<strong>SDR</strong>-Technik kommt erst jetzt mit <strong>dem</strong> <strong>ZS</strong>-1 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> russischen St. Petersburg. 4<br />

16<br />

Abb. 1 und 2: Der <strong>ZS</strong>-1 von vorne und hinten, das Gerät trägt die Seriennummer 0000011<br />

Für „ganz normale Menschen“<br />

„Ich bin nicht einmal <strong>Funk</strong>amateur“, erzählt mir sein Entwickler Alexandr Gromov, „sondern der <strong>Funk</strong>amateur<br />

Vitalij Nekrasov, RA1AFS, fragte mich vor zwei Jahren, ob ich nicht einen <strong>SDR</strong>-<strong>Transceiver</strong> ‚für ganz normale<br />

Menschen’ entwickeln könne.“ Bislang gab es ja nur mehr experimentelle B<strong>aus</strong>ätze für Bastler. Doch Alexandr,<br />

<strong>dem</strong> Hochfrequenz-Ingenieur, kamen da rasch neue Ideen. Anfang dieses Jahres war es so weit: Die erste<br />

Serie von 17 <strong>SDR</strong>-<strong>Transceiver</strong>n war fertig, „und die erste Hälfte davon habe ich sogleich verkauft“. Nummer elf<br />

ging dann nach Burgdorf, wo ich froh war, mir nicht den Flex-1500 5 von Flexradio mit seinem schon bei<br />

Markteintritt veralteten Konzept und im <strong>Licht</strong>e heutiger <strong>SDR</strong>s nicht konkurrenzfähigen Empfängerdaten gekauft<br />

zu haben. Alexandr berechnet für seinen <strong>ZS</strong>-1 rund 850 Euro einschließlich Versand. Geht alles seinen legalen<br />

1 http://www.adat.ch/<br />

2 http://www.elecraft.com/KX3/kx3.htm<br />

3 http://www.wa3key.com/95s1.html<br />

4 Bestellungen via tracer@land.ru, Bezahlung via PayPal oder Banküberweisung. Weitere <strong>SDR</strong>-<strong>Transceiver</strong>projekte wie etwa<br />

HP<strong>SDR</strong> (http://openhpsdr.org/wiki/index.php?title=A_complete_HP<strong>SDR</strong>_transceiver) scheinen in einer permanenten<br />

Entwicklung zu sein bzw. noch zum Teil erhebliche Eigenarbeit zu erfordern. Der von seiner Papierform vielversprechende<br />

RDR50 (http://www.reuter-elektronik.de/Produkte/Digital-RX/RDR50/rdr50.html) von Burkhard Reuter war zum<br />

Redaktionsschluss noch nicht lieferbar.<br />

5 http://www.flex-radio.com/Products.aspx?topic=F1.5k_features<br />

FUNK-TELEGRAMM 5/2012


Weg und findet sich für den Privatbedarf kein kostensparender Umweg („Mitbringsel“), kommen noch rund 200<br />

Euro an Mehrwertsteuer und Zoll hinzu. 6<br />

Abb. 3 und 4: Ferrite / Bandfilter (links) und der Hauptprozessor (rechts)<br />

Maximal 10 Watt Ausgangsleistung bringt der <strong>ZS</strong>-1 auf die Antenne. Das reicht für weltweite Kontakte, vor<br />

allem in den digitalen Betriebsarten sowie in Telegrafie. Selbst dann, wenn man die effektive Strahlungsleistung<br />

auf 10 W EIRP beschränkt und somit nicht einmal eine „Erklärung zum Personenschutz in elektromagnetischen<br />

Feldern“ abgeben muss. Ich hatte in meinem „QRP-Tagebuch“ in der ehemaligen Fachzeitschrift „funk“<br />

monatlich über solche QSOs – auch mit Palmyra und Nord-Korea – berichtet. Der Protest der Vereinsfunker<br />

war QRO-mäßig, weil das ja gegen die nicht gerade von (betriebs)technischer Intelligenz geprägte „Freudedurch-Kraft“-Bewegung<br />

mancher von ihnen ging. Wohl DARC-Mann Ulrich Müller, DK4VW, gelang es<br />

schließlich, diese Kolumne abstellen zu lassen; 7 er wurde später mit <strong>dem</strong> Posten eines Referatsleiters im<br />

DARC belohnt, den er bis heute einnimmt („Mit Lobbyarbeit gemeinsame Ziele erreichen“) 8 – <strong>aus</strong>gerechnet für<br />

„HF/Technik“. Bis heute auch reicht bei den führenden <strong>Funk</strong>-Medien das offensichtliche Unverständnis<br />

gegenüber einer Kombination von <strong>SDR</strong> und QRP nach <strong>dem</strong> Stand der Technik. So hatte ich auch der CQDL<br />

und <strong>dem</strong> „<strong>Funk</strong>amateur“ das Thema <strong>ZS</strong>-1 angeboten (nicht etwa ein Manuskript, nur das Thema, zu dessen<br />

Realisierung ich ihnen ja beispielsweise mein Gerät gerne geliehen hätte), aber null Interesse.<br />

Zukunftsträchtige Technik<br />

Das ist bedauerlich, denn der <strong>ZS</strong>-1 ist ein zukunftsträchtiges Gerät, das schon den Anfang einer absehbaren<br />

Entwicklung mit einem Paukenschlag startet. Geliefert wird der 240 x 170 x 34 Millimeter kleine und 1200<br />

Gramm leichte Kasten mit allem, was man an Hard- und Software für den Betrieb braucht. Auf der beiliegenden<br />

CD befindet sich die schon komfortable Software „Zeus Radio“, die eigens für den <strong>ZS</strong>-1 geschrieben wurde und<br />

Zugriff zu allen seinen <strong>Funk</strong>tionen bis hin zu umfangreichen Einstellungen für die digitale Signalverarbeitung<br />

des Mikrofoneingangs (Equalizer) sowie des integrierten CW-Keyers aufweist. So bietet der digitale Equalizer<br />

mit schalt- und regelbarer Dynamik-Kompression für SSB die Möglichkeit, mit einer guten Verständlichkeit<br />

gerade bei QRP durchzudringen. Ich verwende hierfür das professionelle USB-Kondensatormikrofon Perception<br />

120 USB von AKG. 9 Und der CW-Keyer wird entweder durch die PC-Tastatur oder durch eine rückseitig<br />

anschließbare „Klopf“-Taste angeschlossen. Die CD enthält aber auch die für Phil Covingtons <strong>SDR</strong>-<strong>Transceiver</strong><br />

6 Damit sich die übl[ich]en Denunzianten des Vereinsfunks nicht erst bemühen müssen: Mein Exemplar habe ich<br />

ordnungsgemäß beim Hauptzollamt Hannover unter der Vorgangsnummer ATK-0040-000077-04-2012-5102 verzollt.<br />

7 Die letzte Ausgabe dieser Kolumne erschien in der funk 3/2003, für die ich dann zum ersten Mal unter 10 W EIRP blieb,<br />

was für die Vereinsfunker wohl schier nicht zum Aushalten war: damit dann auch noch z.B. Rodriguez Island (3B9FR)<br />

gearbeitet zu haben, war dann wohl zu viel! Zumal ich noch auf einen Aufmacher in der F.A.Z. vom 7. Januar 2003 hinwies,<br />

in <strong>dem</strong> ich über einen intelligenten und erfolgreichen Amateurfunk in QRP berichtete.<br />

8 Müller, Ulrich, DK4VW: CQDL 4/2012, S. 264<br />

9 http://www.akg.com/site/products/powerslave,id,1162,pid,1162,nodeid,2,_language,DE.html<br />

FUNK-TELEGRAMM 5/2012<br />

17


18<br />

Abb.: Die 10-Watt-PA<br />

entwickelte Software „<strong>SDR</strong>MAX“ in der dritten Version.<br />

Während Phils Receiver QSR1 erhältlich ist, jedoch der<br />

angekündigte <strong>Transceiver</strong> nicht so recht abhob, lag die<br />

Software Anfang April 2012 schon in der fünften Version<br />

vor. Dadurch, dass der russische <strong>ZS</strong>-1 auch über eine<br />

IP-Adresse ansprechbar ist, spielt er eben nicht nur mit<br />

der <strong>SDR</strong>MAX-Software zusammen, sondern auch unter<br />

anderem mit Ham Radio Deluxe sowie der Software<br />

<strong>SDR</strong>-COM. Zu<strong>dem</strong> lässt er sich mittels virtuellem COM-<br />

Port auch über eine CAT-Schnittstelle (computer aided<br />

transceiver) steuern, so dass er gewissermaßen<br />

abwärtskompatibel für eine etwas ältere Umgebung ist.<br />

Direkte Digitalisierung<br />

Der <strong>ZS</strong>-1 ist mit Konzentration auf die Amateurfunkbänder <strong>aus</strong>gelegt. Das Empfangssignal gelangt an einer<br />

eine Überschlagstrecke vorbei über ein schaltbares Dämpfungsglied (4, 10 und 14 dB) sowie ein Bandpassfilter<br />

(1,5 MHz – 30 MHz) zunächst auf den 14-dB-Vorverstärker, der <strong>dem</strong> Empfangsteil zu einer Gesamtempfindlichkeit<br />

von -141 dBm (MDS) verhilft. Eine relaisgesteuerte Matrix schaltet empfangs- wie sendeseitig hochwertige<br />

und überdimensionierte (Übersteuerung!) Bandfilter mit folgenden Daten: 0 bis 2 MHz (alles unter 1,5 MHz<br />

hatte ja schon das erste Filter gedämpft), 3,5 bis 3,9 MHz, 7,0 bis 7,2 MHz, 14,0 bis 14,35 MHz, 18 bis 22 MHz<br />

und 22 bis 30 MHz. 10 Man kann diese Bandfilter auch umgehen, was dann den Ausblick auf größere<br />

Frequenzbereiche von bis zu 5 MHz ermöglicht.<br />

Abb.: Ohne Preselektor blickt man von der Mittenfrequenz 7000 kHz ±2500 kHz in jede Richtung und<br />

sieht beispielsweise starke Signale <strong>aus</strong> den Rundfunkbändern 49 m<br />

und <strong>dem</strong> unteren Teil des 31-m-Rundfunkbandes.<br />

Daraufhin folgt die Digitalisierung des entsprechenden HF-Fensters mit einer Abtastrate von 100 MHz und einer<br />

Auflösung von 16 Bit. Der damit erzielbare Dynamikbereich wird mit 130 dB angegeben. Die weitere<br />

Verarbeitung des Signals wie Modulation, Demodulation, Bandbreitenregelung, AGC, R<strong>aus</strong>chprozessor/<br />

10 30 m ist ebenfalls vorgesehen, war aber bei meinem Gerät nicht implementiert.<br />

FUNK-TELEGRAMM 5/2012


automatisches Notchfilter und eben Audio-Equalizer finden in einem FGPA statt, der auch die Kommunikation<br />

mit <strong>dem</strong> PC sowie die Oszillator-<strong>Funk</strong>tion übernimmt. Dieser arbeitet nach <strong>dem</strong> Prinzip der digitalen<br />

Direktsynthese DDS und ist extrem r<strong>aus</strong>charm (-112 dBc/Hz in nur 100 Hz Abstand; -132 dbc/Hz sind es dann<br />

schon bei 10 kHz Abstand), was ihn besonders für Datenfunk geeignet macht.<br />

Abb.: Der Preselektor begrenzt dieses Angebot sehr gezielt auf das 40-m-Amateurfunkband,<br />

was <strong>dem</strong> Dynamikbereich hörbar zugute kommt.<br />

Die automatische Verstärkungsregelung AGC arbeitet in besonderer Weise. Es stehen drei Modi zur Verfügung:<br />

• HF AGC Max: orientiert sich am Spitzensignal am Bandfilter<strong>aus</strong>gang und stellt die Dämpfung<br />

relaisgesteuert automatisch entsprechend ein<br />

• HF AGC Min: orientiert sich am Grundr<strong>aus</strong>chen am Bandfilter<strong>aus</strong>gang des entsprechenden Bandes und<br />

stellt die Dämpfung relaisgesteuert automatisch entsprechend ein<br />

• Audio AGC: orientiert sich am Audio-Ausgangssignal und hält es auf einem gleichbleibenden Pegel<br />

Bei der Audio AGC können Anstiegs- und Abfallzeiten frei gewählt werden. Auch kann man die Audio AGC<br />

abstellen und auf Handregelung der Verstärkung wechseln.<br />

Überblick und Zoom<br />

Die mitgelieferte Original-Software „Zeus Radio“ bietet eine Spektrumdarstellung zwischen 12,5 kHz und 5<br />

MHz. Innerhalb dieses Bereiches kann man zoomen: bei 1024 Punkten zeigt sich der komplette Bereich, der<br />

dann bis zum Faktor 100 gedehnt werden kann. Der zugehörige Pufferspeicher lässt sich zwischen „Single“,<br />

„Average“ und „Maximum“ schalten. Diese Werte – Einzeldarstellung, Durchschnitt und maximales Signal<br />

werden auch bei der Verwendung anderer Software wie <strong>SDR</strong>-COM und <strong>SDR</strong>MAX III mit übernommen. Zu<strong>dem</strong><br />

lässt sich die Pegel-Skala automatisch je nach Signalangebot skalieren, und man kann von der üblichen<br />

logarithmischen auf eine lineare Anzeige schalten, die besonders die Unterschiede zwischen schwachen<br />

Signalen sichtbar macht.<br />

Der <strong>ZS</strong>-1 macht schon in seiner heutigen Version großen Spaß. Der Empfangsteil ist ebenso empfindlich wie<br />

großsignalfest. Durch seine auf die Amateurfunkbereiche beschränkten Bandfilter spielen an üblichen Antennen<br />

Großsignaleffekte keine Rolle. Die einstellbaren Hoch- und Tiefpässe sind von großer Flankensteilheit, lassen<br />

sich auch gemeinsam als Passband-Tuning verschieben, und der Abstimmbetrieb bringt einem mit <strong>dem</strong><br />

M<strong>aus</strong>rad das analoge Gefühl zurück – die Stufen sind bis 1 Hz hinunter einstellbar. In SSB ist die<br />

Verständlichkeit empfangs- wie sendeseitig hervorragend, bei einer sehr natürlichen Frequenzcharakteristik.<br />

FUNK-TELEGRAMM 5/2012<br />

19


Zur guten Verständlichkeit trägt die sorgfältige Auslegung der AGC bei, die praxisnah ist und bei der oftmals<br />

klassische Receiver und <strong>SDR</strong>s etwas schwächeln.<br />

Der <strong>Transceiver</strong> ist ein außerordentlicher Wurf und dürfte für einige Zeit den Standard setzen. Ein solches<br />

Gerät wäre von den großen Herstellern zu erwarten gewesen, die sich nun ziemlich abgehängt sehen in<br />

Leistung und Komfort. Die <strong>Funk</strong>amateure können sich und <strong>dem</strong> Entwickler Alexandr Gromov ganz einfach nur<br />

gratulieren: Von hier <strong>aus</strong> wird eine neue Epoche des Amateurfunks nach <strong>dem</strong> heutigen Stand der Technik<br />

<strong>aus</strong>gehen!<br />

Abb.: Über den integrierten Server lässt sich der <strong>ZS</strong>-1 auch mit Software von Drittanbietern verbinden<br />

und bedienen. Hier ist er mit <strong>SDR</strong>-COM verbunden (s. oben links die Bezeichnung „<strong>ZS</strong>-1S/N 000011“) …<br />

Der <strong>ZS</strong>-1 bildet zusammen mit <strong>dem</strong> vielfältigen Softwareangebot eine zukunftsweisende QRP-Station der<br />

Extraklasse. „Wir werden unsere Produktlinie erweitern“, blickt Alexandr nach diesem ersten Erfolg in die<br />

Zukunft. Und die sieht er vielversprechend: „Neue Entwicklungen werden noch bessere Eigenschaft sowie<br />

Optionen bieten – dabei allerdings auch mehr kosten. Der <strong>ZS</strong>-1 ist der erste <strong>SDR</strong>-<strong>Transceiver</strong> einer<br />

kommenden Serie.“ Und er ist ebenso erfreulich wie das, was Alexandr und seine russischen Freunde da noch<br />

in petto haben!<br />

P.S. Der Platz selbst in einem so begeisterungsfähigen Fachmagazin wie <strong>dem</strong> „<strong>Funk</strong>-<strong>Telegramm</strong>“ ist<br />

begrenzt. Daher werde ich auf meiner Website http://bit.ly/HlFsF5 in Zukunft auf weitere Details<br />

eingehen. Dort sind dann auch Links zu geplanten YouTube-Videos zu finden und einem iBook, das mir<br />

zu diesem Thema vorschwebt.<br />

Eine Yahoo-Newsgroup gibt es unter groups.yahoo.com/group/zeussdr .<br />

Nils Schiffhauer, DK8OK<br />

20<br />

FUNK-TELEGRAMM 5/2012


Abb.: … während er hier mit <strong>SDR</strong>MAXIII „connected“ ist.<br />

Abb.: Rechts oben das Fenster mit der Originalsoftware des <strong>ZS</strong>-1 „Zeus“. Eingestellt ist 14070 kHz in<br />

USB – der dunkle Bereich im Spektrum. Dieses Audiosignal übernimmt hier die Multimode-Software<br />

