06.01.2013 Aufrufe

Rundschreiben Nr. 01 vom 22.12.2011 - Amt für Ernährung ...

Rundschreiben Nr. 01 vom 22.12.2011 - Amt für Ernährung ...

Rundschreiben Nr. 01 vom 22.12.2011 - Amt für Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERZEUGERRING<br />

<strong>für</strong> landwirtschaftlich pflanz-<br />

liche Qualitätsprodukte<br />

OBERPFALZ e.V.<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong><br />

Landwirtschaft und<br />

Forsten Regensburg<br />

�<br />

Pflanzenbau, Pflanzenschutz,<br />

Erzeugerringe.Oberpfalz@t-online.de<br />

Versuchswesen<br />

Pflanzenbau-Informationen Oberpfalz 1/2<strong>01</strong>2 22.12.2<strong>01</strong>1 Seite 1<br />

Gesegnete Weihnachten!<br />

Zum Jahreswechsel wünsche ich Ihnen Frohe Weihnachten<br />

und im neuen Jahr 2<strong>01</strong>2 viel Glück, Gesundheit<br />

und Erfolg in Ihren Betrieben.<br />

Mittlerweile bin ich ein halbes Jahr am Erzeugerring<br />

tätig. Am 31.05.2<strong>01</strong>1 wurde nach 25-jähriger Tätigkeit<br />

mein Vorgänger Herr Heinrich Hofstetter verabschiedet.<br />

An dieser Stelle will ich mich persönlich <strong>für</strong><br />

sein Engagement und vorbildliches Führen des Erzeugerringes<br />

Oberpfalz im Namen der Mitglieder<br />

bedanken.<br />

Bei den Vorstandschaften und Vorsitzenden des<br />

Erzeugerrings, den Kollegen der Ämter <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>,<br />

Landwirtschaft und Forsten, dem LKP und besonders<br />

bei den Mitarbeitern bedanke ich mich ebenfalls<br />

<strong>für</strong> die gelungene Einführung und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit zu Beginn meiner Tätigkeit sehr<br />

herzlich.<br />

Außerdem will ich Sie über den Umzug der Geschäftsstelle<br />

informieren. Sie finden uns jetzt unter<br />

der gleichen Adresse, jedoch im 2.Stock des AELF in<br />

Regensburg.<br />

Thomas Zirngibl<br />

Aktuell <strong>für</strong> unsere Mitglieder<br />

Versuchsberichtsheft 2<strong>01</strong>1<br />

Sie erhalten beiliegend das Versuchsberichtsheft<br />

2<strong>01</strong>1 des <strong>Amt</strong>es <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, Landwirtschaft und<br />

Forsten Regensburg mit einer Fülle an Informationen<br />

zu Sorten, Pflanzenbau und Pflanzenschutz.<br />

Wie in den vergangenen Jahren ist das Fachzentrum<br />

Pflanzenbau L3.1 am AELF Bayreuth auch <strong>für</strong> den<br />

Landkreis Tirschenreuth zuständig.<br />

Die <strong>vom</strong> Erzeugerring Oberpfalz vertriebenen Pflanzenbauinformationen<br />

