06.01.2013 Aufrufe

Neue kolposkopische IFCPC-Nomenklatur der Cervix uteri (Rio de ...

Neue kolposkopische IFCPC-Nomenklatur der Cervix uteri (Rio de ...

Neue kolposkopische IFCPC-Nomenklatur der Cervix uteri (Rio de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildung + Kongress<br />

ZervixkarZinom-Früherkennung<br />

<strong>Neue</strong> <strong>kolposkopische</strong> <strong>IFCPC</strong>-<strong>Nomenklatur</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong> (<strong>Rio</strong> <strong>de</strong> Janeiro 2011)<br />

Approbierte Darstellung und Erläuterung für Deutschland,<br />

Österreich und die <strong>de</strong>utschsprachige Schweiz<br />

F. girardi 1 , B. Frey Tirri 2 , v. küppers 3 , m. menton 3 , J. Quaas 3 , o. reich 1 *<br />

Anlässlich <strong>de</strong>s 14. Weltkongresses für Kolposkopie und Zervixpathologie<br />

2011 in <strong>Rio</strong> <strong>de</strong> Janeiro, Brasilien, wur<strong>de</strong> eine neue<br />

<strong>Nomenklatur</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>IFCPC</strong> (International Fe<strong><strong>de</strong>r</strong>ation<br />

for Cervical Pathology and Colposcopy) beschlossen.<br />

Diese liegt nunmehr englischsprachig publiziert vor (Bornstein<br />

et al.: Colposcopy Terminology. Obstet Gynecol 120 (2012)<br />

166–172). Vorangegangen war die Bestellung eines <strong>Nomenklatur</strong>-Komitees<br />

im Jahr 2008 anlässlich <strong>de</strong>s 13. Weltkongresses<br />

für Kolposkopie und Zervixpathologie in Oakland, Neuseeland.<br />

Aufgabe und Anliegen <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen <strong>Nomenklatur</strong> war und ist es,<br />

eine evi<strong>de</strong>nzbasierte und für die Praxis relevante Terminologie<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>n Implikationen für das Management und<br />

insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e für die Therapie kolposkopisch diagnostizierter<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu schaffen.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Darstellung und<br />

erläuterung stellt eine gemeinsame<br />

und für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschsprachigen raum<br />

erfolgte übersetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> aktuellen<br />

nomenklatur dar. Die vorstän<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

agk, agCPC und agkZ erkennen diese<br />

Fassung als die für sie gültige nomenklatur<br />

an und empfehlen ihren<br />

mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n die nutzung im täglichen<br />

gebrauch. über die gleichzeitig englischsprachig<br />

publizierte <strong>kolposkopische</strong><br />

nomenklatur <strong><strong>de</strong>r</strong> vulva und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

vagina erfolgt eine geson<strong><strong>de</strong>r</strong>te mitteilung.<br />

Kolposkopische <strong>Nomenklatur</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong><br />

Für die <strong>kolposkopische</strong> nomenklatur<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong> (s. Tab. 1 auf S.<br />

1066) sind grundsätzliche vorbemer-<br />

kungen erstellt wor<strong>de</strong>n: ob die <strong>kolposkopische</strong><br />

untersuchung „adäquat“<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> „in adäquat“ erscheint,<br />

ist von fundamentaler Be<strong>de</strong>utung.<br />

Damit wur<strong>de</strong>n die Begriffe „satisfactory/unsatisfactory<br />

colposcopy“ ersetzt.<br />

Das gilt vor allem für die einsehbarkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>-Plattenepithel-grenze<br />

und damit für die klassifikation<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Transformationszone<br />

nach <strong>de</strong>n Typen 1–3. ist die kolposkopie<br />

inadäquat, soll eine Begründung<br />

dafür angegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>n normalen Befun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong> erweiterungen vorgenommen:<br />

atrophes Plattenepithel, Drüsenausführungsgänge<br />

im Bereich <strong>de</strong>s<br />

metaplastischen Plattenepithels,<br />

ovula nabothii und verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangerschaft (Deziduose).<br />

* für die Vorstän<strong>de</strong><br />

1 <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsgemeinschaft Kolposkopie (AGK, Österreich)<br />