Fldigi und stellt die PSK31-Stationen einerseits grafisch im Sonagramm dar, um sie andererseits<br />

sämtlich parallel (!) zu decodieren.<br />

FUNK-TELEGRAMM 5/2012<br />

21


22<br />

Kleinanzeigen<br />

Verk.: TS690 KW und 6m, ATU eingebaut, sehr guter<br />

Zustand, 675,- Euro, IC706MKII wie neu, o.Kratzer,<br />

halber NP, TS790E 2,70,23 ufb 975,- Euro. Tel.: 02153<br />

71813, email: dk3rv@darc.de<br />

<strong>Funk</strong>ferien am Bodensee: <strong>Funk</strong>en, entspannen, wandern,<br />

schwimmen, baden, segeln in Radolfzell am<br />

Bodensee. Info bei dj5by@darc.de od. Tel. 07732-12596<br />

Verk.: YAESU FT-890R, (KW, 100 W, 160 - 10 m) mit<br />

Handmikrofon und Tischmikrofon YAESU MD-100.<br />

Email: df1ag@darc.de


Verkaufe <strong>aus</strong> Nachlass, im Autrag eine Top TR 7 Line<br />

komlett. Inkl. Netzteil, MN 2700, 2. VFO, mit Shure Mic R<br />

7 (externer KW Empfänger), alle Kabel usw. 1200.- VHB<br />

Tel.: 0170 900 1244 oder df7ib@gmx.net<br />

Günstig gegen Gebot: KW RX RACAL RA 117, mit div.<br />

Ersatzröhren und englischsprach. Handbuch, deutliche<br />

Gebrauchtspuren, defekt im Eingang, für Liebhaber oder<br />

Bastler sicher kein Problem. Dazu Armee-RTTY-Konverter.<br />

Wegen Gewicht nur SAH in VIE/MG.<br />

DG1EA@darc.de<br />

Verkaufe Alles: FT-450AT, PA ZZ-750 (6m), Netzteile,<br />

Antennen von 160m Vertikal (freistehend) – 5-Band-<br />

Beam (Eigenbau, sehr leicht und sehr stabil), 13 Ele-<br />

Tonna 2m, 5el Konni 6m und und und… Anrufen:<br />

0176/78031467<br />

Verk.: Div. UHER-Report-Tonbandgeräte (L- und IC-<br />

Modelle, 2- u. 4-Spur), Preis VS. Tel./Fax: 030/7812860<br />

Verk.: ROTOR CDE AR-22R, Top Zustand; Preis VB;<br />

Fon 01578-7676022 oder radio24@gmx.de<br />

23


24<br />

Verk.: 70cm Endstufe ERICSSON RS 2061 C, 200mW<br />

Input, 70 Watt Output Dauer, mit Riesenkühlkörper!! 12<br />

Volt Betrieb. Ideal für AFU FM-Relais oder D-Star.<br />

Treiber mit Modul MHW710-2, Endstufe Transistoren: 2<br />

Stck. CME50-12. Es sind 2 Stck. Endstufen vorhanden,<br />

Preisvorstellung je Stck. 70 €. Tel.: 02431/75559<br />

Deutsche Übersetzungen von Handbüchern, Zeitschriftenartikeln<br />

usw., insbesondere im Amateurfunk, z.B.<br />

solche von Elecraft, MFJ Enterprises, R.L. Drake usw.,<br />

fertig und preiswert erhältlich via Tel.: 089-8542031 bzw.<br />

www.8ung.at/amateurfunk oder DL9PR@gmx.de<br />

Verk.: CELWAVE 70cm-Bandpassfilter, 6 Kammerfilter<br />

für FM + D Star Relais, bestens geeignet als RX oder TX<br />

Bandpassfilter. Fequenzbereich 400-470 MHz abgleichbar,<br />

50€ + 7€ Versand; Huber+Suhner Relais Duplexfilter,<br />

12 Kammerfilter für 70cm FM oder D Star Relais,<br />

momentan noch auf Tetra abgeglichen, 60 € + 7 € Versand.<br />

Motorola 70cm Verteil-Vorverstärker (LNA Multikoppler),<br />

4 Ausgänge mit 10 dB Verstärkung, 1 Ausgang<br />

20 dB Verstärkung, Speisung 18,8V, 300 mA. Ideal für<br />

FM + D Star AFU-Relais, um mehrere RX an einer Antenne<br />

zu betreiben. 55 € + 7 € Versand 02431/75559<br />

Verk.: Barkh<strong>aus</strong>en, Lehrbuch der Elektronenröhren<br />

und ihrer techn. Anwendungen (2 Bde.), 10./11. Aufl.<br />

1965/1968, je Bd. 45 €; Brinkmann/Schaefer, Der<br />

Elektrounfall, Berlin/Heidelberg 1982, 20 €; umfangreiche<br />

Liste weiterer antiquar. Bücher der <strong>Funk</strong>- und<br />

Radiotechnik ab 1923 per Fax oder geg. Freiumschlag.<br />

Thomas Knauf-Lapatzki, Tel.: 030/7812860


Verk.: Yaesu Automatik Antennentuner Type YAESU FC<br />

1000, wenig unterdach benutzt, ca. 3 Monate. Mit allem<br />

Zubehör, Steuerkabeln, Steuergerät. Für diverse Yaesu<br />

Tranceiver z.B. FT747/767 usw. 250 Euro + 7 Euro<br />

Versandkosten. Tel.: 02431/75559<br />

Verk.: MC Micro AFU-Umbau 430-440 MHz durchgehend,<br />

12,5 kHz. 11 Watt, 1750 Hz Tonruf mit Mikrofon,<br />

Lautsprecher, 12-Volt-Kabel, 95 €. Tel.: 02431/75559.<br />

Verk.: Bird 43-Messkopf 100C, 90 €; R&S-Stromwandler/<br />

Klapp-Messzange ESH2/Z1, 190 €; MCL-Richtkoppler<br />

ZFDC, N-Bu-N-Bu, SMC-Bu, 45 €; Minicircuits-Splitter<br />

<strong>ZS</strong>C-2-1, 15542, 90 €; Tel.: (05131) 45 58 60, Fax: -61<br />

Verk.: 100m Antennenkabel (Wellflex) 50 Ohm, pro m<br />

1 Euro, Tel.: 07362/5757<br />

Verk.: RX Siemens Rel 445 E 311 e 2 mit<br />

Langwellenvorsatz S42044-E350-A1; VHF-UHF-Überwachungsempfänger<br />

Watkins Johnson/CEI Type 111-<br />

1B-12A, 30-1000 MHz, m.<br />

Signalmonitor; R&S VHF-<br />

Empfänger Feldstärke-Zeiger<br />

HUZ BN 15012/2, 47-225 MHz;<br />

RX R&S EK 56/1, defekt. Preise<br />

VS, nur Selbstabholer QTH<br />

Berlin. Tel./Fax: 030/7812860<br />

Verk.: MOTOROLA AFU 70cm-<br />

FM-Repeater Motorola MC<br />

Compact. Momentan so programmiert:<br />

TX 439,3375 MHz,<br />

RX 431,7375 MHz, mit CTCSS<br />

94,8 Hz, 15 W Sendeleistung,<br />

12,5 kHz Bandbreite und 2,5<br />

KHz Hub, Trägerabfallzeit 7<br />

Sek., Speisung 240 Volt oder 12<br />

Volt. Die Programmiersoftware<br />

+ Servicemanual gibts dazu.<br />

Guter Zustand, 500 € + 10 €<br />

Versand. Tel.: 02431/75559<br />

28<br />

Verk.: MC Micro Afu-Umbau 430-440 MHz durchgehend,<br />

12,5 kHz. 11 Watt, 1750 Hz Tonruf mit Mikrofon,<br />

Lautsprecher, 12-Volt-Kabel, 95 €. Tel.: 02431/75559.<br />

KCT<br />

Dietmar Lindner<br />

DL2HWA/DLØKCT<br />

Heilandsberg 4<br />

06667 Uichteritz<br />

Geschäft / tgl. Versand / Service<br />

Mo.-Fr. 09-1230 / 1430-1730<br />

Sa. 09-12 andere Zeiten auf Vereinb.<br />

NEU: DL-Vertretung EMTRON<br />

Sehr ruhige HF-Lage, große Beams<br />

Und viel Zeit für QSO / Beratung<br />

www.firma-KCT.de<br />

Email: Firma-KCT@t-online.de<br />

Tel. 03443-302995 Fax 239645<br />

Verk.: 2m/70cm Handfunkgerät Icom IC-T70E, incl.<br />

Schnellader BC-191/BC-123SE und Lautsprechermikrofon<br />

für EUR 117,-; gerne auch Abholung Raum HH.<br />

Tel.: 040 32862311 dl2hcb@gmx.de<br />

Suche Icom IC 703, Tel.: 06652/4934 oder email:<br />

khemberger@t-online.de<br />

Suche 4m Transverter z.B. nach OZ2M plus PA. Tel.:<br />

02153/71813, email: dk3rv@darc.de


30<br />

Weitere Meldungen<br />

1. Tagung der Notfunk-Referenten<br />

Am Wochendende vom 30.3. bis zum 1.4.2012 haben<br />

sich erstmals die Notfunkreferenten aller DARC-Distrikte<br />

in der Jugendfortbildungsstätte auf der Wasserkuppe<br />

getroffen. Unter der Leitung von DARC-Notfunkreferent<br />

Michael Becker, DJ9OZ wurden Themen rund um den<br />

Notfunk behandelt. Neben <strong>dem</strong> persönlichen Kennenlernen<br />

war auch der Erfahrungss<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch zwischen<br />

den Notfunkreferenten sehr wichtig. (DL8MA)<br />

4m-News <strong>aus</strong> Polen & Lettland & Belgien<br />

& Ungarn & Norwegen<br />

Seit April ist in Polen der Bereich von 70.1-70.3 MHz mit<br />

20 W ERP für den Amateurfunk sekundär freigegeben<br />

worden. In Lettland ist die Freigabe von 70.0 bis 70.5<br />

MHz mit 100 Watt für August/September angekündigt<br />

worden. In Belgien wird in Kürze vor<strong>aus</strong>sichtlich<br />

zusätzlich zu der QRG 69.950 MHz auch der Bereich<br />

70.2-70.4 MHz mit 10 W sekundär für den Afu<br />

freigegeben werden. CEPT-Betrieb <strong>aus</strong> ON auf 4m soll<br />

dann auch zulässig werden. In Ungarn steht die<br />

Freigabe des Bereiches 70.0-70.5 MHz für den Afu<br />

unmittelbar bevor. In Norwegen soll in diesem Jahr der<br />

4m-Afu-Bereich um das Segment von 70.1875 - 70.2625<br />

MHz erweitert werden. In Dänemark sollen ab 1.6,<br />

folgende neue zusätzliche Bereiche sekundär für den<br />

Afu freigegeben werden: 69,9375-70,0625 MHz,<br />

70,0875-70,1125 MHz und 70,1625-70,5125 MHz.<br />

3.4 GHz in Polen<br />

Im April wird der Bereich 3400-3410 MHz in Polen<br />

sekundär <strong>dem</strong> Amateurfunk zugewiesen.<br />

500 kHz in Norwegen<br />

Der Bereich 472 bis 479 kHz soll im Laufe des Jahres<br />

2012 sekundär den norwegischen <strong>Funk</strong>amateuren<br />

zugewiesen werden.<br />

Afu-Treffen Thüringen 2012<br />

Am 19. Mai 2012 ab 10 Uhr findet das diesjährige<br />

Treffen der <strong>Funk</strong>amateure des Distriktes Thüringen statt.<br />

Das Treffen ist am südlichen Stadtrand der<br />

Landeshauptstadt Erfurt in der Brauereigaststätte<br />

Waldh<strong>aus</strong>. (www.waldh<strong>aus</strong>-erfurt.de) Es wird ein<br />

Vortragsprogramm und ein Rahmenprogramm mit<br />

praktischen Vorführungen geben. Infos: www.darc.de/x<br />

Rolf Hoffmann, DL2ARH


Meldungen und Berichte<br />

Störungen <strong>aus</strong> den Niederlanden<br />

Das Thema war bereits im Sommer 2009 heiß: Die<br />

Niederlande beabsichtigten, mitten im in Deutschland<br />

exklusiv und primär <strong>dem</strong> Amateurfunkdienst zugeteilten<br />

Siebzigzentimeterband kommerzielle Dienste<br />

unterzubringen. Es handelt sich um DGPS – also um<br />

Differential GPS, das durch Aussenden von exakt<br />

vermessenen Fehlerkorrekturen die Genauigkeit des<br />

bekannten GPS-Systems zur Standortbestimmung auf<br />

die Größenordnung eines Zentimeters verbessern kann.<br />

Wenn Sie sich für mehr Details interessieren, lesen Sie<br />

einfach noch einmal HamRadio 2day Nr. 322 vom 21.<br />

Juni 2009. Lange war die Front ruhig, die Niederlande<br />

verwendeten Frequenzen bei 438,8 MHz lediglich tief im<br />

Landesinneren, und wir dachten, das Thema wäre durch.<br />

Von wegen – nun ist es tatsächlich passiert: Im<br />

westlichen Nordrhein-Westfalen sind seit einiger Zeit<br />

enorm starke DGPS-Signale auf den beiden Frequenzen<br />

439,1375 und 439,1625 MHz zu hören. Sie sind derart<br />

stark, dass am Standort des Redakteurs in Wassenberg<br />

Feldstärken von bis zu 50 dB über S9 anstehen – ohne<br />

Vorverstärker natürlich. Man kann die Aussendungen<br />

zu<strong>dem</strong> in einer ganz normalen Amateurfunkanlage im<br />

Auto bis nach Jülich und darüber hin<strong>aus</strong> hören. Auch<br />

diverse Beiträge in Foren und Diskussionsrunden lassen<br />

auf Reichweiten von weit mehr als 50 Kilometern in das<br />

deutsche Landesinnere schließen. Peilungen geben<br />

Hinweise auf Standorte in unmittelbarer Nähe der<br />

Grenze, die sich nördlich und südlich von Rörmond<br />

befinden. Die AGZ e.V. betrachtet diese Signale schlicht<br />

als Störungen – und zwar im klassischen VO-<strong>Funk</strong>-<br />

Sinne: Hier werden reguläre deutsche Amateurfunkstellen<br />

– etwa die Relaisfunkstellen in Stolberg,<br />

Ennepetal und auf <strong>dem</strong> Kahlen Asten – durch das<br />

Ausland gestört. Da weder der Navigationsfunkdienst,<br />

noch der Ortungsfunkdienst, noch die Anwendung des<br />

so genannten Fernwirkens als Teil des Betriebsfunks in<br />

Deutschland und der ITU-Region 1 hier eine Zuweisung<br />

besitzen, sind in unserer Sicht vom Ausland<br />

<strong>aus</strong>reichende Schutzzonen einzuhalten und Sender nicht<br />

in der Nähe der Landesgrenzen zu positionieren.<br />

Wir baten damals die Bundesnetzagentur um<br />

Stellungnahme, über die wir in HamRadio 2day Nr. 323<br />

am 28. Juni 2009 berichteten. Unsere Rechtsauffassung<br />

wurde darin in vollem Umfang geteilt. Der entscheidende<br />

Satz der Behörde lautete seinerzeit:<br />

"Die existierenden und zukünftigen fernbedienten<br />

Amateurfunkstellen in diesem Frequenzbereich sind<br />

daher gegen Störungen durch DGPS-Systeme zu<br />

schützen."<br />

Mit dieser Position wollte die Netzagentur in 2009 in<br />

Koordinierungsverhandlungen mit den Niederlanden<br />

gehen, wobei in Sicht des Redakteurs die Betonung auf<br />

"zukünftige fernbediente Amateurfunkstellen" lag. Für<br />

jedermann offensichtlich ist das Zugesagte nicht<br />

gelungen. Um unserem Standpunkt Nachdruck zu<br />

verleihen, haben wir eine entsprechende<br />

Störungsmeldung beim <strong>Funk</strong>messdienst der Behörde<br />

abgegeben. Wir haben darauf hingewiesen, dass bereits<br />

die Tatsache, dass besagte Frequenzen <strong>dem</strong><br />

Amateurfunk in Nordrhein-Westfalen nicht mehr zur<br />

Verfügung stehen, als eine Störung im rechtlichen Sinne<br />

zu werten ist. Die Bundesnetzagentur wendet diesen<br />

Rechtsgrundsatz im Übrigen selbst an, wenn es etwa um<br />

Schwarzsender im CB-<strong>Funk</strong> und im Rundfunkbereich bei<br />

6,3 MHz oder auf UKW geht: Hier kommt es der Behörde<br />

auch nicht darauf an, dass tatsächlich jemand gestört<br />

wird; es reicht ihr dazu bereits die Nutzung einer sehr<br />

wohl freien, aber nicht zugeteilten Frequenz.<br />

Wir fordern nicht mehr und nicht weniger als die<br />

Einhaltung von wirksamen Schutzzonen in den<br />

Niederlanden. Deutschland hält sich an diese<br />

international übliche Vorgehensweise – bestes Beispiel<br />

ist die recht große Schutzzone bei den Sonderkanälen<br />

41 bis 80 im CB-<strong>Funk</strong> gerade in NRW, oder auch das<br />

Verbot von FreeNet bei 149 MHz an diversen<br />

exponierten Standorten, etwa im Südschwarzwald. Wir<br />

wollen nicht hoffen, dass es so endet wie bei den<br />

Mobilfunknetzen: Hier sind deutsche Provider an der<br />

Landesgrenze praktisch kaum zu empfangen und die<br />

Niederländer sind Vollanschlag – wohl gemerkt auf<br />

deutschem Gebiet – und man muss viele Kilometer<br />

landeinwärts peinlich darauf achten, dass das Handy<br />

nicht auf die erheblich teureren niederländischen Netze<br />

umspringt, weil selbst dort deren Signale stärker sind.<br />

Deshalb erinnern wir die Bundesnetzagentur noch<br />

einmal öffentlich an ihre Zusagen, die sie im Schreiben<br />

vom 22. Juni 2009 der AGZ e.V. gegenüber gemacht<br />

hat. Wir werden über die Bearbeitung unserer<br />

Störungsmeldung natürlich berichten. (HamRadio2Day)<br />

TechniClub Freiburg: Erfolgreiche Bilanz<br />

Der TechniClub, die Jugendgruppe der Freiburger<br />

<strong>Funk</strong>amateure, hatte im Herbst des vergangenen Jahres<br />

zum Elektronikbasteln eingeladen. Nun zogen die<br />

Veranstalter, allen voran TechniClubleiter Kay Zipperle<br />

(DO4KAY), eine erfreuliche Bilanz: Insgesamt 12<br />

Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren waren <strong>dem</strong><br />