(<strong>Rundschreiben</strong>, Fax, Berichtsheft,<br />

usw.) erhalten die Landwirte im Landkreis Tirschenreuth<br />

nach wie vor <strong>vom</strong> AELF Regensburg.<br />

Wer ergänzend das Versuchsberichtsheft des AELF<br />

Bayreuth beziehen möchte, kann dies gegen Berechnung<br />

von 3,00 € (zzgl. Versand und USt.) bei der<br />

ER-Geschäftsstelle Oberpfalz bestellen.<br />

Mehrfachantrag 2<strong>01</strong>2 – MFA Online<br />

Im November 2<strong>01</strong>1 erhielt jeder Landwirt, der bereits<br />

im Vorjahr einen Mehrfachantrag gestellt hat, ein<br />

Schreiben des StMELF-Bayern mit Informationen<br />

über die flächendeckende Umstellung auf elektronische<br />

Antragstellung (MFA Online) im Jahr 2<strong>01</strong>2.<br />

Für die Datenerfassung im MFA Online steht auch Ihr<br />

Erzeugerring Oberpfalz als Dienstleister zur Verfügung.<br />

In dieser Ausgabe: Seite<br />

Versuchsberichtsheft -1-<br />

Mehrfachantrag Online -1-<br />

Neues aus dem Fachzentrum Pflanzenbau -1-<br />

Bodenuntersuchungen -2-<br />

Nährstoffvergleich -2-<br />

Bankverbindung / Jahresbeitrag -3-<br />

Dokumentation -3-<br />

Dienstleistungen / Erzeugerringberatung -3-<br />

Allgemeinverfügung Maiswurzelbohrer -4-<br />

Pflanzenbautagungen 2<strong>01</strong>2 -4-<br />

Fachzentrum Pflanzenbau in der Oberpfalz<br />

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Landwirtschaftsverwaltung<br />

zum <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>1 wurde das bisherige<br />

Sachgebiet 2.1P Pflanzenbau, Pflanzenschutz<br />

und Versuchswesen mit geringfügigen personellen<br />

und inhaltlichen Änderungen in das neue Fachzentrum<br />

Pflanzenbau überführt.<br />

Herr Landwirtschaftdirektor Josef Rupprecht wechselte<br />

auf eigenen Wunsch an das Fachzentrum Agrarökologie<br />

im AELF Amberg. Sein Know how und<br />

seine Erfahrung stand Ihnen über 18 Jahre zur Verfügung.<br />

Herzlichen Dank an Herrn Rupprecht.<br />

Als sein Nachfolger und Leiter des Fachzentrums<br />

Pflanzenbau möchte ich mich, Dr. Stefan Kremb,<br />

Ihnen kurz vorstellen. Ich stamme aus einem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb mit früherer Milchviehhaltung<br />

im Landkreis Neumarkt. Weitere Praxiserfahrungen<br />

konnte ich durch mein Praktikum auf einem Gutsbetrieb<br />

von Thurn und Taxis in Regensburg sowie<br />

einen Schweinemast- und Bullenmastbetrieb gewinnen.<br />

Desweiteren war ich bereits mehrmals als Betriebshelfer<br />

beim Maschinenring und mehrjährig bei<br />

einem Lohnunternehmer tätig. Im Staatsdienst war<br />

ich als Lehrer an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster,<br />

als Pflanzenbauberater an den Ämtern<br />

Regensburg und Cham, als Berater <strong>für</strong> ökologischen<br />

Landbau <strong>für</strong> Niederbayern und die Oberpfalz und als<br />

Mitarbeiter an der Landesanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

sowie in Abordnung am Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>,<br />

Landwirtschaft und Forsten eingesetzt. Meine<br />

Promotion befasste sich mit der Entwicklung des<br />

„Gerstenmodell Bayern“, also dem Fungizideinsatz<br />

im Getreide. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe<br />

und möchte mich nach Kräften <strong>für</strong> einen umweltgerechten<br />

Pflanzenbau einsetzen, der eine nachhaltige<br />

und wettbewerbsfähige Erzeugung sicherstellen<br />

muss.<br />

Dr. Stefan Kremb<br />

Geschäftsstelle: Erzeugerring Opf. e.V., Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg, Tel: 0941/29717-0, Thomas Zirngibl<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, Landwirtschaft und Forsten, Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg<br />

Pflanzenbau: Wolfgang Sichelstiel (Tel.: 0941/2083-160), Andreas Giedl (Tel.: 0941/2083-161)<br />

Pflanzenschutz: Dr. Stefan Kremb (Tel.: 0941/2083-162), Thomas Mayer (Tel.: 0941/2083-150)


Pflanzenbau-Informationen Oberpfalz 1/2<strong>01</strong>2 22.12.2<strong>01</strong>1 Seite 2<br />

