06.01.2013 Aufrufe

Ratgeber - Erco

Ratgeber - Erco

Ratgeber - Erco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<br />

<strong>Ratgeber</strong><br />

Innenraumbeleuchtung<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Beleuchtungsarten Leuchtengruppen Lichtanwendungen<br />

Licht bestimmt die Atmosphäre<br />

eines Raumes. Lichtanwendungen<br />

und die entsprechenden Lichtwirkungen<br />

verschiedener Leuchten<br />

werden anhand von Simulationen<br />

und Architekturbeispielen vorgestellt.<br />

110


E<br />

<strong>Ratgeber</strong><br />

Innenraumbeleuchtung<br />

Beleuchtungsarten<br />

Wandflutung<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Grundbeleuchtung Akzentuierung Flutung<br />

Projektion Orientierungsbeleuchtung<br />

Die Wirkung von Räumen, Flächen<br />

und Objekten hängt sehr stark<br />

von der Beleuchtungart ab. Diese<br />

reicht von uniformer Flutung über<br />

akzentuierende Beleuchtung bis<br />

zur Projektion von Gobos.<br />

111


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Grundbeleuchtung<br />

direkt gerichtet direkt diffus indirekt<br />

direkt und indirekt<br />

Die Grundbeleuchtung mit breiter<br />

Lichtverteilung ermöglicht<br />

Orientierung und Wahrnehmung<br />

auf der horizontalen Ebene. Als<br />

direkte oder indirekte Beleuchtung<br />

schafft sie ein gerichtetes<br />

beziehungsweise diffuses Licht,<br />

um Arbeits- oder Verkehrsflächen<br />

zu beleuchten.<br />

112


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Folgerung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Stadthalle, Graz<br />

Centre Pompidou, Paris<br />

Kongress Palast, Valencia<br />

ERCO, Lüdenscheid<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten | Grundbeleuchtung<br />

direkt gerichtet<br />

Das gerichtete Licht erzeugt<br />

eine gute Modellierung und<br />

Brillanz. Die Uniformität auf der<br />

Nutzebene steigt bei zunehmender<br />

Raumhöhe oder breiterem<br />

Ausstrahlungswinkel. Gerichtetes<br />

Licht ermöglicht eine gute<br />

Wahrnehmung von Formen<br />

und Oberflächenstrukturen. Der<br />

Sehkomfort nimmt mit steigendem<br />

Abblendwinkel zu. Direkte<br />

Beleuchtung zeichnet sich durch<br />

Energieeffizienz aus. Bei Arbeitsplätzen<br />

ist die Reflexblendung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Eine direkte, gerichtete Grundbeleuchtung<br />

bewirkt eine gleichmäßige<br />

Beleuchtung auf der<br />

horizontalen Nutzebene. Diese<br />

ermöglicht Orientierung und das<br />

Arbeiten im Raum. Die Architektur<br />

wird sichtbar.<br />

113


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Lichtstrukturen<br />

Downlights diffus<br />

Wandleuchten diffus<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten | Grundbeleuchtung<br />

direkt diffus<br />

Eine direkte diffuse Grundbeleuchtung<br />

bezeichnet eine gleichmäßige<br />

auf eine horizontale Nutzebene<br />

bezogene Beleuchtung.<br />

Diese ermöglicht Orientierung<br />

und das Arbeiten im Raum. Die<br />

Architektur wird sichtbar.<br />

114


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Lichtdecke<br />

Folgerung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Congress Centre, Valencia<br />

Prada, Mailand<br />

Deutsches Architekturmuseum,<br />

Frankfurt<br />

Fondation Beyeler, Basel<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten | Grundbeleuchtung<br />

direkt diffus<br />

Direkt diffuses Licht erzeugt eine<br />

weiche Beleuchtung mit wenig<br />

Schatten und Reflexen. Die geringe<br />

Schattenbildung führt zu einer<br />

schwachen Modellierung. Formen<br />

und Oberflächenstrukturen werden<br />

nur wenig betont.<br />

Direkte, diffuse Grundbeleuchtung<br />

für<br />

- Arbeitsbereiche<br />

- Multifunktionale Räume<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Verkehrszonen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen:<br />

- Lichtstrukturen<br />

- Downlights<br />

- Wandleuchten<br />

- Lichtdecken<br />

115


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Lichtstrukturen<br />

Uplights<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten | Grundbeleuchtung<br />

indirekt<br />

Das diffuse Licht führt zu<br />

geringer Schattenbildung und<br />

schwacher Modellierung. Formen<br />

und Oberflächenstrukturen<br />

werden nur wenig betont. Bei<br />

ausschließlicher Indirektbeleuchtung<br />

kommt es zu einer geringen<br />

räumlichen Differenzierung. Im<br />

Vergleich zu direkter Beleuchtung<br />

ist ein wesentlich höherer<br />

Lichtstrom notwendig, um gleiche<br />

Beleuchtungsstärken auf der<br />

Nutzungsebene zu erreichen. Der<br />

Sekundärreflektor sollte einen<br />

hohen Reflexionsgrad aufweisen.<br />

Direkt- und Reflexblendung wird<br />

weitgehend vermieden.<br />

Eine indirekte Grundbeleuchtung<br />

nutzt Decke, Wand oder andere<br />

Flächen als Sekundärreflektor.<br />

Die Aufhellung der Raumbegrenzungsflächen<br />

erzielt einen offenen<br />

Raumeindruck.<br />

116


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

British Museum, London<br />

Ezeiza Airport, Buenos Aires<br />

Eremitage, St. Petersburg<br />

Villa, Salzburg<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten | Grundbeleuchtung<br />

indirekt<br />

Voraussetzung für eine gleichmäßige<br />

Lichtverteilung ist eine<br />

ausreichende Raumhöhe. Indirekte<br />

Beleuchtung sollte über<br />

Augenhöhe montiert werden. Der<br />

Deckenabstand hängt von dem<br />

Maß der benötigten Gleichmäßigkeit<br />

ab und sollte mindestens<br />

0,8 m betragen.<br />

Indirekte Grundbeleuchtung für<br />

- Arbeitsbereiche<br />

- Multifunktionale Räume<br />

- Verkehrszonen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Lichtstrukturen<br />

- Uplights<br />

117


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Lichtstrukturen<br />

Pendeldownlights<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten | Grundbeleuchtung<br />

direkt und indirekt<br />

Die Uniformität auf der Nutzebene<br />

steigt bei zunehmender Raumhöhe.<br />

Gerichtetes Licht ermöglicht<br />

eine gute Wahrnehmung von<br />

Formen und Oberflächenstrukturen.<br />

Der Sekundärreflektor sollte<br />

einen hohen Reflexionsgrad aufweisen.<br />

Die Uniformität auf der<br />

Decke steigt bei zunehmendem<br />

Leuchtenabstand zur Decke. Eine<br />

Grundbeleuchtung mit Leuchtstofflampen<br />

zeichnet sich durch<br />

Energieeffizienz aus.<br />

Direkt/indirekte Grundbeleuchtung<br />

bezeichnet eine auf die<br />

horizontale Nutzebene bezogene<br />

Kombination von direkter und<br />

indirekter Beleuchtung. Decke<br />

oder Wand dienen dabei als<br />

Reflexionsflächen. Die Aufhellung<br />

der Raumbegrenzungsflächen<br />

erzielt einen offenen Raumeindruck.<br />

118


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Fortbildungszentrum Stadtreinigung,<br />

Berlin<br />

Reichstag, Berlin<br />

Palacio de la Aljaferia, Zaragoza<br />

Fibanc, Barcelona<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten | Grundbeleuchtung<br />

direkt und indirekt<br />

Direkt/indirekte Grundbeleuchtung<br />

für<br />

- Arbeitsbereiche<br />

- Multifunktionale Räume<br />

- Verkehrszonen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen:<br />

- Lichtstrukturen<br />

- Pendeldownlights<br />

119


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Strahler<br />

Downlight-Richtstrahler<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Akzentuierung<br />

Die Akzentbeleuchtung führt zu<br />

guter Wahrnehmung von Formen<br />

und Oberflächenstrukturen.<br />

Das gebündelte Licht erzeugt<br />

ausgeprägte Schatten und gute<br />

Modellierung, sowie Brillanz. Ein<br />

enger Lichtkegel und ein hoher<br />

Helligkeitskontrast zur Umgebung<br />

betonen das Objekt besonders.<br />

Die Akzentuierung betont Objekte<br />

oder Architekturelemente mit<br />

engen Lichtkegeln. Helle Punkte<br />

in dunkler Umgebung erzielen<br />

Aufmerksamkeit. Sie trennen das<br />

Wichtige vom Unwichtigem und<br />

rücken Objekte visuell in den Vordergrund.<br />

120


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Neue Wache, Berlin<br />

Iglesia del Sagrado Corazón,<br />

Bilbao<br />

Issey Miyake, Paris<br />

Pinakothek Vatikan, Rom<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Akzentuierung<br />

