06.01.2013 Aufrufe

aktuell ll 1–2011

aktuell ll 1–2011

aktuell ll 1–2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1–2<br />

Die Kundenzeitschrift von SWICA, Februar 2011<br />

Interview mit Hans-Ueli Regius<br />

und Peter Indra 4<br />

«Es war, als würde ein Stromstoss<br />

meinen Arm durchfahren» 8<br />

Medikamente per Mausklick:<br />

ein Gesundheitsrisiko<br />

16<br />

011<br />

AZB<br />

8015 Zürich<br />

Response Zentral


4 Interview<br />

«Nur wer die Interessen<br />

der Versicherten vertritt, kann<br />

erfolgreich sein»<br />

8 Care Management<br />

«Es war, als würde ein Stromstoss<br />

meinen Arm durchfahren»<br />

10 Medizin<br />

Wenn der Skiausflug<br />

beim Arzt endet<br />

12 Porträt<br />

«Der Song ‹Love› kam mir unter<br />

der Dusche in den Sinn»<br />

14 Ratgeber<br />

16 Medikamente<br />

Medikamente per Mausklick:<br />

ein Gesundheitsrisiko<br />

18 Ergonomie<br />

Damit der Haushalt nicht<br />

auf dem Rücken lastet<br />

19 Versicherungsleistungen<br />

SWICA-Leistungen für Bri<strong>ll</strong>en und<br />

Kontaktlinsen weiterhin attraktiv<br />

20 Gesundheit im Zentrum<br />

www.swica.ch<br />

Für Adressänderungen: adressaenderungen@swica.ch<br />

oder Telefon 0800 80 90 80 (kostenlos)<br />

Seite 4<br />

Der neue und der bisherige SWICA<br />

Generaldirektor im Interview<br />

Seite 10<br />

Kreuzbandriss: wenn der Skiausflug<br />

beim Arzt endet<br />

Inhalt/Editorial<br />

Es hat grosse Freude gemacht –<br />

ein herzliches Dankeschön!<br />

Seit über 25 Jahren durfte ich das Editorial fürs<br />

<strong>aktue<strong>ll</strong></strong> verfassen. Im Laufe der Zeit wurde diese<br />

Rubrik offenbar für viele SWICA-Kunden eine<br />

gern gelesene Meinungsäusserung. Sogar Politiker<br />

fühlten sich angesprochen – manche ärgerten<br />

sich, andere übernahmen gute Argumente gern.<br />

Ich erlebte während dieser Zeit die Gesundheitspolitik<br />

von vier Bundesräten: Flavio Cotti,<br />

Ruth Dreifuss, Pascal Couchepin und Didier<br />

Burkhalter. Die desolate politische Bilanz ist bekannt. Trotzdem hege ich<br />

beim amtsjüngsten Bundesrat Hoffnung für eine zielführende Politik; er hat<br />

hohe strategische und taktische Kompetenz. Besonders zeichnet ihn aus, dass<br />

er weiss, welche übergeordneten Interessen zu Gunsten der Bevölkerung zu<br />

wahren sind: Es geht darum, eine qualitativ hochstehende, aber finanzierbare<br />

Gesundheitsversorgung sicherzuste<strong>ll</strong>en.<br />

Wenn das Parlament im Frühjahr die Managed-Care-Vorlage verabschiedet,<br />

ist ein gutes Stück Weg in Richtung geeigneter Anreize gebaut.<br />

Fa<strong>ll</strong>s jedoch aus Wahltaktik diese wichtige Vorlage abgelehnt würde, dann<br />

werden die Medien aufzeigen, wie fahrlässig die Politik jahrelang notwendige<br />

Reformen verschleppt. Die Bevölkerung wird dann bei den Wahlen im<br />

Herbst ihre Bewertung vornehmen. Soweit kommt es hoffentlich nicht – ich<br />

zähle auf die Vernunft im Parlament, endlich die vorhandenen Systemfehler<br />

zu korrigieren.<br />

Per Beginn dieses Jahres habe ich die operative Leitung von SWICA<br />

Peter Indra, einer kompetenten und engagierten Persönlichkeit, übergeben.<br />

Das nächste Editorial wird er verfassen. Ich danke Ihnen, geschätzte<br />

Leser, für Ihre wertvo<strong>ll</strong>en und inspirierenden Feedbacks und Ihre Toleranz<br />

gegenüber meinen klaren Voten. Ich versichere Ihnen, mich weiterhin mit<br />

a<strong>ll</strong> meinen Kräften für eine Gesundheitspolitik zu Gunsten der Versicherten<br />

und im Verwaltungsrat von SWICA für die erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

unseres Unternehmens einzusetzen.<br />

Mit Gesundheitsgrüssen<br />

Hans-Ueli Regius, Delegierter des Verwaltungsrats<br />

Seite 12<br />

Lesley Meguid: die Stimme hinter<br />

dem SWICA-Song im Porträt


Interview<br />

«Nur wer die Interessen der<br />

Versicherten<br />

vertritt, kann erfolgreich sein»<br />

SWICA entwickelt sich erfreulich. Zu einer erfolgreichen Zukunftsgestaltung gehören die<br />

Pflege der Marktattraktivität und die persone<strong>ll</strong>e Führung. Per 2011 baut SWICA ihre<br />

Marktposition in a<strong>ll</strong>en Geschäftsbereichen aus. Zudem hat Hans-Ueli Regius die operative<br />

Leitung Peter Indra übergeben und sorgt künftig im Verwaltungsrat für die erfolgreiche<br />