2 <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie (AGKZ, Schweiz)<br />

3 <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie (AGCPC,<br />

Deutschland)<br />

1064 FRAUENARZT 53 (2012) nr. 11<br />

Bei <strong>de</strong>n abnormen <strong>kolposkopische</strong>n<br />

Befun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> das bereits in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

nomenklatur rom 1991 festgelegte<br />

grading in „minor changes “ und<br />

„major changes“ beibehalten. „minor<br />

changes“ beschreiben geringgradige<br />

<strong>kolposkopische</strong> verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen, die<br />

prinzipiell beobachtet wer<strong>de</strong>n können.<br />

„major changes“ entsprechen<br />

hochgradigen <strong>kolposkopische</strong>n verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen,<br />

die in <strong><strong>de</strong>r</strong> regel histologisch<br />

abgeklärt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

„minor changes“ können auch als<br />

grad-1-verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen und „major<br />

changes“ als grad-2-verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

beschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterhin wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>n abnormen<br />

<strong>kolposkopische</strong>n Befun<strong>de</strong>n die<br />

Lokalisation <strong><strong>de</strong>r</strong> Läsion – innerhalb<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Transformationszone<br />

– wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mit in die nomenklatur<br />

aufgenommen. Die Begriffe<br />

„inner bor<strong><strong>de</strong>r</strong>“ (grenzen innerhalb<br />

eines essigweißen epithels) und<br />

„ridge sign“ (Bergrückenphänomen)<br />

wur<strong>de</strong>n in die nomenklatur neu eingefügt.<br />

ein dynamischer <strong>kolposkopische</strong>r<br />

Befund, die rasche entwicklung<br />

<strong>de</strong>s essigweißen epithels, wur<strong>de</strong><br />

berücksichtigt und <strong>de</strong>n grad-<br />

2-verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen („major change“)<br />

zugeordnet.<br />

auch die größe <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamtläsion ist<br />

in die nomenklatur mit eingegangen,<br />

wobei die Dimension <strong><strong>de</strong>r</strong> Läsion als<br />

anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> betroffenen Quadranten<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> wahlweise als Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Zervix<br />

angegeben wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Das komitee konnte sich nicht dazu<br />

entschließen, die Leukoplakie <strong>de</strong>n<br />

grad-1- o<strong><strong>de</strong>r</strong> grad-2-verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

zuzuordnen, da es nach auffassung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> kommission dazu keine ausreichen<strong>de</strong><br />

Datengrundlage gibt. Leukoplakie,<br />

erosion und die Lugol’sche


Fortbildung + Kongress<br />

Kolpo skopische <strong>Nomenklatur</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Cervix</strong> <strong>uteri</strong> (<strong>IFCPC</strong> 2011)<br />

Grundsätzliches<br />

Normale<br />

Befun<strong>de</strong><br />

Ab norme<br />

Befun<strong>de</strong><br />

Verdacht<br />

auf<br />

Invasion<br />

Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Befun<strong>de</strong><br />

Tab. 1<br />

Ad<strong>de</strong>ndum<br />

Grundsätzliches<br />

Grad 1<br />

„minor changes“<br />

Grad 2<br />

„major changes“<br />

nicht<br />

spezifisch<br />

– adäquat/inadäquat: Begründung:<br />

z. B.: Entzündung, Blutung, Narben<br />

– Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>-Plattenepithel-Grenze (ZPG):<br />

vollständig/teilweise/nicht einsehbar<br />

– Transformationszone (Typ 1, 2, 3)<br />

Originäres Plattenepithel<br />

– reif<br />

– atroph<br />

Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>epithel<br />

– Ektopie<br />

Metaplastisches Plattenepithel<br />

– Ovula Nabothii<br />

– Drüsenausführungsgänge<br />

Deziduose in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangerschaft<br />

Lokalisation <strong><strong>de</strong>r</strong> Läsion:<br />

– innerhalb o<strong><strong>de</strong>r</strong> außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> TZ<br />

Größe <strong><strong>de</strong>r</strong> Läsion:<br />

– Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> betroffenen Quadranten<br />