Angebot gefolgt und erlebten an sechs Nachmittagen im<br />

Clubheim der <strong>Funk</strong>er auf <strong>dem</strong> Freiburger Flugplatz<br />

spannende elektronische Experimente!<br />

Ziel der Ausbilder <strong>aus</strong> den Ortsverbänden Freiburg (A05)<br />

und Emmendingen (A16) sowie <strong>dem</strong> VFDB in Freiburg<br />

(Z06) war es, den jungen Menschen das Verständnis für<br />

die sie täglich umgebene Elektronik näher zu bringen.<br />

Dabei bediente man sich keineswegs nur trockener<br />

Theorie, sondern vor allem der lebendigen Praxis. Den<br />

Experimenten stand zunächst der Umgang mit Werkzeug<br />

und Lötkolben voran, um dann die zahlreichen<br />

Experimente unter professioneller Anleitung der<br />

<strong>Funk</strong>amateure selbst in die Tat umzusetzen.<br />

Leuchtdioden, Widerstände, Kondensatoren, Schalter<br />

und anderes mehr fanden durch die Kinderhände den<br />

passgenauen Weg auf die Platinen. Nicht selten gab es<br />

bei der Verbindung des elektronischen Bauteils mit der<br />

Stromquelle das große „Aha-Erlebnis“. Unter anderem<br />

konnten die Teilnehmer eine Glühlampe mit <strong>dem</strong><br />

Streichholz „anzünden“, den „Ökomotor“ zum Laufen<br />

bringen, einen elektronischen Weihnachtstern zu<br />

Heiligabend basteln sowie einen Flederm<strong>aus</strong>detektor in<br />

Betrieb nehmen. Und das Beste: Das Gebastelte konnte<br />

31


mit nach H<strong>aus</strong>e genommen werden. Dort zeigten sich<br />

die Eltern über das Ergebnis begeistert und sparten auch<br />

nicht an Lob für die Macher des TechniClub.<br />

Wer Spaß am Elektronikbasteln gefunden hat, kann sich<br />

in einer Folgeveranstaltung, <strong>dem</strong> Kurs zur Erlangung der<br />

Amateurfunklizenz, anmelden. Neben <strong>dem</strong> zu<br />

vertiefenden Verständnis der Elektronik kommt dann<br />

noch die per <strong>Funk</strong>wellen drahtlos zu praktizierende<br />

Völkerverständigung hinzu. Aber auch weitere<br />

Bastelnachmittage im TechniClub wird es ab Mai dieses<br />

Jahres wieder geben. Vereinsvorsitzender Joachim<br />

Wolbeck (DL1GWO) dankte den Dozenten des<br />

TechniClub für ihr großes Engagement: Kl<strong>aus</strong> Finzer<br />

(DL1GFI), Hans Günter Rokita (DJ9AJ), Wolfgang Ott<br />

(DL3WER), Siegfried Frank (DF3GF), Wolfgang Leberer<br />

(DG7WAL), Petra Rattay (DO4PAR), Julian Gutgsell<br />

(DO7JU), Axel Lehman (DG3AL), Lothar Walz (DL8ZN),<br />

Heiner Lamprecht, DK8GL, Heinz Kölblin (DJ5JN) und<br />

Helmut Strübin (DJ4RA).<br />

Mit Begeisterung auf Seiten der Jugendlichen und<br />

Ausbilder wurden zahlreiche elektronische<br />

Experimente und Bastelarbeiten durchgeführt.<br />

Näheres zum TechniClub erfährt man unter<br />

www.techniclub.de und der Kontakt zum Club erfolgt am<br />

einfachsten per e-mail: techniclub@dk0fr.de.<br />

Horst Garbe, DK3GV, Pressewart TechniClub Freiburg<br />

B08: Ehrungen anlässlich<br />

Der Jahreshauptversammlung 2012<br />

Im Ortsverband Erlangen (DOK B08) finden die<br />

Ehrungen wegen langjähriger Mitgliedschaft im DARC<br />

immer im Rahmen der jährlichen Jahreshauptversammlung<br />

im März statt. Da in diesem Jahr einige<br />

wesentlichen Ehrungen anstanden, haben der DARC-<br />

Vorstand Steffen Schöppe, DL7ATE, und der Distriktsvorsitzende<br />

des Distriktes Franken, OM Peter Meßthaler,<br />

DG4NBI, an der Jahreshauptversammlung teilgenommen.<br />

Der DARC-Vorstand hat persönlich die Überreichung<br />

der Ehrenurkunden und der entsprechenden<br />

Ehrennadeln vorgenommen. Für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

im DARC wurden die Mitglieder Helmut Hitter, DK8PA,<br />

und Gerhard Beckmann, DK6NI, <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Gerhard Beckmann leitet im Ortsverband das OV-Team<br />

„Jugend und Ausbildung“ und bereitet zusammen mit<br />

OM Gunther Hofmann, DK2TX, unsere Mitwirkung beim<br />

Projekttag „Schule & Vereine“ des Stadtverbandes in<br />

32<br />

Form eines Bastelprojektes vor und leitet sie auch.<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC wurde das Mitglied<br />

Wolf Kl<strong>aus</strong> Rasenack, DL8IL, geehrt. Wolf Kl<strong>aus</strong><br />

Rasenack ist seit 10. März 2004 Stellvertreter des OVV<br />

Karl-Maria Heimberg, DD4NC. Für 60 Jahre Mitgliedschaft<br />

im DARC konnten die Mitglieder Dr. Dietrich<br />

Seyboth, DJ2MG, und Erhard Flügel, DJ1NB, <strong>aus</strong>gezeichnet<br />

werden. Dr. Dietrich Seyboth, DJ2MG, war vom<br />

27. März 1970 bis 01. April 1973 OVV des OV Erlangen.<br />

Vom 17. März 1971 bis 01.April 1973 war OM Dietrich<br />

stellvertretender Distriktvorsitzender und vom 01. April<br />

1973 bis 20. Mai 2001 Distriktvorsitzender des Distriktes<br />

Franken. Für <strong>aus</strong>sergewöhnliche 70 Jahre Mitgliedschaft<br />

im DARC konnte das OV-Mitglied Otto Krüger, DJ2EU,<br />

(2. von links) <strong>aus</strong>gezeichnet werden. Vom 15. November<br />

1963 bis 23. März 1964 hat er kommissarisch den OV<br />

geführt, weil überraschend OM Alois Stirba, DL3AR, das<br />

Amt niedergelegt hatte. Am 24. März 1964 wurde er<br />

dann von den Mitgliedern des OV zum OVV gewählt und<br />

wurde am 15. November 1966 von OM Kl<strong>aus</strong> Huth,<br />

DL2WY, abgelöst. Nicht nur als Verbindungsbeauftragter<br />

des Distriktes Franken zur Oberpostdirektion hat er von<br />

April 1972 bis März 1992 nahezu 10 Jahre gewirkt, er<br />

hat auch an Beratung des technischen Teils<br />

Fragenkatalogs mitgewirkt. Am 02. März 1981 wurde OM<br />

Krüger vom DARC mit der goldenen Ehrennadel Nr. 737<br />

<strong>aus</strong>gezeichnet. OM Otto Krüger ist trotz seines hohen<br />

Alters immer noch ein sehr rühriges und engagiertes<br />

Mitglied im OV und engagiert sich auch in der AFu-<br />

Gruppe der Freizeitgemeinschaft Siemens Erlangen,<br />

deren Gründung 1957 von ihm initialisiert wurde.<br />

Der OVV Karl-Maria Heimberg, DD4NC, durfte im<br />

Auftrag des OV Jena, der Partnerstadt von Erlangen,<br />

OM Otto Krüger, DJ2EU, ein Andenken übergeben. Der<br />

OV Erlangen gab seinerzeit Hilfestellung bei der<br />

Gründung des OV Jena.<br />

Da es sich bei einer Mitgliedschaft von 70 Jahren um<br />

eine <strong>aus</strong>gesprochene Rarität handelt, wurde OM Otto<br />

Krüger, DJ2EU, vom Ortsverbandsvorstand zusätzlich<br />

ein Büchergutschein übergeben. Damit sollten auch die<br />

Verdienste, die er sich im OV erworben hat, eine<br />

gewisse Würdigung erfahren. (DD4NC)<br />

Die für langjährige DARC-Mitgliedschaft Geehrten<br />

(v.l.n.r.): Erhard Flügel, DJ1NB, (60 Jahre); Otto<br />

Krüger, DJ2EU, (70 Jahre); Helmut Hitter, DK8PA, (40<br />

Jahre); Dr. Dietrich Seyboth, DJ2MG, (60 Jahre); Wolf<br />

Kl<strong>aus</strong> Rasenack, DL8IL, (50 Jahre); Gerhard<br />

Beckmann, DK6NI, (40 Jahre).


Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung<br />

am 28./29.4. in Eisenach<br />

Für die anstehende DARC-Mitgliederversammlung am<br />

28./29.4. liegen nur relativ wenige Anträge vor.<br />

Breiten Raum wird dort sicherlich die Vorstellung des<br />

Entwurfs der neuen DARC-Satzung einnehmen, sowie<br />

die Diskussion darüber. Hier nun die Anträge:<br />

Der OV Werl, O49, beantragt:<br />

Die Ortsverbände erhalten zusätzlich zu den Zuweisungen<br />

für jedes neue Mitglied, eine einmalige weitere<br />

Zahlung in Höhe von 50 % der Beitragsklasse, in die das<br />

neue Mitglied eingestuft wird, wenn das neue Mitglied<br />

a) seit mindestens 1 Jahr nicht Mitglied im DARC war,<br />

b) bei Eintritt in den DARC nicht älter als 60 Jahre ist,<br />

c) mindestens zwei Jahre im DARC verbleibt.<br />

Die Regelung soll einmal jährlich durch den Vorstand auf<br />

Fortführung überprüft werden.<br />

Der DV E, Erhard Siedowski, DF3XZ, beantragt:<br />

Der Satzungs<strong>aus</strong>schuss wird beauftragt, in die<br />

Neufassung der DARC-Satzung aufzunehmen:<br />

„OVVe haben sich an Mehrheitsentscheidungen der OV-<br />

Mitgliederversammlung und Distriktsverbandsvorsitzende<br />

an Mehrheitsentscheidungen der Distriktverbands-<br />

Vertreterversammlung zu orientieren und diese Entscheidungen<br />

verantwortungsbewusst in ihre Überlegungen<br />

und Beschlüsse einfließen zu lassen.“<br />

Antrag des DV F, Heinz Mölleken, DL3AH:<br />

Einholung eines Meinungsbildes zu Anträgen -<br />

Der Satzungs<strong>aus</strong>schuss wird beauftragt, im Rahmen der<br />

Neufassung der DARC-Satzung und der -Vereinsordnungen,<br />

dass die auf einer Amateurratsversammlung zur<br />

Abstimmung stehenden Anträge -Eilanträge <strong>aus</strong>genommen-<br />

im Vorfeld einer AR-Versammlung über den<br />

jeweiligen Distriktsvorsitzenden den OVVen zur Kenntnis<br />

gebracht werden. Deren Meinungsbild sowie das Meinungsbild<br />

der OV-Mitglieder soll soweit möglich eingeholt<br />

werden. Die eingegangenen Antworten <strong>aus</strong> der Mitgliederschaft<br />

sollen <strong>dem</strong> Distriktsvorsitzenden als Orientierung<br />

dienen. Dabei ist es den Mitgliedern des Distriktes<br />

freigestellt, inwieweit sie eine Stellungnahme an<br />

ihren Distriktsvorsitzenden übermitteln. Der DV soll das<br />

Meinungsbild <strong>aus</strong> seinem Distrikt mit in seine Überlegungen<br />

zur Abstimmung einfließen lassen können.<br />

Antrag des DV C, Manfred Lauterborn, DK2PZ:<br />

Terminverlängerung der Mitgliederbeteiligung am<br />

Entwurf einer neuen DARC-Satzung:<br />

Grundsätzliche Änderungsbeschlüsse zur Satzung<br />

werden frühestens auf der Versammlung des<br />

Amateurrats im Herbst 2012 gefasst werden.<br />

Begründung: Die Entwürfe des Satzungs<strong>aus</strong>schusses<br />

sollen auf breiter Mitgliederbasis besprochen werden.<br />

Dazu ist eine <strong>aus</strong>reichende Zeitvorgabe für alle<br />

Mitglieder und eventuelle Arbeitskreise der Ortsverbände<br />

und Distrikte erforderlich. Im Vergleich zu alten<br />

Satzungen (1953, 1977 und 2011) sind Änderungen<br />

eingeführt worden, die für die Mitglieder, insbesondere<br />

<strong>Funk</strong>tionsträger in Ortsverband und Distrikt, wesentlich<br />

sind. Durch Feiertage (Weihnachten bis 6. Januar mit<br />

Schulferien) und Einladungsfristen zu OV- und<br />

Distriktversammlungen war die 6-wöchige Frist zum<br />

31.01.2012 zu kurz für effektive Mitarbeit. Inklusive<br />

Einladungsfristen der Untergliederungen erscheint eine<br />

weitere Zeit von 6 bis 8 Monaten angemessen, um<br />

Akzeptanz zu einer Erneuerung der gesamten Satzung<br />

auf breiter Basis zu erreichen. Es wäre nicht im Sinne<br />

gemeinsamer Ziele, wenn ohne Mitwirkung der<br />

Mitglieder oder mangeln<strong>dem</strong> Verständnis Unfrieden in<br />

die Gemeinschaft getragen wird. In der Folge würden<br />

sinkende Bereitschaft zur Mitarbeit, vermehrte Austritte<br />

oder eventuelle Abspaltungen den Verein schädigen.<br />

Antrag des DV (C), Manfred Lauterborn, DK2PZ:<br />

Der Satzungs<strong>aus</strong>schuss wird beauftragt, innerhalb von 4<br />

Wochen eine Roadmap vorzulegen, die den Weg zur<br />

neuen Vereinsverfassung beschreibt. Darin sollen alle<br />

wichtigen Meilensteine enthalten sein. Die dazugehörigen<br />

Termine sind jeweils 6 bis 8 Monate im Vor<strong>aus</strong><br />

anzugeben. Die Roadmap ist bei Bedarf fortzuschreiben<br />

und auf der Seite des Satzungs<strong>aus</strong>schusses im Internet<br />

zu veröffentlichen.<br />

Antrag des DV (C), Manfred Lauterborn, DK2PZ:<br />

Der Satzungs<strong>aus</strong>schuss wird beauftragt, für die<br />

Regelung grundsätzlicher Fragen (Red.: In der neuen<br />

DARC-Satzung) mehrere Alternativen <strong>aus</strong>zuarbeiten, zu<br />

veröffentlichen und zur Abstimmung vorzulegen.<br />

Antrag des Referenten für DX und HF-<strong>Funk</strong>sport,<br />

Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR:<br />

Die alte Sonder-DOK-Vergabeverodnung <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Jahr<br />

2004 wird durch eine neue (Stand 2/2012) ersetzt.<br />

Wesentliche Punkte sind:<br />

1. Rückkehr zum dreistufigen System der Dauer-,<br />

Langzeit- und Kurzzeitsonder-DOK.<br />

2. Eindeutigere Anpassung der Anwendungsregeln für<br />

Sonder-DOK in Zusammenhang mit den Diplombedingungen<br />

des DLD.<br />

3. Die Rückführung des Vergabesystems in Richtung<br />

einer tatsächlich besonderen Vergabe und Nutzung von<br />

Sonder-DOK im Sinne des Amateurfunks und des<br />

DARC.<br />

Die Statistik der vergangen Jahre zeigt auf Basis der<br />

bisherigen Ordnung, dass die Zahl der SDOK permanent<br />

im Steigen begriffen ist. Der Sonder-DOK stellt mehr<br />

und mehr nichts Besonderes dar, sondern entwickelt<br />

sich zum Zweit- oder Dritt-DOK. Das kommt einer<br />

Entwertung gleich. Auch der Amateurfunkbezug tritt<br />

oft in den Hintergrund. Eine latente Entwertung des<br />

DLD ist die Folge. - Die neue Vergabeordnung trägt<br />

außer<strong>dem</strong> in innovativer Form der Entwicklung des<br />

Diplomerwerbs in Richtung webbasierter Anwendungen<br />

und Datenbanken Rechnung.<br />

33


Die etwas andere UKW-Antenne<br />

von Frank Sichla, DL7VFS<br />

Relativ unbekannt, weil ungewöhnlich im Aufbau, ist die Spulen- oder Helix-Antenne. Doch diese<br />

Antenne ist elektrisch nicht uninteressant, denn sie ist relativ breitbandig und hat eine<br />

<strong>aus</strong>geprägte Richtwirkung. Wie die Gestalt des Strahlers nahe legt, strahlt sie zirkular ab, was<br />

für das Zusammenspiel mit vertikal und horizontal polarisierten Antennen einen<br />

Polarisationsverlust von je 3 dB bedeutet. Das sollte verschmerzbar sein. Man kann es aber<br />

auch vermeiden, wenn man zwei dieser Antennen neben- oder übereinander anordnet. Wichtig<br />

dabei: Sie müssen sich im Drehsinn der Spulen unterscheiden. Im ersten Fall ist die Polarisation<br />

dann horizontal, im zweiten vertikal. Der gemeinsame Eingangswiderstand zweier parallel<br />

geschalteter Spuleantennen liegt bei 60 Ohm. Man kann für eine als auch für zwei parallel<br />

betriebene Antennen Koaxkabel benutzen, ohne dass bemerkenswerte Leistungsrückgänge<br />

gegenüber Leistungsanpassung zu verzeichnen wären. Bei z.B. 120 Ohm Last am 50-Ohm-<br />

Kabel beträgt das SWR 2,4, so dass nur auf etwa 15 % Leistung verzichtet werden muss. Dabei<br />

ist der Wirkungsgrad aber deutlich besser.<br />

Den Spulendurchmesser erhält man, in<strong>dem</strong> man 9300 cm durch die Frequenz in MHz teilt. Für<br />

145 MHz sind es somit 64 cm, für 70 cm nur etwa 21 cm. Den Windungsabstand erhält man,<br />

in<strong>dem</strong> man 7200 cm durch die Frequenz in MHz teilt. Das bedeutet etwa 50 bzw. 17 cm für die<br />

genannten Bänder. Der Antennengewinn hängt von der Anzahl der Windungen ab. Mindestens<br />

drei sollten es schon sein. Beispielsweise sechs Windungen führen auf etwa 13 dBi.<br />

Gewünschte Frequenz und angestrebter Gewinn entscheiden also auch hier über die<br />