Grundnährstoffe Phosphat - Kali - Kalk<br />

Standard-Bodenuntersuchung<br />

Nach der Düngeverordnung (DüV) ist vor der Ausbringung<br />

wesentlicher Nährstoffmengen – bei P205 sind<br />

dies 30 kg/ha innerhalb eines Jahres – der im Boden<br />

verfügbare Nährstoffgehalt auf der Grundlage einer<br />

Bodenuntersuchung <strong>für</strong> jeden Schlag (Acker und<br />

Grünland!) ab einem Hektar zu ermitteln. Dies muss<br />

in der Regel im Rahmen der Fruchtfolge, mindestens<br />

jedoch alle sechs Jahre erfolgen.<br />

Da die taggenaue Einhaltung (Datum der Laboranalyse)<br />

der 6 Jahre nahezu unmöglich und bußgeldbewehrt<br />

ist, empfehlen wir maximal einen 5-jährigen Abstand.<br />

Die Standard-Bodenuntersuchung deckt neben Phosphat<br />

auch die Hauptnährstoffe Kali und Kalk ab. Um<br />

eine angepasste Düngeempfehlung zu erhalten, müssen<br />

Sie bei der Antragstellung Ihre individuellen Ertragserwartungen<br />

angeben.<br />

Es empfiehlt sich bei größeren Schlägen mehrere Proben<br />

untersuchen zu lassen, um evtl. vorhandene Unterschiede<br />

in der Bodenbeschaffenheit und Nährstoffversorgung<br />

besser zu erfassen.<br />

Preise <strong>für</strong> Bodenuntersuchungen<br />

€/Probe (zzgl. USt)<br />

Standard- Bodenprobe (P, K, pH) 4,95 €<br />

Magnesium 2,80 €<br />

Acker- bzw. Wiesenpaket 8,50 €<br />

Das Ackerpaket umfasst die Elemente Mangan, Kupfer,<br />

Zink und Bor. Beim Grünlandpaket sind es die<br />

Elemente Mangan, Natrium, Kupfer und Zink.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> jeden Auftrag eine Umlagegebühr<br />

in Höhe von 10,00 € anfällt, die unabhängig<br />

von der Probenanzahl berechnet wird.<br />

Anmeldung bei Ihrem zuständigen Ringwart.<br />

Ihren Ringwart finden Sie im Versuchsheft auf S.313.<br />

Umweltgerechter Pflanzenbau<br />

DSN-Düngeberatung: DSN online<br />

Wie in den vergangenen Jahren können Sie als Erzeugerringmitglied<br />

den Stickstoffgehalt Ihrer Ackerböden<br />

begünstigt untersuchen lassen. Neben dem<br />

Untersuchungsergebnis erhalten Sie eine schlagspezifische<br />

Düngeempfehlung.<br />

Auch in diesem Jahr erfolgt die Antragstellung online.<br />

Den notwendigen Link finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.er-opf.de. Eingaben sind ab dem<br />