– Prozent <strong><strong>de</strong>r</strong> Zervix<br />

– zartes essigweißes Epithel<br />

– zartes Mosaik, zarte Punktierung<br />

– intensiv essigweißes Epithel<br />

– grobes Mosaik, grobe Punktierung<br />

– prominente Drüsenausführungsgänge<br />

– scharfe Grenzen<br />

– „inner bor<strong><strong>de</strong>r</strong> sign“, „ridge sign“<br />

– rasche Essigsäurewirkung<br />

– Leukoplakie (Keratose, Hyperkeratose)<br />

– Erosion<br />

– Lugol’sche Probe (Schiller-Test)<br />

– Atypische Gefäße<br />

– Zusätzliche Befun<strong>de</strong>: auf Berührung bluten<strong>de</strong><br />

Gefäße, unregelmäßige Oberfläche,<br />

exophytische Läsion, Nekrose, Ulkus, Tumor<br />

– kongenitale Transformationszone (KTZ),<br />

kongenitale Anomalie<br />

– Kondylome (Papillome)<br />

– Endometriose<br />

– Polypen (ektozervikal, endozervikal)<br />

– Entzündung<br />

– Stenose<br />

– postoperative Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

(vernarbte Portio, Schei<strong>de</strong>nblindsack)<br />

Exzisions typen Typ 1: flach – Typ 2: mittel – Typ 3: steil<br />

Dimensionen<br />

<strong>de</strong>s Konisationspräparates<br />

Tab. 2<br />

1066 FRAUENARZT 53 (2012) nr. 11<br />

Höhe (Länge): Distanz<br />

zervikaler zu vaginalem<br />

Resektionsrand (s. Abb. rechts)<br />

Breite: Distanz stromaler<br />

Resektionsrand zu epithelialer<br />

Oberfläche (s. Abb. rechts)<br />

Zirkumferenz (optional):<br />

Perimeter <strong>de</strong>s geöffneten<br />

Konuspräparates<br />

Rot: Höhe (Länge)<br />

<strong>de</strong>s Konuspräparates<br />

Blau: Dicke <strong>de</strong>s Konus<br />

Probe (Schiller-Test) wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb<br />

als „non specific“ = „nicht spezifisch“<br />

klassifiziert.<br />

eine erweiterung fin<strong>de</strong>t sich weiterhin<br />

bei verdacht auf invasion, wobei<br />

auch klinische aspekte eingang fan<strong>de</strong>n,<br />

wie etwa die auf Berührung bluten<strong>de</strong>n<br />

gefäße.<br />

unter <strong>de</strong>n sogenannten „verschie<strong>de</strong>nen<br />

Befun<strong>de</strong>n“ fin<strong>de</strong>n sich die „kongenitale<br />

Transformationszone“ und<br />

postoperative verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen wie<br />

etwa die „vernarbte Portio“ (nach<br />

konisation) o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> „Schei<strong>de</strong>nblindsack“.<br />

an dieser Stelle sei angemerkt,<br />

dass die kongenitale Transformationszone<br />

<strong>de</strong> facto ausschließlich<br />

durch die Schiller’sche Jodprobe<br />

diagnostiziert wer<strong>de</strong>n kann. auch<br />

<strong>de</strong>shalb führen viele kolposkopiker<br />

die Schiller’sche Jodprobe nach <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

essigprobe als integrierten Bestandteil<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>kolposkopische</strong>n untersuchung<br />

durch.<br />

Exzisionstypen<br />

und Konisa tionspräparat<br />

als „ad<strong>de</strong>ndum“ (s. Tab. 2) wur<strong>de</strong>n<br />

drei verschie<strong>de</strong>ne exzisionstypen<br />

festgehalten. Weiterhin wur<strong>de</strong> die<br />

vermessung von konisationspräparaten<br />

beschrieben. Da es seitens<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Pathologie verschie<strong>de</strong>ne mög-<br />

lich keiten <strong><strong>de</strong>r</strong> aufarbeitung <strong>de</strong>s<br />

konisa tionspräparates gibt, wur<strong>de</strong><br />

wahl weise die höhe und Breite <strong>de</strong>s<br />

konus bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zirkumferenz vermerkt.<br />

Korrespon<strong>de</strong>nzadresse<br />

Univ. Prof. Dr. med.<br />

Olaf Reich<br />

universitätsklinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und geburtshilfe<br />

medizinische universität graz<br />

auenbruggerplatz 14<br />

8036 graz<br />

Österreich<br />

olaf.reich@medunigraz.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!