Materialwahl und den Materialaufwand.<br />

Die Reflektorwand kann<br />

kreisförmig oder quadratisch <strong>aus</strong>geführt<br />

werden. Durchmesser bzw.<br />

Kantenlänge müssen aber größer als<br />

eine halbe Wellenlänge sein. Den<br />

Abstand des Beginns der ersten<br />

Windung erhält man, in<strong>dem</strong> man<br />

3900 cm durch die Frequenz in MHz<br />

teilt. – Gefunden von Frank Sichla,<br />

DL7VFS, in Otthermann Kronjäger:<br />

Amateurtechnik<br />

Abb. 1:<br />

Grundaufbau der Spulenantenne<br />

34<br />

Abb. 2: Windungszahl und Gewinn


Neue Produkte<br />

Neu bei WiMo<br />

WN-2D: PC-gestütztes SWR/<br />

Powermeter mit USB-Anschluß<br />

Gerade bei grossen Leistungen möchte man über das<br />

SWR und die Ausgangsleistung informiert sein. Was liegt<br />

da näher, als diese Daten direkt auf <strong>dem</strong> Monitor und<br />

einer grossen Balkenanzeige vor sich zu haben. Das<br />

WN-2D kann mit bis zu 4 Sensoren bestückt werden und<br />

Leistungen bis 8 kW anzeigen. Je nach Sensor ergibt<br />

sich eine messbarer Frequenzbereich von 1,6 MHz bis<br />

zu 1,3 GHz. Auch ohne PC macht das Gerät einen guten<br />

Eindruck. Dank der beiden Bargraph-Anzeigen und des<br />

eingebauten Displays hat man die Ausgangsleistung und<br />

das SWR immer im Blick. Das Gerät mißt Spektrum und<br />

die Hüllkurve des Sendesignals bis zu 20 KHz<br />

Modulationsbandbreite. IM, Splatter oder Übermodulation<br />

können so unmittelbar erkannt werden. Über je<br />

vier analoge (0-20V) und digitale Eingänge (TTL) kann<br />

das WN-2D z.B. zur Überwachung von Betriebsspannung<br />

und Stromaufnahme des <strong>Funk</strong>gerätes eingesetzt<br />

werden. Ein besonderer Clou ist die akustische<br />

Warnung bei zu schlechtem SWR, der Schwellwert ist<br />

einstellbar. Ein programmierbarer Relais<strong>aus</strong>gang<br />

ermöglicht Notabschaltungen z.B. bei zu hohem SWR<br />

um die teure Endstufe zu schützen. Das Gerät ist die<br />

ideale Ergänzung in je<strong>dem</strong> Shack und dank der Anzeige<br />

auf <strong>dem</strong> Computermonitor auch für den sehbehinderten<br />

OM zu empfehlen. Ein 2 kW Sensor für Messungen von<br />

1,8 bis 60 MHz gehört neben allen Kabeln und der<br />

Software zum Lieferumfang. Das Gerät kostet 479.- €.<br />

Vorder- und<br />

Rückseite<br />

des WN-2d<br />

sowie der<br />

Sensor<br />

Screenshot der WN-2D-Darstellung auf <strong>dem</strong> PC<br />

Hochwertige Antennenlitze:<br />

Silbermantel mit Edelstahlseele<br />

Die Leitfähigkeit von Silber verbunden mit der Zugfestigkeit<br />

eines Stahlseiles, so kann man diese neue<br />

Antennenlitze am besten beschreiben. Die Litze besteht<br />

<strong>aus</strong> einem Edelstahlseil von 1,5mm Durchmesser umgeben<br />

von einem versilberten Kupfergeflecht. Herkömmliche<br />

weiche Kupferlitze dehnt sich im Laufe der Zeit<br />

unter Zug wodurch sich die Resonanzfrequenz verändert.<br />

Bei der HFW-2 ist durch das innenliegende<br />

Stahlseil keine Dehnung möglich. Auch abgerissene<br />

Dipole nach einem Sturm gehören damit der Vergangenheit<br />

an. Die Litze kann straff gespannt werden und ist so<br />

auch exzellent für den Bau von Beverages und Loopantennen<br />

geeignet. Durch die Silberbeschichtung des<br />

Kupfergeflechtes sind auch höhere Leistungen kein<br />

Problem. Die Antennenlitze ist eigentlich für militärische<br />

Anwendungen entwickelt und für den Einsatz im Freien<br />

über mehrere Jahrzehnte gedacht. Auf eine Kunststoffisolierung<br />

wurde bewußt verzichtet. Reine Kupferkabel<br />

müssen mit einem äusseren Mantel gegen Korrosion<br />

geschützt werden. Nicht so die HFW-2 Litze. Der<br />

Stahlkern ist rostfrei. Silber wird zwar im Laufe der Zeit<br />

anlaufen weil die Oberfläche oxidiert; die Leitfähigkeit<br />

wird dadurch aber nicht beeinflußt. Durch den fehlenden<br />

Kunststoffmantel wird die Litze spürbar leichter, hat so<br />

weniger Windlast und weniger Oberfläche für Eisansatz.<br />

Die Antennenlitze HFW-2 kostet 1,90 EUR/Meter.<br />

Extender für MiniVNA-Pro BT<br />

Der neue MiniVNA-Pro Extender erweitert den Messbereich<br />

des MiniVNA Pro BT auf 200 MHz bis 1500MHz.<br />

So werden auch Messungen auf <strong>dem</strong> 23cm<br />

Amateurfunkband möglich. Der Extender wird direkt an<br />

den MiniVNA Pro angeschlossen, die Steuerung und<br />

35


Stromversorgung erfolgt über ein kurzes Ethernetkabel.<br />

Unter Umständen ist ein Firmware-Upgrade der Software<br />

des MiniVNA Pro nötig. Bitte beachten Sie, dass der<br />

Extender nur mit <strong>dem</strong> neueren Modell MiniVNA Pro BT<br />

verwendet werden kann (Seriennummer > 35). Im<br />

Lieferumfang sind die beiden SMA/SMA Verbinder<br />

enthalten, ebenso das kurze Ethernet-Kabel zur<br />

Verbindung zwischen Extender und Mini VNA Pro.<br />

Anstelle der SMA/SMA Verbinder kann man auch ein<br />

kurzes SMA/SMA Kabel verwenden, z.B. WiMo Artikel<br />

40310.SM-SM (30cm lang, RG-316).<br />

36<br />

Oben: Der Extender für den MiniVNA PRO BT;<br />

Unten: Beide Geräte zusammengeschaltet<br />

Technische Daten:<br />

Frequenzbereich: 200-1500 MHz<br />

Dynamikbereich: 60 dB @ 1 GHz<br />

Modes: Reflektion und Transmission (S11 und S21)<br />

Harmonische: –35dbc<br />

Ausgangsleistung: –10 dbm (ca.)<br />

Stromaufnahme: 150 mA<br />

Messungen können mittels der internen Batterie<br />

vorgenommen und per Bluetooth übertragen werden.<br />

Preis: 299,- €<br />

Zubehör: SMA/SMA Kabel RG-316, 30cm, 14 €<br />

Der Extender wird vor<strong>aus</strong>sichtlich ab Ende Juni wieder<br />

lieferbar sein. Bestellungen werden aber jetzt gerne<br />

aufgenommem.<br />

Bezug: WiMo Antennen und Elektronik GmbH, Am<br />

Gäxwald 14, 76863 Herxheim, Tel.: 07276 96680<br />

http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com<br />

Neu von YAESU<br />

Duoband-Digital-Handy FT1D<br />

Wir zeigen es als erste Zeitschrift außerhalb Japans, das<br />

neue Digi-Mode-Handy von Yaesu, das unter der<br />

Bezeichnung FT1D erstmalig im Mai in Dayton auf der<br />

Hamvention zu sehen sein wird. Das Gerät arbeitet auf<br />

2m und 70cm in FM und Digital in C4FM FDMA. Damit<br />

bekommt nun ICOM erste wirkliche Konkurrenz durch<br />

einen anderen etablierten Afu-Gerätehersteller. Das<br />

FT1D hat max. 5 Watt Output und „kann“ APRS (1k2 und<br />

9k6). Das Gerät hat außer<strong>dem</strong> einen GPS-Empänger.<br />

Knaller ist der durchgehende Empfangsbereich von 500<br />

kHz bis 999 MHz. In Japan wird das Gerät bereits<br />

beworben, das Gerät hat einen Silber-Schwarz-Look.<br />

Neu von InnovAntennas<br />

Antennen für 3m-FM-DXer<br />

Der innovative britsche Antennenhersteller Innov-<br />

Antennas wird 2012 erstmalig mit einem eigenen Stand<br />

auf der Ham Radio vertreten sein. Justin, G0KSC, wird<br />

dort seine neuesten Entwicklungen präsentieren.<br />

InnovAntennas hat ganz neu auch Antennen für 3m-FM-<br />

DXer im Programm, die dank der neuen OD-DES-<br />

Technologie den gesamten Bereich von 88-108 MHz mit<br />

guten Gewinndaten abdecken. Es gibt 8-, 11- und 14-<br />

Ele.-Versionen. Mehr Infos unter: www.Innovantennas.de


Neue Literatur<br />

Neu von vth<br />

Radiohören mit DAB und DAB+<br />

Das Radio der Zukunft<br />

DAB, Digital Audio Broadcasting, basiert auf digitaler<br />

Technologie und ist ein <strong>aus</strong>gereifter, in Europa<br />

entwickelter und weltweit verbreiteter digitaler Standard<br />

für die terrestrische Übertragung von Hörfunkprogrammen.<br />

DAB und das weiter entwickelte DAB+ lassen<br />

das Radio neu erfinden. Der neue Standard eröffnet<br />

bislang ungeahnte Möglichkeiten, die den klassischen<br />

Hörfunk revolutionieren können, denn Radio hat heute<br />

längst nicht mehr nur etwas mit <strong>dem</strong> Hören zu tun. Die<br />

Technik ist da! Jetzt muss sie von den Programmanbietern<br />

und den Hörern entdeckt werden. Autor<br />

Thomas Riegler sagt Ihnen, was Sie zum Wechsel zu<br />

DAB+ wissen sollten und stellt Ihnen in einem großen<br />

Praxistest 18 aktuelle DAB/DAB+ Radios vor.<br />

Aus <strong>dem</strong> Inhalt:<br />

• Die Grundlagen: Was ist DAB?<br />

• Digitalradio in Deutschland<br />

• Der bundesweite DAB+-Multiplex<br />

• Die Zukunft von DAB+<br />

• Digitalradio in Europa und weltweit<br />

• Die Technik<br />

• Digitalradio-Zusatzdienste<br />

• Antennen für Digitalradio-Empfang<br />

• 18 DAB/DAB+-Radios in der Praxis<br />

Buchdaten: 1. Auflage, Autor: Thomas Riegler, 248<br />

Seiten, 298 Abb., Format 14,8×22 cm, Broschur,<br />

ISBN 978-3-88180-867-5, Art.-Nr.: 4130081, Preis 25,80<br />

Bezug: Verlag für Technik und Handwerk GmbH, Pf.<br />

2274, 76492 Baden-Baden, Telefon: (07221) 5087-22,<br />

Fax 5087-33, service@vth.de, www.vth.de<br />

Neu von Elektor<br />

Regelungstechnik<br />

Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim<br />

Die heutige Regelungstechnik hat Verknüpfungspunkte<br />

mit fast je<strong>dem</strong> technischen Gebiet. Ihre Anwendungen<br />

reichen von der Elektrotechnik über die Antriebstechnik<br />

und den Maschinenbau bis hin zur Verfahrenstechnik.<br />

Will man nun die Regelungstechnik anhand der<br />

fachlichen Regeln dieser einzelnen Gebiete erklären, so<br />

müsste man von einem Regelungstechniker verlangen,<br />

jedes Fachgebiet, in <strong>dem</strong> er Regelungen vornehmen will,<br />

fundiert zu beherrschen. Dies ist aber bei <strong>dem</strong> heutigen<br />

Stand der Technik nicht möglich.<br />

Bei der Regelung einer Antriebsaufgabe, einer Druckoder<br />

einer Temperaturregelung tauchen Gemeinsamkeiten<br />

auf, die man mit einer einheitlichen Vorgehensweise<br />

beschreiben kann. Die Grundgesetze der Regelungstechnik<br />

gelten in gleicher Weise für alle Regelkreise,<br />

ganz unabhängig davon, wie verschieden sie im<br />

Einzelnen auch apparativ aufgebaut sein mögen.<br />

Dieses Buch richtet sich an den Praktiker, der<br />

gründlicher in die Regelungstechnik eindringen möchte,<br />

auf <strong>aus</strong>schweifende theoretische Exkursionen in die<br />

Mathematik aber gerne verzichten kann.<br />

Worauf es bei der Lösung von Regelungsaufgaben<br />

eigentlich ankommt, ist nicht die Kenntnis vieler Formeln<br />

und Rechenverfahren, sondern das Erfassen der<br />

Zusammenhänge im Regelkreis. Genau diese beschreibt<br />

das vorliegende Buch in anschaulicher Form.<br />

Parallel zur Theorie wird die Praxis von<br />

regelungstechnischen Vorgängen mit den Simulations-<br />

Tools WinFACT und Multisim <strong>aus</strong>führlich erläutert.<br />

Hiermit lassen sich sehr einfach Versuche mit<br />

regelungstechnischen Modulen und umfangreichen<br />

Messinstrumenten simulieren, Fehler aufspüren und<br />

Lösungen für die Praxis finden. Nebenbei entsteht so ein<br />

fundiertes Grundlagenwissen.<br />

Buchdaten: Autor: Herbert Bernstein, Format: 17 x 23,5<br />

cm (kartoniert), 365 Seiten, ISBN: 978-3-89576-240-6<br />

Preise: € 49,00 (D) / € 50,40 (A) / CHF 60,80<br />

Bezug: Elektor-Verlag GmbH, www.elektor.de<br />

und im Buchhandel.<br />

37


Geschichte des Amateurfunks<br />

in der DDR (10)<br />

Unter <strong>dem</strong> Titel „Zwischen Selbstzweck und gesellschaftlichem<br />

Auftrag. Rahmen- und Organisationsbedingungen<br />

für <strong>Funk</strong>amateure in der SBZ und DDR<br />

(1945-1990)“ hat Christian Senne am Institut für<br />

Geschichtswissenschaften / Zeitgeschichte an der<br />

Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin eine Dissertation vorgelegt, die mittlerweile auch in<br />

Buchform vorliegt.* - Mit freundlicher Genehmigung des<br />

Autors veröffentlichen wir in dieser Serie Auszüge <strong>aus</strong><br />

<strong>dem</strong> Werk, ergänzt durch Materialien <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Dokumentationsarchiv <strong>Funk</strong> in Wien www.dokufunk.org<br />

* 2008, Hamburg: Kovac, J. Band 70 der Studien zur<br />

Zeitgeschichte. 396S, ISBN 978-3-8300-3726-2, € 98.- (D). 360S,<br />

kart. - http://www.verlagdrkovac.de<br />

Restrukturierung zwecks internationaler Anerkennung (1969-75)<br />

Parallel zu den zuvor geschilderten Veränderungen nach <strong>dem</strong> IV. Kongress der GST 1968<br />

versuchten die <strong>Funk</strong>tionäre unter den <strong>Funk</strong>amateuren in der GST sich in Einklang mit den<br />

Regeln der Internationalen Amateur Radio Union zu bringen, deren Mitglied der Radioklub der<br />

DDR immer noch nicht war. Eine Gründung „einer gemeinsamen Amateurfunkorganisation mit<br />

allen Volks<strong>dem</strong>okratien“ verlief 1954 ergebnislos 1 , über einen gemeinsamen Amateurfunkdachverband<br />

der sozialistischen Staaten ist ansonst nichts weiter bekannt geworden. Die<br />

übrigen sozialistischen Staaten waren sowieso Mitglied in der IARU, so dass eine Gründung<br />

eines eigenen sozialistischen Verbandes lediglich der GST genutzt hätte. Zwar gab es durch die<br />

sozialistischen Mitgliedsstaaten der IARU eine indirekte Ankoppelung an den Weltverband,<br />

jedoch war es das Ziel, die eigene Aufnahme in die IARU zu erreichen und dadurch natürlich<br />

ebenfalls den Alleinvertretungsanspruch des westdeutschen DARC zurückzudrängen. Hierzu<br />

wurden die bisherigen Strukturen im Nachrichtensport der GST aufgebrochen und eine stärkere<br />

Trennung des Amateurfunks von den vormilitärischen Aufgaben eingeleitet. Am 30. Mai 1969<br />

konstatierte sich auf Beschluss des ZV vom 4. November 1968 eine Zentrale Kommission für<br />

Nachrichtensport beim ZV der GST, welche sich auf die Nachrichten<strong>aus</strong>bildung der DDR zu<br />

konzentrieren hatte. Mit gleichem ZV-Beschluss konstituierte sich aber auch das „Präsidium des<br />

Radioklubs der DDR“. 2 Dieses ersetzte den bis dahin existierenden Klubrat, welcher aber<br />

wegen der nur eingeschränkten Rechte all die Jahre nicht sichtbar in Erscheinung getreten war.<br />

Präsident des Radioklubs der DDR wurde der damalige Oberdirektor im Frequenzbüro des MPF<br />

Herbert Götze. Sein Vizepräsident, Heinz Reichardt, war gleichzeitig Vorsitzender der<br />

Kommission beim ZV. Der in der Kommission tätige Referent für den Fach<strong>aus</strong>schuss<br />

Amateurfunk war wiederum parallel im Präsidium des Radioklubs tätig. Allgemein waren viele<br />

Tätigkeiten im Radioklub ehrenamtlich angelegt und wurden durch die hauptamtliche Tätigkeit<br />

im MPF bzw. innerhalb der GST mitgetragen. Ausnahme war der Posten des hauptamtlichen<br />

1 SAPMO-BArch DY59/73. Sekretariatsvorlage für die 11.Sitzung am 19. April 1954.<br />

2 Verbunden mit der fortschrittlichen Welt. 30 Jahre Amateurfunk der GST. Hrsg. vom Zentralvorstand der GST,<br />

Abteilung Nachrichten<strong>aus</strong>bildung. Redaktion: Harry Radke. Berlin 1982, S. 15; FA 1969, Nr. 8, S. 369.<br />