Weiterentwicklung der SWICA-Qualitätsstrategie.<br />

Herr Regius, wie verlief das<br />

Geschäftsjahr für SWICA?<br />

Hans-Ueli Regius: Wir konnten in a<strong>ll</strong>en<br />

zentralen Geschäftsbereichen gute Erfolge<br />

realisieren. Im Privatkundenbereich<br />

erreichten wir ein beachtliches Nettowachstum.<br />

Noch grösser ist der Erfolg im<br />

Unternehmensgeschäft; hier gelang es<br />

uns, sowohl im Krankentaggeld- wie<br />

auch im Unfa<strong>ll</strong>versicherungsbereich, ein<br />

überdurchschnittliches Wachstum zu realisieren.<br />

Besonders erfreulich ist auch<br />

die steigende Nachfrage in unseren Gesundheitszentren:<br />

Wir verzeichnen dort<br />

über 30 Prozent mehr Patienten, was auf<br />

die neu eröffneten Gesundheitszentren<br />

und den Ausbau der Dienstleistungen –<br />

insbesondere erweiterte Öffnungszeiten<br />

und ein breiteres Therapieangebot – zurückzuführen<br />

ist.<br />

Weshalb ist SWICA so erfolgreich?<br />

Hans-Ueli Regius: Unsere langjährige,<br />

erfolgreiche Qualitätsstrategie kommt<br />

immer besser zum Tragen. Während andere<br />

Anbieter auf Preisdumping mit Bi<strong>ll</strong>igkassen<br />

setzen, ste<strong>ll</strong>en wir immer den<br />

nachhaltigen Nutzen für unsere Kunden<br />

ins Zentrum. Wer seine Kranken- und<br />

Unfa<strong>ll</strong>versicherung SWICA anvertraut,<br />

4 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

so<strong>ll</strong> sich auch in einer schwierigen Lebensphase<br />

und vor a<strong>ll</strong>em auch im Alter<br />

auf uns verlassen können. SWICA bietet<br />

erwiesenermassen nicht nur einen Topservice<br />

durch unsere regionalen Kundendienste,<br />

sondern insbesondere auch eine<br />

kompetente Begleitung und Unterstützung<br />

bei Krankheit oder Unfa<strong>ll</strong> durch<br />

unsere Fachkräfte und Care Manager.<br />

Diese umfassende Dienstleistung als<br />

Gesundheitspartner unserer Versicherten<br />

ist einzigartig und wird immer stärker<br />

nachgefragt.<br />

Sie haben sich jahrelang gegen<br />

Bi<strong>ll</strong>igangebote und eine kurzfristige<br />

Gesundheitspolitik gewehrt.<br />

Freut es Sie, dass Sie aufgrund der<br />

Entwicklung recht bekommen?<br />

Hans-Ueli Regius: Ich war immer überzeugt,<br />

dass im Gesundheitswesen nur<br />

erfolgreich sein kann, wer die Interessen<br />

der Versicherten konsequent vertritt. Wer<br />

glaubt, auf dem Buckel der Bevölkerung<br />

viel Geld verdienen zu können, ohne<br />

einen nachweisbaren Nutzen mittels<br />

Behandlungserfolgen und gesteigerter<br />

Lebensqualität zu erzielen, ist auf Dauer<br />

nicht glaubwürdig. Wir distanzieren uns<br />

von solchen Geschäftsgebaren. SWICA


hat sich immer klar für die Interessen der<br />

Versicherten eingesetzt. Unser Erfolg ist<br />

die Kundenzufriedenheit und die daraus<br />

wachsende Nachfrage – darauf setzen wir<br />

auch in Zukunft!<br />

Als neuer Generaldirektor werden<br />

Sie, Herr Indra, die Zukunft im<br />

operativen Geschäft prägen.<br />

Was sind Ihre wichtigsten Ziele?<br />

Peter Indra: SWICA hat sich den Ruf<br />

einer Premium-Marke erarbeitet, damit<br />

konnten wir neue Kunden gewinnen und<br />

bestehende Kunden behalten. Den<br />

schönen Geschäftserfolg des vergangenen<br />

Jahres möchte ich konsolidieren. Darüber<br />

hinaus bin ich überzeugt, dass SWICA<br />

viel Potenzial hat, die Zukunftsentwicklung<br />

im Gesundheitswesen mitzugestalten.<br />

Es mangelt in der Schweiz an<br />

Hausärzten: Mehr als die Hälfte der<br />

A<strong>ll</strong>gemeinpraktiker wird in den nächsten<br />

fünf Jahren pensioniert. SWICA gibt hier<br />

«Wir bieten einen Topservice und umfassende Dienstleistungen.»<br />

Gegensteuer. Seit Jahren investieren wir<br />

in die Grundversorgung und stärken sie,<br />

indem wir Gesundheitszentren aufbauen.<br />

Diese Strategie wi<strong>ll</strong> ich weiterentwickeln<br />

und voran treiben.<br />

SWICA eröffnet in diesem Jahr fünf<br />

weitere Gesundheitszentren mit<br />

integrierter Versorgung. Was wird<br />

in den Gesundheitszentren konkret<br />

geboten?<br />

Peter Indra: Der grosse Vorteil der Gesundheitszentren<br />

ist, dass wir nicht nur<br />

die Hausarztmedizin anbieten, sondern<br />

je nach Standort auch weitere Spezialitäten<br />

wie etwa Dermatologie, Chirurgie,<br />

Pädiatrie, Gynäkologie oder Psychiatrie.<br />

Hinzu kommt ein breites Angebot an<br />

unterstützenden Therapien, wie etwa<br />

Physiotherapie, oder an komplementärmedizinischen<br />

Leistungen, beispielsweise<br />

die Traditione<strong>ll</strong>e Chinesische Medizin.<br />

Zudem ist in jedem Gesundheitszentrum<br />

Interview<br />

ein Care Manager angesiedelt, der nicht<br />

nur die Betreuung von Patienten durch<br />

den gesamten medizinischen Pfad übernehmen<br />

kann, sondern auch bei sozialen<br />

oder juristischen Problemen Hilfe leistet.<br />

Dies ist mit integrierter Versorgung gemeint:<br />

die umfassende und koordinierte<br />

Behandlung – das Zusammenspiel zwischen<br />

Grundversorgern, Spezialisten und<br />

nachbehandelnden Therapeuten.<br />

Weshalb setzt SWICA strategisch als<br />

einziger grosser Krankenversicherer<br />

auf die Grundversorgung, investiert<br />

erheblich in die Gesundheitszentren<br />

und wird immer stärker selber Leistungserbringer,<br />

Herr Regius?<br />

Hans-Ueli Regius: Diese Strategie haben<br />

wir schon bei der Gründung von SWICA<br />

so festgelegt. SWICA baut auf drei<br />

Bereiche: Die Privatkunden (Schutz bei<br />

Krankheit und Unfa<strong>ll</strong>), die Unternehmen<br />

(Verminderung der Absenzkosten durch<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011 5


Interview<br />

Krankheit und Unfa<strong>ll</strong>) und als dritten<br />

Geschäftspfeiler die beste medizinische<br />

Versorgung inklusive Prävention. Diese<br />

Strategie haben wir in den vergangenen<br />

Jahren laufend konkretisiert und umgesetzt.<br />

Heute sind wir der stärkste und am<br />

breitesten abgestützte ganzheitliche<br />

Anbieter im schweizerischen Gesundheitswesen.<br />

Keiner verfügt über eine so<br />

grosse Kompetenz und Dienstleistungspalette<br />

zu Gunsten seiner Kunden. Diese<br />

Differenzierung wo<strong>ll</strong>en wir ausbauen,<br />

damit unsere Kunden künftig noch stärker<br />

vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

profitieren.<br />

Peter Indra: SWICA-Kunden, die verunfa<strong>ll</strong>en<br />

oder erkranken, dürfen erwarten,<br />

dass SWICA für sie die Organisation und<br />

Lösung a<strong>ll</strong>er medizinischen Probleme sowie<br />

der Versicherungsfragen übernimmt.<br />

Mit unserer telefonischen Gesundheitsberatung<br />

sante24 sind wir an 7 Tagen die<br />

Woche während 24 Stunden erreichbar,<br />

beraten sie und helfen ihnen, indem wir<br />

beispielsweise rasch einen Arzttermin<br />

vermitteln. Und dies auch im Ausland.<br />

Das ist eine einzigartige Dienstleistung.<br />

Können Sie dies an einem Beispiel<br />

erläutern?<br />

Peter Indra: Ein vierjähriger Junge klagte<br />

unlängst in einer Samstagnacht über<br />

Ohrenschmerzen. Als diese bis am Sonn-<br />

6 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

tag nicht abgeklungen waren, rief seine<br />

Mutter sante24 an. Die Beraterin beschied<br />

der Mutter, es bestehe der Verdacht einer<br />

Mittelohrentzündung, und organisierte<br />

am Sonntagmorgen einen Arzttermin im<br />

SWICA Gesundheitszentrum Teufen, das<br />

extra dafür öffnete. Wir bieten unseren<br />

Kunden Service.<br />

Wer als erste Anlaufste<strong>ll</strong>e sante24,<br />

ein SWICA Gesundheitszentrum oder<br />

seinen Hausarzt wählt, profitiert von<br />

tieferen Prämien. Warum?<br />

Peter Indra: Dank unseren kompetenten<br />

Fachkräften in der telefonischen Gesund-<br />

Hans-Ueli Regius: «Unsere Kunden so<strong>ll</strong>en vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren.»<br />

heitsberatung und unseren erfahrenen<br />

Ärztinnen und Ärzten in den Gesundheitszentren,<br />

die keine unnötigen Mehr-<br />

fachuntersuchungen durchführen und<br />

nicht ihre Geräte amortisieren müssen,<br />

können wir eine moderne und qualitativ<br />

hochstehende Medizin günstig anbieten.<br />

Dasselbe gilt für unsere Partnerärzte,<br />

die den ganzen Behandlungspfad ihrer<br />

Patienten koordinieren. Dies führt zu<br />

tieferen Kosten und damit zu entspre-<br />

chend attraktiven Prämienrabatten in<br />

den Mode<strong>ll</strong>en der integrierten Versorgung.<br />

Bei FAVORIT SANTE, wo die<br />

Grund versorgung der Patienten im Gesundheitszentrum<br />

erfolgt, beträgt der<br />

Prämienrabatt bis zu 25 Prozent.<br />

SWICA wirbt mit dem Slogan «beste<br />

Medizin und finanzie<strong>ll</strong>e Sicherheit».<br />

Können Sie konkretisieren, was mit<br />

dieser Kombination gemeint ist?<br />

Peter Indra: Optimal versorgt ist ein<br />

Kunde dann, wenn er weiss, dass er in<br />

a<strong>ll</strong>en Krankheits- und Unfa<strong>ll</strong>situationen<br />

von seinem Gesundheitspartner SWICA<br />

kompetent betreut wird, damit er von der<br />

für ihn geeignetsten Behandlung profitiert<br />

und gleichzeitig die Gewissheit hat,<br />

dass die entstehenden Kosten von SWICA<br />

bezahlt werden. Dies ist ein Leistungspaket,<br />

das nur SWICA in dieser Form ihren<br />

Kundinnen und Kunden bieten kann.<br />

Deshalb vertrauen mehr als eine Mi<strong>ll</strong>ion<br />

Menschen auf den Versicherungsschutz<br />

von SWICA.<br />

Ganz besonders erfolgreich ist<br />

SWICA seit Jahren im Unternehmens-<br />

geschäft. Wie differenziert sich<br />

unser Unternehmen in diesem<br />

Geschäftsbereich von den<br />

Mitbewerbern?<br />

Peter Indra: Wir bieten Krankentaggeld-,<br />

Krankenpflege- und Unfa<strong>ll</strong>versicherung<br />

aus einer Hand an. Unternehmen können<br />

von SWICA eine professione<strong>ll</strong>e Unterstützung<br />

erwarten, von der Behandlung<br />

des erkrankten oder verunfa<strong>ll</strong>ten Mitarbeitenden<br />

bis hin zu dessen Wiederein-<br />

«Wir haben das Potenzial, auch in Zukunft zu<br />

wachsen, denn wir werden die Menschen von<br />

unserer Qualität überzeugen.»<br />

gliederung am Arbeitsplatz. Darüber<br />

hinaus sind wir mit unserem professione<strong>ll</strong>en<br />

Absenzmanagement und unserer<br />

betrieblichen Gesundheitsförderung präsent,<br />

womit wir Unternehmen nachweisbar<br />

helfen, ihre Absenzquote zu vermindern.<br />

Nur SWICA bietet solche integralen<br />

Dienstleistungen gesamtschweizerisch an


und kann damit flächendeckend unsere<br />

Ko<strong>ll</strong>ektivpartner erreichen.<br />

Herr Regius, Sie haben per Beginn<br />

2011 die operative Leitung von<br />

SWICA Peter Indra übergeben.<br />

Was war Ihre Motivation für diesen<br />

Wechsel, Sie sind ja noch ein junger<br />

Manager?<br />

Hans-Ueli Regius: Ich habe nun über<br />

25 Jahre die operative Verantwortung getragen<br />

und sehr viel Zeit und Energie in<br />

diese Aufgabe investiert, die mir a<strong>ll</strong>es<br />

abgefordert hat. Ich habe diesen Wechsel<br />

geplant, um auf Dauer eine erfolgreiche<br />

Weiterentwicklung von SWICA sicherzuste<strong>ll</strong>en.<br />

Wir rechnen mit einem starken<br />

Konzentrationsprozess in der Branche –<br />

da gilt es, sich geeignet darauf vorzubereiten.<br />

Mit der getroffenen Lösung kann ich<br />

mich auf die strategischen Projekte und<br />

die übergeordnete Leitung konzentrieren,<br />

währenddem die Geschäftsleitung unter<br />

Führung von Peter Indra die erfolgreiche<br />

Umsetzung sicherste<strong>ll</strong>en wird. Weiter wi<strong>ll</strong><br />