Akzentbeleuchtung schafft Blickpunkte<br />

und verbessert die lokale<br />

Sehleistung z.B. am Arbeitsplatz.<br />

Strukturen und Texturen von<br />

Objekten werden durch das<br />

gerichtete Licht deutlich betont.<br />

Akzentuierende Beleuchtung für<br />

- Ausstellungen<br />

- Museen<br />

- Verkaufs- und Präsentationsbereiche<br />

- Restaurants, Cafés, Bistros<br />

- Arbeitsbereiche<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen:<br />

- Strahler<br />

- Konturenstrahler<br />

- Downlight-Richtstrahler<br />

- Bodeneinbaurichtstrahler<br />

- Arbeitsplatzleuchte<br />

121


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Folgerung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Catedral de Santa Ana, Las Palmas<br />

Passeig de Gràcia, Barcelona<br />

Royal Armouries Museum, Leeds<br />

Museo ‚Fournier‘ del Naipe,<br />

Vitoria<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten |<br />

Flutung<br />

Das gerichtete Licht erzeugt eine<br />

gute Modellierung und ermöglicht<br />

eine gute Wahrnehmung von<br />

Formen und Oberflächenstrukturen.<br />

Flutende Beleuchtung kann<br />

als Hintergrund für eine Akzentbeleuchtung<br />

dienen.<br />

Die Flutung leuchtet größere<br />

Gegenstände oder Raumzonen<br />

mit breiten Lichtkegeln aus. Sie<br />

vermittelt im Vergleich zur Akzentuierung<br />

einen weiten Eindruck.<br />

Fluter an Stromschienen lassen<br />

ein flexibles Ausrichten der<br />

Leuchte zu.<br />

Flutende Beleuchtung für<br />

- Ausstellungen<br />

- Museen<br />

- Verkaufs- und Präsentationsbereiche<br />

- Multifunktionsräume<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Fluter<br />

122


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Wandflutung<br />

Gleichmäßige Wandflutung<br />

Wandflutung mit<br />

Grundbeleuchtung<br />

Wandflutung mit<br />

fokalem Schwerpunkt<br />

Streiflichtwandflutung<br />

Wandflutung für<br />

Korridore<br />

Vertikale Beleuchtung definiert<br />

und gliedert Raumsituationen. Sie<br />

trägt wesentlich zum Helligkeitseindruck<br />

von Räumen sowie zum<br />

Gefühl der Sicherheit bei.<br />

123


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Gleichmäßige Wandflutung<br />

Wandflutung mit fokalem<br />

Schwerpunkt<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Wandflutung<br />

Die gleichmäßige vertikale<br />

Beleuchtung definiert die räumliche<br />

Umgebung. Eine uniforme<br />

Helligkeitsverteilung von der<br />

Decke bis zum Boden betont<br />

Wände als Ganzes. Wandflutung<br />

mit hoher Gleichmäßigkeit eignet<br />

sich in Museen zur Beleuchtung<br />

von Kunstwerken, in Verkaufsräumen<br />

zur Regalbeleuchtung oder<br />

in Foyers zum Aufbau eines weiten<br />

und repräsentativen Raumeindrucks.<br />

Die Wandflutung mit fokalem<br />

Schwerpunkt ergänzt die gleichmäßige<br />

Wandflutung um eine<br />

zusätzliche Akzentuierung im<br />

oberen Drittel der beleuchteten<br />

Fläche. Diese Beleuchtungsart<br />

eignet sich zum Beispiel für die<br />

effiziente Beleuchtung von Displays<br />

oberhalb von Regalen in<br />

Verkaufsräumen.<br />

Wandflutung für Korridore Die Wandflutung für Korridore<br />

beleuchtet parallel verlaufende<br />

Wände sehr gleichmäßig. Durch<br />

die uniforme Helligkeit von der<br />

Decke bis zum Boden entsteht<br />

ein weiter Raumeindruck. Die<br />

klare Gliederung des Raumes<br />

unterstützt die Orientierung. Die<br />

Wandflutung für Korridore eignet<br />

sich besonders für Flure und<br />

Gänge in Hotels, Verwaltungsgebäuden<br />

oder Einrichtungen für<br />

Gesundheit und Pflege.<br />

124


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Wandflutung mit Grundbeleuchtung<br />

Streiflichtwandflutung<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Wandflutung<br />

Die Wandflutung mit Grundbeleuchtung<br />

ergänzt die gleichmäßige<br />

Wandflutung um eine<br />

zusätzliche horizontale Grundbeleuchtung.<br />

Diese Beleuchtungsart<br />

schafft eine Verbindung zwischen<br />

der vertikalen Beleuchtung auf<br />

den Umgebungsflächen und der<br />

Grundbeleuchtung durch Downlights<br />

im Zentrum des Raumes.<br />

In Verkaufsräumen lassen sich<br />

sowohl Regale wie auch Tische<br />

vor der Wand beleuchten.<br />

Streiflicht betont die Materialität<br />

und Oberflächenbeschaffenheit<br />

von Wänden. Die nahe Position<br />

der Leuchte vor der Wand führt<br />

zu einer Helligkeitsgraduation in<br />

der vertikalen Achse. Texturen von<br />

Naturstein oder Holz lassen sich<br />

mit Streiflicht gut hervorheben.<br />

125


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Projektionsstrahler mit Gobo<br />

Projektionsstrahler mit<br />

Konturenschieber<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Projektion<br />

Mit dem Einsatz von Gobos und<br />

Filtern lassen sich interessante<br />

Effekte erzeugen.<br />

Die Projektion dient zur Abbildung<br />

von Zeichen, Mustern<br />

oder Bildern mittels Gobos oder<br />

Strukturlinsen für Lichteffekte<br />

sowie zum Erzeugen randscharfer<br />

Konturen. Sie schafft eine zusätzliche<br />

Informationsebene und lässt<br />

einen Blickfang entstehen.<br />

126


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Aragon Pavillon, Sevilla<br />

Hannover Messe<br />

Teattri Ravintola, Finnland<br />

ERCO, Lüdenscheid<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Projektion<br />

Projektion für<br />

- Ausstellungen<br />

- Museen<br />

- Verkaufs- und Präsentationsbereiche<br />

- Restaurants, Cafés, Bistros<br />

- Hotels<br />

Projektionen lassen sich erzeugen<br />

mit<br />

- Strahler-Projektoren<br />

127


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Bodenfluter<br />

Wandleuchten<br />

Bodeneinbauleuchten<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Orientierungsbeleuchtung<br />

Die Orientierungsbeleuchtung<br />

unterstützt die Wahrnehmung<br />

durch den Aufbau von Lichtpunkten<br />

und -linien. Wichtig ist<br />

ihr als Signal wirkendes Licht.<br />

Die Beleuchtung des Raumes ist<br />

sekundär.<br />

128


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Orientierungsleuchten<br />

Folgerung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Light and Building, Frankfurt<br />

Palazzo della Ragione, Bergamo<br />

Hilton Hotel Dubai<br />

Hilton Hotel Dubai<br />

Edition: 20.11.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Beleuchtungsarten<br />

Orientierungsbeleuchtung<br />

Zur Orientierung reichen niedrige<br />

Beleuchtungsstärken aus. Kleine<br />

Leuchten mit hoher Leuchtdichte<br />

setzen sich deutlich von der<br />

Umgebung ab. Orientierungsbeleuchtung<br />

verbessert die Orientierung<br />

in komplexen Gebäuden und<br />

erleichtert in Gefahrensituation<br />

das Auffinden des Notausganges.<br />

Orientierungsbeleuchtung zur<br />

Kennzeichnung von<br />

- Architekturlinien<br />

- Treppenstufen oder Sperrbereichen<br />

- Eingängen<br />

- Wegeführungen<br />

- Fluchtwegen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppe<br />

- Bodenfluter<br />

- Wandleuchten<br />

- Bodeneinbauleuchten<br />

- Orientierungsleuchten<br />

129


E<br />

<strong>Ratgeber</strong><br />

Innenraumbeleuchtung<br />

Leuchtengruppen<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Stromschienen Lichtstrukturen Strahler<br />

Fluter Wandfluter<br />

Deckeneinbauleuchten<br />

Deckenaufbauleuchten<br />

Bodeneinbauleuchten Orientierungs-<br />

leuchten<br />

Einbaustrahler, -fluter<br />

und -wandfluter<br />

Pendelleuchten<br />

Hinweisleuchten<br />

Leuchten sind in einer Vielzahl<br />

von Typen erhältlich, um unterschiedlicheBeleuchtungsanforderungen<br />

zu erfüllen. Gleiche<br />

Lichtverteilungen können mit<br />

unterschiedlichen Leuchten<br />

erreicht werden. Die Auswahl<br />

hängt davon ab, ob die Leuchten<br />

ein eigenständiges Gestaltungselement<br />

sein sollen oder ob ein<br />

integrativer Planungsansatz<br />

verfolgt wird. Leuchten an Stromschienen<br />

bieten gegenüber festmontierten<br />

Leuchten eine größere<br />

Flexibilität.<br />

Wandleuchten<br />

130


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Teattri Ravintola, Helsinki<br />