38


Generalsekretärs des Radioklubs der DDR, auf den 1969 Gerhard H. Damm berufen wurde. 3 Im<br />

Mai 1970 wurde das Präsidium durch Berufung von <strong>Funk</strong>amateuren der Abteilung<br />

Nachrichtensport bzw. -<strong>aus</strong>bildung als weitere Mitglieder und durch einen Vertreter des<br />

<strong>Funk</strong>kontrolldienstes des MPF (Radiocon) erweitert. 4 Die Aufgaben des Präsidiums innerhalb<br />

der Massenorganisation waren Beratung des ZV in Grundsatzfragen zum Amateurfunk; es<br />

bereitete Beschlüsse vor, und sollte diese dann nach Absegnung durch den Zentralvorstand<br />

umsetzen. Dazu kam die Aufgabe der internationalen Vertretung des Amateurfunks der DDR. 5<br />

Dabei handelte es sich bei diesem Gremium aber eher um eine „<strong>dem</strong>okratisches Alibi“, wie<br />

Gerhard Damm im Nachhinein bestätigte. Es sollte eine Annäherung an die IARU erreicht und<br />

auch schon deswegen der Anschein eines völlig unabhängigen Gremiums mit eigenen<br />

Befugnissen erweckt werden. Die <strong>Funk</strong>amateure wurden deshalb auf <strong>dem</strong> Papier <strong>aus</strong> der rein<br />

wehr- und nachrichtensportlichen Organisationsform her<strong>aus</strong>gelöst, was natürlich den<br />

Bemühungen der <strong>Funk</strong>amateure um eigenständige Strukturen für den Amateurfunk innerhalb<br />

der GST entgegenkam. Dies drückte sich sogar in einem weitergehenden Vorschlag <strong>aus</strong>, GST-<br />

Embleme und GST-Bezeichnungen möglichst nicht mehr auf den Bestätigungskarten der<br />

<strong>Funk</strong>amateure abzubilden6 , was aber auch schon vorher eher die Ausnahme war.<br />

Die internationale organisatorische Einbindung des DDR-Amateurfunks war jedoch abhängig<br />

von der allgemeinen politischen Großwetterlage. Erst durch die Annäherung der beiden<br />

deutschen Staaten ergab sich für den DDR-Amateurfunk ein erweiterter internationaler<br />

Spielraum bezüglich einer Mitarbeit im Dachverband IARU. Eine Annäherung an die IARU und<br />

erste Sondierungsgespräche bezüglich einer Mitgliedschaft des Radioklubs der DDR erfolgten<br />

während der Konvention des International Amateur Radio Clubs (IARC) vom 18.-20. September<br />

1970 in Genf, an der für das Präsidium des Radioklubs Gerhard Damm und Herbert Götze<br />

teilnahmen. (Siehe Faksimile weiter unten). Der IARC war eine Einrichtung der Internationalen<br />

Telekommunikationsunion (ITU) in Genf und mit einer eigenen Klubstation <strong>aus</strong>gestattet, die<br />

dortige Mitgliedschaft personenbezogen. Bei der Konvention ging es vorrangig um<br />

Ausbildungsfragen von <strong>Funk</strong>amateuren. Während des Treffens lud man den damaligen<br />

Generalsekretär der IARU-Region I, R. Stevens, zu einem Abendessen ein und unterbreitete<br />

ihm die Absicht mit <strong>dem</strong> Radioklub der DDR Mitglied der IARU werden zu wollen. Dabei verwies<br />

man auf die bisherige Einhaltung aller durch die IARU gegebenen Empfehlungen für den<br />

Amateurfunk. Stevens war interessiert:<br />

„Die Erfolge, die der Amateurfunk der DDR aufzuzeigen hat, sein Entwicklungsstand, würden<br />

dies allein schon rechtfertigen, wenn man bedenkt, dass Verbände mit weniger als 50<br />

<strong>Funk</strong>amateuren Mitglied der IARU sind und etliche Verbände keine aktive Mitarbeit zeigen.“ 7<br />

Hilfreich für das Aufnahmeersuchen war sicherlich eine persönliche Aversion des Briten Roy<br />

Stevens, die dieser gegenüber einigen Personen im westdeutschen DARC und deren<br />

Vergangenheit hatte, wie sich Hans Berg als der langjährige Auslandsreferent des<br />

westdeutschen Verbandes im Rückblick erinnert. 8 Entschieden werden konnte jedoch nur<br />

gemäß Satzung durch die Mitgliedsverbände und hier zeigte sich die Dominanz politischer<br />

Einstellungen bezüglich einer Aufnahme der DDR. Stevens sah die möglichen<br />

Abstimmungsverhältnisse nicht eindeutig geklärt, sah jedoch durch<strong>aus</strong> Chancen auf eine<br />

Mehrheit für den Antrag, da es einige Mitgliedsverbände gab, deren Haltung unentschlossen<br />

3<br />

FA 1969, Nr. 8, S. 369.<br />

4<br />

SAPMO-BArch DY59/449. Leitungsvorlage vom 4. Mai 1970. Bestätigt in einer Sondersitzung der Leitung des ZV<br />

der GST am 25. Mai 1970. Das Präsidium bekam mehrere eigene Referate. Vgl. hierzu FA 1970, Nr.11, S. 532.<br />

5<br />

SAPMO-BArch DY59/502. Grundsatzdokument über den Amateurfunk in der GST vom 4.8.1975, S. 5.<br />

6<br />

BArch DM3-BRF II/6205. Bericht über Teilnahme an der IARC-Convention vom 18.-20. September 1970 in Genf.<br />

7<br />

BArch DM3-BRF II / 6205. Bericht über Teilnahme an der IARC-Convention vom 18.-20. September 1970 in Genf.<br />

8<br />

Hans Berg, Jg. 1942, seit 1959 <strong>Funk</strong>amateur, leitete von 1982 bis 2003 das Auslandsreferat des DARC. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> war er jahrelang mit verschiedenen Aufgaben in der IARU, Region 1, betraut. Hans Berg lebt in Lübeck.<br />

39


war. Die Zustimmung aller sozialistischen Staaten galt als gesichert. Darüber hin<strong>aus</strong> standen<br />

Algerien, Monaco, Ghana, Nigeria, Österreich, Frankreich und England einem Beitritt positiv<br />

gegenüber. Unentschlossen waren Italien, Dänemark, Irland, Norwegen, Luxemburg, Ost-Afrika,<br />

Belgien, Schweden und die Schweiz, während eine mögliche Ablehnung durch Griechenland,<br />

Portugal, Rhodesien, Süd-Afrika, Spanien und Westdeutschland als wahrscheinlich galt.<br />

Interessanterweise wurde im Bericht der beiden DDR-<strong>Funk</strong>tionäre das Verhalten der<br />

westdeutschen Teilnehmer vom DARC, gesondert erwähnt, auch wenn „im Allgemeinen keine<br />

Unterschiede im Verhalten zwischen <strong>dem</strong> verschiedenen Teilnehmern“ bestand. Demnach<br />

„belächelten“ die Vertreter des DARC Ausführungen, so die Aussage des „Radioklub als Organ<br />

des Amateurfunks“ und den Begriff „staatsbürgerliche Bildung“. Der DARC wurde aber durch<br />

den IARC aufgefordert, seine Referate bezüglich einiger Begriffe zu ändern und auf das Gebiet<br />

der Bundesrepublik zu beschränken. Auf einen der nächsten Exekutivtagungen versprach<br />

Stevens die Problematik der Nichtmitgliederverbände anzusprechen. 9 Die weitere Annäherung<br />

erfolgte durch Teilnahme als Beobachter an der folgenden IARU-Konferenz. In Genf zeigte sich<br />

schon, dass sich die CSSR nicht in der Lage sah, die in Prag für 1971 angesetzte Tagung<br />

durchführen zu können und auch die Niederlande, an die infolgedessen ein Antrag gestellt<br />

wurde, sahen Bedenken bei der Organisation eines solchen Treffens. Schließlich bot der<br />

polnische Verband an, die Tagung in Warschau durchzuführen, was der DDR-Delegation sehr<br />

gelegen kam. Die Teilnahme als Beobachter des Radioklubs der DDR und nicht nur als<br />

Einzelperson, war im sozialistischen Polen naturgemäß einfacher als in den Niederlanden. Eine<br />

Mitgliedschaft im IARC beschränkte sich jedoch weiterhin auf personengebundene<br />

Mitgliedschaft. Aber Götze und Damm ging es um die Anerkennung des Verbandes und deshalb<br />

wollten sie unter <strong>dem</strong> Namen des Radioklubs erscheinen. Blieb nur noch die GST zu<br />

überzeugen, von der sich der Amateurfunk der DDR doch gegenüber der IARU auf <strong>dem</strong> Papier<br />

gleichzeitig etwas abgrenzen musste, um den Radioklub als Verband darstellen zu können. Seit<br />

<strong>dem</strong> IARC-Treffen in Genf versuchte der Radioklub mehr Material von der IARU zu bekommen.<br />

Dieses sollte an den Radioklub oder das MPF adressiert werden, da bisherige Briefe und Pakete<br />

zumeist von den Zollbehörden der DDR einkassiert wurden, d. h. an Privatpersonen versendet<br />

wurden. Der Bericht über das IARC-Treffen ist für eine Bewertung insoweit interessant, da hier<br />

auch – wie schon zuvor geschildert – weitere Selbständigkeitstendenzen des Amateurfunks der<br />

GST einflossen. Einerseits war dies nötig, um für die IARU den Anschein eines unabhängigen<br />

reinen Amateurfunkdachverbandes zu erwecken, andererseits aber um die eigenen Strukturen<br />

innerhalb der GST zu festigen. Jedoch kam erst mit der Unterzeichnung des<br />

Grundlagenvertrages zwischen der DDR und der Bundesrepublik Ende 1972 Bewegung in das<br />

Anliegen der DDR-<strong>Funk</strong>amateure. Die darauf erfolgte internationale Anerkennung der DDR -<br />

wenn auch ohne völkerrechtliche Anerkennung durch die Bundesrepublik - und der Beitritt der<br />

beiden deutschen Staaten in die UN im September 1973 beeinflussten auch den DDR-<br />

Amateurfunk und ermöglichten seinen internationalen organisatorischen Durchbruch.<br />

Auf der Konferenz des IARU-Exekutivkomitees der Region I (Europa und Afrika) in Warschau<br />

am 12. und 13. Mai 1973 wurde <strong>dem</strong> Radioklub der DDR eine sofortige Mitgliedschaft<br />

angeboten, wenn dieses gewünscht wäre. So schnell konnte der Radioklub nicht entscheiden,<br />

denn es bedurfte naturgemäß der Zustimmung der GST-Führung. Die Erarbeitung einer<br />

Konzeption der möglichen Mitgliedschaft lag zu<strong>dem</strong> nicht mehr direkt beim Radioklub, sondern<br />

bei der Abt. Nachrichten<strong>aus</strong>bildung, wie die Abteilung beim ZV der GST zu dieser Phase hieß.<br />

Der Einfluss des Präsidiums des Radioklubs wurde in den Akten nicht thematisiert. Die auf den<br />

17.8. 1973 datierte Vorlage versuchte der Leitung des ZV die Mitgliedschaft schmackhaft zu<br />

machen.<br />

„Die IARU unterbreitet der ITU… Vorschläge und Empfehlungen, die den Amateurfunk betreffen,<br />

besonders was die Frequenzverteilung und die Erhaltung der Amateurfunkbänder betrifft.<br />

In der Praxis des Amateurfunks ist es erforderlich, solche Empfehlungen und Beschlüsse in der<br />

9 BArch DM3-BRF II / 6205. Bericht über Teilnahme an der IARC-Convention vom 18.-20. September 1970 in Genf.<br />

40


Regel auch als Nichtmitglied zu akzeptieren, da andernfalls internationale Komplikationen und in<br />

bestimmten Fragen eine Isolierung entsteht.<br />

Als Nichtmitglied besteht <strong>dem</strong>gegenüber keine Möglichkeit, solche Empfehlungen und<br />

Beschlüsse zu beeinflussen, von der Einbringung eigener Vorschläge ganz abgesehen.<br />

In Beratungen leitender Nachrichtenfunktionäre der Bruderorganisationen wurde in der<br />

Vergangenheit als dringend notwendig festgelegt, die teilweise un<strong>dem</strong>okratischen Org.-<br />

Prinzipien der IARU zu <strong>dem</strong>okratisieren und den Verband in der Org.-Arbeit wirksamer zu<br />

gestalten.<br />

Von diesen Gegebenheiten her<strong>aus</strong> wäre eine Mitgliedschaft des Radioklubs der DDR als<br />

gleichberechtigtes Mitglied eine Stärkung der sozialistischen Position in der IARU und ein<br />

Prestigeerfolg für unsere Organisation.“ 10<br />

Augenscheinlich musste die GST-Führung davon überzeugt werden, dass der Beitritt einen<br />

Nutzen für sie haben würde. Mit der eigentlichen Aufgabe der Massenorganisation, zur Stärkung<br />

der Verteidigungsbereitschaft in der Bevölkerung zu sorgen, hatte der Beitritt nämlich nichts zu<br />

tun. So verwies man in der Abt. Nachrichten<strong>aus</strong>bildung eben auf den politischen Effekt, Einfluss<br />

auf die „Demokratisierung“ im eigenen Sinne in der IARU nehmen zu können. Der politische<br />

Nutzen musste insoweit eine Rolle spielen, da die Mitgliedschaft mit finanziellen Verpflichtungen<br />

verbunden war, welche in Schweizer Franken zu begleichen war. Spitzfindig rechnete die GST<br />

analog der sozialistischen Bruderstaaten ihre Zahl der <strong>Funk</strong>amateure kleiner, da damals ein<br />

jährlicher Beitrag von 60 Schweizer Centimes pro <strong>Funk</strong>amateur an die IARU zu entrichten war.<br />

Es waren also Gelder in harter Fremdwährung erforderlich. In einer Variante A wären das mit<br />

Stand vom April 1973 mit allen 3546 lizenzierten <strong>Funk</strong>amateuren in der DDR eine<br />

Beitragssumme von 2 128 Schweizer Franken gewesen. Der ZV entschied sich aber für die<br />

Variante B, bei der nur diejenigen <strong>Funk</strong>amateure berücksichtigt wurden, die eine „Genehmigung<br />

zum Errichten und Betreiben einer Amateurfunkstelle erhalten“ hatten. Damit blieben die<br />

Mitbenutzer ohne Station in der Zählung außen vor, und es war nur eine Summe von 940<br />

Franken für die damaligen 1567 Einzellizenzen zu bezahlen. 11 Ausgerechnet während der<br />

Bemühungen zum IARU-Beitritt fand ein umfassender Wechsel in der für den Amateurfunk<br />

zuständigen GST-Abteilung beim ZV statt, was vermutlich die endgültige Aufnahme nach<br />

Zusage durch Stevens verzögerte. 12 Im Januar 1975 wurde der Radioklub der DDR schließlich<br />

Mitglied in der IARU.<br />

Ende 1975 gab es einen weiteren Personalwechsel im Kadergefüge. Herbert Götze wurde im<br />

November 1975 „aufgrund starker dienstlicher Belastungen“ im MPF von der <strong>Funk</strong>tion des<br />

Präsidenten des Radioklubs entbunden. Ihm folgte als Präsident wiederum ein Externer. Am 13.<br />

November wurde Georg Reymann, Generalmajor a. D. und zuvor Chef der Nachrichtentruppe<br />

der NVA, zum Präsidenten berufen. 13 Damm folgte laut eigener Angaben Götze zum MPF. Im<br />

Radioklub wurde Dieter Sommer Generalsekretär und - schon obligatorisch - Sajonz gleichzeitig<br />

1. Vizepräsident. In das Organisationsgefüge um das Präsidium und den Radioklub der DDR<br />

10<br />

SAPMO-BArch DY59/484. Konzeption zur Erlangung der Mitgliedschaft des Radioklubs der DDR in die<br />

Internationale Amateur Radio Union (IARU). Sitzungsmaterial der Leitung des Zentralvorstandes der GST Nr. 81, 19.<br />

Sitzung. Nr. 6/19 vom 17.8.1973. Vorlage erstellt von Dieter Sommer.<br />

11<br />

SAPMO-BArch DY59/484.<br />

12<br />

FA 1973, Nr.12, S. 581. Zum 1. November 1973 löste Werner Sajonz den damaligen Leiter der Abteilung<br />

Nachrichten<strong>aus</strong>bildung, Heinz Reichhardt, ab, der <strong>aus</strong> gesundheitlichen Gründen <strong>aus</strong>schied, so der <strong>Funk</strong>amateur.<br />

13<br />

FA 1975, Nr. 12, S. 578. Georg Reymann war Militärfunker und schon als NS-<strong>Funk</strong>offizier der 6. Armee im<br />

Einsatz, trat während sowjetischer Kriegsgefangenschaft <strong>dem</strong> Bund deutscher Offiziere bei und begann so 1944 als<br />

Dreißigjähriger sein „zweites, wie er sagt ‚eigentliches’ Leben“, so ein Portrait im <strong>Funk</strong>amateur. In der DDR reichte<br />

seine Karriere bis zum Chef Nachrichten der NVA. Als quasi Altersaufgabe wurde er Präsident des Radioklubs. Vgl.<br />

Harry Radke: Der Präsident. In: FA 1981, Nr. 4, S. 163-165; FA 1981, Nr. 5, , S. 216 f. u. FA 1981, Nr. 6, S. 268 f. In<br />

einer stark gekürzten Wiedergabe des Artikels in der Broschüre zum 30jährigen Bestehen des DDR-AFU wurde die<br />

Passage über die NS-Militärvergangenheit weggelassen. Auch wenn Reymann im eigentlichen Sinne kein<br />

<strong>Funk</strong>amateur war, so ließ sich wegen seiner Autorität eben im Zusammenhang mit der internationalen Annäherung<br />

im Amateurfunk doch einiges erreichen, wie Zeitzeugen mir unabhängig voneinander bestätigten.<br />