ich mich auch in der Gesundheitspolitik<br />

aktiv einbringen – nach wie vor besteht<br />

hier akuter Handlungsbedarf.<br />

Und was war Ihre Motivation,<br />

die operative Leitung zu übernehmen,<br />

Herr Indra?<br />

Peter Indra: SWICA hatte für mich schon<br />

immer eine Vorbildfunktion, denn wir<br />

sind der innovativste Krankenversicherer:<br />

A<strong>ll</strong>e Massnahmen, die auf politischer<br />

Ebene erst angedacht und diskutiert werden,<br />

setzt SWICA bereits um. SWICA<br />

nimmt unter den Krankenversicherern<br />

eine Vorreiterro<strong>ll</strong>e ein und setzt sich für<br />

das Wohl der Versicherten ein. Das hat<br />

mich überzeugt. Die operative Leitung<br />

von SWICA zu übernehmen, ist auch<br />

deshalb eine to<strong>ll</strong>e Herausforderung, weil<br />

es dabei um das Zusammenspiel zweier<br />

enorm spannender Themenfelder geht:<br />

Versicherung und Medizin. Diese zwei<br />

Bereiche erfolgreich zusammenzufüh -<br />

ren – in einem familiären Betrieb, dessen<br />

Philosophie sich mit meiner Wertehaltung<br />

deckt – ist ein absolutes Privileg.<br />

Ist es für Ihre neue Funktion von<br />

Vorteil, dass Sie Arzt sind und lange<br />

als Vizedirektor beim Bundesamt für<br />

Gesundheit gearbeitet haben?<br />

Peter Indra: Es ist sicher ein Vorteil,<br />

dass ich beide Seiten des Gesundheitswesens<br />

kenne, ich war ja vor meiner<br />

Funktion beim Bundesamt für Gesundheit<br />

lange Jahre bei Helsana tätig. Diese<br />

Berufserfahrung ermöglicht mir, einen<br />

Sachverhalt jeweils aus beiden Perspektiven<br />

heraus zu betrachten, aus der<br />

medizinischen wie auch aus der versicherungstechnischen.<br />

Dies ist insofern<br />

für SWICA von Belang, als wir ja durch<br />

unsere Gesundheitszentren immer stärker<br />

auch zum medizinischen Leistungserbringer<br />

werden.<br />

SWICA hat sich in der Ära von<br />

Hans-Ueli Regius enorm verändert:<br />

Von einem kleinen Versicherer zu<br />

einem Unternehmen mit rund<br />

2000 Mitarbeitenden und über einer<br />

Mi<strong>ll</strong>ion Versicherten. Wie lautet<br />

Ihre Prognose – geht das Wachstum<br />

so weiter?<br />

Peter Indra: Wir haben glücklicherweise<br />

das Potenzial, auch in Zukunft zu wachsen,<br />

denn wir werden die Menschen von<br />

unserer Qualitätsstrategie überzeugen –<br />

weil sie sich bei uns gut aufgehoben und<br />

sicher fühlen. Doch wir möchten kein forciertes<br />

Wachstum um jeden Preis, sondern<br />

eines, das mit unseren hohen Ansprüchen<br />

an Qualität und Nachhaltigkeit<br />

Schritt hält.<br />

Wer ist Peter Indra?<br />

Interview<br />

«SWICA setzt sich für das Wohl der Versicherten ein. Das hat mich überzeugt»: Peter Indra.<br />

Mit Peter Indra tritt ein Mediziner an<br />

die Spitze von SWICA. Nach seiner<br />

Facharztausbildung für orthopädische<br />

Chirurgie war der 48-jährige Thurgauer<br />

mehrere Jahre im Spital tätig, bevor er<br />

1997 eine Ste<strong>ll</strong>e bei der Helsana Versicherungen<br />

AG in Zürich annahm. Bis<br />

2005 nahm Peter Indra dort verschiedene<br />

Aufgaben in Stabs- und Linienfunktionen<br />

wahr und lernte so die Versicherungsbranche<br />

à fonds kennen. Zwischen<br />

2005 und 2006 arbeitete er als selbstständiger<br />

Berater, ebenso war er Geschäftsführer<br />

und Generalsekretär des<br />

Dachverbands der operativ tätigen Ärztinnen<br />

und Ärzte der Schweiz (FMCH).<br />

2006 erfolgte die Berufung ins Bundesamt<br />

für Gesundheit, wo Peter Indra<br />

als Vizedirektor des Amts während fünf<br />

Jahren den Direktionsbereich Kranken-,<br />

Unfa<strong>ll</strong>- und Militärversicherung leitete.<br />

Zudem publizierte und referierte er über<br />

Themen der Medizin, Gesundheitsökonomie<br />

und Gesundheitspolitik.<br />

Der neue SWICA Generaldirektor vereint<br />

somit das Know-how der Medizin<br />

mit dem Wissen über das Krankenversicherungsgeschäft<br />

und der Erfahrung in<br />

staatlichen und politischen Institutionen.<br />

Peter Indra ist verheiratet, Vater einer<br />

Tochter und eines Sohns und wohnt in<br />

Frauenfeld.<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

7


Care Management<br />

«Es war, als würde ein<br />

Stromstoss<br />

meinen Arm durchfahren»<br />

Der Übergang von der Schule in die Lehre ist für jeden jungen Menschen eine Herausforderung –<br />

für Argjend Rustemi eine besonders grosse. Gerade dann traf ihn eine schwere Krankheit. SWICA<br />

unterstützte ihn und seine Familie in dieser schwierigen Zeit. Heute absolviert er eine KV-Lehre.<br />

«Mein Arzt hat mir kürzlich bestätigt,<br />

dass mein Rückenmark geheilt<br />

ist. Ich bin sehr erleichtert»,<br />

sagt Argjend Rustemi. Seine Ängste,<br />

dass ihn die Krankheit wieder einholen<br />

würde, sind verflogen. Vor einem Jahr<br />

konnte er eine kaufmännische Lehre in<br />

der Stadtverwaltung St. Ga<strong>ll</strong>en beginnen.<br />

Die schwere Zeit liegt endgültig hinter<br />

ihm.<br />

Argjend erinnert sich noch gut da-<br />

ran, als die ersten Krankheitsanzeichen<br />

auftraten: «Es war, als würde ein Stromstoss<br />

meinen Arm durchfahren. Dann<br />

verspürte ich einen starken Schmerz im<br />

Rücken, den ich damals nicht richtig einordnen<br />

konnte.» Eines Morgens erwachte<br />

er und war nicht mehr in der Lage, sein<br />

linkes Bein zu bewegen. Er und seine<br />

Eltern erschraken sehr. Sein Vater brachte<br />

ihn sofort ins Kinderspital St. Ga<strong>ll</strong>en.<br />

Die Symptome wurden stärker: Argjend<br />

spürte seine untere Körperhälfte nicht<br />

mehr. Die Lähmung zog sich bis zur<br />

Brust hoch und beeinträchtigte seine<br />

Atmung. Die Ärzte vermuteten eine neurologische<br />

Störung. Die Untersuchungen<br />

des Rückenmarks ergaben, dass er an<br />

einer autoimmun bedingten entzündlichen<br />

Erkrankung des zentralen Nerven-<br />

systems litt, der Neuromyelitis optica.<br />

Diese Krankheit ist eine seltene Autoim-<br />

8 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

munkrankheit und verläuft in Schüben<br />

oder chronisch. Über den Langzeitverlauf<br />

dieser Krankheit weiss die Medizin noch<br />

wenig. Argjend lag einige Tage auf der In-<br />

tensivstation des Kinderspitals St. Ga<strong>ll</strong>en.<br />

Sein Vater war verzweifelt, als er sich bei<br />

SWICA meldete. Sein Sohn sei im Ro<strong>ll</strong>stuhl<br />

und brauche dringend eine geeignete<br />

Therapie, damit er wieder laufen<br />

lerne. Care Managerin Claudia Senn<br />

prüfte mit den Ärzten des Kinderspitals<br />

St. Ga<strong>ll</strong>en die verschiedenen Rehabilitationskliniken.<br />

Da ein längerer Aufenthalt<br />

bevorstand, brauchte er neben der<br />

Behandlung auch Schulunterricht. Das<br />

Rehabilitationszentrum für Kinder und<br />

Jugendliche in Affoltern am Albis, die<br />

einzige Einrichtung, welche diese Möglichkeit<br />

bot, kam nicht infrage wegen der<br />

langen Wartezeiten bis zum Eintritt. Deshalb<br />

ermöglichte SWICA Argjend einen<br />

Aufenthalt im neurologischen Rehabilitationszentrum<br />

Jugendwerk-Hegau im süd-<br />

v.l. Care Managerin Claudia Senn, Argjend Rustemi, Nakije Rustemi, Rami Rustemi<br />