15.Januar 2<strong>01</strong>2 möglich (Getreide und Raps).<br />

Bei der Datenerfassung ist es besonders wichtig, die<br />

beabsichtigte Gülle-Ausbringmenge anzugeben, da<br />

die Düngeempfehlung mit oder ohne Güllegabe erstellt<br />

wird. Oft sind gerade bei Mais Einsparungen bei<br />

der Mineraldüngung möglich.<br />

Soweit Sie am Neutral kontrollierten Anbau teilnehmen,<br />

ist eine N-Bodenuntersuchung vorgeschrieben<br />

(Ausnahme: flachgründige Kies- und Moorböden).<br />

Der Unkostenbeitrag <strong>für</strong> eine Probe (2 Tiefen) beträgt<br />

17,90 € zzgl. MwSt.<br />

Sobald Sie sich online angemeldet haben, erhält Ihr<br />

Ringwart die notwendigen Informationen und organisiert<br />

die weitere Vorgehensweise. Um einen kostengünstigen<br />

Probentransport durch den Ringwart zu<br />

ermöglichen, sollten Sie bitte die vereinbarten Termine<br />

einhalten.<br />

Nährstoffvergleich bis 31. März erstellen<br />

Jeder landwirtschaftliche Betrieb hat spätestens bis<br />

zum 31.März 2<strong>01</strong>2 einen betrieblichen Nährstoffvergleich<br />

über Zu- und Abfuhr <strong>für</strong> Stickstoff und Phosphat<br />

zu erstellen. Ausgenommen sind:<br />

• Flächen, auf denen nur Zierpflanzen angebaut werden,<br />

Baumschul- und Baumobstflächen, sowie nicht<br />

im Ertrag stehende Dauerkulturflächen des Weinund<br />

Obstbaus.<br />

• Flächen mit ausschließlicher Weidehaltung bei einem<br />

jährlichen Stickstoffanfall an Wirtschaftsdüngern tierischer<br />

Herkunft von bis zu 100 kg N/ha, wenn keine<br />

zusätzliche Stickstoffdüngung erfolgt.<br />

• Betriebe, die auf keinen Schlag mehr als 50 kg Gesamtstickstoff<br />

oder 30 kg Phosphat (P2O5) je Hektar<br />

und Jahr (auch in Form von Abfällen nach § 17 Kreislaufwirtschafts-<br />

und Abfallgesetz) düngen.<br />

• Betriebe, die weniger als 10 ha landwirtschaftlich<br />

genutzte Fläche bewirtschaften, höchstens bis zu einem<br />

Hektar Gemüse, Hopfen oder Erdbeeren anbauen<br />

und einen jährlichen Nährstoffanteil aus Wirtschaftsdüngern<br />

tierischer Herkunft von nicht mehr als<br />

500 kg Stickstoff je Betrieb aufweisen.<br />

Möglich sind die Gesamtflächenbilanz oder die Zusammenfassung<br />

von Einzelflächenbilanzen aller<br />

Schläge und Bewirtschaftungseinheiten. Der jährliche<br />

Nährstoffvergleich muss zu einem mehrjährigen<br />

Nährstoffsaldo mit Bildung von Durchschnittswerten<br />

<strong>für</strong> Stickstoff auf Basis der letzten drei Düngejahre<br />

und <strong>für</strong> Phosphat auf Basis der letzten sechs Düngejahre<br />

– beginnend mit dem Kalenderjahr 2007 bzw.<br />

mit dem Wirtschaftsjahr 2007/2008 - fortgeschrieben<br />

werden.<br />

Zu beachten sind insbesondere die maximal zulässigen<br />

Nährstoffüberhänge. Diese dürfen folgende Werte<br />

nicht überschreiten:<br />

Stickstoff im Ø der letzten 3 Düngejahre<br />

2008 – 2<strong>01</strong>0 70 kg N je ha und Jahr<br />

2009 – 2<strong>01</strong>1 ff. 60 kg N je ha und Jahr<br />

Phosphat im Ø der letzten 6 Düngejahre:<br />

20 kg P2O5 je ha und Jahr<br />

Bei Überschreitung dürfen im Ø der letzten Bodenuntersuchung<br />

(CAL) nicht mehr als 20 mg<br />

P2O5/ 100 g Boden vorhanden sein. Bitte beachten<br />

Sie, dass dieser Wert auch rückwirkend gilt.<br />

Geschäftsstelle: Erzeugerring Opf. e.V., Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg, Tel.: 0941/29717-0 Thomas Zirngibl<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, Landwirtschaft und Forsten, Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg<br />

Pflanzenbau: Wolfgang Sichelstiel (Tel.: 0941/2083-160), Andreas Giedl (Tel.: 0941/2083-161)<br />

Pflanzenschutz: Dr. Stefan Kremb (Tel.: 0941/2083-162), Thomas Mayer (Tel.: 0941/2083-150)


Pflanzenbau-Informationen Oberpfalz 1/2<strong>01</strong>2 22.12.2<strong>01</strong>1 Seite 3<br />