Christie's Showroom, New York<br />

Caras Gourmet Coffee Kranzlereck,<br />

Berlin<br />

Haus Kayser, Neuenrade<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Stromschiene<br />

Stromschienen bilden die Grundlage<br />

für eine variable, flexible<br />

Lichtplanung, die sich an wechselnder<br />

Gestaltung und Nutzung<br />

eines Raumes orientieren kann.<br />

Entsprechende Adapter an den<br />

Leuchten übernehmen jeweils<br />

die elektrische und mechanische<br />

Verbindung.<br />

Stromschienen dienen zur flexiblen<br />

Spannungsversorgung von<br />

Strahlern, Flutern und Wandflutern<br />

für die Akzentbeleuchtung<br />

und Flutung sämtlicher professioneller<br />

Beleuchtungssituationen.<br />

Mit mehrphasigen Schienen ist<br />

es möglich, verschiedene Stromkreise<br />

anzusteuern. Einbaustromschienen<br />

sind unauffällige Architekturdetails.<br />

Über Pendelrohre<br />

oder Drahtseile lassen sich die<br />

Stromschienen auch abhängen.<br />

Sie sollten in der Anordnung und<br />

Form mit der Architektur korrespondieren.<br />

131


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Leuchten<br />

Direkt<br />

Lichtstrukturen mit direktem Licht<br />

haben eine achsensymmetrische<br />

Lichtverteilung nach unten zur<br />

Ausleuchtung von Nutzflächen.<br />

Leuchten<br />

Indirekt<br />

Lichtstrukturen mit indirekter<br />

Lichtverteilung haben eine achsensymmetrische<br />

Lichtverteilung<br />

nach oben zur Beleuchtung der<br />

Decke.<br />

Leuchten<br />

Wandflutung<br />

Lichtstrukturen zur Wandflutung<br />

besitzen eine asymmetrische<br />

Lichtverteilung zur gleichmäßigen<br />

Ausleuchtung von Wandflächen.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Lichtstrukturen<br />

Lichtstrukturen sind Leuchten,<br />

die häufig durch integrierte<br />

Stromschienen oder Punktauslässe<br />

zusätzlich die Möglichkeit<br />

zur Anbringung beweglicher<br />

Leuchten bieten. Sie bestehen<br />

aus Rohr- oder Paneelelementen<br />

und werden meist von der Decke<br />

abgehängt. Lichtstrukturen verwenden<br />

vor allem Elemente mit<br />

integrierten Rasterleuchten, die<br />

sowohl zur direkten Allgemeinbeleuchtung<br />

als auch zur Indirektbeleuchtung<br />

durch deckenreflektiertes<br />

Licht eingesetzt werden<br />

können. Zur akzentuierenden<br />

Beleuchtung dienen Elemente<br />

mit integrierten Downlights oder<br />

Downlight-Richtstrahlern.<br />

132


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anordnung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Reichstag, Berlin<br />

Xaverian Brothers High School,<br />

Westwood MA<br />

Landesvertretung, Berlin<br />

Shanghai Museum<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Lichtstrukturen<br />

Für den Wandabstand (a) wird die<br />

Hälfte des Leuchtenabstandes (d)<br />

empfohlen. Der Leuchtenabstand<br />

(d) zwischen zwei benachbarten<br />

Strukturen sollte der Höhe (h)<br />

über dem Boden oder der Arbeitsfläche<br />

entsprechen. Der Abstand<br />

zur Decke hängt von dem Maß<br />

der an der Decke benötigten<br />

Gleichmäßigkeit ab. Der Abstand<br />

zur Decke sollte bei Indirektbeleuchtung<br />

mindestens 0,8 m<br />

betragen, damit eine gleichmäßige<br />

Ausleuchtung gewährleistet<br />

ist.<br />

Allgemeinbeleuchtung in<br />

- Büros, Praxen<br />

- Verkehrsbereichen<br />

- zusätzliche Akzentuierung und<br />

Flutung mit Hilfe von Strahlern,<br />

Flutern und Wandflutern<br />

133


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Strahler<br />

Strahler besitzen eine engstrahlende<br />

(Spot ca. 10°) bis breitstrahlende<br />

(Flood ca. 30°)<br />

Lichtverteilung mit einem rotationssymmetrischen<br />

Lichtkegel.<br />

Typisch für Strahler ist auch die<br />

Verwendung von Zubehör:<br />

- Linsen: Streu- oder Skulpturenlinsen<br />

- Filter: Farbfilter, UV- oder Infrarotfilter<br />

- Abblendklappen, Abblendzylinder,<br />

Rillenblenden oder Wabenraster<br />

Konturenstrahler<br />

Konturenstrahler besitzen Optiken<br />

zur Projektion für verschiedene<br />

Ausstrahlungswinkel.<br />

Einige Strahlertypen sind mit<br />

Sammel- oder Fresnellinsen für<br />

einen variablen Ausstrahlungswinkel<br />

ausgestattet. Strahler mit<br />

abbildenden Systemen (Konturenstrahler)<br />

ermöglichen durch<br />

Projektion von Blenden oder<br />

Schablonen (Gobos) zusätzlich<br />

unterschiedliche Lichtkegelkonturen<br />

oder Abbildungen.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Strahler<br />

Strahler beleuchten einen<br />

begrenzten Bereich. Der Montageort<br />

und die Ausrichtung sind<br />

variabel. Strahler werden mit<br />

unterschiedlichen Ausstrahlungswinkeln<br />

und Lichtverteilungen<br />

angeboten.<br />

Kriterien für Strahler<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Brillanz, Lebensdauer,<br />

Lichtstärke<br />

- Ausstrahlungswinkel bestimmt<br />

den Lichtkegel und wird durch<br />

Reflektor vorgegeben<br />

- Abblendwinkel begrenzt Blendung<br />

und erhöht Sehkomfort<br />

- Dreh- und Schwenkbarkeit<br />

- Zubehör: Linsen, Filter; Abblendung<br />

134


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anordnung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Auktionshaus Christie's, New York<br />

Galerie Gmurzynska, Köln<br />

Bunkamura Museum of Art, Tokyo<br />

Expo Sevilla, Spanien<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Strahler<br />

Bei Bildern an Wänden oder<br />

Objekten in einem Raum sollte<br />

das Licht unter einem Winkel von<br />

30° einfallen.<br />

Akzentuierung oder Projektion in<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen, Kunstgalerien<br />

- Verkaufsräumen<br />

- Präsentationsbereichen<br />

Aufgrund ihrer Variabilität in<br />

Montageort und Ausrichtung<br />

können Strahler wechselnden<br />

Aufgaben angepasst werden. Eine<br />

enge Lichtverteilung ermöglicht<br />

hierbei die Beleuchtung kleinerer<br />

Bereiche auch aus größerer<br />

Entfernung, während die breitere<br />

Lichtverteilung von Strahlerflutern<br />

die Beleuchtung eines<br />

größeren Bereiches mit einer<br />

einzigen Leuchte ermöglicht.<br />

Zur Projektion von Lichteffekten<br />

dienen Gobos und Strukturlinsen.<br />

Es können zusätzlich Filterfolien<br />

eingesetzt werden.<br />

135


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Fluter besitzen eine breitstrahlende<br />

Charakteristik. Sie werden mit<br />

einer vorwiegend symmetrischen<br />

Lichtverteilung angeboten.<br />

Kriterien für Fluter<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Brillanz, Lebensdauer,<br />

Lichtstärke<br />

- Uniformität: optimierter Reflektor<br />

für flächige Beleuchtung<br />

- Gradient: weiche Kante des<br />

Lichtkegels<br />

- Leuchtenwirkungsgrad wird<br />

durch optimierte Reflektortechnik<br />

erhöht<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Catedral de Santa Ana, Las Palmas<br />

Passeig de Gràcia, Barcelona<br />

Royal Armouries Museum, Leeds<br />

Museo ‚Fournier‘ del Naipe,<br />

Vitoria<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Fluter<br />

Fluter dienen zur gleichmäßigen<br />

Beleuchtung von Flächen oder<br />

Objekten für<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Messestände<br />

- Verkaufsräume<br />

- Repräsentative Bereiche<br />

Die Leuchten sollten in der<br />

Anordnung und Form mit der<br />

Architektur korrespondieren.<br />

136


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Wandfluter (Strahler)<br />

Wandfluter besitzen eine asymmetrische<br />

Lichtverteilung zur<br />

gleichmäßigen Ausleuchtung<br />

von Wandflächen. Wandfluter<br />

an Stromschienen lassen sich im<br />

Leuchtenabstand flexibel anordnen.<br />

Wandfluter, schwenkbar<br />

(Strahler)<br />

Strahler mit Wandflutervorsatz<br />

besitzen eine asymmetrische<br />

Lichtverteilung zur gleichmäßigen<br />

Ausleuchtung von Wandflächen.<br />

Wandfluter an Stromschienen<br />

lassen sich im Leuchtenabstand<br />

flexibel anordnen. Die Leuchten<br />

mit Kickreflektor lassen sich drehen<br />

und neigen und somit individuell<br />

einstellen.<br />

Downlight-Wandfluter<br />

Downlight-Wandfluter besitzen<br />

eine asymmetrische Lichtverteilung<br />

zur gleichmäßigen Ausleuchtung<br />

von Wandflächen.<br />

Außerdem besitzen sie einen<br />

Downlightanteil zur gleichmäßigen<br />

Beleuchtung des Bodens.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Wandfluter<br />