deutschen Gailingen. Das Zentrum bietet<br />

eine ganzheitliche Neurorehabilitation,<br />

die Physiotherapie, Ergotherapie, Neuropsychologie,<br />

Logopädie und physikalische<br />

Therapie umfasst. Für die Familie Rustemi<br />

war dies ein positiver Entscheid, da die<br />

Klinik die beste Behandlung für Argjend<br />

bot und nicht zu weit von ihrem Wohnort<br />

entfernt lag. Sie waren sich jedoch nicht<br />

bewusst, dass es Probleme bei der Einreise<br />

nach Deutschland geben könnte; die<br />

Familie stammt aus Mazedonien und benötigt<br />

ein Visum. Die Visumsanträge und<br />

Absprachen mit der deutschen Botschaft<br />

in Bern und den Ausländerbehörden in


Konstanz überforderten den Vater. Auch<br />

dabei entlastete Claudia Senn die Familie.<br />

«Wir waren in dieser schwierigen Situation<br />

sehr froh, dass wir uns auf Frau Senn<br />

jederzeit verlassen konnten. Sie hat uns in<br />

jeder Hinsicht kompetent begleitet», sagt<br />

Rami Rustemi.<br />

Gemeinsam schafften sie es<br />

Argjend verbrachte insgesamt drei Monate<br />

in der Klinik. Neben den Therapien<br />

nutzte er die Zeit, um für die Schule zu lernen.<br />

Seine Klassenlehrerin war mit ihm in<br />

Kontakt und hielt ihn über den Lernstoff<br />

auf dem Laufenden. Er wo<strong>ll</strong>te auf keinen<br />

Fa<strong>ll</strong> die zweite Sekundarklasse wiederholen<br />

oder Zeit für die Lehrste<strong>ll</strong>ensuche verlieren.<br />

Deshalb drängte er auf eine frühzeitige<br />

Entlassung aus der Klinik. Claudia<br />

Senn klärte mit den Ärzten der Klinik<br />

ab, ob er für eine ambulante Therapie fit<br />

genug wäre. Seine Beine waren zwar beweglicher,<br />

aber ohne Gehhilfe konnte er<br />

sich noch nicht fortbewegen. Auch war er<br />

nach wie vor auf Hilfe bei den a<strong>ll</strong>täglichen<br />

Verrichtungen angewiesen. Claudia Senn<br />

unterstützte seinen Vater Rami Rustemi<br />

dabei, ihn bei der Invalidenversicherung<br />

anzumelden. Diese übernahm die Kosten<br />

für die Hilfsmittel und den Transport<br />

zur Schule und in die Physiotherapie. Die<br />

Mutter reduzierte in Absprache mit ihrem<br />

Arbeitgeber ihr Arbeitspensum, damit<br />

sie ihren Sohn betreuen konnte. Seine<br />

Mitschüler halfen ihm beim Überwinden<br />

von Hindernissen. Dank der Hilfe a<strong>ll</strong>er<br />

gelang es ihm, den A<strong>ll</strong>tag gut zu meistern.<br />

Fast ein normales Leben<br />

Aufgrund des ungewissen Heilungsverlaufs<br />

war es Argjend nicht möglich,<br />

sofort eine Lehre zu beginnen. Deshalb<br />

riet ihm die Invalidenversicherung, mit<br />

einem Praktikum in die Berufswelt einzusteigen.<br />

Das Hotel Dom in St. Ga<strong>ll</strong>en<br />

bot ihm einen Praktikumsplatz. Die<br />

Arbeit an der Rezeption habe ihm sehr<br />

gut gefa<strong>ll</strong>en. Während dieser Zeit ging er<br />

wöchentlich mehrmals in die Physiotherapie.<br />

Das war zwar bisweilen sehr anstrengend,<br />

aber es hat sich gelohnt, heute<br />

ist er fast beschwerdefrei. Er ist zuversichtlich,<br />

dass er seine Lehre 2013 erfolgreich<br />

abschliessen wird.<br />

Argjend Rustemi ist glücklich darüber, dass er eine kaufmännische Lehre bei der<br />

Stadtverwaltung St. Ga<strong>ll</strong>en absolvieren kann.<br />

Care Management<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

9


Medizin<br />

Skifahren belastet das Kniegelenk stark, Kreuzbandrisse sind entsprechend häufig.<br />

Verunfa<strong>ll</strong>te müssen sich aber nicht zwingend einer Operation unterziehen – gezieltes<br />

Training reicht oft aus. Wenn nötig, kann auch nach zwei Jahren noch operiert werden.<br />

10 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

Wenn der<br />

Skiausflug<br />

beim Arzt endet<br />

Jährlich ziehen sich in der Schweiz<br />

gegen 12 000 Personen Verletzungen<br />

am Kreuzband zu. Sportbedingte<br />

Knieverletzungen erleiden laut<br />

Beratungsste<strong>ll</strong>e für Unfa<strong>ll</strong>verhütung bfu<br />

24 Prozent der Frauen und 14 Prozent der<br />

Männer beim Skifahren. Der Anteil<br />

Knieverletzungen ist beim alpinen<br />

Schneesport grösser als bei a<strong>ll</strong>en anderen<br />

Sportarten. Als praktizierender Hausarzt<br />

in der Wintersportregion Toggenburg<br />

ist Dr. Christoph Zingg oft mit Kreuz-<br />

bandrissen konfrontiert. Der Leiter des<br />

SWICA Gesundheitszentrums Wattwil<br />

macht die Erfahrung, dass sich vor-<br />

wiegend junge und sportliche Skifahrer<br />

Kreuzbandrisse zuziehen. «Während<br />

früher mehr Verletzungen am Knöchel<br />

aufgetreten sind, hat sich der Schwachpunkt<br />

heute zum Knie verlagert», erklärt<br />

er. «Moderne Skischuhe fixieren die<br />

Unterschenkel sehr gut, die Rotation des<br />

Oberkörpers belastet deshalb vor a<strong>ll</strong>em<br />

das Kniegelenk.»<br />

Skifahrer, die lediglich einen Kreuzbandriss<br />

erleiden, beenden ihren Skitag trotz<br />

Schmerzen nicht selten mit einer Talfahrt.<br />

Dr. Zingg ergänzt: «Sind auch<br />

Seitenbänder oder Menisken verletzt, ist<br />

Physiotherapeutin Claudia Egger<br />

im SWICA Gesundheitszentrum St. Ga<strong>ll</strong>en<br />

das nicht mehr möglich.» Den Arzt<br />

suchen Patienten oft erst am folgenden<br />

Tag auf, wenn die Schmerzen über Nacht<br />

zugenommen haben. «Als Erstes erkundige<br />

ich mich nach den Beschwerden und<br />

Dr. med. Christoph Zingg, Leiter des<br />

SWICA Gesundheitszentrums Wattwil<br />

dem Unfa<strong>ll</strong>hergang», beschreibt Dr. Zingg<br />

sein Vorgehen. «Danach folgen verschiedene<br />

klinische Tests, um zu untersuchen,<br />

wie stabil das Knie ist.» So kann der Arzt<br />

festste<strong>ll</strong>en, ob das Kreuzband überdehnt


oder gerissen ist. «Im Zweifelsfa<strong>ll</strong> schafft<br />

eine Magnetresonanztomografie – ein<br />

MRI – Klarheit.»<br />

Sofortige Operation ist<br />

nicht zwingend nötig<br />

Ist ein Kreuzbandriss diagnostiziert,<br />

klärt Dr. Zingg seine Patienten über die<br />

weiteren Behandlungsschritte auf. Möglich<br />

sind ein operativer Eingriff, bei dem<br />

das Kreuzband rekonstruiert wird, oder<br />

eine konservative Therapie. Unter Letzterem<br />

versteht man gezieltes Training unter<br />

Anleitung eines Physiotherapeuten. Der<br />

Patient stabilisiert dabei das Kniegelenk,<br />

indem er mittels geeigneter Übungen die<br />

Muskulatur um das Gelenk stärkt. «Welches<br />

Vorgehen man wählt, hängt von den<br />

Erwartungen des Patienten an seinen<br />

Körper ab», so Dr. Zingg. Nach einer Operation<br />

ist das Knie relativ bald wieder vo<strong>ll</strong><br />

belastbar. Spitzensportler entscheiden<br />

sich deshalb häufig für diese Variante –<br />

obwohl es sich um einen schweren Eingriff<br />

handelt und Komplikationen nicht<br />

ausgeschlossen werden können. Die sanftere<br />

konservative Behandlung verspricht<br />

häufig ebenso gute Resultate, verlangt<br />

dem Patienten a<strong>ll</strong>erdings mehr Geduld<br />

und aktive Beteiligung an der Therapie ab.<br />

«Ich rate in vielen Fä<strong>ll</strong>en von einer Operation<br />

ab», sagt der Facharzt für A<strong>ll</strong>gemeinmedizin<br />

und verweist auf eine Studie 1 , die<br />

aufzeigt, dass wenn nötig auch nach zwei<br />

Jahren konservativer Behandlung noch<br />

operiert werden kann, so<strong>ll</strong>te der ange-<br />

strebte Erfolg ausbleiben. «Die Resultate<br />

sind nach dieser Zeit die gleichen, wie<br />

wenn unmittelbar nach dem Unfa<strong>ll</strong><br />

operiert wird.» Wer zuerst die sanfte<br />

Methode prüft, riskiert folglich nicht,<br />

den richtigen Zeitpunkt für eine Operation<br />

zu verpassen.<br />

«Keine Nachteile für Patienten»<br />

Ob der Kreuzbandriss konservativ oder<br />

operativ behandelt wird, eine begleitende<br />

Physiotherapie ist in jedem Fa<strong>ll</strong> angezeigt.<br />

Claudia Egger ist leitende Physiotherapeutin<br />

im SWICA Gesundheitszentrum<br />

St. Ga<strong>ll</strong>en. Sie und ihr Team behandeln<br />

jährlich rund 30 Patienten mit Kreuz-<br />

bandriss. Nach einer Operation gehe es<br />

vor a<strong>ll</strong>em darum, mit dem rekonstruierten<br />

Kreuzband umgehen zu können,<br />

erläutert Claudia Egger: «Das heisst, wir<br />

machen Gleichgewichts- und Stabilitätsübungen.»<br />

Bei der konservativen Behandlung<br />

stehe die Kräftigung der Muskulatur<br />

um das Kniegelenk im Zentrum.<br />

Die Erfolgschancen sind vergleichbar.<br />

Die Therapie dauert durchschnittlich ein<br />

halbes Jahr, unabhängig davon, ob ihr<br />

eine Operation vorausgeht oder nicht. Die<br />

Physiotherapeutin hat mit beiden Therapien<br />

langjährige Erfahrung und kennt<br />

auch die Situation, dass sich ein Patient<br />

zuerst für die konservative Variante entschieden<br />

hat und später doch operiert. «Es<br />

ergeben sich daraus keine Nachteile für<br />

den Patienten», betont Claudia Egger.<br />

Nach der Physiotherapie können die<br />

meisten Patienten wieder weitgehend<br />

uneingeschränkt Sport treiben. A<strong>ll</strong>tagshandlungen<br />

sind problemlos möglich.<br />

«Irgendwann gehen a<strong>ll</strong>e unsere Patienten<br />

wieder mit einem funktionstüchtigen<br />

Kniegelenk nach Hause.»<br />

1 Frobe<strong>ll</strong> RB, Roos EM, Roos HP et al. A<br />

randomized trial of treatment for acute<br />

anterior cruciate ligament tears.<br />

N Engl J Med 2010 (22. Juli); 363: 331-4<br />

So ist das<br />

Kniegelenk aufgebaut<br />

Das Kniegelenk wird neben Menisken,<br />

Seitenbändern und Muskulatur<br />

durch zwei Bänder, die gekreuzt durch<br />

das Gelenk verlaufen, stabilisiert: die<br />

Kreuzbänder. Die komplexe Konstruktion<br />

des Gelenks ist Voraussetzung dafür,<br />

dass wir Sportarten wie Skifahren,<br />

Fussba<strong>ll</strong> oder Tennis betreiben können.<br />

Kreuzbänder<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

11


Porträt<br />

«Der Song ‹Love›<br />

kam mir unter der Dusche<br />

12 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

in den Sinn»<br />

Lesley Meguid ist die Stimme hinter dem Song des SWICA-Werbeauftritts.<br />

Die Zusammenarbeit mit SWICA ist eines ihrer Highlights des letzten Jahres.<br />

Nach der Schweiz wi<strong>ll</strong> sie mit ihrer Musik ihre zweite Heimat Neuseeland erobern.


