06.01.2013 Aufrufe

Praktikantenprogramme mit Osteuropa - BMELV

Praktikantenprogramme mit Osteuropa - BMELV

Praktikantenprogramme mit Osteuropa - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprache als Schlüssel zum Wissen<br />

Deutschkurse<br />

Sich in einem fremden Land zurecht zu finden, bedarf vor allem:<br />

dem Erlernen der Landessprache. Um die Praktikanten optimal auf<br />

ihren oftmals ersten Auslandsaufenthalt vorzubereiten, fördern wir<br />

den Deutschunterricht an unseren Partneruniversitäten.<br />

Im Rahmen des Praktikantenprogramms finanzieren wir<br />

Deutsch-Intensivkurse vor Ort. Hier geben Deutschlehrer<br />

Sprachunterricht, der direkt auf das APOLLO-Praktikum<br />

zugeschnitten ist. Ein Lehrbuch <strong>mit</strong> Fachbegriffen der<br />

Landwirtschaft, das eigens für den Zweck des Praktikums<br />

in Deutschland von APOLLO-Ehrenamtlichen konzipiert<br />

wurde, dient der didaktischen Umsetzung des Sprachunterrichts.<br />

In unregelmäßigen Abständen bietet der Verein<br />

für unsere DeutschlehrerInnen an den Partnerhochschulen<br />

eine Fortbildungsfahrt nach Deutschland an.<br />

Seit einigen Jahren setzt APOLLO zur Ergänzung der<br />

Deutschkurse, die von Dozenten der russischen Hochschulen<br />

durchgeführt werden, deutsche Studenten des<br />

Faches Deutsch als Fremdsprache (DaF) für einen sechs-<br />

bis achtwöchigen Intensivkurs ein, um die Vorbereitung<br />

der teilnehmenden Studenten auf ihr landwirtschaftliches<br />

Praktikum zu optimieren und möglichst vielseitig zu gestalten.<br />

Denn nur <strong>mit</strong> Hilfe ausreichender sprachlicher<br />

Kompetenz kann während des Praktikums in Deutschland<br />

ein gewinnbringender fachlicher Austausch zwischen<br />

den Studierenden und den Landwirten stattfinden.<br />

Der muttersprachliche Lehrer tritt als Repräsentant<br />

der deutschen Kultur auf und übernimmt die Rolle eines<br />

Ver<strong>mit</strong>tlers zwischen der deutschen und der russischen<br />

Kultur, so dass spezielle Eigentümlichkeiten und Differenzen<br />

besonders anschaulich dargestellt werden können. Auf diese Weise<br />

werden die Studenten bereits vor ihrer Ankunft in Deutschland<br />

<strong>mit</strong> einigen wichtigen Verhaltensregeln vertraut. So wird Missverständnissen,<br />

die in manchen Fällen zum vorzeitigen Abbruch eines<br />

Praktikums führen können, im Voraus begegnet.<br />

„Die Studenten empfinden die Anwesenheit der DaFler als<br />

Motivation beim Erlernen der Fremdsprache, zumal sie bereits<br />

vor ihrem Praktikum in Deutschland erkennen, welchen Schwierigkeiten<br />

ein Ausländer, der die Landessprache nur in geringem<br />

Maße beherrscht, im Alltag ausgesetzt sein kann.“<br />

Inke Schühler, Absolventin des DaF-Praktikum 2007 in Stavropol<br />

994

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!