Wandfluter besitzen eine breitstrahlende<br />

Charakteristik. Sie<br />

werden mit einer asymmetrischen<br />

Lichtverteilung angeboten.<br />

Kriterien für Wandfluter<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Brillanz, Lebensdauer,<br />

Lichtstärke<br />

- Uniformität: optimierter Reflektor<br />

für flächige Beleuchtung<br />

- Gradient: weiche Kante des<br />

Lichtkegels<br />

- Leuchtenwirkungsgrad wird<br />

durch optimierte Reflektortechnik<br />

erhöht<br />

137


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Linsenwandfluter<br />

Linsenwandfluter besitzen eine<br />

asymmetrische Lichtverteilung<br />

zur gleichmäßigen Ausleuchtung<br />

von Wandflächen. Die Linse dient<br />

zur Aufspreizung des Lichtkegels.<br />

Perimeterleuchten<br />

Perimeterleuchten mit Reflektor<br />

haben eine asymmetrische<br />

Lichtverteilung zur Beleuchtung<br />

vertikaler Flächen. Als lineare<br />

Lichtquelle erzeugen sie eine<br />

gleichmäßige Ausleuchtung von<br />

Wandflächen.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Wandfluter<br />

138


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anordnung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

British Museum, London<br />

Crescent House, Wiltshire<br />

Mediathek, Sendai<br />

Musikgymnasium, Weimar<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Wandfluter<br />

Der Wandabstand für Wandfluter<br />

sollte nicht kleiner sein als ein<br />

Drittel der Wandhöhe. Dies entspricht<br />

einem Winkel von mindestens<br />

20°. Das Verhältnis zwischen<br />

dem Wandabstand zu dem Leuchtenabstand<br />

ist bei 1:1 optimal,<br />

um eine gleichmäßige Beleuchtung<br />

zu erreichen. Unabhängig<br />

von der tatsächlichen Raumhöhe<br />

und dem Wandabstand müssen<br />

schwenkbare Leuchten auf den<br />

unteren Teil der Wand ausgerichtet<br />

werden.<br />

Wandflutung ist eine wichtige<br />

Komponente der Architekturbeleuchtung<br />

zur Betonung von<br />

Raumbereichen und Ausleuchtung<br />

hoher, vertikaler Flächen<br />

oder Wandzonen für<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Messestände<br />

- Auditorien<br />

- Hallen in öffentlichen Gebäuden<br />

und Einkaufszentren<br />

- Verkaufsräume<br />

- Repräsentative Bereiche<br />

Aufbauleuchten setzen Akzente<br />

im Raum. Sie sollten in der<br />

Anordnung und Form mit der<br />

Architektur korrespondieren.<br />

139


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Einbaustrahler<br />

Einbaurichtstrahler dienen zur<br />

akzentuierenden Beleuchtung<br />

einzelner Bereiche oder Objekte<br />

mit einer engen bis mittelbreiten<br />

Lichtverteilung.<br />

Einbaufluter<br />

Einbaufluter verfügen über eine<br />

breite Lichtstärkeverteilung<br />

zur flutenden Beleuchtung von<br />

Objekten im Raum oder an der<br />

Wand.<br />

Einbauwandfluter<br />

Einbauwandfluter haben eine<br />

asymmetrische Lichtverteilung, die<br />

auf vertikale Flächen gerichtet ist.<br />

Sie dienen zur gleichmäßigen Ausleuchtung<br />

von Wandflächen.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Einbaustrahler, -fluter und -wandfluter<br />

Einbaustrahler, -fluter und<br />

wandfluter strahlen einen nach<br />

unten oder zur Seite gerichteten<br />

Lichtkegel ab. Sie werden mit<br />

engstrahlender, breitstrahlender,<br />

symmetrischer oder asymmetrischer<br />

Lichtverteilung angeboten.<br />

Diese Leuchtenart verbindet die<br />

Flexibilität von Strahlern mit dem<br />

ruhigen Bild von Einbauleuchten.<br />

140


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Doppelfokus-Downlights<br />

Doppelfokus-Downlights besitzen<br />

einen rotationssymmetrischen<br />

Lichtkegel, der senkrecht nach<br />

unten gerichtet ist. Bei Doppelfokus-Downlights<br />

ermöglicht<br />

eine spezielle Reflektorform eine<br />

hohe Lichtleistung bei kleinerer<br />

Deckenöffnung.<br />

Downlights<br />

Downlights besitzen einen rotationssymmetrischen<br />

Lichtkegel, der<br />

senkrecht nach unten gerichtet<br />

ist.<br />

Downlight-Wandfluter<br />

Downlight-Wandfluter haben eine<br />

asymmetrische Lichtverteilung, die<br />

nach unten und auf vertikale Flächen<br />

gerichtet ist. Sie dienen zur<br />

gleichmäßigen Ausleuchtung von<br />

Wand- und Bodenflächen. Sonderformen<br />

sind Doppelwandfluter<br />

zur Beleuchtung zweier gegenüberliegender<br />

Wandabschnitte und<br />

Eckwandfluter zur Ausleuchtung<br />

von Raumecken.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Deckeneinbauleuchten<br />

Downlights strahlen einen senkrecht<br />

nach unten gerichteten<br />

oder einstellbaren Lichtkegel ab.<br />

Sie werden mit engstrahlender,<br />

breitstrahlender, symmetrischer<br />

oder asymmetrischer Lichtverteilung<br />

angeboten.<br />

Kriterien für Downlights<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Lebensdauer, Effizienz,<br />

Lichtstärke<br />

- Ausstrahlungswinkel bestimmt<br />

den Lichtkegel und wird durch<br />

Reflektor vorgegeben<br />

- Abblendwinkel begrenzt Blendung<br />

und erhöht Sehkomfort<br />

- Leuchtenwirkungsgrad wird<br />

durch optimierte Reflektortechnik<br />

erhöht<br />

Engstrahlende Downlights<br />

besitzen durch den größeren<br />

Abschirmwinkel eine höhere<br />

Blendfreiheit. Bei Downlights<br />

mit Darklightreflektor ist der<br />

Abschirmwinkel der Lampe mit<br />

dem Abblendwinkel der Leuchte<br />

identisch, so dass eine möglichst<br />

breitstrahlende Leuchte mit<br />

gleichzeitig optimiertem Leuchtenwirkungsgrad<br />

entsteht. Der<br />

Einsatz eines Diffusors reduziert<br />

die Leuchtdichte in der Leuchte<br />

und verbessert so den Sehkomfort.<br />

141


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Linsenwandfluter<br />

Linsenwandfluter haben eine<br />

asymmetrische Lichtverteilung,<br />

die auf vertikale Flächen gerichtet<br />

ist. Sie dienen zur gleichmäßigen<br />

Ausleuchtung von Wandflächen.<br />

Bei Linsenwandflutern sorgen<br />

spezielle Linsen-Reflektorsysteme<br />

für eine gleichmäßige Wandbeleuchtung.<br />

Das Licht wird durch<br />

Linsen aufgespreizt und mit<br />

Wandfluterreflektoren zur Wand<br />

gebracht. Die von unten sichtbaren<br />

Darklightreflektoren von Linsenwandflutern<br />

sind blendfrei.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Deckeneinbauleuchten<br />

142


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Richtstrahler<br />

Downlight-Richtstrahler dienen<br />

zur akzentuierenden Beleuchtung<br />

einzelner Bereiche oder Objekte<br />

mit einer mittelbreiten bis engen<br />

Lichtverteilung.<br />

Anordnung<br />

Downlights<br />

Anordnung<br />

Wandfluter<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Deckeneinbauleuchten<br />