D<br />

as Debut-Soloalbum von Lesley<br />

Meguid schlug ein wie eine Bombe:<br />

«The Truth About Love Songs»<br />

war während fünf Wochen in den Schweizer<br />

Charts, die Sängerin stand danach<br />

mehr als 20 Mal auf der Bühne. Trotz des<br />

fulminanten Starts ihrer Solokarriere und<br />

früherer Erfolge mit der Zürcher Band<br />

Redwood sind bei Lesley Meguid keine<br />

Stara<strong>ll</strong>üren auszumachen. Im Gegenteil,<br />

sie wirkt sehr zugänglich, mitunter<br />

sogar etwas schüchtern. Die 32-Jährige<br />

hat sich eine Natürlichkeit bewahrt, die<br />

sich auch in ihren Liedern widerspiegelt.<br />

Die Liebesgeschichten auf dem neuen<br />

Album singt sie mit ihrer weichen und<br />

doch kräftigen Stimme in schwungvo<strong>ll</strong>en<br />

Folkrhythmen. «Ich erzähle in<br />

meinen Texten von a<strong>ll</strong>en Facetten der<br />

Liebe», sagt sie. So entstand auch der<br />

Albumtitel, der mit «Die Wahrheit über<br />

Liebeslieder» übersetzt werden kann.<br />

Zwei Jahre lang arbeitete Lesley Meguid<br />

mit ihrem Ehemann Matt Thomas am<br />

Album. Der Neuseeländer ist zugleich ihr<br />

Manager, Bassist und Produzent. Als Singer-Songwriterin<br />

schreibt Lesley Meguid<br />

ihre Lieder selbst. Sie entspringen ihren<br />

eigenen Erfahrungen und ihrer Fantasie.<br />

«Die Texte fa<strong>ll</strong>en mir meist nur so zu»,<br />

erzählt sie. Das Stück «Love» beispielsweise,<br />

der SWICA-Song, kam ihr unter<br />

der Dusche in den Sinn und wurde noch<br />

am selben Tag aufgenommen. Wie a<strong>ll</strong> ihre<br />

Liedtexte ist er sehr persönlich. Er handelt<br />

davon, wo man seine Liebe findet – in<br />

New York, am Ufer des Roten Meers,<br />

auf einem Fahrrad in China oder in den<br />

Hügeln der Toskana. «Der Song passt perfekt<br />

zur SWICA-Werbung», findet die<br />

Künstlerin. «Ich stehe hinter dem Gedanken,<br />

dass Liebe gut ist für die Gesundheit.»<br />

«Ich bin nicht reich»<br />

Für die Künstlerin ist es eines der Highlights<br />

des letzten Jahres, dass SWICA auf<br />

sie zukam. «Wenn eine so professione<strong>ll</strong>e<br />

Organisation mit mir zusammenarbeiten<br />

wi<strong>ll</strong>, dann mache ich wohl etwas richtig»,<br />

sagt sie stolz. Dafür spricht auch, dass<br />

Lesley Meguid inzwischen fast ausschliesslich<br />

von der Musik leben kann.<br />

«Ich bin aber nicht reich», sagt sie ent-<br />

Porträt<br />

schieden und zählt auf, welchen Jobs sie<br />

zusätzlich nachgeht: Werbungen ein-<br />

singen, an Hochzeiten und Firmenfesten<br />

spielen und einer Studentin Gesangs- und<br />

Gitarrenunterricht erteilen.<br />

Nach der CD-Taufe im April 2010 und<br />

der anschliessenden Konzerttour durch<br />

die Schweiz ist in Lesley Meguids Leben<br />

inzwischen wieder Ruhe eingekehrt. Über<br />

Neujahr war sie mit ihrem Mann in seiner<br />

Heimat Neuseeland, seit Januar ist sie<br />

zurück in der Schweiz. «Hier wo<strong>ll</strong>en wir<br />

vorerst bleiben», sagt sie mit ihrem charmanten<br />

amerikanischen Akzent und<br />

betont im gleichen Atemzug, dass sie und<br />

ihr Mann nicht zu jener Sorte Menschen<br />

gehörten, die ihr Leben im Voraus planen.<br />

«Wir denken zwar an morgen, aber übermorgen<br />

ist uns zu weit weg.» Und doch<br />

verläuft ihr Leben nicht ganz planlos.<br />

Nach der Schweiz wi<strong>ll</strong> Lesley Meguid mit<br />

ihrer Musik Neuseeland erobern.<br />

Stichworte zu Lesley Meguid<br />

Mein Lieblingsessen:<br />

Humus, Pitabrot, Sushi, Gemüse<br />

Musik, die ich besonders mag:<br />

Alten amerikanischen Folk<br />

Ein Hobby von mir:<br />

Ostereier nach ukrainischer Art bemalen<br />

Da möchte ich eines Tages hin:<br />

Japan<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

13


Telefonische Gesundheitsberatung sante24<br />

Gesundheits- und<br />

Medikamentenratgeber<br />

Haben Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit und Fragen zu Medikamenten? Wenden Sie sich<br />

an die telefonische Gesundheitsberatung sante24. Im Gesundheits- und im Medikamentenratgeber<br />

