06.01.2013 Aufrufe

Das Online Programmheft des Musikfestivals

Das Online Programmheft des Musikfestivals

Das Online Programmheft des Musikfestivals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klassik-Soirée<br />

Prof. Elisabeth Kufferath & Duo Unico<br />

19.00 Uhr · Aula der Alice-Salomon-Schule<br />

Mittwoch · 7. September 2011<br />

Elisabeth Kufferath lebt in Kleefeld. Sie ist seit<br />

April 2009 Professorin für Violine an der Hochschule<br />

für Musik und Theater in Hannover.<br />

Daneben ist sie als Solistin und Konzertmeisterin<br />

mit zahlreichen Orchestern aktiv. Seit seiner<br />

Gründung 1992 ist sie Mitglied im Tetzlaff Quartett,<br />

mit dem sie bereits im Wiener Musikverein,<br />

der Berliner Philharmonie, dem Concertgebouw<br />

Amsterdam, der Carnegie Hall in New York und in<br />

der Library of Congress in Washington DC gastiert<br />

hat.<br />

Neue Musik spielt für Elisabeth Kufferath eine<br />

besondere Rolle. Dieser Leidenschaft folgend<br />

spielt sie an diesem Abend die Sequenza VIII für<br />

Solovioline von Luciano Berio 1925-2003).<br />

Berio hat eine Serie von Kompositionen für<br />

Soloinstrumente unter dem Namen Sequenze<br />

geschaffen. Sequenza I entstand 1958 und ist für<br />

Querflöte, die letzte Sequenza XIV, für Violoncello, wurde 2002 vollendet. Gemeinsames<br />

Charakteristikum dieser Arbeiten ist, dass sie die Möglichkeiten <strong>des</strong> Instrumentes<br />

zu erkunden suchen, und oft neue Spieltechniken verlangen.<br />

Deutlich älter ist das zweite Stück <strong>des</strong> Abends, die Passacaglia für Solovioline von<br />

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) der als genialer Violinvirtuose seiner Zeit galt.<br />

Bei wenigen Geigern und Komponisten vor seiner Zeit findet man so häufig Doppelgriffe,<br />

Dreier- und Viererakkorde wie bei Biber. In seinen Frühwerken benutzte er zudem<br />

häufig die Skordatur (das Umstimmen einzelner Saiten), um besondere Klangeffekte<br />

zu erzielen.<br />

Mit der nicht alltäglichen Besetzung Querflöte Akkordeon überraschen Anastasia<br />

Pawlik und Mateja Zenzerovic, beide Stipendiaten der Yehudi-Menuhin-Stiftung und<br />

für ihr Können national und international mehrfach preisgekrönt.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!