Der Wandabstand sollte rund die<br />

Hälfte des Leuchtenabstandes<br />

betragen, um eine angenehme<br />

Helligkeit auf der Wand und eine<br />

gute Proportionierung der Scallops<br />

zu erzielen. Um eine gleichmäßige<br />

Ausleuchtung auf einer<br />

Referenzebene zu erzielen, sollte<br />

der Leuchtenabstand die Montagehöhe<br />

h um nicht mehr als<br />

1,5:1 überschreiten. Eine optimale<br />

Gleichmäßigkeit wird mit d=h<br />

erreicht. Um symmetrische Scallops<br />

in einer Ecke zu erreichen,<br />

muss ein Downlight auf der 45°<br />

Diagonalen positioniert werden.<br />

Der Wandabstand sollte mindestens<br />

ein Drittel der Raumhöhe<br />

betragen. Alternativ wird der<br />

Wandabstand durch eine 20 Grad<br />

Linie markiert, die vom Fußpunkt<br />

der Wand zur Decke zeigt. Eine<br />

optimale Gleichmäßigkeit wird<br />

mit einem Leuchtenabstand<br />

erreicht, der dem Wandabstand<br />

entspricht, ihn aber in keinem Fall<br />

um mehr als das 1,5 fache überschreitet.<br />

Wandfluter entfalten<br />

ihre optimale Gleichmäßigkeit<br />

erst ab einer Mindestzahl von<br />

drei Leuchten. Die Position eines<br />

Wandfluters in einer Raumecke<br />

sollte auf der 45° Linie liegen.<br />

143


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Pleats Please Issey Miyake Store,<br />

Bangkok<br />

British Museum, London<br />

Centre Pompidou, Paris<br />

Armand Basi Shop, Barcelona<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Deckeneinbauleuchten<br />

Downlights sind ein universelles<br />

Instrument für funktionale, architektonische<br />

und akzentuierende<br />

Beleuchtung.<br />

Einbaudownlights sind unauffällige<br />

Architekturdetails. Aufbauleuchten<br />

und Pendelleuchten<br />

setzen dagegen Akzente im Raum.<br />

Sie sollten in der Anordnung und<br />

Form mit der Architektur korrespondieren.<br />

144


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Aufbaudownlights<br />

Downlights besitzen einen rotationssymmetrischen<br />

Lichtkegel, der<br />

senkrecht nach unten gerichtet<br />

ist.<br />

Aufbauwandfluter<br />

Aufbauwandfluter mit asymmetrischer<br />

Lichtverteilung dienen zur<br />

gleichmäßigen Beleuchtung von<br />

Flächen.<br />

Aufbaudownlight-Doppelwandfluter<br />

Aufbaudoppelwandfluter mit<br />

asymmetrischer Lichtverteilung<br />

dienen zur gleichmäßigen<br />

Beleuchtung von Flächen.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Deckenaufbauleuchten<br />

Deckenaufbauleuchten strahlen<br />

einen nach unten oder zur Seite<br />

gerichteten Lichtkegel ab. Sie<br />

werden mit engstrahlender, breitstrahlender,<br />

symmetrischer oder<br />

asymmetrischer Lichtverteilung<br />

angeboten. Deckenaufbauleuchten<br />

finden Verwendung, wenn die<br />

Einbauhöhe für konventionelle<br />

Deckeneinbauleuchten nicht<br />

ausreicht oder eine nachträgliche<br />

Montage in bestehenden Gebäuden<br />

mit geringem Installationsaufwand<br />

erwünscht ist.<br />

Kriterien für Deckenaufbauleuchten<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Lebensdauer, Effizienz,<br />

Lichtstärke<br />

- Ausstrahlungswinkel bestimmt<br />

den Lichtkegel und wird durch<br />

Reflektor vorgegeben<br />

- Abblendwinkel begrenzt Blendung<br />

und erhöht Sehkomfort<br />

- Leuchtenwirkungsgrad wird<br />

durch optimierte Reflektortechnik<br />

erhöht<br />

145


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Pendelleuchten<br />

Pendelleuchten strahlen einen<br />

nach unten gerichteten Lichtkegel<br />

ab. Die Pendelmontage ermöglicht,<br />

die Höhe des Lichtpunktes<br />

einzustellen für einen guten<br />

Blendschutz bei Tischen oder zur<br />

Anpassung bei hohen Räumen.<br />

Kriterien für Pendelleuchten<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Lebensdauer, Effizienz,<br />

Lichtstärke<br />

- Ausstrahlungswinkel bestimmt<br />

den Lichtkegel und wird durch die<br />

Lichttechnik vorgegeben<br />

- Abblendwinkel begrenzt Blendung<br />

und erhöht Sehkomfort<br />

- Leuchtenwirkungsgrad wird<br />

durch optimierte Lichttechnik<br />

erhöht<br />

146


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Deckenfluter<br />

Deckenfluter haben eine asymmetrische<br />

Lichtverteilung und<br />

strahlen nach oben auf horizontale<br />

Flächen. Die Deckenfläche<br />

wird großflächig und gleichmäßig<br />

beleuchtet. Zum Teil kann bei<br />

Deckenflutern mit Hilfe von Lichtbegrenzern<br />

der auszuleuchtende<br />

Deckenteil in der Hauptachse<br />

der Leuchte stufenlos eingestellt<br />

werden. Uplights unterscheiden<br />

sich von Deckenflutern durch<br />

eine andere Reflektorgeometrie,<br />

veränderte Lichtverteilung und<br />

höheren Leuchtenbetriebswirkungsgrad.<br />

Bodenfluter<br />

Bodenfluter haben eine asymmetrische<br />

Lichtverteilung und strahlen<br />

nach unten auf horizontale<br />

Flächen.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Wandleuchten<br />

Wandleuchten sind in erster<br />

Linie über die Montageart und<br />

nicht über die Lichtcharakteristik<br />

definiert. Unterschiedliche Lichtverteilungen<br />

wie engstrahlend,<br />

breitstrahlend, symmetrisch,<br />

asymmetrisch für verschiedene<br />

Richtungen sind möglich.<br />

Kriterien für Wandleuchten<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Lebensdauer, Effizienz,<br />

Lichtstärke<br />

- Ausstrahlungswinkel bestimmt<br />

den Lichtkegel und wird durch<br />

Reflektor vorgegeben<br />

- Abblendwinkel begrenzt Blendung<br />

und erhöht Sehkomfort<br />

- Leuchtenwirkungsgrad wird<br />

durch optimierte Reflektortechnik<br />

erhöht<br />

147


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anordnung<br />

Deckenfluter<br />

Anordnung<br />

Bodenfluter<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Citibank, Paris<br />

Museo de Historia, Barcelona<br />

Hilton Hotel Dubai Creek<br />

Light and Building, Frankfurt<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Wandleuchten<br />

Deckenfluter sollten über Augenhöhe<br />

montiert werden. Der<br />

Abstand zur Decke hängt von dem<br />

Maß der an der Decke benötigten<br />

Gleichmäßigkeit ab. Der Abstand<br />

zur Decke sollte mindestens 0,8<br />

m betragen, damit eine gleichmäßige<br />

Ausleuchtung gewährleistet<br />

ist.<br />

Die Montagehöhe h von Bodenflutern<br />

in der Nähe von Sitzplätzen<br />

sollte niedriger als Augenhöhe<br />

(1,2 m) sein, normalerweise<br />

0,8 m über dem Bodenniveau.<br />

Beleuchtung von Decken oder<br />

Böden in<br />

- Kirchen<br />

- Theatern<br />

- Museen<br />

- Verkehrszonen<br />

Wandeinbauleuchten sind<br />

unauffällige Architekturdetails.<br />

Aufbauleuchten setzen dagegen<br />

Akzente im Raum. Sie sollten in<br />

der Anordnung und Form mit der<br />

Architektur korrespondieren.<br />

148


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Uplights<br />

Uplights besitzen eine nach<br />

oben gerichtete Abstrahlung mit<br />

symmetrischer Lichtverteilung.<br />

Engstrahlige rotationssymmetrische<br />

Lichtkegel dienen zur<br />

akzentuierenden Beleuchtung von<br />

Objekten.<br />

Richtstrahler<br />

Richtstrahler dienen zur akzentuierenden<br />

Beleuchtung einzelner<br />

Bereiche oder Objekte mit einer<br />

mittelbreiten bis engen Lichtverteilung.<br />

Der Lichtkegel ist<br />

schwenkbar.<br />

Uplight diffus<br />

Bodeneinbauleuchten mit diffuser<br />

Abstrahlcharakteristik dienen<br />

zur Markierung von Wegen oder<br />

Betonung architektonischer<br />

Linien.<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Bodeneinbauleuchten<br />

Bodeneinbauleuchten besitzen<br />

eine nach oben gerichtete Lichtabstrahlung.<br />

Sie werden mit<br />

engstrahlender, breitstrahlender,<br />

symmetrischer oder asymmetrischer<br />

Lichtverteilung angeboten.<br />

Kriterien für Bodeneinbauleuchten<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe, Lebensdauer, Effizienz,<br />

Lichtstärke<br />

- Uniformität: optimierter Reflektor<br />

für flächige Beleuchtung<br />

Schwenkbereich bei Richtstrahlern<br />

mit hoher Abblendung<br />

- Leuchtenwirkungsgrad wird<br />

durch optimierte Reflektortechnik<br />

erhöht<br />

149


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Hotel Palais Coburg Residenz,<br />

Wien<br />

Centr de Historia de Zaragoza,<br />

Zaragoza<br />

The Aldrich Contemporary Art<br />

Museum, Ridgefield<br />

Bar Library, Belfast<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Bodeneinbauleuchten<br />