werden die häufigsten Fragen veröffentlicht.<br />

Dr. med. Mark Radzyner,<br />

Fachleiter Medizin sante24,<br />

beantwortet Fragen zu Ihrer Gesundheit<br />

Christian Frei,<br />

Apotheker und Leiter Fachbereich Medikamente<br />

bei SWICA, beantwortet Ihre Fragen<br />

zu Medikamenten<br />

14 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

Schilddrüsenunterfunktion<br />

Paula K., 29 Jahre, aus Altdorf<br />

Ich leide seit Längerem unter Müdigkeit,<br />

träger Verdauung und Gewichtszunahme.<br />

Mein Hausarzt hat anhand der Blutwerte<br />

eine Unterfunktion der Schilddrüse<br />

festgeste<strong>ll</strong>t und mir deswegen das Medikament<br />

Eltroxin verordnet. Einen Termin<br />

zur Kontro<strong>ll</strong>e der Schilddrüsenwerte und<br />

Anpassung der Dosis haben wir in sechs<br />

Wochen vereinbart. Der Arzt meinte, dass<br />

ich dieses Medikament in Zukunft immer<br />

einnehmen müsse. Ist die ständige Einnahme<br />

dieses Medikaments schädlich?<br />

Antwort von Dr. med. Mark Radzyner<br />

Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion<br />

ist bei uns eine<br />

unmerkliche Entzündung des Schilddrüsengewebes,<br />

bei der sich das eigene<br />

Immunsystem gegen das Schilddrüsenge-<br />

Augenflimmern<br />

Dora S., 47 Jahre, aus Wil<br />

Im vergangenen Juli trat bei mir erstmals<br />

aus heiterem Himmel ein Augenflimmern<br />

auf: He<strong>ll</strong>e, gezackte Linien, die einer<br />

Bildstörung bei einem Röhrenfernseher<br />

glichen, breiteten sich langsam über die<br />

Hälfte des Sichtfelds meiner beiden<br />

Augen aus, sowohl bei offenen als auch bei<br />

geschlossenen Augen. Nach etwa einer<br />

Viertelstunde war es vorbei, ohne dass<br />

danach Kopfweh, Übelkeit oder andere<br />

Symptome aufgetreten wären. Der Befund<br />

einer Routinekontro<strong>ll</strong>e beim Augenarzt<br />

Anfang September war normal. Ges-<br />

webe richtet – sie wird, nach ihrem japanischen<br />

Erstbeschreiber «Autoimmunthyroiditis<br />

Hashimoto» benannt. Als<br />

Folge dieser an und für sich harmlosen<br />

Entzündung bildet die Schilddrüse<br />

nicht mehr in genügender Quantität das<br />

Schilddrüsenhormon, das dem Körper<br />

nun fehlt und deshalb ersetzt werden<br />

muss.<br />

Die Eltroxin-Tabletten enthalten das Hormon,<br />

durch dessen tägliche Einnahme<br />

morgens auf nüchternen Magen Ihr<br />

Hormonspiegel wieder normale Werte<br />

erreicht. Damit werden die Symptome der<br />

Unterfunktion beseitigt. Die langfristige<br />

Einnahme in der richtigen, den Blutwerten<br />

angepassten Dosis ist unbedenklich,<br />

da es sich dabei lediglich um einen Hormonersatz<br />

und nicht um eine eigentliche<br />

medikamentöse Behandlung handelt.<br />

tern hatte ich nun das Flimmern zum<br />

zweiten Mal, etwa zehn Minuten lang.<br />

Was ist die Ursache und sind weitere<br />

Abklärungen angebracht?<br />

Antwort von Dr. med. Mark Radzyner<br />

Das von Ihnen beschriebene Phäno-<br />

men, ein «Flimmerskotom», gehört zu<br />

den klassischen Vorzeichen eines Migräneanfa<strong>ll</strong>s,<br />

auf den normalerweise der Migränekopfschmerz<br />

folgt. Diesen typischen<br />

Ablauf kennen die meisten Migränekranken<br />

seit ihrer Jugend. Selten bleibt der<br />

Folgekopfschmerz aus, was als «Migräne


ohne Migräne» bezeichnet wird. Die augenärztliche<br />

Untersuchung war zum Ausschluss<br />

einer Augenerkrankung sicher<br />

sinnvo<strong>ll</strong>, weil das Symptom bei Ihnen neu<br />

aufgetreten ist. Eine mögliche Ursache<br />

könnten in Ihrem Alter die hormone<strong>ll</strong>en<br />

Veränderungen der Menopause sein. Sprechen<br />

Sie mit Ihrem Hausarzt, wenn die<br />

Flimmerepisoden häufiger vorkommen.<br />

Er kann dann entscheiden, ob weitere<br />

Untersuchungen angezeigt sind.<br />

Richtige Medikamenteneinnahme<br />

Frage von Helen S. aus Zofingen<br />

Ich nehme seit Kurzem das Medikament<br />

Alendronat gegen Osteoporose ein. Nach<br />

der Einnahme dieses Medikaments habe<br />

ich mich kurz hingelegt. Den Beipackzettel<br />

habe ich leider vorher nicht gelesen.<br />

Unter Anwendungsvorschriften steht<br />

nämlich, dass man die Tablette eine halbe<br />

Stunde vor dem Frühstück mit mindestens<br />

2 Deziliter Leitungswasser unzerkaut<br />

einnehmen und nachher in aufrechter<br />

Haltung bleiben muss. Man darf sich bis<br />

zur nächsten Nahrungsaufnahme nicht<br />

wieder hinlegen. Wirkt die Tablette jetzt<br />

nicht oder muss ich mit unangenehmen<br />

Nebenwirkungen rechnen?<br />

Antwort von Christian Frei<br />

Bei diesem Medikament ist es wichtig, dass<br />

die Einnahmevorschriften eingehalten<br />

werden. Mit genügend Wasser gelangt die<br />

Tablette rasch in den Magen und kann ihre<br />

Wirkung optimal entfalten. Nahrungsmittel<br />

verhindern die Wirkung der Tablette,<br />

Telefonische Gesundheitsberatung sante24<br />

weshalb sie unbedingt auf nüchternen Magen<br />

geschluckt werden muss. Die aufrechte<br />

Haltung im Stehen oder Sitzen verhindert<br />

Reizungen der Speiseröhre.<br />

Wenn Sie sich einmal nicht an die<br />

Einnahmevorschriften gehalten haben,<br />

hat das keine negativen Auswirkungen.<br />

Künftig so<strong>ll</strong>ten Sie sich jedoch daran<br />

halten. Fa<strong>ll</strong>s die Einnahme Ihren A<strong>ll</strong>tag<br />

zu stark beeinträchtigt, können Sie mit<br />

Ihrem Arzt über eine andere Arzneiform<br />

sprechen. Ein ähnlicher Wirkstoff kann<br />

auch intravenös verabreicht werden. Dies<br />

hätte den Vorteil, dass das morgendliche<br />

Einnahmeritual nicht mehr notwendig<br />

ist. A<strong>ll</strong>erdings ist dafür eine Injektion<br />

in bestimmten Zeitabständen beim<br />

Arzt notwendig. Zumindest können Sie<br />

sich zwischen den beiden Varianten<br />

ent scheiden.<br />

24 Stunden gesunde Sicherheit<br />

Der Einfluss der Nahrung auf die<br />

Medikamenteneinnahme<br />

Nahrungsmittel können die Wirksamkeit<br />

und die Verträglichkeit von Medikamenten<br />

beeinflussen: Die Einnahme mit dem<br />

Essen kann die Arzneimittelwirkung<br />

verzögern und abschwächen oder beschleunigen<br />

und verstärken. Zumeist<br />

wird die Aufnahme des Wirkstoffes aus<br />

dem Magen-Darm-Trakt durch Nahrungsmittel<br />

beeinflusst. Viele Arzneistoffe<br />

sind bei der Einnahme kurz nach dem<br />

Essen besser magenverträglich, da es<br />

durch den Speisebrei zu einer Verdünnung<br />

der Wirkstoffkonzentration kommt.<br />

Lassen Sie sich die Einnahmevorschriften<br />

vom Arzt oder Apotheker genau erklären.<br />

Zusätzliche Informationen finden Sie<br />

im Beipackzettel. Gerne berät Sie auch<br />

sante24, wenn Sie bei der Medikamenteneinnahme<br />

unsicher sind.<br />

044 404 86 86<br />

Sie können jederzeit von einer kompetenten<br />

Beratung in a<strong>ll</strong>en Gesundheitsfragen und Fragen zu Medikamenten profitieren. Ärzte und<br />

medizinisches Fachpersonal sind rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, für Sie da.<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

15


Medikamente<br />

Medikamente<br />

per Mausklick:<br />

ein Gesundheitsrisiko<br />

Potenzsteigernde Mittel wie Viagra, Lifestyleprodukte, aber auch Medikamente zur<br />

Behandlung von Krebs lassen sich rezeptfrei via Internet kaufen. Aber Achtung:<br />

Ein Laie kann meist nicht erkennen, ob das Präparat eine Fälschung oder qualitativ<br />

mangelhaft ist – die Folgen sind teils fatal.<br />

M<br />

arianne W. kam nach einem<br />

Kinoabend spät nach Hause<br />

und fand ihren Lebenspartner<br />

Henri bewusstlos auf dem Badezimmerboden<br />

liegen. Sie alarmierte sofort<br />

die Ambulanz. Der Notarzt ste<strong>ll</strong>te einen<br />

Herz-Kreislauf-Ko<strong>ll</strong>aps fest. Der 53-Jährige<br />

hatte Glück und erhielt rechtzeitig<br />

die lebenserhaltende Behandlung. Einige<br />

Tage später entdeckte Marianne W.<br />

blaue rhombenförmige Tabletten in der<br />

Schublade des Nachttisches. Ihre Vermutung,<br />

dass es Viagra waren, bestätigte ihr<br />

ein Apotheker: Wahrscheinlich habe ihr<br />

Partner sie im Internet gekauft.<br />

Der Medikamentenkonsum über das Internet<br />

birgt ein hohes Gesundheitsrisiko:<br />

Das Schweizerische Heilmittelinstitut<br />

Swissmedic hat im vergangenen Jahr<br />

120 Muster von 73 Produkten zur Erektionsförderung<br />

im Labor untersucht. Die<br />

Analysen zeigten, dass 40 Prozent der<br />

Proben falsche, unter- oder überdosierte<br />

Wirkstoffe enthielten. Diese Potenzmittel<br />

wurden fast ausnahmslos im Internet beste<strong>ll</strong>t.<br />

Ein gefälschtes Medikament kann<br />

mit blossem Auge kaum vom Originalpräparat<br />

unterschieden werden. Offensichtliche<br />

Fälschungen sind herzförmige Viagra<br />

16 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

oder rhombenförmige in dunklerem Blau<br />

als das Originalviagra. Bei Fälschungen<br />

fehlen oft Packungsbeilagen oder Information<br />

über Nebenwirkungen. Viagra ist<br />

ein rezeptpflichtiges Medikament und<br />

muss ärztlich verordnet werden. Für<br />

Patienten mit Herz-Kreislauf-Beschwerden<br />

kann es lebensbedrohlich sein.<br />

Synthetisch statt rein pflanzlich<br />

Auch als rein pflanzlich deklarierte Produkte<br />

können gefährliche synthetische<br />

Substanzen enthalten. Das wurde einem<br />

Mann aus dem Kanton Zürich fast zum<br />

Verhängnis, wie der Tages-Anzeiger kürzlich<br />

berichtete. Der Mann beste<strong>ll</strong>te im Internet<br />

angeblich pflanzliche Erektionspi<strong>ll</strong>en<br />

und testete sie. Sein Arzt zweifelte<br />

jedoch, dass ein pflanzliches Mittel eine<br />

solche Wirkung entfalten konnte und leitete<br />

sie an den kantonalen Leiter der Heilmittelkontro<strong>ll</strong>e<br />

weiter. Dieser ste<strong>ll</strong>te fest,<br />

dass sie nicht aus Kräutern, sondern aus<br />

drei synthetischen Wirkstoffen bestanden,<br />

die Herzinfarkte oder Schlaganfä<strong>ll</strong>e<br />

bewirken können.<br />

Die Swissmedic analysiert routinemässig<br />

Produkte, die im Internet angeboten werden,<br />

und ste<strong>ll</strong>t immer wieder Medikamen-<br />

tenbetrügereien auch bei pflanzlichen<br />

Produkten fest. Ein Luzerner Internethändler<br />

beispielsweise bot im letzten<br />

Herbst ein potenzsteigerndes Produkt an,<br />

das sich als ein in der Schweiz nicht zugelassenes<br />

Potenzmittel entpuppte. Der<br />

Händler hatte es aber als ein aus dem Himalajagebirge<br />

stammende Beerenextrakt-<br />

Pulver Goji-More deklariert.<br />

Teuer und gefährlich<br />

Der Versandhandel mit Arzneimitteln ist<br />

in der Schweiz aus Sicherheitsgründen<br />

verboten. Davon ausgenommen sind<br />

Schweizer Versandapotheken wie zum<br />

Beispiel die Apotheke zur Rose. Für jede<br />

Beste<strong>ll</strong>ung bei einer Versandapotheke<br />

muss ein ärztliches Rezept vorliegen.<br />

Dies gilt auch für Medikamente, die in<br />

der Regel rezeptfrei erhältlich sind. So<br />

wird gewährleistet, dass bei jedem<br />

Medikamentenkauf eine Fachberatung<br />

stattfindet. Auch der Import von Medika-<br />

menten in die Schweiz ist grundsätzlich<br />

untersagt. Eine Privatperson darf jedoch<br />

legal für sich selbst einen Monatsbe-<br />

darf an Arzneimitteln einführen. Medikamente<br />

aus dem Ausland sind nicht<br />

immer günstiger. Oft bezahlt man eine


Anstatt Medikamente über das Internet zu beste<strong>ll</strong>en, lässt man sich besser fachlich beraten.<br />

hohe Mehrwertsteuer und Versandkosten.<br />

Hinzu kommen Sicherheitsrisiken: In<br />

Europa nehmen Fälschungen von Arzneimitteln<br />

zu. Gefälscht werden nicht nur<br />

Lifestyleprodukte, sondern auch Krebsmedikamente,<br />

Therapeutika zur Behandlung<br />

von Herz-Kreislauf-Beschwerden,<br />

Antibiotika, Schmerz- und Verhütungsmittel<br />

sowie andere rezeptpflichtige Medikamente.<br />

Auch ein Produkt, das nicht<br />

fachgerecht verpackt und ohne geeignete<br />

Kühlung transportiert wird, kann die<br />

Gesundheit gefährden. Um diese Risiken<br />

auszuschliessen, beziehen Patienten ihre<br />

Medikamente besser in der Schweiz über<br />

offizie<strong>ll</strong>e Vertriebskanäle wie Apotheken,<br />

Drogerien und Arztpraxen. Diese werden<br />

durch den jeweiligen Kantonsapotheker<br />

überwacht und die Medikamente durch<br />

Swissmedic und Pharmaherste<strong>ll</strong>er kontro<strong>ll</strong>iert.<br />