Aus dem Angebot:<br />

Dienstleistung Nährstoffbilanzierung<br />

Zum Preis von 15,00 € zzgl. MwSt. und Versand<br />

erhalten Sie den Nährstoffvergleich als Flächenbilanz<br />

von Ihrem Ringwart gerechnet. Bei Bedarf senden<br />

Sie einfach den beiliegenden gelben Erhebungsbogen<br />

vollständig ausgefüllt an den <strong>für</strong> Sie zuständigen<br />

Ringwart.<br />

Dienstleistung Humusbilanzierung<br />

Sollten Sie fruchtfolgebedingt auch eine Humusbilanz<br />

benötigen, kann diese ebenfalls von ihrem Ringwart<br />

erstellt werden.<br />

Nährstoffbilanzierung und Humusbilanz: 24,00 €,<br />

zzgl. MwSt. und Versand.<br />

Software: LKP-Nährstoffvergleich<br />

Sie können Ihren Nährstoffvergleich mit dem PC-<br />

Programm „LKP-Nährstoffvergleich“ selbst rechnen.<br />

Programmnutzer, die die Version 4.1.1 haben,<br />

können die Aktualisierung unter www.LKP.Bayern.de<br />

downloaden. Neunutzer können das Programm zu<br />

45,00 € incl. MwSt. und Versand bestellen.<br />

Pflanzenschutzdokumentation<br />

Kontrollieren Sie in der feldarbeitsfreien Zeit Ihre Pflanzenschutzdokumentationen<br />

auf Vollständigkeit. Bei<br />

Bedarf sind unsere Erzeugerringberater bei der Überprüfung<br />

behilflich. Melden Sie sich hierzu an der Geschäftsstelle.<br />

Pflanzenschutzmaßnahmen (Anwender,<br />

Kultur, Indikation, PSM, Menge und Einsatzdatum)<br />

sind zeitnah zu dokumentieren und <strong>für</strong> zwei Jahre<br />

aufzubewahren. Diese Aufzeichnungen sind CCrelevant.<br />

Die Einhaltung wird im Rahmen der Betriebskontrollen<br />

überprüft und eine Nichtbeachtung wird<br />

sanktioniert.<br />

Aufzeichnungen zur Produktion, Lagerung und Transport<br />

von Erntegut bleiben auch im Pflanzenbau wichtig.<br />

Die Rückverfolgbarkeit ist geltendes Recht.<br />

Wie bereits im Vorjahr bieten wir Ihnen wieder einfache<br />

Dokumentationskarten, sowie das EDV-Programm<br />

„LKP-Produktpass plus“ an.<br />

Änderungen unbedingt melden.<br />

Betriebsübergaben, Bankverbindungen<br />

Bitte melden Sie uns Namensänderungen und vor<br />

allem Änderungen Ihrer Bankverbindung. Rücklastschriften<br />

wegen falscher Bankverbindung belasten<br />

uns mit einem Betrag von € 3,00. Wir stellen dies säumigen<br />

Mitgliedern in Rechnung.<br />

Nicht vergessen!<br />

Pflanzenschutzgeräteprüfung ist Pflicht<br />

Gut funktionierende Geräte sind eine unabdingbare<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine gezielte und umweltschonende<br />

Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Pflanzenschutzgeräte<br />

müssen im zweijährigen Turnus geprüft<br />

werden. Plakette und Prüfbericht werden im Rahmen<br />

der CC-Prüfungen bzw. des Fachrechts kontrolliert.<br />

Melden Sie sich deshalb rechtzeitig zur Geräteprüfung<br />

an und verhindern Sie somit CC-Verstöße.<br />

Beitrag unverändert!<br />

Mitgliedsbeitrag Erzeugerring 2<strong>01</strong>2<br />

Der Mitgliedsbeitrag wird auch im Jahr 2<strong>01</strong>2 mit 15,- €<br />

zzgl. MwSt. stabil bleiben. Neben der Mitgliedschaft<br />

erhalten Sie da<strong>für</strong> das Versuchsberichtsheft und 7<br />

<strong>Rundschreiben</strong> mit aktuellen Ergebnissen und Empfehlungen<br />

aus dem Pflanzenbau.<br />

Mein Bauernhof<br />

Büroorganisation mit dem Ordnersystem<br />

Dieses System wird bereits 1000-fach von erfolgreichen<br />

Landwirten genutzt. Näheres erfahren Sie auf<br />

beiliegendem Angebot.<br />

Verbundberatungsfaxe<br />

Wie in den letzten Jahren können Sie beim Erzeugerring<br />

Oberpfalz folgende Verbundberatungsfaxabos<br />

erwerben. Hier erhalten Sie sehr zeitnah Informationen<br />

zu vielen pflanzenbaulichen und föderrelevanten Themen.<br />

Sollten Sie bereits Abonnement sein, beziehen<br />

Sie die gewohnten Informationen auch weiterhin, solange<br />

Sie nicht kündigen. Die Konditionen bleiben<br />

unverändert:<br />

Verbund-Beratungsfax Opf. 19,50 € zzgl. MwSt.<br />

Kartoffelfax-Opf. 14,50 € zzgl. MwSt.<br />

Der Versand per Mail oder Fax ist im Preis inbegriffen.<br />

Für den Briefversand fallen zusätzliche Kosten an.<br />

Zusätzlich können Sie sich weitere Dienstleistungen<br />

der Agrarberatung Bayern GmbH buchen, z.B.:<br />

- ER-Marktinfo<br />

- Biogas-Info<br />

- Grünlandfax.<br />

Bedeutung steigt<br />

Erzeugerringberatung<br />

Das LKP mit seinen angeschlossenen Erzeugerringen<br />

wird als Verbundpartner des Staates noch stärker<br />

in der Pflanzenbauberatung eingebunden. Eine<br />

unabhängige und neutrale Beratung wird damit weiterhin<br />

sichergestellt. Diese ist jedoch kostenpflichtig.<br />

Die Erzeugerringberatung wird 2<strong>01</strong>2 neuorganisiert<br />

und wird bayernweit in die „Agrarberatung Bayern<br />

GmbH“ ausgegliedert. Trotz aller Bemühungen und<br />

Änderungen im Förderwesen mussten zur Kostendeckung<br />

die Preise erhöht werden.<br />

Somit ändert sich <strong>für</strong> Beratungsbetriebe nichts Wesentliches<br />

an den Leistungen der Beratung.<br />

Die Telefonberatung steht jedem Landwirt werktags<br />

von 8.00 bis 13.00 Uhr <strong>für</strong> telefonische Auskünfte zur<br />

Verfügung (0,14 €/Min) unter:<br />

Tel: 0 18 05 – 57 44 53<br />

Außerhalb dieser Zeit können Sie unter obiger Nummer<br />

aktuelle Alibiphonansagen abfragen.<br />

Weiterhin werden Felderbegehungen und Vorträge<br />

<strong>für</strong> Gruppen auch in Zusammenarbeit mit Ihren Handelspartnern<br />

angeboten.<br />

Details zu den Angeboten und Konditionen der Erzeugerringberatung<br />

finden Sie im beigelegten Faltblatt.<br />

Geschäftsstelle: Erzeugerring Opf. e.V., Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg, Tel.: 0941/29717-0 , Thomas Zirngibl<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, Landwirtschaft und Forsten, Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg<br />

Pflanzenbau: Wolfgang Sichelstiel (Tel.: 0941/2083-160), Andreas Giedl (Tel.: 0941/2083-161)<br />

Pflanzenschutz: Dr. Stefan Kremb (Tel.: 0941/2083-162), Thomas Mayer (Tel.: 0941/2083-150)


Pflanzenbau-Informationen Oberpfalz 1/2<strong>01</strong>2 22.12.2<strong>01</strong>1 Seite 4<br />

