06.01.2013 Aufrufe

Praktikantenprogramme mit Osteuropa - BMELV

Praktikantenprogramme mit Osteuropa - BMELV

Praktikantenprogramme mit Osteuropa - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Idealen einer gerechten Zukunft entgegen<br />

Ziele unseres <strong>Praktikantenprogramme</strong>s<br />

Unser größtes Ziel ist die Entwicklung einer modernen nachhaltigen<br />

Landwirtschaft in <strong>Osteuropa</strong> durch die Fachpraktika für zukünftige<br />

Fach- und Führungskräfte im Agrarsektor. Ausgehend von diesem<br />

Ziel umfasst das Qualifizierungsprogramm der APOLLO e.V. folgende<br />

Unterziele und Aktivitäten:<br />

■ Effiziente Weiterbildung in der landwirtschaftlichen Praxis<br />

Durch das landwirtschaftliche Praktikum in Deutschland werden<br />

junge, talentierte Nachwuchsführungskräfte in der fachlichen<br />

Praxis effizient weiter qualifiziert.<br />

■ Begeisterung für das Ehrenamt<br />

Die zukünftigen Fach- und Führungskräfte aus <strong>Osteuropa</strong> sol-<br />

len durch die ehrenamtliche Betreuung der Mitglieder der<br />

APOLLO e.V. für den Wert und die Notwendigkeit des Ehren-<br />

amtes begeistert werden.<br />

■ Intensivierung des Austausches, von West nach Ost und<br />

Ost nach West!<br />

Durch die gegenseitige Betreuung wird ein Netzwerk persönli-<br />

cher Kontakte zwischen zukünftigen Fach- und Führungskräften<br />

aus den verschiedenen Agrarsektoren <strong>Osteuropa</strong>s und der<br />

Bundesrepublik Deutschland aufgebaut.<br />

■ Nachhaltige Verbesserung der sprachlichen Voraussetzun-<br />

gen von osteuropäischen Fach- und Führungskräften<br />

Durch eine sehr intensive sprachliche Vorbereitung der Teil-<br />

nehmer wird sichergestellt, dass sie dauerhaft als Katalysatoren<br />

des Know-how-Transfers zwischen Ost und West fungieren<br />

können.<br />

■ Intensivierung der Wirtschafts- und Wissenschaftskoopera<br />

tionen <strong>mit</strong> Ehemaligen<br />

Mit den ehemaligen Teilnehmern werden die Kooperationen in<br />

den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik weiter ver-<br />

tieft, um Multiplikatoren der russischen bzw. osteuropäischen<br />

Agrarwirtschaft dauerhaft an die deutsche Agrarwirtschaft<br />

zu binden.<br />

Auszeichnung UN-Dekade Projekt für<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

Nach dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung<br />

2002 hatte die UN-Generalversammlung<br />

die Jahre 2005 bis 2014 als Weltdekade „Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen.<br />

Die globale Vision ist es, allen Menschen Bildungschancen<br />

zu eröffnen, um eine positive<br />

gesellschaftliche Veränderung in allen Ländern<br />

zu ermöglichen.<br />

Die APOLLO e.V. hat sich im Jahre 2006 erfolgreich<br />

bei der deutschen UNESCO-Kommision um<br />

die Auszeichnung als Dekade-Projekt beworben<br />

und trägt den Titel „Offizielles Projekt der Dekade<br />

der Vereinten Nationen zur Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung“ für zwei Jahre.<br />

772

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!