41


wurden in der Folge dann hauptsächlich nur <strong>Funk</strong>amateure berufen. Das Präsidium blähte sich<br />

auf, es kamen immer weitere Referate und Arbeitsgruppen hinzu. 14 Die Bemühungen um eine<br />

als selbständig erscheinende Auftrittsform des Amateurfunks innerhalb des Nachrichtensports<br />

der GST wurde zu<strong>dem</strong> auch durch die Installierung eines H<strong>aus</strong>es des Radioklubs der DDR als<br />

zentrale Repräsentanz für nationale und internationale Amateurfunkangelegenheiten<br />

unterstrichen. Dafür<br />

räumte das Radiocon-Zentralbüro<br />

(die<br />

Überwachungsinstanz<br />

des MPF) das<br />

bisher provisorisch<br />

genutzte Domizil in<br />

der Berliner Hosemannstraße<br />

14. 15<br />

Damit war international<br />

der Durchbruch<br />

und somit<br />

auch national eine<br />

Infrastruktur rein für<br />

den DDR-Amateurfunk<br />

geschaffen.<br />

Faksimile:<br />

Die ersten internationalen<br />

Kontakte:<br />

Bericht an das<br />

Präsidium des RK<br />

der DDR „über die<br />

Teilnahme der Gen.<br />

(Herbert) Götze<br />

und (Gerhard)<br />

Damm an der<br />

Convention des<br />

IARC vom 18.-<br />

20.9.1970 in Genf“<br />

(Ausschnitte) –<br />

BArch DM3-<br />

BRFII/6205<br />

14 FA 1977, Nr. 12, S. 582.<br />

15 SAMPO-BArch DY59/505. Sekretariatsvorlage vom 29.9.1975. Die später von Radiocon in Zentralamt für<br />

<strong>Funk</strong>kontroll- und Messdienst umbenannte Abteilung des MPF bekam ihren endgültigen Sitz in Berlin-Köpenick.<br />

42


* Fortsetzung:<br />

Kasten quer o. rechts<br />

43


KW-DX-<strong>Telegramm</strong> 5/12<br />

INFO: via HC heisst: QSL-Karte soll via Homecall = Heimatrufzeichen des OP geschickt werden.<br />

3B8 Mauritius: DL6UAA ist vom 12.-30. April wieder als 3B8MM qrv. QSL via HC.<br />

3D2C Conway Reef, OC-112: YT1AD, N6PSE u.v.a. sind vom 25.9.-6.10. als 3D2C auf 160-6m in CW,<br />

SSB, RTTY, SSTV und PSK31 qrv. QSL via YT1AD. Infos: www.yt1ad.info/3d2c/index.html<br />

3D2R Rotuma: YT1AD ist vom 13.-20.4. als 3D2R qrv. Es wird auch Equipment an die Schulstation<br />

3D2RI übergeben. QSL via HC. Siehe auch 5W und KH8.<br />

4J Aserbaidschan: Anläßlich des 57. Eurovision Song Contest in Baku im Mai sind die beiden<br />

Clubsstationen 4K7Z und 4J4K bis zum 15.6. mit den Sondercalls 4KS0NG (QSL via RU3SD) und<br />

4JS0NG (QSL via 4J5A) qrv.<br />

5H Tansania: NK8O/VE3ISD ist vom 11.-22.6. als 5H9CP besonders in CW qrv. QSL via NK8O.<br />

5T Mauretanien: ON8RA ist zur Zeit wieder als 5T0JL auf 80, 40, 20, 15, 12 und 10m in CW aktiv.<br />

Er ist momentan die einzige lizenzierte Station in 5T. QSL via HC.<br />

5Z Kenya: 5Z4/W8SMH ist bis Herbst 2012 qrv. QSL via HC.<br />

NV7E/<strong>ZS</strong>6SIG ist für 3 Jahre als 5Z4EE auf 160-10m qrv. QSL via NV7E.<br />

6O Somalia: N6PSE, K3LP, YT1AD, JH4RHF u.v.a. werden vom 6.-14.11. als 6O3A auf 160-6m in<br />

SSB/CW /RTTY qrv werden. QSL via W3HNK. Infos: http://www.intrepid-dx.com/6o3a/<br />

E70A/J28AA wird vor<strong>aus</strong>sichtlich wieder vom 25.5.-2.6. als 6O3A qrv. werden.<br />

6O3SL ist die Clubstation im Telekom-Ministerium, die 2012 auch aktiviert werden soll.<br />

7P Lesotho: <strong>ZS</strong>2DL u.a. sind vom 23.11.-3.12. als 7P8D auf 160-10m qrv. QSL via <strong>ZS</strong>2DL.<br />

7X Algerien: 7U50ND ist anläßl. 50 Jahren Unabhängigkeit vom 20.-26.5. qrv.<br />

8Q Malediven: UT5UY ist vom 12.-21.4. als 8Q7UY auf 80-10m in CW/SSB qrv. QSL via HC.<br />

9H Malta: HA5PP ist vom 26.-30.5. als 9H3PP qrv, inkl. CQWW CW. QSL via HC.<br />

9M0 Spratly Isl., AS-051, Pulau Layang Layang: 9M2CLN u.a. sind noch bis 24.4. als 9M0L auf 160<br />

bis 6m in CW/SSB/RTTYqrv. QSL via 9M2TO. Infos: http://9m0l.legendchew.com<br />

9Q Dem. Rep. Kongo: UV5EVJ ist bis 9.5. auf 80-10m in CW/SSB qrv. QSL via HC.<br />

9V Singapore: F8UKP ist für 3 Jahre als 9V1RM auf 40-10m in CW/SSB/RTTY qrv. QSL via HC.<br />

A5 Bhutan: JA2PSV ist bis Sept. 2013 als A52SV auf 15,12+10m in CW/SSB/RTTY+PSK qrv. HC.<br />

C5 Gambia: ON4AVT ist noch bis 20.3. als C5AVT nur in PSK bes. auf 15m qrv. QSL via HC.<br />

C6 Bahamas: I2VGW ist vom 26.4.-6.5. als C6AGW von folgenden Inseln qrv: New Providence (NA-<br />

001), Bimini (NA-048), Berry (NA-054) und Long Island (NA-001). 80-10m, besonders WARC-<br />

Bänder, SSB, RTTY und PSK31. QSL via HC.<br />

CE Chile, Chiloe Isl., SA-018: 3G7C ist vom 15.-18.4. bes. auf 80-30m in CW/SSB/RTTY qrv.<br />

CN Marokko: F8FGU ist bis 30.4. als CN2RN qrv. QSL via HC.<br />

CY9 St. Paul, NA-094: Eine Gruppe ist vom 26.7.-1.8. als CY9M auf 160-6m qrv. QSL via M0URX.<br />

CY0 Sable Island: VE1AWW/CY0 ist seit Anfang April wieder für 3 Monate auf 80-10m qrv.<br />

Die Expedition von CY0/AA4VK, N1SNB + WA4DAN findet erst im Frühjahr/Sommer 2012 statt<br />

D6 Komoren: IW3SQY u.a. planen in diesem Jahr eine große Expedition: Im August wird unter D64K<br />

auf 160-6m in allen Modes gearbeitet. QSL via IV3DSH. Infos: www.d64k.com<br />

DL Helgoland, EU-127: Eine Gruppe <strong>aus</strong> DL/I ist vom 3.-10.6. auf 160-10m als DD4T in allen Modes<br />

qrv. QSL via IZ4AMS via Büro oder direkt.<br />

Baltrum, EU-047: DL1AXX/p ist vom 20.-25.5. in CW/SSB qrv. QSL via HC.<br />

DP Antarktis: DL1LLL bis Febr. 2013 als DP0GVN von der Neumayer III Station (WAP DEU-08) qrv.<br />

DU Philippinen: Das Sondercall 4G0LD ist 2012 anläßl. 50 Jahre PARL qrv. QSL via Büro.<br />

E51 Süd-Cook Isl.: VK4FI + VK4WR sind vom 8.-27.4. als E51GMH + E51BKM von Rarotonga (OC-<br />

013) und Aitutaki Island (OC-083) auf 40-6m in SSB/CW qrv. QSLs via VK4FI.<br />

E7 Bosnien-Herzegowina: Das Sondercall E720RS ist bis 31.12. qrv. QSL via Büro.<br />

EL Liberia: Am 18.4. ist EL2RL auf 20-10m zum Word Amateur Radio Day qrv. QSL via EL2BA.<br />

F France: Das Sondercall des F-CW-Clubs “UFT” TM27UFT ist in CW bis 22.4. qrv. QSL via F6ICG.<br />

F Ch<strong>aus</strong>ey Isl., EU-039: F/G3TTC ist vom 16.-22.6. auf 80-15m in SSB qrv. QSL via HC.<br />

Ratonneau Isl., EU-095: TM1F ist vom 21.-25.4. auf 80-6m in CW/SSB/Digi qrv. QSL: IK2DUW<br />

FH Mayotte, AF-027: F6GNT ist bis März 2013 als FH8NX auf 20-10m in SSB qrv. QSL geht an:<br />

Phillip Ward, 36 Totorosa 2, Labattoir 97610, Mayotte. - DH1BL ist bis Ende 2013 als FH4VOS auf<br />

80-10m qrv. QSL: DL7BC.<br />

FJ St. Barthelemy, NA-146: ON4CIT + ON4BEC sind vom 16.-30.4. als TO3X auf 40-6m in<br />

SSB/RTTY und etwas CW qrv. QSL via ON4CIT. Infos: www.dxpedition.be/TO3X.html<br />

FO/C Clipperton: Die für März geplante TX5Q-Expedition wurde auf 2013 verschoben.<br />

FP Miquelon, NA-032: FP/KV1J ist vom 10.-17.7. auf 160-6m in CW, SSB, RTTY + PSK31 qrv.<br />

45


QSL via HC. Infos: www.kv1j.com/fp/July12.html<br />

FR Reunion, AF-016: Ex-F5INL ist bis Juli als FR8NE 20-10m in CW. –<br />

FR/DF8AN ist vom 2.-10.9. auf KW und 6m in CW qrv. QSL via HC.<br />

GJ Jersey: JK3GAD ist am 26./27.5. im CQWWCW als MJ0CFW auf allen Bändern qrv. QSL M0CFW<br />

GM Colonsay Isl., EU-008: GS4MWS/p ist vom 15.-21. April qrv. QSL via M0PAI.<br />

Fair Isle, EU-012: GB2YLS ist vom 16.-22.8. in SSB/CW qrv. QSL via MM5YLO.<br />

Isle of Tiree, EU-008: MS0OXE ist vom 13.-21.9. auf 80-10m in SSB/CW/RTTY qrv. QSL: M0URX<br />

Gigha Isl., EU-008: GM7A ist im IOTA-Contest am 28./29.7. auf allen Bändern qrv. QSL via Büro.<br />

St. Kilda Isl., EU-059: Eine Gruppe <strong>aus</strong> GM ist vom 16.-21.5. als GM7WCO/p auf 80-6m in<br />

CW/SSB + evtl. RTTY qrv. QSL via GM7WCO.<br />

Isle of Mull, EU-008: GS3PYE/p ist vom 28.4.-5.5. auf 160-10m qrv. Ebenso Lunga, Treshnish<br />

Isles (EU-108) vom 29.-30.4. als GS6PYE/p aktiviert. QSLs via G3PYE Büro, bzw. M0VFC (direkt)<br />

Tanera Mor, EU-092: MM0BQI/p ist vom 26.-30.7. qrv, im IOTA-Contest als GM1J. QSLs: HC.<br />

Lunga Isl., EU-108: MM0BQI ist vom 27.4.-1.5. als GB5TI qrv. QSL via HC.<br />

Shiant Isl., EU-112: MM0BQI/p ist vom 14.-22.7. qrv. QSL via HC.<br />

Rockall, EU-189: EA2TA, EA3NT, IZ7ATN + MM0NDX planen vom +/- 1.-3.6. als MS0INT qrv zu<br />

werden. QSL via M0URX. Infos: http://eu189.com<br />

GU Guernsey, EU-114: GP3ZME/p ist vom 22.-27.6. auf 160-6m qrv. QSL via G3ZME (Büro) oder<br />

M0PNN (direkt). - MU/PA0VHA, PA2A, PA2AM + PA3BAG sind vom 12.-19.5. auf 80-6m in<br />

CW, SSB, RTTY + PSK. Bes. WARC-Bänder. QSLs via HCs. Infos: www.pi4cc.nl<br />

Herm Isl., EU-114: GP0PKT ist vom 5.-7.10. auf allen Bändern/Modes qrv. QSL via G6NHU.<br />

H40 Temotu: DK9FN plant vom 22.12.12-7.1.13 wieder als H40FN qrv zu werden. QSL via HA8DD.<br />

HB0 Liechtenstein: HB0/DL2SBY ist vom 25.4.-5.5. auf 80-10m in CW/SSB/RTTY qrv. QSL via HC.<br />

HH Haiti: HH8/EA3OW ist noch bis 12.5. auf 40-10m in SSB/RTTY + Digi qrv. QSL via HC.<br />

HI Dom. Rep.: HI9/DB1HBA + DK5FH sind noch bis 26.4. qrv.<br />

HL Südkorea: Das Sondercall DT12AWC ist noch bis 30.4. auf 80-10m qrv. QSL via DS2GOO.<br />

HR Honduras: HR5/F2JD ist noch bis 6.5. auf allen Bändern/Modes qrv. QSL via F6AJA.<br />

I Giglio Isl., EU-028: IA5/DL3NBI ist vom 15.-23.5. qrv. QSL via HC.<br />

Lipari Isl., EU-017: ID9Z ist vom 17.-20.5. qrv. QSL via IT9TFX.<br />

JA Okinawa, AS-079; JS6RRR + JA5DUR/JS6 sind vom 26.4.-7.5. auf 160-6m qrv. QSLs via HCs.<br />

JD1/M Minami Torishima, OC-073: JG7PSJ wird im September als JD1BMH qrv werden.<br />

JD1/O Ogasawara, AS-031: JI1LET/JD1 ist vom 29.4.-5.5. auf 80-6m in CW/SSB/RTTY qrv. QSL HC. –<br />

JD1BLC und JD1YBT sind vom 29.4.-5.5. auf 160-6m in CW/SSB/RTTY qrv. QSLs via JP1IOF.<br />

JG7PSJ ist vom 22.4.-4.5. als JD1BMH auf 80-10m in CW/SSB/RTTY qrv. QSL via HC.<br />

JI5RPT ist vom 29.4.-5.5. als JD1BLY auf 80-6m in CW/SSB/Digi qrv. QSL via HC.<br />

JW Spitzbergen: LA6VJA + LA6TMA sind vom 10.-12.8. als JW6VJA + JW6TMA qrv. QSLs via HCs.-<br />

JW/DB5MH vom OV I17 ist vom 15.-23. April mit FT817 und Vertikal auf 14.315 kHz in USB qrv.<br />

Michal macht eine Ski-Tour von Longyearbyn nach Barentsburg. Infos: www.diskoisland.de<br />

JX Jan Mayen, EU-022: LA9JKA ist seit 29.3. für 1 Jahr als JX9JKA auf 160-6m in SSB + Digi qrv.<br />

QSLs nur direkt via Svein Rabbevag, Brendlia 12, N-6013 Alesund, Norway.<br />

KG4 Guantanamo Bay: AH0AJ ist bis Ende 2013 als KG4AJ qrv. QSL via HC.<br />

KH2 Guam: JH3AZC ist vom 5.-6.5. als W2AZ/KH2 auf 40-10m qrv. QSL via HC.<br />

KH3 Johnston Isl., OC-023: Die Aktivität von KH3/W7KFI sollte nun im April beginnen. QSL: KH6CG<br />

KH8/S Swains Island, OC-200: W8GEX, K9CT, DL3DXX, DJ7JC u.v.a. sind vom 4.-18.9. auf 160-6m als<br />

NH8S in allen Modes qrv. QSL via AA4NN. Infos: www.nh8s.org<br />

KH9 Wake Island, OC-053: KH9/WA2YUN ist mindestens bis Anfang 2013 weiter qrv. QSL: K2PF<br />

KH0 Marianen: JL1FUQ ist vom 29.4.-3.5. als W2GJ/KH0 auf 80-10m in allen Modes qrv. QSL HC.<br />

JH4VUC ist vom 18.-21.4. als WH0VU in allen Modes qrv. QSL via HC direkt.<br />

KL7 Alaska, Bethel Gruppe, NA-240: N3QQ, UA9OBA u.a. sind vom 9.-16.5. als KL7RCC/p von der<br />

letzten noch nicht aktivierten IOTA-Nr in KL7 qrv. QSL via UA9OBA. Infos: www.na-234.com<br />

Crescent Isl., NA-172: K6VVA/KL7 plant vom 19.-21.7. qrv zu werden. QSL via N6AWD.<br />

Barter Isl., NA-050: K6VVA/KL7 plant vom 23.-24.7. qrv zu werden. QSL via N6AWD.<br />

Endeavor Isl., NA-004: K6VVA/KL7 plant vom 25.-26.7. qrv zu werden. QSL via N6AW.<br />

KP2V U.S. Virgin Isl., NA-106: KP2/W6DXO ist vom 18.-23.4. auf 17+20m in SSB/CW qrv. QSL via<br />

KF6JOQ. - N2TTA, ist im CQWW SSB am 24./25.3. als KP2MM auf allen Bändern qrv.<br />

OZ Dänemark, Römö Isl., EU-125: ON4LO, ist bis 20.4. als 5P4LO auf 80-10m qrv. QSL via HC.<br />

PA Goerree Overflakkee Isl., EU-146: PD5MVH/p ist vom 19.5.-2.6. auf 14245 + 28555 kHz +<br />

144.300 MHz qrv. QSL via HC.<br />

P2 Papua Neuguinea: KD5SSF ist für einige Jahre als P29ZL abends und an den Wochenenden in<br />

SSB + PSK31 qrv.<br />

P4 Aruba, SA-036: JH3PBL (P40U in SSB) + JA3AVO (P40X in CW/Digi) u.a. sind vom 9.-14.5. qrv.<br />

46


QSLs via HCs.<br />

S7 Seychellen: DJ9RR ist vom 15.-23.5. als S79RR <strong>aus</strong> Mahe auf 40-10m in CW/RTTY qrv. QSL HC<br />