Eigendiagnose ist riskant<br />

Heute kann jede Person einfach und<br />

schne<strong>ll</strong> Informationen zu Medikamenten<br />

und Behandlungsmethoden im Internet<br />

finden. A<strong>ll</strong>erdings ist die Informations-<br />

Medikamentenabgabe in SWICA Gesundheitszentren<br />

Medikamente<br />

que<strong>ll</strong>e nicht immer seriös, und selbst<br />

wenn sie verlässlich ist, kann sie für den<br />

Patienten zum Problem werden, weil er<br />

seine Situation oft nicht richtig einschätzt.<br />

Auch wenn die Beschreibungen von<br />

Symptomen, Krankheitsverläufen und<br />

Behandlungsmethoden verständlich ausformuliert<br />

sind, medizinische Zusammenhänge<br />

sind komplex. Krankheit ist<br />

individue<strong>ll</strong> und lässt sich nur bis zu einem<br />

gewissen Grad vera<strong>ll</strong>gemeinern. Es ist<br />

deshalb ratsam, sich bei Gesundheits-<br />

fragen an den Hausarzt, an die telefonische<br />

Gesundheitsberatung sante24 oder<br />

an einen Apotheker zu wenden.<br />

Tipps für Recherchen im Internet<br />

Eigene Recherchen über seine Krankheit<br />

zu betreiben, ist ein Bedürfnis vieler Patienten.<br />

Die Informationen ersetzen jedoch<br />

die Arztkonsultation nicht. Bevor man<br />

den Informationen auf einer Website vertraut,<br />

so<strong>ll</strong>te man prüfen, ob eine glaubwürdige<br />

berufliche Qualifikation und der<br />

Name des Autors oder der Organisation<br />

angegeben sind. Grundsätzlich können<br />

Internet-Benutzer davon ausgehen, dass<br />

auf den Seiten öffentlicher Organisationen<br />

wie WHO, Swissmedic, Bundesamt für<br />

Gesundheit <strong>aktue<strong>ll</strong></strong>e, vo<strong>ll</strong>ständige und somit<br />

verlässliche Informationen publiziert<br />

sind. Aktue<strong>ll</strong>e Informationen zu Arzneimitteln,<br />

die in der Schweiz zugelassen<br />

sind, können über www.documed.ch ermittelt<br />

werden. Eine vertrauenswürdige<br />

Website informiert immer ausgewogen<br />

und umfassend über die Vorteile und<br />

Risiken eines Produkts.<br />

SWICA Gesundheitszentren geben in denjenigen Regionen Medikamente ab, in<br />

denen die Selbstdispensation erlaubt ist, vorwiegend auf dem Land. In den Gesundheitszentren<br />

Basel, Bern, Winterthur und Zürich können deshalb keine Medikamente<br />

bezogen werden. Wenn immer möglich verordnen die Ärzte in den Gesundheitszentren<br />

nicht die Originalpräparate, sondern die preisgünstigeren Nachahmerpräparate,<br />

Generika. Generika enthalten dieselben Wirkstoffe wie die Originalmedikamente und<br />

sind bis zu 25 Prozent günstiger. Bei der Wahl eines Generikums beträgt der Selbstbehalt<br />

10 Prozent, bei einem Originalpräparat sind es in der Regel 20 Prozent. SWICA<br />

fördert seit Längerem die konsequente Anwendung von Generika durch ein Versicherungsmode<strong>ll</strong>,<br />

das Generika als festen Bestandteil des Versicherungsvertrags vorsieht.<br />

Die Versicherten profitieren bei diesem Mode<strong>ll</strong> von einem Prämienvorteil.<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

17


Ergonomie<br />

Damit der Haushalt nicht<br />

auf dem Rücken lastet<br />

Wer in einem modernen Betrieb arbeitet, hat Chancen auf einen ergonomisch gestalteten<br />

Arbeitsplatz und erhält meist Tipps zum gesunden Verhalten. Aber wie sieht es bei Müttern aus?<br />

Auch die Arbeit zu Hause lässt sich so einrichten, dass sie zu weniger Verspannungen führt.<br />

Sie tragen stundenlang ihre Babys<br />

herum, sitzen oft schräg beim<br />

Sti<strong>ll</strong>en, bücken sich beim Wickeln<br />

und zwischendurch bringen sie<br />

ganze Berge von Wäsche an die Leine:<br />

Mütter sind körperlich stark belastet.<br />

Doch die Gesundheitsförderung zwischen<br />

Kinderzimmer und Küche ist selten<br />

ein Thema. Die Mutter fördert mit<br />

Akribie das Wohlergehen des Kindes,<br />

an sich selbst denkt sie zu wenig. «Dabei<br />

ist es ausgesprochen wichtig, dass Mütter<br />

bewusst auf die Bewegungsabläufe<br />

im A<strong>ll</strong>tag achten», erklärt die erfahrene<br />

Physiotherapeutin Kerstin Ze<strong>ll</strong>er vom<br />

SWICA Gesundheitszentrum Winterthur.<br />

Gerade Mütter sind nach der Geburt<br />

besonders anfä<strong>ll</strong>ig für Beschwerden, weil<br />

ihr Körper durch die Schwangerschaft<br />

vorbelastet ist – die hormone<strong>ll</strong>e Veränderung<br />

lockerte die Bänder, das zusätzliche<br />

18 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

Gewicht und die veränderte Statik belasteten<br />

Wirbelsäule und Muskulatur.<br />

Mit ein paar Tipps lässt sich das Arbeitsumfeld<br />

der Mutter so einrichten, dass<br />

die Verrichtungen ihren Körper weniger<br />

belasten. «Entscheidend ist, dass wiederkehrende<br />

Tätigkeiten mit geradem Rücken<br />

ausgeführt werden», erläutert die<br />

Physiotherapeutin. Konkret heisst dies:<br />

Wickelkommode wie Kinderwagengriff<br />

müssen so hoch eingeste<strong>ll</strong>t sein, dass sich<br />

die Mutter nicht vornüberbeugt. Beim<br />

Hochheben gilt: «Statt den Rücken zu<br />

beugen, so<strong>ll</strong> sie mit geradem Rücken in<br />

die Knie gehen, die untere Bauchmuskulatur<br />

und den Beckenboden anspannen<br />

und dann ihr Kind<br />

aufnehmen», rät Kerstin<br />

Ze<strong>ll</strong>er.<br />

Babys wo<strong>ll</strong>en oft<br />

stundenlang getragen<br />

werden – hier<br />

bringen Hilfsmittel<br />

Entlastung: eine Babytrage oder ein Tragetuch.<br />

Wird das Kind grösser, tragen es<br />

viele Frauen auf der Hüfte – meist immer<br />

auf derselben Seite. Besser wäre, abwechselnd<br />

mal die eine, mal die andere Seite zu<br />

belasten. Zudem so<strong>ll</strong>te die Mutter bequeme<br />

Schuhe tragen, das Gehen auf Absätzen<br />

belastet die Wirbelsäule.<br />

Auch eine falsche Sti<strong>ll</strong>haltung führt<br />

häufig zu Beschwerden. Hier hilft, wenn<br />

die Mutter bequem sitzt, den Rücken angelehnt<br />

und gestützt. Sie so<strong>ll</strong> das Baby auf<br />

ein Kissen lagern und dieses so positionieren,<br />

dass das Kind direkt an der Brust<br />

trinken kann, ohne dass die Mutter sich<br />

zum Baby neigen muss.<br />

Jüngere Babys verlangen in der Regel auch<br />

nachts nach der Brust oder dem Schoppen.<br />

Um nicht in ein Schlafmanko zu geraten,<br />

so<strong>ll</strong>ten Mütter deshalb während des<br />

Tages den verpassten Schlaf nachholen.<br />

Bewusst Ruhepausen einplanen<br />

Überhaupt liegt der Grund für Stress und<br />

Überforderung häufig darin, dass sich<br />

junge Mütter zu wenig Ruhepausen gönnen.<br />

Kerstin Ze<strong>ll</strong>er rät Frauen in dieser<br />

Situation, bewusst mehrere Pausen täglich<br />

einzuplanen. «Da so<strong>ll</strong>ten sie abwechseln<br />

zwischen passiven Pausen zur Erholung,<br />

in denen sie vie<strong>ll</strong>eicht Musik hören,<br />

und aktiven Pausen mit Bewegung.»<br />

Bewegung spielt eine entscheidende Ro<strong>ll</strong>e<br />

fürs Wohlbefinden und die Gesundheit<br />

der Mutter. Empfehlenswert sind aus-<br />

gedehnte Spaziergänge, Übungen aus der<br />

Rückbildungsgymnastik und regelmässiges<br />

Beckenbodentraining. Es geht darum,<br />

die durch die Schwangerschaft ausgedehnte<br />

und geschwächte Muskulatur wieder<br />

zu kräftigen, den gelockerten Körper<br />

zu straffen. Damit er gestärkt den Anforderungen<br />

des A<strong>ll</strong>tags standhält.<br />

Gut zu wissen<br />

Die SWICA Gesundheitszentren bieten<br />

eine breite Palette an geeigneten<br />

Trainings und Kursen für Mütter an.<br />

Über das <strong>aktue<strong>ll</strong></strong>e Angebot im Gesundheitszentrum<br />

in Ihrer Nähe informiert<br />

Sie die Gesundheitsberatung sante24,<br />

Telefon 044 404 86 86.