Akzentbeleuchtung bzw. flutende<br />

Beleuchtung für<br />

- Theater<br />

- Repräsentative Bereiche<br />

- Verkaufsräume<br />

- Empfangs- und Eingangsbereiche<br />

- Architekturelemente<br />

Bodeneinbauleuchten sind<br />

unauffällige Architekturdetails.<br />

Sie sollten in der Anordnung und<br />

Form mit der Architektur korrespondieren.<br />

150


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Orientierungsleuchten<br />

Orientierungsleuchten mit punktförmigem<br />

Lichtaustritt wirken als<br />

örtliches Orientierungslicht.<br />

Bodenfluter<br />

Bodenfluter bilden Lichtpunkte an<br />

der Wand und geben ein Orientierungslicht<br />

auf die Bodenfläche ab.<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Sevens Themenkaufhaus, Düsseldorf<br />

Hilton Hotel, Dubai<br />

Instituto Frances, Barcelona<br />

Hilton Hotel, Dubai<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Orientierungsleuchten<br />

Orientierungsleuchten sind in<br />

erster Linie über ihre Funktion<br />

der Orientierung definiert. Diese<br />

kann durch beleuchtende oder als<br />

Signal wirkende Leuchten erreicht<br />

werden.<br />

Kriterien für Orientierungsleuchten<br />

- Leuchtdichte: Auffälligkeit der<br />

Leuchte in der Umgebung<br />

Kennzeichnung von<br />

- Architekturlinien<br />

- Treppenstufen oder Sperrbereichen<br />

- Eingängen<br />

- Wegeführungen<br />

- Fluchtwegen<br />

151


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Licht<br />

Leuchten<br />

Not- und Hinweisbeleuchtung<br />

lässt sich in drei Gruppen unterteilen:<br />

- Hinweisbeleuchtung: Piktogramme<br />

oder Texte zur Information<br />

- Sicherheitsbeleuchtung:<br />

Beleuchtung für Rettungswege,<br />

Antipanikbeleuchtung und<br />

Sicherheitsbeleuchtung für<br />

Arbeitsplätze mit besonderer<br />

Gefährdung<br />

- Ersatzbeleuchtung: übernimmt<br />

die künstliche Beleuchtung<br />

für die Aufrechterhaltung des<br />

Betriebes über einen begrenzten<br />

Zeitraum<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Palazzo della Ragione, Bergamo<br />

Potsdamer Platz, Berlin<br />

Norwegian Aviation Museum,<br />

Bodo<br />

GIRA, Radevormwald<br />

Edition: 20.12.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Leuchtengruppen<br />

Not- und Hinweisleuchten<br />

Hinweisleuchten vermitteln über<br />

Piktogramme oder Texte Information<br />

oder Weghinweise. Notbeleuchtung<br />

bezeichnet Leuchten<br />

mit der Angabe des Rettungsweges<br />

zur Verbesserung der Orientierung<br />

in Notfallsituationen.<br />

Kriterien für Not- und Hinweisleuchten<br />

- Leuchtdichte: Auffälligkeit der<br />

Leuchte in der Umgebung<br />

- Form und Farbe: Entsprechung<br />

von Normen<br />

- Leuchtenanordnung: korrekte<br />

Beschreibung des Rettungsweges<br />

- Notstromversorgung<br />

- Wirksamkeit: Nachleuchtung<br />

der Schilder bei Stromausfall<br />

Kennzeichnung von<br />

- Ausgängen<br />

- Notausgängen<br />

- Flucht- und Rettungswegen<br />

Hinweisleuchten sind oft sekundäre<br />

Beleuchtungselemente und<br />

sollten mit der Architektur korrespondieren.<br />

Leuchten mit Farbwechsel<br />

lassen eine Steuerung<br />

zur dynamischen Wegeführung<br />

zu. Rettungszeichenleuchten sind<br />

jeweils auf die regionalen Richtlinien<br />

abzustimmen.<br />

152


E<br />

<strong>Ratgeber</strong><br />

Innenraumbeleuchtung<br />

Lichtanwendungen<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Nutzfläche Wand Decke<br />

Boden Objekt Orientierungsbeleuchtung<br />

Hinweisbeleuchtung<br />

Licht spielt bei der Gestaltung<br />

einer visuellen Umgebung eine<br />

zentrale und vielfältige Rolle.<br />

Neben den Ansprüchen und<br />

Bedürfnissen der Nutzer an die<br />

Lichtplanung definiert auch das<br />

architektonische Konzept Rahmenbedingungen<br />

für die Gestaltung<br />

einer Beleuchtung.<br />

153


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Nutzfläche<br />

Arbeitsplatz Fläche klein Fläche groß<br />

Die Beleuchtung horizontaler<br />

Flächen ist eine der häufigsten<br />

Beleuchtungsaufgaben. Unter<br />

diese Kategorie fallen die meisten<br />

durch Normen geregelten<br />

Beleuchtungsaufgaben bei<br />

Arbeitsplätzen und Verkehrswegen,<br />

sei es die Beleuchtung von<br />

Arbeitsflächen oder die Beleuchtung<br />

des Bodens selbst.<br />

154


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Arbeitsplatzleuchte<br />

Lichtstruktur<br />

Downlight Richtstrahler<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Nutzfläche<br />

Arbeitsplatz<br />

Anspruchsvolle Sehaufgaben<br />

erfordern neben einer Grundbeleuchtung<br />

eine zusätzliche<br />

Beleuchtung des Arbeitsplatzes.<br />

Mit Arbeitsplatzleuchten lässt<br />

sich das Licht auf die jeweilige<br />

Aufgabe ausrichten. Lichtstrukturen<br />

mit Leuchtstofflampen strahlen<br />

diffuses Licht. Richtstrahler<br />

geben ein akzentuierendes Licht<br />

auf den Arbeitsplatz ab. Indirektes<br />

Licht mit Uplights verleiht dem<br />

Die Grundbeleuchtung des<br />

Raumes kann im Vergleich zur<br />

Beleuchtung der Arbeitsfläche<br />

geringer sein, um eine energieeffiziente<br />

Beleuchtung zu gewährleisten.<br />

Die kombinierte Beleuchtung<br />

mit direkten und indirekten<br />

Anteilen sorgt für einen guten<br />

Sehkomfort im Raum und auf der<br />

Arbeitsfläche.<br />

Raum eine allgemeine Grundbeleuchtung.<br />

Beleuchtungskriterien für<br />

Arbeitsplatzbeleuchtung<br />

- Beleuchtungsniveau in Abhängigkeit<br />

von der Tätigkeit<br />

- Leuchtdichteverteilung zur<br />

Vermeidung von Direkt-<br />

- und Reflexblendung<br />

- Abblendwinkel und Position der<br />

Leuchte begrenzen Blendung und<br />

erhöhen Sehkomfort<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe und Farbwiedergabe<br />

155


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anordnung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Shanghai Museum<br />

Success Werbeagentur<br />

Palacio de la Aljaferia, Zaragoza<br />

Fibanc, Barcelona<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Nutzfläche<br />

Arbeitsplatz<br />

Hohe Leuchtdichten, die von<br />

Flächen oder Objekten reflektiert<br />

werden, verursachen Reflexblendung.<br />

Die Leuchten sollten<br />

nicht in den kritischen Bereichen<br />

angeordnet werden. Indirektbeleuchtung<br />

mit diffusem Licht<br />

reduziert die Reflexblendung. Bei<br />

der Ausrichtung des Lichtkegels<br />

sollte Schattenbildung auf der<br />

Arbeitsfläche vermieden werden.<br />

Die quantitativen Beleuchtungskriterien<br />

stehen bei Arbeitsplatzbeleuchtung<br />

im Vordergrund.<br />

Energieeinsparung lässt sich<br />

durch die Reduzierung von Allgemeinbeleuchtung<br />

zugunsten<br />

lokaler Arbeitsbeleuchtung sowie<br />

tageslichtabhängiger Steuerung<br />

erreichen.<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Arbeitsplatzleuchten<br />

- Lichtstrukturen<br />

- Richtstrahler<br />

156


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Lichtstrukturen<br />

Downlights<br />

Pendeldownlights<br />

Uplights<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Nutzfläche<br />

Fläche klein<br />

Nutzflächen lassen sich direkt<br />

und indirekt beleuchten: Downlights<br />

und Pendeldownlights<br />

geben eine direkte Beleuchtung<br />

in den Raum ab. Lichtstrukturen<br />

haben eine diffuse Lichtverteilung.<br />

Uplights beleuchten den<br />

Raum indirekt mit einem diffusen<br />

gleichmäßigen Licht.<br />

157


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Dansk Design Center, Kopenhagen<br />

DZ Bank, Berlin<br />

Fibanc, Barcelona<br />

Fondation Beyeler, Basel<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Nutzfläche<br />

Fläche klein<br />

Folgerung Direkt gerichtetes Licht führt im Beleuchtungskriterien für Nutz-<br />

Vergleich zu indirekter Beleuchflächentung mit diffusem Licht zu besse- - Beleuchtungsniveau in Abhänrer<br />