SM Ven Isl., EU-137: SM6CUK ist vom 25.-30.7. als SA6G/7 qrv, inkl. IOTA-Contest. QSL via HC.<br />

SV Samos, EU-049: SV8/PA1FJ/p ist vom 11.-15.5. auf 40-10m + 6m in SSB qrv. QSL via HC.<br />

T30 West-Kiribati, Tarawa Isl., OC-017: PY2WAS, PY2XB u.v.a. sind vom 16.-25.10. als T30PY auf<br />

160-10m und als T30SIX auf 6m in CW, SSB + RTTY qrv. Infos: www.mcdx.org/t30py<br />

T6 Afghanistan: K9GY ist bis mind. Juli als T6MO auf 40-10m in CW qrv. QSL via HC. - WB8LES ist<br />

als T6LB auf 40+20m qrv. QSL via HC. - 9A3PM ist bis April als T6BP in CW + Digi qrv. QSL via<br />

9A6AA. - OZ2JBC ist bis Ende Juli als T6JP in SSB/PSK/RTTY auf 20-10m qrv. QSL via 5Q2J.<br />

T8 Palau: JJ2RCJ ist vom 30.4.-4.5. als T88RF bes. auf Lowbands + Digi qrv. QSL via HC.<br />

TA Türkei, Giresun Isl., AS-154: Vom 24.7.-1.8. sind folgende OPs qrv: TB2ZHI/0 (Op HA5OJ) ,<br />

TA0/HA5BWW, TA0/HA5MA, TA0/HA7PC), TA0/HA8KW), TA2RX/0, TA7EB/0 und TA7EM/0. Alle<br />

QSLs via HC. Im IOTA-Contest a, 28./29.7. als TC0HA, QSL via HA5KHC.<br />

TI Costa Rica: N6OPR + N0TW sind vom 1.-8.8. als TI5/K6MQ qrv. QSL via N0TW.<br />

TK Korsika, EU-014: F8BBL ist vom 7.-21.7. als TK12IOTA auf 80-10m in CW, SSB + Digi qrv.<br />

Am 14.7. werden auch Lavezzi Isl. (EU-164) und am 18.7. Bloodthirsty (Sanguinaires) Island (EU-<br />

104) aktiviert. QSLs via F8BBL. Infos: http://rnb.dx-cw.net<br />

TR Gabon: F4EIH ist seit 1.2. für 3 Jahre auf KW + SAT in SSB/PSK qrv.<br />

UA0 Big Diomede (Ratmanova) Isl., AS-061: soll durch UAs Ende Juli/Anfang August aktiviert<br />

werden. Auch die Bering Sea Coast South Gruppe (AS-092) soll dann mit aktiviert werden.<br />

V3 Belize: AF6WU + KJ0VDA sind im Juni als V31WU + DV auf allen Bändern qrv. QSLs: AF6WU -<br />

Cay Caulker, NA-073: Vom 23.-31.7. sind W5HNS, K0BCN + W5MRM als V31WH, V31MX +<br />

V31MO auf 40-10m in SSB/CW qrv. QSLs via HCs. - KU5B ist vom 23.-29.5. als V31UB auf 160-<br />

6m in CW/SSB/RTTY qrv. QSL via HC.<br />

V6 Mikronesien, OC-078: V63YWR ist eine neuer Resident auf Federai Island. –<br />

JH3AZC ist vom 30.4.-4.5. als V63AZ auf 160-6m in CW/SSB/RTTY qrv. QSL via HC.<br />

JA7HMZ (V63DX) und JA7ZP (V63ZP) sind vom 25.-29.5. von Pohnpei Isl. (OC-010) auf 40-10m<br />

in allen Modes qrv. QSLs via HCs. Im CQWW CW am 26./27.5. wird unter V6A gearbeitet. QSL<br />

via JH7HMZ.<br />

V7 Marshall Isl., OC-028: WD8CRT ist bis November 2015 als V73NS qrv. QSL W3HNK.<br />

K4FW wird nun erst Ende April oder Mai als V7/K4FW oder V73FW qrv sein. QSL via HC.<br />

VK7 Deal Isl., OC-195: Die VK7DI-Expedition soll nun Mitte April stattfinden.<br />

VK8 Bremer Isl., OC-185: VK8AS ist vom 18.-23.4. als VK8BI in SSB/PSK/RTTY qrv. QSL via HC.<br />

VK9L Lord Howe Isl.: VK2PN, OK1NG + VK3FY sind vom 23.-30.5. als VK9PN in CW/SSB/RTTY qrv,<br />

inkl. CQWW CW am 26./27.5., QSL via VK3HF. VK3HF bleibt im Anschluß noch bis 2.6. qrv und<br />

arbeitet dann aber als VK9LHI.<br />

VK0H Heard Island: Die von VK3FY für Februar 2013 geplante Expedtion wurde gestrichen.<br />

W Dauphin Isl., NA-213: Vom 22.-25.6. sind KV4T/p, KI4GGJ/p, AJ4T/p, W4CCF/p + KJ4AVG/p qrv.<br />

Mustang Isl., NA-092: WD5IYT/5 ist am 28./29.7. im IOTA-Contest qrv. QSL via HC.<br />

XE Isla Mujeres, NA-045: XE3/K5ENS ist für länger bes. auf 14260kHz +/ qrv. QSL via qrz.com<br />

XV Vietnam: K6<strong>ZS</strong>J ist bis Mai als 3W7W bes. auf 20m und 40m qrv. QSL via W3HNK. Danach ist er<br />

6 Monate in W6, dann wieder 6 Monate in Vietnam.<br />

VK6LC ist vom 19.-24.4. wieder als XV4LC nur auf 17+20m in CW/SSB qrv. QSL direkt via HC.<br />

W6NWS ist noch bis 12.6. als XV2W auf 80-10m in CW/RTTY und evtl. SSB qrv. QSL via HC.<br />

XE Mexico: Noch bis 18.4. ist das Sondercall 6H6IARU anläßlich des World Amateur Radio Day und<br />

des 87. Gründungstags der IARU auf 160-6m und SAT qrv. QSL via N7RO.<br />

XX9 Macau, Coloane Isl., AS-075: Eine Gruppe <strong>aus</strong> EA ist vom 17.-23.5. auf 160-6m in<br />

CW/SSB/RTTY qrv. QSL via EB7DX. Infos: www.adxg.org/xx9<br />

XU Kambodscha: ZL1DD ist noch bis 21.4. als XU7AEL auf 80-6m in CW/SSB qrv. QSL via HC.<br />

XY Myanmar: HS0ZIB/G6JFY plant in 2012 für kurze Zeit u.a. in PSK qrv zu werden.<br />

YJ Vanuatu, Efate Isl., OC-035: VK3QB u.a. sind vom 21.4.-5.5. mit 3 Stationen als YJ0VK auf 160-<br />

10m in CW/SSB/ RTTY/PSK31 qrv. QSL via VK2CA. http://yj0vk.odxg.org/yj0vk2012/default.html<br />

YV Venezuela, Patos Isl., SA-048: Vom 19.-22.4. ist YX5P auf allen Bändern qrv. QSL via DM4TI.<br />

Zuletzt wurde diese Insel vor 21 Jahren aktiviert. Infos: www.gdxc.org<br />

ZA Albanien: ZA/F4DTO + F4GFE sind vom 22.-29.4. auf 40-10m nur in SSB qrv. Es soll auch das<br />

Sondercall ZA100I aktiviert werden. QSLs via F4DTO.<br />

ZB2 Gibraltar: ZB3M und ZB2ER sind vom 5.5.-10.6. als ZQ3M und ZQ2ER anläßl. des 60.<br />

Thronjubiläums von Königin Elisabeth qrv. QSL nur direkt via ZB3M.<br />

ZD9 Gough Isl: M0VFC + G3ZAY sind im September als ZD9UW qrv.<br />

ZL9 Campbell Isl., OC-037: VK2IR, VK3YP u.a. sind vom 17.-30.11. auf allen Bändern qrv. Es werden<br />

noch Mitfahrer gesucht. Infos: www.zl9hr.com<br />

<strong>ZS</strong>8 Marion Isl.: <strong>ZS</strong>1HF plant für 2014 eine Multi-OP-Expedition.<br />

47


Datum UKW UT Land Kontest Bänder<br />

1.5.+ 17-21 I,G,SP Skandin.,LY,ON (Nordic) Acitivitycontest 2m VHF<br />

5.-6.5.+ 14-14 DL, PA, ON, I, F VHF/UHF/SHF-Contest V/U/SHF<br />

8.5.+ 17-21 I,G,SP Skandin.,LY, ON (Nordic) Activitycontest 70cm UHF<br />

8.5.+ 18-21 PA VZRA Regio Contest 6m/2m/70cm+up V/U/SHF<br />

10.5.+ 17-21 I,SP Skandin.,LY, ON (Nordic) Acitivitycontest 50 MHz 6m<br />

12.5.+ 13-16//16-18 DL DIG-QSO-Party 2m//70cm – alle Modes V//UHF<br />

12.5.+ 16-18//18-19 DL Aktivitätswettbew. Distr. Franken – alle 2m//70cm<br />

15.5.+ 17-21 G,I Skandin.,LY,SP (Nordic) Activitycontest nur 23cm SHF<br />

16.5.+ 18-20 DL Aktivitätsabend Rheinl.-Pfalz Digi/SSB/ CW/FM 2m<br />

19.5. // 20.5.+ 12-16 // 08-12 I Contest Veneto 2m // 70cm + up V // U/SHF<br />

19.5.+ 14-15//15-18 DL Hessen-Contest 70+23//2m+23cm US//VSHF<br />

19.-20.5.+ 14-14 G 144 MHz May Contest VHF<br />

20.5.+ 05-11 F Courte duree 70cm, 23cm + 13cm U/SHF<br />

20.5.+ 07-12 S5 S5 Marathon 6m/2m/70cm V/UHF<br />

20.5.+ 08-11 DL DUR Dresdner GHz Aktivität 23cm+up<br />

20.5.+ 08-11 OK Activity Day 2m bis 76 GHz V/U/SHF<br />

20.5.+ 11-15 G 144 MHz 1st Backpackers Contest VHF<br />

20.5.+ 12-14 // 1430- 1600 DL Hamburg-Contest 2m // 70cm V//UHF<br />

22.5.+ 17-21 G (19-2130) Skand.,LY, I, SP Activitykontest 13cm+up, I auch 23cm SHF<br />

26.-27.5.+ 00- - 24 WW DUBUS+ REF EU EME Contest SSB/CW 23cm SHF<br />

26.5. // 27.5.+ je 07-12 DL BBT 24 GHz + höher // 10 + 24 GHz SHF<br />

26.5.+ 18-20 DL Aktivitätsabend Rheinl.-Pfalz Digi/SSB/ CW/FM 2m<br />

27.5.+ 08-15 I Contest Gargano 50 MHz 6m<br />

27.5.+ 10-16 U.K. 1st 5.7 & 10 & 24 GHz Cumulative SHF<br />

27.5.+ 14-16 U.K. 70 MHz Cumulative #3 4m<br />

29.5.+ 19-2130 U.K. UK Activity Contest 70 MHz SSB/CW 4m<br />

KURZWELLE UT + bedeutet bestätigtes Datum Bänder<br />

1.5.+ ganztägig DL Burgenaktivitätstag Thüringen + Mittel-DL 80/40/2m/70<br />

1.-7.5.+ 00--24 DL DTC Aktivitätswoche CW KW + UKW<br />

1.5.+ 13-19 DL AGCW QRP/QRP-Party CW 80+40m<br />

3.5.+ 17-21 SM,LA,OH Scandin. 10m Activity Contest Dig,CW,FM SSB 10m<br />

7./16./24.5.+ 1900-2030 G 80m Club Championship SSB/Data/CW 80m<br />

8.5.+ 02-04 W ARS Spartan Sprint CW 80-10m<br />

5.-6.5.+<br />

5.-6.5.+<br />

00-24<br />

13-07<br />

W<br />

W<br />

Ten-Ten Spring Contest CW/Digital<br />

7<br />

10m<br />

th 5.-6.5.+ 16-04 W<br />

Area (W7-Distrikt) Contest SSB/CW<br />

Indiana + Zeroland QSO Party CW/SSB<br />

80-10m<br />

160-10m<br />

5.-6.5.+ 17-05 W RC of America QSO Party SSB/AM 80-15m<br />

5.-6.5.+ 20-20 I ARI Int. DX Contest SSB/CW/Digital 160-10m<br />

5.-6.5.+ 20-05 + 13-24 W New England QSO Party SSB/CW 80-10m<br />

7.-11.5. und // 12.+13.5. + DL VFDB-Aktivitätstage Mo-Fr 16-18z//Sa-So06-08z 160-10m<br />

12.5.+ 00-24 WW FOC QSO Party CW 160-10m<br />

12.5. // 13.5.+ 10-12 // 18-20 WW EUCW Fraternizing CW QSO Party 80-10m<br />

12.-13.5.+ 12-12 UA CQ M Int. DX Contest SSB/CW 160-10m<br />

12.5.+ 12-13 //1315-1415 SM SL-Contest CW // SSB 80+40m<br />

12.-13.5.+ 12-12 WW Alessandro Volta RTTY DX Contest 80-10m<br />

12.-13.5.+ 15-15 CT Portuguese Navy Day Contest SSB, CW 80-10m<br />

12.-13.5.+ 17-17 W Nevada QSO Party SSB/CW/RTTY 160-6m<br />

12.5.+ 17-21 WW FISTS CW Spring Sprint 80-10m<br />

13.5.+ 07-10 DL Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken SSB/CW 80+40m<br />

13.5.+ 10-14 U.K. WAB Worked All Britain Contest Phone 160,80,40m<br />

17.5.+ 00-24 WW World Telecomm. Day CW // SSB (Aktivität) KW<br />

19.5.+ 08-15 CT Portuguese Navy Day Contest PSK/RTTY 80-10m<br />

19.-20.5.+ 00 -- 24 WW Day of the YLs Contest SSB/CW/RTTY 80-10m<br />

19.-20.5.+ 12-12 EU EU PSK DX Conest PSK31 80-10m<br />

19.-20.5.+ 12-12 EA King of Spain Contest CW 160-10m<br />

19.5.+ 16-18 W Feld-Hell Club Hamvent. Sprint - Alle Hell-Modes 160-10m<br />

19.-20.5.<br />

48<br />

Kontestkalender Mai 2012<br />

21-02 LY Baltic Contest SSB/CW 80m<br />

20.5.+ 06-16 WW European Castles Activity Day 80-10m<br />

20.5.+ 06-10 DL Hessencontest SSB/CW 80+40m<br />

20.5.+ 07-11 LA, OH, SM SSA Portabelcontest Varomg. SSB/CW 80+40m<br />

20.5.+ 10-12 // 16-18 DL Hamburg-Contest SSB/CW 40m//80m<br />

26.-27.5.+ 00-24 WW CQ WW WPX Contest CW 160-10m


SAT-<strong>Telegramm</strong><br />

ISS: Die Crew 29 bestehend <strong>aus</strong> Anton Shkaplerov, Anatoli Ivanishin und Daniel C. Burbank,<br />

KC5<strong>ZS</strong>X, kehrt mit TMA-22 nun erst am 27. April zur Erde zurück. Am 21.12. ist mit TMA-03M<br />

die Crew 30 zur ISS gestartet. Sie besteht <strong>aus</strong> Oleg Kononenko, RN3DX, André Kuipers,<br />

PI9ISS und Don Pettit, KD5MDT, und bleibt bis zum 1. Juli. Nun erst am 15.5. startet mit TMA-<br />

04M die Crew Nr. 31 zur ISS. Sie besteht <strong>aus</strong> Gennadi Padalka, RN3DT, Sergei Nikolajewitsch<br />

Rewin und Joseph Michael Acaba und bleibt bis Oktober dort. ISS-Calls: NA1SS, RZ3DZR,<br />

RS0ISS. QRGs: APRS/PR-Up 145.990, Voice Up Region 1: 145.200 (Reg 2+3: 144.490),<br />

Downlink weltweit für PR+FM+APRS: 145.800. FM-X-band: Up 437,800 + Down 145,800 MHz. -<br />

Auf der ISS soll zukünftig auch eine ATV-Bake installiert werden.<br />

VEGA: Der Start der neuen VEGA-Rakete von Kourou <strong>aus</strong> am 13.2. war erfolgreich und die 8<br />

Cube-Sats, die auf Afu-QRGs senden, wurden <strong>aus</strong>gesetzt: PW-Sat1: CW-/BPSK(1k2)-Bake auf<br />

435.020 MHz (arbeitet OK) Voice-Repeater: Uplink 435.020 MHz FM (15 kHz) und Downlink<br />

145.900 MHz DSB (3 kHz). MaSat-1 = MagyarSat-OSCAR-72, MO-72: (arbeitet OK, 437.305<br />

oder 437.345 MHz); XaTcobeo (arbeitet OK, 437.365MHz, 145.940 MHz); e-st@r (437.445<br />

MHz), wurde gehört; Goliat (nur schwach gehört, 437.485 MHz); Robusta (funktioniert nicht<br />

mehr, 437.325MHz); UNICubeSAT (funktioniert nicht, 437.305 oder 437.345MHz); ALMASat-1<br />

(437.465MHz + 2407.850 MHz). (In Klammern sind die Downlink-QRGs angegeben, sofern nicht<br />

anders vermerkt, siehe sonst <strong>aus</strong>führlichere Infos im FT 2/12)<br />

VO-52: Am 14.3.2012 konnte erfolgreich der sog. "Dutch"-Transponder aktiviert werden:<br />

Uplink: 435.225 - 435.275 / Downlink: 145.925 - 145.875 MHz SSB/CW; Bake: 145.860 MHz<br />

BEESAT-2 und BEESAT-3 sind 1-Unit-Cubesats der TU Berlin, die im 4. Quartal 2012 von<br />

Baikonur <strong>aus</strong> in einen 575km hohen Orbit starten sollen. Die Satelliten sollen in einem<br />

Halbduplex-GMSK-Mode auf 436.000 MHz senden. Infos: http://tinyurl.com/TUB-BEESAT<br />

HORYU-2 ist ein japanischer Afu-Satellit, der am 17. Mai von Japan mit einer H-IIA-Rakete<br />

starten soll. Der 6.7kg-Satellit sendet auf 437.375 MHz in CW und AX.25 1K2 GMSK.<br />