Versicherungsleistungen<br />

SWICA-Leistungen für Bri<strong>ll</strong>en und<br />

Kontaktlinsen weiterhin attraktiv<br />

Der Bundesrat hat die Leistungen der Grundversicherung angepasst. Schlagzeilen machte vor<br />

a<strong>ll</strong>em, dass keine Beiträge mehr an Bri<strong>ll</strong>en geleistet werden. SWICA-Versicherte sind von dieser<br />

Änderung dank einer Zusatzversicherung mehrheitlich nicht betroffen.<br />

Bisher standen Erwachsenen aus der<br />

Grundversicherung a<strong>ll</strong>e fünf Jahre<br />

CHF 180.– für Bri<strong>ll</strong>en und Kontaktlinsen<br />

zu, Kindern wurde dieser Betrag jährlich<br />

vergütet. Auf den 1. Januar 2011 hat der<br />

Bundesrat die Verordnung über die<br />

Krankenversicherung (KVV) und die<br />

Krankenpflege-Leistungsverordnung<br />

(KLV) angepasst und diesen Beitrag gestrichen.<br />

Bri<strong>ll</strong>en: keine Änderung für die<br />

meisten SWICA-Kunden<br />

Mehr als 90 Prozent der SWICA-Versicherten<br />

verfügen über die Zusatzversicherung<br />

COMPLETA TOP, die 90 Prozent<br />

der Optikerrechnung bis zu einem Maximalbetrag<br />

von CHF 200.– übernimmt.<br />

Die wichtigsten gesetzlichen<br />

Änderungen auf einen Blick:<br />

■ Der Spitalkostenbeitrag der Versicherten<br />

beträgt neu CHF 15.– pro<br />

Tag (bisher CHF 10.–). Neu sind nur<br />

noch Kinder und junge Erwachsene<br />

in Ausbildung davon befreit.<br />

■ Die Grundversicherung erbringt<br />

keine Leistungen mehr für Bri<strong>ll</strong>en<br />

und Kontaktlinsen.<br />

■ Die Kosten für eine Magenbandoperation<br />

werden neu bereits bei einem<br />

Body-Mass-Index (BMI) von über<br />

35 übernommen. Voraussetzung ist,<br />

dass zuvor während zweier Jahre<br />

versucht wurde, das Gewicht ohne<br />

chirurgischen Eingriff zu senken.<br />

Dieser Beitrag ist höher, als es derjenige<br />

der Grundversicherung war. Er steht a<strong>ll</strong>en<br />

Kunden a<strong>ll</strong>e drei Jahre zu. COMPLETA<br />

TOP hat schon bisher die Leistungen der<br />

Attraktive SWICA-Leistungen: bis zu CHF 800.— für Bri<strong>ll</strong>en<br />

Mit der Zusatzversicherung COMPLETA TOP schliessen Sie die Lücken der obligatorischen<br />

Grundversicherung zu einem attraktiven Preis. Bri<strong>ll</strong>en- und Kontaktlinsenträger<br />

profitieren von bis zu CHF 800.– a<strong>ll</strong>e drei Jahre, wenn sie zusätzlich die Versicherungsmodule<br />

OPTIMA und SUPPLEMENTA abschliessen.<br />

Die Beiträge an Bri<strong>ll</strong>en und Kontaktlinsen in der Übersicht:<br />

COMPLETA TOP<br />

90 % bis CHF 200.–<br />

OPTIMA<br />

+ 90 % bis CHF 300.–<br />

SUPPLEMENTA<br />

+ 90 % bis CHF 300.–<br />

Lesebeispiel: Mit a<strong>ll</strong>en drei Zusatzversicherungen erhalten Sie für eine Bri<strong>ll</strong>e, die<br />

CHF 900.– kostete, den Maximalbetrag von CHF 800.– von SWICA rückvergütet.<br />

Anspruch auf Beiträge an Bri<strong>ll</strong>en und Kontaktlinsen besteht a<strong>ll</strong>e drei Jahre.<br />

Der Kundendienst der SWICA-Geschäftsste<strong>ll</strong>e in Ihrer Nähe berät Sie gerne persön-<br />

lich. Rufen Sie an: 0800 80 90 80.<br />

Grundversicherungen ersetzt. Die Mehrheit<br />

der SWICA-Versicherten ist aus<br />

diesem Grund von der Anpassung nicht<br />

betroffen.<br />

SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

19


Gesundheit im Zentrum<br />

Neue SWICA<br />

Gesundheitszentren<br />

SWICA baut ihr Netz von Gesundheitszentren kontinuierlich aus und leistet damit<br />

einen wichtigen Beitrag zu einer qualitativ hochstehenden medizinischen Grundversorgung<br />

– in urbanen wie in ländlichen Regionen. SWICA Gesundheitszentren sind<br />

moderne Gruppenpraxen. Sie bieten den Patienten grosse Vorteile: eine moderne<br />

Infrastruktur für Diagnose, Beratung und Therapie und attraktive Öffnungszeiten.<br />

Erfahrene Ärzte und ein kompetentes Therapeutenteam gewährleisten eine attraktive<br />

medizinische Grundversorgung. Die Patienten werden von der Diagnose bis zum<br />

Therapieabschluss eng betreut und begleitet.<br />

Neue SWICA Gesundheitszentren gibt es in Bischofsze<strong>ll</strong> und Weinfelden und ab<br />

1. März 2011 im zürcherischen Hinwil sowie ab 1. Mai 2011 in Frauenfeld und Kloten.<br />

SWICA Gesundheitszentrum Bischofsze<strong>ll</strong><br />

Sandbänkli 1<br />

9220 Bischofsze<strong>ll</strong><br />

Telefon 071 424 04 04<br />

SWICA Gesundheitszentrum Weinfelden<br />

Marktplatz 5<br />

8570 Weinfelden<br />

Telefon 071 424 04 24<br />

SWICA Gesundheitszentrum Hinwil<br />

Bahnhofstrasse 10<br />

8340 Hinwil<br />

Telefon 044 800 36 66 (ab 1.3.2011)<br />

Tag der offenen Tür: Sa, 9. April 2011<br />

IMPRESSUM: <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> – Die Kundenzeitschrift von SWICA. Erscheint 4x pro Jahr. Herausgeber: SWICA Gesund heits orga nisation, Römerstrasse 38, 8401 Winterthur.<br />

Redaktion: Gaby Szö<strong>ll</strong>ösy, Jasmin Lioliou, Tobias Nussbaum. Übersetzungsdienst: Véronique Decoppet. Layout/Produktion: PMS Print & Multimedia Solutions AG, Zürich.<br />

Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch. Anzeigen: KünzlerBachmann, St. Ga<strong>ll</strong>en. Auflage: 400 000 Expl. Druck: Swissprinters – Ringier Print Zofingen AG.<br />

20 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

SWICA Gesundheitszentrum Frauenfeld<br />

Unterer Graben 1<br />

8500 Frauenfeld<br />

Telefon 052 723 02 02 (ab 1. Mai 2011)<br />

SWICA Gesundheitszentrum Kloten<br />

Bachstrasse 9<br />

8302 Kloten<br />

Telefon 044 800 36 36 (ab 1. Mai 2011)<br />

Tag der offenen Tür: Sa, 14. Mai 2011<br />

SWICA hat bereits Gesundheitszentren<br />

und Partnerpraxen in:<br />

Baden, Basel, Bern, Diepoldsau, Heerbrugg,<br />

Luzern, Rorschach, St. Ga<strong>ll</strong>en,<br />

Teufen, Uzwil, Wattwil, Wil, Winterthur,<br />

Zug, Zürich-Oerlikon, Zürich-Wiedikon<br />

Veranstaltungen in SWICA<br />

Gesundheitszentren<br />

Kostenlose Abendseminare für Angehörige<br />

von krebskranken Menschen in Zusammenarbeit<br />

mit der Krebsliga Zürich<br />

SWICA Gesundheitszentrum Winterthur<br />

Di, 12. April 2011, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

SWICA Gesundheitsz. Zürich-Wiedikon<br />

Do, 12. Mai 2011, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Anmeldung: Telefon 044 404 81 81<br />

Weitere Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit der Krebsliga Schweiz in Basel, Bern,<br />

St. Ga<strong>ll</strong>en, Wil und Wattwil*<br />

Kostenlose Gesundheits-Checks und Fachreferate<br />

für ältere Menschen in Zusammenarbeit<br />

mit der terzStiftung<br />

SWICA Gesundheitszentrum St. Ga<strong>ll</strong>en<br />

Fr, 29. April 2011 von 16.30 – 20.30 Uhr<br />

SWICA Gesundheitsz. Zürich-Wiedikon<br />

Do, 5. Mai 2011 von 13.00 – 17.30 Uhr<br />

Der terzGesundheits-Check im Wert von<br />

CHF 280.– ist kostenlos.<br />

Anmeldung: Telefon 0800 123 333 (gratis)<br />

www.terzstiftung.ch<br />

Weitere Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit der terzStiftung in Basel, Bern und Wil*<br />

* Näheres dazu im nächsten <strong>aktue<strong>ll</strong></strong><br />

SWICA-App zeigt den Weg ins<br />

nächste Gesundheitszentrum<br />

Die SWICA-iPhone-App<br />

verbindet Sie auf Knopfdruck<br />

mit sante24, der<br />

telefonischen Gesundheitsberatung<br />

rund um<br />

die Uhr, oder zeigt Ihnen den Weg zum<br />

nächstgelegenen Gesundheitszentrum.<br />

Sie können einen Termin im Gesundheitszentrum<br />

Ihrer Wahl mit Rückbestätigung<br />

vereinbaren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!