Modellierung. Die kombinierte gigkeit von der Tätigkeit<br />

Beleuchtung mit direktem und - Leuchtdichteverteilung zur<br />

indirektem Anteil sorgt für einen Vermeidung von Direkt- und<br />

guten Sehkomfort im Raum und Reflexblendung<br />

auf der Arbeitsfläche.<br />

- Abblendwinkel und Position der<br />

Leuchte begrenzen Blendung und<br />

erhöhen Sehkomfort<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe und Farbwiedergabe<br />

Die quantitativen Beleuchtungskriterien<br />

stehen bei Nutzflächenbeleuchtung<br />

im Vordergrund.<br />

Anwendungen<br />

- Büroarbeitsplätze<br />

- Besprechungsräume<br />

- Werkstätten und Produktionsflächen<br />

- Empfang und Eingangsbereiche<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Lichtstrukturen<br />

- Downlights<br />

- Uplights<br />

158


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Downlights<br />

Pendeldownlights<br />

Strahler<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Nutzfläche<br />

Fläche groß<br />

Für große Räume eignet sich<br />

unter energetischen Aspekten vor<br />

allem direkte Beleuchtung mit<br />

festmontierten Downlights.<br />

Während Downlights eine ortsfeste<br />

Allgemeinbeleuchtung<br />

darstellen, können Strahler im<br />

Ausstellungsbereich flexibel eingesetzt<br />

werden. Strahler besitzen<br />

auf Grund ihrer engstrahlenden<br />

Lichtverteilung eine höhere<br />

Abblendung. Gerichtetes Licht<br />

führt zu guter Modellierung.<br />

Beleuchtungskriterien für Nutzflächen<br />

- Beleuchtungsniveau in Abhängigkeit<br />

von der Tätigkeit<br />

- Leuchtdichteverteilung zur<br />

Vermeidung von Direkt- und<br />

Reflexblendung<br />

- Abblendwinkel und Position der<br />

Leuchte begrenzen Blendung und<br />

erhöhen Sehkomfort<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe und Farbwiedergabe<br />

159


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Reichstag, Berlin<br />

Bank of China, Beijing<br />

ERCO, Lüdenscheid<br />

Ständehaus Kunsthalle, Düsseldorf<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Nutzfläche<br />

Fläche groß<br />

Die quantitativen Beleuchtungskriterien<br />

stehen bei Nutzflächenbeleuchtung<br />

im Vordergrund.<br />

Direktbeleuchtung ist hier<br />

wesentlich wirtschaftlicher als<br />

Indirektbeleuchtung.<br />

Grundbeleuchtung für<br />

- Werkstätten und Produktionsflächen<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Verkaufs- und repräsentative<br />

Bereiche<br />

Bevorzugte Leuchtengruppe<br />

- Downlights<br />

160


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Wand<br />

Wand 3m Wand 5m Wand mit Struktur<br />

Die Wandbeleuchtung kann eine<br />

Reihe von Aufgaben erfüllen.<br />

Zunächst kann sie sich auf vertikale<br />

Sehaufgaben an den Wänden<br />

richten, seien es Informationsträger<br />

wie Wandtafeln, Präsentationsobjekte<br />

wie Gemälde oder<br />

Waren, architektonische Strukturen<br />

oder die Oberfläche der Wand<br />

selbst. Wandbeleuchtung kann<br />

aber auch ausschließlich auf die<br />

Darstellung der Wand in ihrer<br />

Funktion als Raumbegrenzungsfläche<br />

zielen; schließlich kann<br />

Wandbeleuchtung ein Mittel zur<br />

indirekten Allgemeinbeleuchtung<br />

des Raumes sein.<br />

161


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Punktuelle Lichtquellen<br />

Strahler-Wandfluter<br />

Punktuelle Lichtquellen<br />

Downlight-Wandfluter<br />

Punktuelle Lichtquellen<br />

Linsenwandfluter<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Wandfluter<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand 3m<br />

Wandbeleuchtung kann mit<br />

punktförmigen oder linearen<br />

Leuchten erfolgen. Strahler-<br />

Wandfluter lassen sich bei unterschiedlichen<br />

Wandhöhen flexibel<br />

justieren. Wandfluter zeichnen<br />

sich durch einen gleichmäßigen<br />

Helligkeitsverlauf auf der Wand<br />

aus. Linsenwandfluter haben<br />

spezielle Linsen-Reflektorsysteme.<br />

Downlight-Wandfluter<br />

richten das Licht gleichmäßig<br />

auf die Wandfläche, während die<br />

Downlightwirkung zum Raum<br />

hin erhalten bleibt. Lineare Lichtquellen<br />

für die Wandflutung mit<br />

Leuchtstofflampen sorgen für<br />

eine vollkommen gleichmäßige<br />

Wandaufhellung. Mit einer<br />

Softeclinse wird eine extrem<br />

gleichmäßige Beleuchtung der<br />

gesamten Wand auch im oberen<br />

Bereich bis zur Decke erreicht.<br />

Perimeterbeleuchtung aus einer<br />

Voute ist unmittelbar an der<br />

Wand angeordnet. Sie erzeugt<br />

einen Streiflichteffekt und betont<br />

die Oberflächenstruktur. Die<br />

Gleichmäßigkeit der Wandflutung<br />

ist dabei sekundär.<br />

162


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Lineare Lichtquellen<br />

Lichtstruktur<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte Softeclinse<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte Voute<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand 3m<br />

Folgerung Vertikale Beleuchtung betont die<br />

Wandflächen in ihrer Materialität.<br />

Der Raum wird durch die Aufhellung<br />

seiner Grenzen optisch<br />

erweitert. Punktuelle Lichtquellen<br />

verleihen der Wandoberfläche<br />

eine höhere Plastizität, während<br />

mit linearen Leuchten eine höhere<br />

Uniformität erzielt wird.<br />

Beleuchtungskriterien für Wände<br />

- Uniformität der Beleuchtung<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe und Farbwiedergabe<br />

163


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand 3m<br />

Anordnung Der Wandabstand sollte mindestens<br />

ein Drittel der Raumhöhe<br />

betragen. Alternativ wird der<br />

Wandabstand durch eine 20 Grad<br />

Linie markiert, die vom Fußpunkt<br />

der Wand zur Decke zeigt. Eine<br />

optimale Gleichmäßigkeit wird<br />

mit einem Leuchtenabstand<br />

erreicht, der dem Wandabstand<br />

entspricht. Wandfluter entfalten<br />

ihre optimale Gleichmäßigkeit<br />

erst ab einer Mindestzahl von<br />

drei Leuchten. Die Position eines<br />

Wandfluters in einer Raumecke<br />

sollte auf der 45° Linie liegen.<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

British Museum, London<br />

Crescent House, Wiltshire<br />

Museum Punta della Dogana,<br />

Venedig<br />

Musikgymnasium, Weimar<br />

Flutende Beleuchtung für vertikale<br />

Flächen von<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Messeständen<br />

- Verkaufs- und repräsentativen<br />

Bereichen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Wandfluter<br />

- Downlight-Wandfluter<br />

- Linsenwandfluter<br />

- Doppel-Wandfluter<br />

- Perimeterleuchten<br />

164


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Punktuelle Lichtquellen<br />

Strahler-Wandfluter<br />

Punktuelle Lichtquellen<br />

Linsenwandfluter<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand 5m<br />

Bei hohen Räumen treten die<br />

Leuchten aus dem direkten Blickfeld.<br />

Mit zunehmender Raumhöhe<br />

nimmt bei gleicher Beleuchtung<br />

die Helligkeit der Wand ab. Wandfluter<br />

zeichnen sich durch den<br />

gleichmäßigen Helligkeitsverlauf<br />

auf der Wand aus. Linsenwandfluter<br />

haben spezielle Linsen-Reflektorsysteme.Lineare<br />

Lichtquellen<br />

für die Wandflutung mit Leuchtstofflampen<br />

sorgen für eine<br />

vollkommen gleichmäßige Wand-<br />

aufhellung. Mit einer Softeclinse<br />

wird eine extrem gleichmäßige<br />

Beleuchtung der gesamten Wand<br />

auch im oberen Bereich bis zur<br />

Decke erreicht. Perimeterbeleuchtung<br />

aus einer Voute ist unmittelbar<br />

an der Wand angeordnet.<br />

Sie erzeugt einen Streiflichteffekt<br />

und betont die Oberflächenstruktur.<br />

Die Gleichmäßigkeit der<br />

Wandflutung ist sekundär.<br />

165


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte Softeclinse<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte Voute<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand 5m<br />