Trailblazer-1 ist ein Cubesat der Uni New Mexico (USA), der im April mit einer Falcon 9 Rakete<br />

von Cape Canaveral <strong>aus</strong> starten sollte. Er sendet Daten auf 437.425 MHz<br />

UT1FG/MM befindet sich jetzt auf <strong>dem</strong> Weg von VE nach KP4 und ist via div. SAT qrv.<br />

Solarinfo März / April 2012<br />

Datum 6 7 8 9 10 11 12<br />

Flux 138 136 140 146 149 131 115<br />

Ak (Boulder) 8 44 24 68 6TF 18 8 28<br />

Condx 6T 2/4/6A 2A 2/4/6/0.7A 6F 2A<br />

Datum 13 14 15 16 17 18 19<br />

Flux 141 119 111 99 102 102 102<br />

Ak (Boulder) 10 8 30 6/4E 20 20 10 10<br />

Condx 2/4/6A 2A<br />

Datum 20 21 22 23 24 25 26<br />

Flux 100 100 102 105 103 101 102<br />

Ak (Boulder) 4 4 6 6 10 4 4<br />

Condx 6T<br />

Datum 27 28 29 30 31 Ø 1 2<br />

Flux 106 107 112 111 110 115 107 106<br />

Ak (Boulder) 12 12 4 6 4 6 8<br />

Condx 2/6A 6TF 6TF 6T<br />

Datum 3 4 5 6 7 8 2A =<br />

Flux 104 102 101 97 99 93 Aurora<br />

Ak (Boulder) 4 6 13 4 10 5 auf 2m<br />

Condx 6F 6TF von DL<br />

49


XX Unterstrichen bedeutet, dass das 2m-Band mit aktiviert wird.<br />

XX? DL1YMK ist vom 17.-31. Mai wieder auf EME-Expedition, bei der alle Bänder von 70cm bis<br />

10 GHz aktiviert werden. Kein 9cm dieses Mai.<br />

GP70 OX/DL3GCS ist vom 12.-25. Juni <strong>aus</strong> GP70JD auf 6m, 4m und 2m für Tropo + Es qrv.<br />

IM75 F4CYZ ist bis zum Ende des Jahres als CN2YZ <strong>aus</strong> Tanger auf 6m qrv. Loc. IM75CS.<br />

IO57 St. Kilda Isl.: GM7WCO/p ist vom 16.-21.5. auch auf 6m qrv.<br />

IO66 GS3PYE/P ist vom 28.4.-5.5. von der Insel Mull, IO66VH, auf 6m, 4m, 2m und 3cm qrv.<br />

KO38 u.a. ES4/OH5LID ist vom 18.-21.4. <strong>aus</strong> KO38 und kurzzeitig auch <strong>aus</strong> KO49, 39, 37, 27 und 28<br />

auf 4m und evtl. 6m qrv.<br />

KM37 SV8/PA1FJ/p ist vom 11.-15.5. von Samos auf 6m in SSB qrv. QSL via HC.<br />

3B Mauritius: DL6UAA ist vom 12.-30. April wieder als 3B8MM auch auf 6m qrv. Er wird<br />

eine CW-Bake auf 50.110 MHz +/- laufen lassen, wenn er im Shack ist. Loc.: LG89SQ.<br />

4J Aserbaidschan: 4J9M zieht im Mai nach DL und ist dann QRT auf 6m.<br />

5X Uganda: PE1L + PA3CEE sind vom 25.5.-3.6. auf 2m via EME als 5X1EME in JT65 qrv.<br />

144.134 5X 1st. - 2 x 8 ele + 400w. Loc.: KJ60gh. Auch 70cm mit kleinem Rig.<br />

D2 Angola: D2CQ ist 200km nach <strong>Osten</strong> gezogen und wird von dort wieder auf 6m qrv.<br />

D6 Komoren: Im August wird unter D64K eine Expedition stattfinden, die auch 6m macht.<br />

EA8 Kanaren: EA8/G4RGK ist vom 18.-25.4. auf 2m via EME in JT65 qrv. 400w + 9 Ele.<br />

EY Tadjikistan: DL8YHR + PE1L sind vom 27.-29.4. als EY8ZF auf 2m via EME in JT65 qrv.<br />

Loc.: MM48JN. QRG: 144.134 1st. 70cm-EME auf 432.090 MHz.<br />

FG Guadeloupe: F1DUZ u.a. sind bis 26.4. auf 2m via EME in JT65 qrv. Loc.: FK96<br />

FJ St. Barthelemy: FJ/W6JKV ist Ende Juni auf 6m mit QRO qrv.<br />

FP St. Pierre & Miquelon: FP/KV1J ist vom 10.-17.7. auch auf 6m qrv. Loc.: GN17.<br />

GU Guernsey: Vom 22.-27.6. ist GP3ZME/p auf allen Bändern von 6m bis 24 GHz qrv.<br />

HB0 Liechtenstein: HB0/DF1SR ist vom 25.4.-5.5. auf 13cm, 9cm und 6cm via EME qrv.<br />

HH Haiti: HH4/W3CMP ist vom 19.-28.6. auf 6m mit 200w+5 Ele. qrv. Loc.: FK39.<br />

HS Thailand: DL2LAH u.a. sind ab ca. 18.4. als E2E auf 2m EME <strong>aus</strong> diversen neuen Feldern<br />

in JT65B qrv. Geplant sind OK17, 18, 26, 27 und 28 (nur ein Zipfel in HS)! Rig: 4 x 10 Ele.<br />

JX Jan Mayen: LA9JKA ist bis März 2013 als JX9JKA auch auf 6m qrv.<br />

KG4 Guantanamo: K4RX u.a. sind evtl. Ende Juni auf 6m mit QRO qrv.<br />

OH0 Aland Isl.: OH8K/0 ist vom 24.-27.5. <strong>aus</strong> JP90SF auf 2m via FSK-MS und EME in JT65 qrv.<br />

VP2V British Virgin Isl.: VP2V/W9DR ist vom 21.6.-2.7. auf 6m qrv. QRG: 50.115 MHz. QSL: HC.<br />

XV Vietnam: Hermann, DL2NUD, und Peter, DJ4TC, sind noch bis 20.4. via 2m EME qrv.<br />

XW Laos: Hermann, DL2NUD, und Peter, DJ4TC, sind eventuell ab ca. 21.4. auf 2m via EME in<br />

JT65 qrv. Ebenso wird EME auf 70cm und 23cm mit kleinem Rig gemacht.<br />

ZK2 Niue: ZL1RS ist vom 8.-23.9. als ZK2RS auf 2m via EME in JT65 qrv. Loc.: AH51<br />

ZP Paraguay: W9CPI ist für länger als ZP9EH auf 2m EME in JT65 qrv. 250W und 2 x 9 Ele.<br />

Loc. GG22BQ. Demnächst auch mit Clubcall ZP9EE. QSL via K5WW.<br />

Das Skandinavische VHF-Meeting 2012 findet vom 24.-27.5. in OH0 statt. Infos: http://vushf.rats.fi<br />

Aurora - Warnung (und Es für den Tag danach): für 6m/4m/2m: 23.4., 8.5. +/- 1 Tag.<br />

Baken<br />

EA1DG/B 70.160 MHz, IN62AL, 2W, 555 m üNN, CW+Telemetrie, seit 3/12 neu qrv.<br />

V51VHF/B 70.005 MHz, JG82IE, 35 W. 6 Ele Yagi, N, seit März 2012 on air.<br />

V51VHF/B 144.430 MHz, JG82IE, 10 Ele Yagi, N, seit März 2012 on air.<br />

Aurora: Am 7.3, 8.3., 9.3., 12.3, 15.3., 16.3. und 27.3. gab es jeweils auf 2m Aurora von Nord-DL zu<br />

SK4MPI. Die Öffnungen am 9.3. und 15.3. konnten von ganz DL genutzt werden. Am 9.3. war 2m von<br />

0630 bis 1700 UT auf und auch Stationen <strong>aus</strong> 9A und YU konnten nach vielen Jahren P<strong>aus</strong>e einmal<br />

wieder QSOs machen. Auf 70cm konnte SM7GVF (JO77) bis nach Süd-DL arbeiten.<br />

6m: TEP bzw. Spread-F gab es von Süd-DL <strong>aus</strong> am 6.3. nach <strong>ZS</strong>, V5, TR; am 9.3. nach TR, 6W; am<br />

10.3. nach TR; am 20.3. nach <strong>ZS</strong>; am 27.3. nach <strong>ZS</strong>, TR; am 31.3. nach V5, TR; am 2.4. nach <strong>ZS</strong>; am<br />

3.4. nach TR und am 7.4. nach V5, TR. – Erste echte F2-QSOs liefen auf 6m am 18. und 20.3. von<br />

EA8 <strong>aus</strong>, von wo VK4 und ZL erreicht wurden mit Entfernungen zwischen 18.000 und 21.000km.<br />

50<br />

UKW-DX-<strong>Telegramm</strong> 5/12


TT Termin-<strong>Telegramm</strong> TT<br />

18.4. Weltamateurfunktag<br />

20.-22.4. CW-Wochenende 2012 im Hotel „Eisenacher H<strong>aus</strong>“ in 98634 Erbenh<strong>aus</strong>en. Infos:<br />

www.eisenacher-h<strong>aus</strong>.de. Tel.: 036946-3600, E-Mail: info@eisenacher-h<strong>aus</strong>.de. Samstag:<br />

Deutscher Telegrafie-Pokal des DARC (DTP); Treffen des FMC; Treffen des HSC;<br />

Vorträge und Diskussionen; Abendessen; Sonntag: Mitgliederversammlung der AGCW.<br />

20.-22.4. Treffen der IG Fröbel, Panoramahotel „Cursdorfer Höhe“, 98744 Cursdorf. Info + Anm.:<br />

DL2ARO@ darc.de<br />

21.4. 25. International Marconi Day (IMD) 2012. An diesem Tag sind <strong>aus</strong> vielen Ländern<br />

Sonderstationen, u.a. mit <strong>dem</strong> Suffix „IMD“ im Call qrv, z.B. GB25IMD, OE12M.<br />

21.4. Distriktsversammlung Niedersachsen (H) in Salzgitter-Lebenstedt, im Hotel am See, 13h<br />

21.4. 36. Noordelijk Amateur Treffen 2012, ink. Flohmarkt, 0930-1600h, NEUER Ort: Evenementen<br />

Centrum Prins Bernhardhove Hanekamp 3, 9471 AS Zuidlaren, NL, Einw: 145.750<br />

Info: amateurtreffen@hotmail.com Tel: 0031599850996 www.pronkjewailronde.nl<br />

21.4. 23. Hist. <strong>Funk</strong>- und Nachrichtentechnik Flohmarkt, Autohof Mellendorf, LKW-Parkplatz,<br />

Autobahn A7, Abfahrt Nr. 52. Aufbau für Anbieter ab 6.00 Uhr. Keine Anmeldung nötig,<br />

Tische sind mitzubringen. Anbieter von Radios/Amateurfunktechnik sind willkommen. Info:<br />

DL1LB, Heinz Trochelmann, Tel. 04321-418775<br />

21.4. 6. Luzerner Hambörse, Zentrum Mühlematt an der Mühlehofstrasse 5 in Gisikon LU.<br />

09.30 bis 15 Uhr, Info+Tische: Serge Marti, HB9MCF, hamboerse@hb9lu.qrv.ch<br />

21.4. Distriktversammlung Sachsen (S) in bzw. bei Bad L<strong>aus</strong>ick<br />

22.4. Afu-Fflohmarkt des OV Wesermarsch, I03, in Elsfleth, Mehrzweckhalle, 09-14h,<br />

Informationen und Tische: Manfred, DK8BO, Tel.: 04404/953410<br />

ab 26.4. Ausstellung im Deutschen Museum Bonn zum Thema „Heinrich Hertz, vom <strong>Funk</strong>ensprung<br />

zur Radiowelle. Die Ausstellung läuft bis zum 13.1.2013.<br />

27.-29.4. DARC-Mitgliederversammlung in 99817 Eisenach, Landhotel „Alte Fliegerschule“<br />

27.-29.4. G-QRP-DL-Treffen 2012 in Waldsassen. Info: Fred DJ3KK, dj3kk@darc.de<br />

28.-29.4. SOTA-Frühjahrs-Wanderung: <strong>Funk</strong>aktivitäten von Berggipfeln<br />

1.5. 18. BAF (Berliner Antennen-Fieldday) auf <strong>dem</strong> Fliegerberg (amtl. Mühlenberg, JO62rg)<br />

bei Groß Machnow, ab 10h, Einw.: 145,425 MHz. Vorstellung div. Afu-Technik + Gruppen,<br />

Kofferraumflohmarkt. Info: Fred, DH7AEK@email.de Infos: www.darc.de/d03 (Neues)<br />

1.5. Schleswig-Holstein-Treffen und Afu-Flohmarkt, ab 9 Uhr. Neuer Veranstaltungort:<br />

Flensburger Str. 59, 24340 Eckernförde<br />

1.5. Burgenaktivitätstag Thüringen und Mitteldeutschland<br />

4.-6.5. 1. DLFF-Treffen (WFF) in der Wildesh<strong>aus</strong>er Geest, DLFF-134, Tagungshotel: Gut Altona,<br />

Wildesh<strong>aus</strong>er Str. 34, 27801 Dötlingen-Altona Infos: www.wff-dl.de<br />

5.5. Grillfete bei WiMo in Herxheim! 11-17h. ICOM und KENWOOD sind zu Gast.<br />

Nachmittags Tombola. Verpflegung von Grill und Faß und viele attraktive Sonderangebote.<br />

Herxheim liegt zwischen Karlsruhe und Landau in der Südpfalz (JN49CD). Weitere Infos:<br />

http://www.wimo.com/h<strong>aus</strong>messe_d.html. Anfahrtskizze auch auf www.wimo.com<br />

5.5. Norddeutsches ATV-Treffen, Dahses Erbhof in Glövzin - direkt an der B 5 - in der Mitte<br />

zwischen Hamburg und Berlin. 9-18h. Div. Vorträge. Infos: www.dj9xf.de<br />

5.5. 13. Europatag der Schulfunkstationen. Info: www.aatis.de<br />

6.5. 5. <strong>Funk</strong>erBergBörse, im H<strong>aus</strong> 3 auf <strong>dem</strong> <strong>Funk</strong>erberg in der Rundfunkstadt Königs-<br />

Wusterh<strong>aus</strong>en, 10-16h. Infos: www.funkerberg.de/fbb (Michael, DM1MKF)<br />

6.5. Distriktsversammlung Franken (B) im Restaurant Kräutergarten, in Coburg, Beginn: 9:30h<br />

6.5. Afu-Flohmarkt beim OV H59 in Wolfenbüttel, 10-14h. Ort: TWW / Ostfalia Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaften, Am Exer 9, 38302 Wolfenbüttel. Info/Anmeldung:<br />

DO4WB@gmx.de oder Tel.: 0176 / 630 82 57 9 (09-19h)<br />

12.5. 4. Antennentag von OV Essen LØ5 und ARCE e.V., 10-17 Uhr bei DLØER. Einzelheiten<br />

unter www.L05.de . Anmeldung erforderlich. (DJ2IO)<br />

12.5. Dreiländertreff Aachen DLT 2012, G01, Eintritt frei! Flohmarkt und Vorträge, 9 -14 h im<br />

Gewerbeschulzentrum, Neuköllner Str. 15. Kontakt: H. J. Riehl, DH1KAE, Tel.: 0163-<br />

7434579; email: hans@riehl-ac.de; mehr unter www.darc.de/distrikte/g/01<br />

12.5. 38. Afu-Flohmarkt Baden-Baden Sandweier, überdachter Festplatz beim Sportplatz<br />

hinter SB-Großmarkt. 8-14h. Freier Eintritt, keine Standgeb., Tische sind mitzubringen.<br />

Einw.: 145,250 MHz. Info: Kl<strong>aus</strong> Jägel, DD7GK, Tel.: 07221/22977, DD7GK@darc.de<br />

12.-13.5. Mills on the Air Wochenende: Windmühlen werden aktiviert. http://mills-on-the-air.net<br />

12.-13.5. 10-16 Uhr 13. Young Helpers on the Air YHOTA. Info: www.young-helpers-on-the-air.de<br />

51


FUNK-TELEGRAMM - Bestellformular<br />

Anzahl<br />

. . . . . . x TECHNIK-Sonderheft Band 1 zu je EUR 5,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x TECHNIK-Sonderheft Band 4 zu je EUR 5,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x TECHNIK-Sonderheft Band 5 zu je EUR 5,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x TECHNIK-Sonderheft Band 6 zu je EUR 5,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x Buch Geschichte des Amateurfunks von DL1CU a € 10,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x FUNK-TELEGRAMM Jahresabo DL a EUR 20,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x FUNK-TELEGRAMM 2-Jahresabo DL a EUR 38,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x DUBUS Magazin (V/U/SHF) Abo 2012 a EUR 25,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x DUBUS TECHNIK-Buch 7 zu je EUR 25,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x DUBUS TECHNIK-Buch 8 zu je EUR 25,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x DUBUS TECHNIK-Buch 9 zu je EUR 25,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x DUBUS TECHNIK-Buch 10 zu je EUR 25,00 = . . . . . . EUR<br />

. . . . . . x DUBUS TECHNIK-Buch 11 zu je EUR 25,00 = . . . . . . EUR<br />

Gesamtsumme . . . . . . . . . . EUR<br />

Alles inklusive Porto!! --- Gesamtsumme bitte als V-Scheck oder bar beilegen.<br />

Oder überweisen an: Verlag Joachim Kraft, Konto 207354201, BLZ 20010020<br />

Name / Call: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ / Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bitte einsenden an:<br />

FUNK-TELEGRAMM, Grützmühlenweg 23, 22339 Hamburg<br />

oder per FAX an: 040 / 5383186 oder <strong>Funk</strong>-<strong>Telegramm</strong>@t-online.de<br />

Ich bitte um Veröffentlichung folgender Kleinanzeige:<br />

O privat, KOSTENLOS! O gewerblich 2.90 Euro (netto) pro Zeile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!