Achtung Maisanbauer – Die Allgemeinverfügungen<br />

zum Maiswurzelbohrer greifen!<br />

Allgemeinverfügung - Maisanbauverbot<br />

Achtung: Ein Maisanbauverbot im Jahr 2<strong>01</strong>2 gilt in<br />

folgenden Gebieten falls auf dem Schlag bereits<br />

die letzten beiden Jahre (2<strong>01</strong>0+2<strong>01</strong>1) Mais angebaut<br />

wurde.<br />

- Stadt Regensburg<br />

- Stadt Velburg<br />

- Landkreis Cham<br />

- Landkreis Kehlheim<br />

- Landkreis Regensburg<br />

Pflanzenbau-Versammlungen<br />

der Ämter <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, Landwirtschaft und Forsten<br />

in der Oberpfalz 2<strong>01</strong>2<br />

Alternativ kann hier bei Rinderbetrieben Kleegras<br />

bzw. bei Biogasbetrieben z.B. Sorghumhirse angebaut<br />

werden. Zuwiderhandlungen werden über einen<br />

automatischen EDV-Abgleich beim MFA erfasst und<br />

geahndet. Planen Sie ihre Frühjahrskulturen bitte<br />

entsprechend und berücksichtigen Sie dies bei z.B.<br />

der Saatgutbestellung.<br />

Im Jahr 2<strong>01</strong>3 kommen sicher die Landkreise Neumarkt<br />

und Amberg-Sulzbach sowie die Stadt Amberg<br />

mit einem Maisanbauverbot hinzu, falls 2<strong>01</strong>1<br />

und 2<strong>01</strong>2 Mais auf dem Schlag stand. Legen Sie<br />

daher bitte 2<strong>01</strong>2 etwas größere Vorräte an, wenn Sie<br />

2<strong>01</strong>3 auf Mais angewiesen sind.<br />

Lkr Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung<br />

AS 11.<strong>01</strong>.12 19:30 Großenfalz Pflanzenbautagung<br />

15.02.12 19:30 Großenfalz Rapstagung<br />

07.03.12 19:30 Gebenbach Grünland- und Futterbautagung<br />

CHA 18.<strong>01</strong>.12 13:00 Cham Pflanzenbautag<br />

NM 26.<strong>01</strong>.12 8:30 Dietfurt Pflanzenbautag<br />

27.<strong>01</strong>.12 8:30 Ballertshofen Pflanzenbautag<br />

31.<strong>01</strong>.12 19:30 Berching Pflanzenbautag<br />

03.02.12 8:30 Seubersdorf Pflanzenbautag<br />

07.02.12 19:30 NM-Schafhof Pflanzenbautag<br />

R 12.<strong>01</strong>.12 19:30 Pfatter Pflanzenbautag<br />

19.<strong>01</strong>.12 19:30 Hemau Pflanzenbautag<br />

26.<strong>01</strong>.12 19:30 Bubach am Forst Pflanzenbautag<br />

30.<strong>01</strong>.12 9:00 Köfering Ackerbautag<br />

02.02.12 19:30 Bernhardswald Pflanzenbautag<br />

09.02.12 19:30 Pfakofen Pflanzenbautag<br />

14.02.12 13:00 Adlersberg Pflanzenbautag<br />

02.03.12 9:00 Sünching Kartoffeltag<br />

SAD 14.02.12 9:00 Schwarzenfeld Pflanzenbautag<br />

TIR 25.<strong>01</strong>.12 9:00 Wiesau Pflanzenbautag<br />

08.02.12 19:30 Kemnath Pflanzenbautag<br />

WEN 02.02.12 13:00 Weiden Pflanzenbautag<br />

02.02.12 19:30 Oberlind Pflanzenbautag<br />

09.02.12 19:30 Preißach Pflanzenbautag<br />

Die Veranstaltungslokale bzw. Terminänderungen entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse bzw. den Info-Blättern<br />

oder den Internet-Terminkalendern der Ämter <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, Landwirtschaft und Forsten.<br />

Geschäftsstelle: Erzeugerring Opf. e.V., Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg, Tel.: 0941/29717-0 , Thomas Zirngibl<br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, Landwirtschaft und Forsten, Im Gewerbepark A 10, 93059 Regensburg<br />

Pflanzenbau: Wolfgang Sichelstiel (Tel.: 0941/2083-160), Andreas Giedl (Tel.: 0941/2083-161)<br />

Pflanzenschutz: Dr. Stefan Kremb (Tel.: 0941/2083-162), Thomas Mayer (Tel.: 0941/2083-150)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!