Folgerung Vertikale Beleuchtung betont<br />

die Raumgrenzen in ihrer Materialität.<br />

Der Raum wird durch<br />

die Aufhellung der Wandflächen<br />

optisch erweitert. Punktuelle<br />

Lichtquellen verleihen der<br />

Wandoberfläche eine höhere<br />

Plastizität, während mit linearen<br />

Leuchten eine höhere Uniformität<br />

erzielt wird. Mit zunehmender<br />

Raumhöhe muss der Leuchtenabstand<br />

zur Wand erhöht werden.<br />

Die Abnahme der mittleren<br />

Beleuchtungsstärke bei höheren<br />

Räumen kann durch eine höhere<br />

Lampenleistung und die Erhöhung<br />

der Leuchtenanzahl kompensiert<br />

werden. Wandflutung<br />

erzeugt nur bei matten Oberflächen<br />

eine gleichmäßige Helligkeit.<br />

Beleuchtungskriterien für hohe<br />

Wände<br />

- Uniformität der Beleuchtung<br />

- Lampenauswahl bestimmt<br />

Lichtfarbe und Farbwiedergabe<br />

166


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anordnung Während bei normaler Raumhöhe<br />

der Leuchtenabstand<br />

dem Wandabstand entspricht,<br />

muss dieser bei hohen Räumen<br />

reduziert werden, um die sonst<br />

abfallende Beleuchtungsstärke<br />

zu kompensieren. Der Wandabstand<br />

wird durch eine 20 Grad<br />

Linie markiert, die vom Fußpunkt<br />

der Wand zur Decke zeigt. Die<br />

Position eines Wandfluters am<br />

Wandende sollte auf der 45° Linie<br />

liegen.<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Herz-Jesu-Kirche, München<br />

Bank of China, Beijing<br />

BMW Werk, Leipzig<br />

Martin-Gropius-Bau, Berlin<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand 5m<br />

Flutende Beleuchtung für vertikale<br />

Flächen von<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Messeständen<br />

- Verkaufs- und repräsentativen<br />

Bereichen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Wandfluter<br />

- Downlight-Wandfluter<br />

- Linsenwandfluter<br />

- Perimeterleuchten<br />

167


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Punktuelle Lichtquellen<br />

Downlights<br />

Punktuelle Lichtquellen<br />

Linsenwandfluter<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte<br />

Lineare Lichtquellen<br />

Perimeterleuchte Voute<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand mit Struktur<br />

Punktförmige Wandfluter machen<br />

Oberflächenstrukturen deutlich<br />

sichtbar. Bei linearen Lichtquellen<br />

wirkt die Wandfläche gleichmäßig<br />

und die Oberflächenstruktur wird<br />

nur in geringem Maße betont. Bei<br />

Perimeterleuchten direkt an der<br />

Wand ist keine Gleichmäßigkeit<br />

gegeben, jedoch wird eine stärkere<br />

Plastizität erzeugt.<br />

168


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Folgerung Lineare Lichtquellen mit geringem<br />

Wandabstand erreichen eine sehr<br />

starke Plastizität der Struktur.<br />

Punktuelle Lichtquellen mit<br />

geringem Wandabstand hingegen<br />

erzeugen ein eigenes Lichtmuster,<br />

das zwar die Struktur betont, aber<br />

keine gleichmäßige Wandflutung<br />

zulässt. Streiflicht auf Wänden<br />

kann etwaige Unebenheiten<br />

betonen.<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Bodegas Portia, Gumiel de Izán<br />

Neues Museum, Berlin<br />

ABN AMRO, Sydney<br />

Herz-Jesu-Kirche, München<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Wand<br />

Wand mit Struktur<br />

Je kleiner der Wandabstand wird,<br />

desto deutlicher tritt die Oberflächenstruktur<br />

hervor. Bei Streiflicht<br />

ist die Gleichmäßigkeit der<br />

Wandbeleuchtung stark reduziert.<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Wandfluter<br />

- Downlight-Wandfluter<br />

- Linsenwandfluter<br />

- Perimeterleuchten<br />

169


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Decke<br />

Decke plan Tragstruktur<br />

Bei Deckenbeleuchtung wird entweder<br />

die Decke selber beleuchtet<br />

oder sie wird als Reflektor zur<br />

Allgemeinbeleuchtung genutzt.<br />

Beleuchtet wird die Decke vor<br />

allem, wenn sie durch Gemälde<br />

oder architektonische Strukturen<br />

einen eigenen Informationswert<br />

besitzt. Die Beleuchtung der<br />

Decke zur indirekten Allgemeinbeleuchtung<br />

erfordert einen<br />

hohen Reflexionsgrad. Es sollte<br />

beachtet werden, dass die Decke<br />

auf diese Weise zur hellsten<br />

Raumfläche und damit betont<br />

wird.<br />

170


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Lichtstrukturen<br />

Deckenfluter<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Decke<br />

Decke plan<br />

Die Leuchten zur Deckenflutung<br />

können von der Decke abgehängt<br />

oder an den Wänden befestigt<br />

werden. Lichtstrukturen sind als<br />

lineare Leuchten eigenständige<br />

Architekturelemente, während<br />

sich Deckenfluter weitgehend<br />

unterordnen. Lichtstrukturen<br />

geben diffuses Licht mit geringer<br />

Brillanz ab.<br />

Die Auswahl der Leuchtenart ist<br />

vom Verhältnis der Raumgröße<br />

zur Raumhöhe abhängig. Bei flachen<br />

Räumen mit großer Grundfläche<br />

bietet sich eine gleichmäßige<br />

Beleuchtung der Decke<br />

durch Lichtstrukturen an. Deckenfluter<br />

erfordern auf Grund der<br />

asymmetrischen Lichtverteilung<br />

einen größeren Deckenabstand.<br />

Anordnung Voraussetzung für Deckenbeleuchtung<br />

ist eine ausreichende<br />

Raumhöhe, um eine gleichmäßige<br />

Lichtverteilung zu erreichen.<br />

Deckenfluter sollten über<br />

Augenhöhe montiert werden. Der<br />

Deckenabstand hängt von dem<br />

Maß der benötigten Gleichmäßigkeit<br />

ab und sollte mindestens<br />

0,8 m betragen.<br />

171


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Musikgymnasium, Weimar<br />

Shanghai Museum<br />

Ezeiza Airport, Buenos Aires<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Decke<br />

Decke plan<br />

Flutende Deckenbeleuchtung für<br />

- Büros<br />

- historische Gebäude<br />

- Kirchen<br />

- Theater<br />

- Passagen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Deckenfluter<br />

- Uplight<br />

- Lichtstruktur<br />

172


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Lichtstrukturen<br />

Lichtstrukturen mit Deckenflutern<br />

Deckenfluter<br />

Strahler<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Decke<br />

Tragstruktur<br />

Die Leuchten zur Beleuchtung<br />

der Tragstruktur können an der<br />

Struktur selber montiert, von der<br />

Decke abgependelt oder an den<br />

Wänden befestigt werden. Eine<br />

flutende Beleuchtung betont die<br />

gesamte Deckenfläche. Engstrahlige<br />

Leuchten akzentuieren insbesondere<br />

die Tragstruktur.<br />

173


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Folgerung<br />

Anwendung<br />

Projekt:<br />

Palacio de la Aljaferia, Zaragoza<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Decke<br />

Tragstruktur<br />

Die Auswahl der Leuchtenart ist<br />

vom Maßstab und der Proportion<br />

des Tragwerkes abhängig.<br />

Strahler können auch direkt an<br />

Bauteilen des Tragwerkes angebracht<br />

werden. Die Anordnung<br />

von Lichtstrukturen sollte auf die<br />

Tragstruktur abgestimmt werden.<br />

Deckenfluter erfordern auf Grund<br />

der asymmetrischen Lichtverteilung<br />

einen größeren Deckenabstand.<br />

Indirekte Deckenbeleuchtung für<br />

- Historische Gebäude<br />

- Kirchen<br />

- Theater<br />

- Passagen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Strahler<br />

- Lichtstruktur<br />

- Deckenfluter<br />

174


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Downlights<br />

Bodenfluter<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Boden<br />

Bei Bodenbeleuchtung wird ent-<br />

weder ausschließlich die Bodenfläche<br />

geflutet oder mit Downlights<br />

der Raum als Ganzes beleuchtet.<br />

Bodenfluter akzentuieren<br />

insbesondere die Grundfläche und<br />

deren Materialität.<br />

Bodenfluter gewährleisten durch<br />

die asymmetrische Lichtverteilung<br />

eine Streiflichtbeleuchtung<br />

des Bodens. Durch die niedrige<br />

Montagehöhe gewährleisten sie<br />

hohen Sehkomfort. Die Blendfreiheit<br />

von Downlights wird durch<br />

den Abblendwinkel bestimmt. Die<br />

Gleichmäßigkeit der Beleuchtung<br />

mit Downlights ist höher.<br />

175


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Lamy Innovationswerkstatt,<br />

Heidelberg<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Boden<br />

Flutende Bodenbeleuchtung für<br />

- Verkehrszonen in Hotels, Theatern,<br />

Kinos und Konzertsälen<br />

- Flure<br />

- Treppen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen:<br />

- Downlights<br />

- Fluter<br />

176


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Objekt<br />

Objekt im Raum Objekt an der Wand<br />

Objekte können effektvoll akzentuiert<br />

werden, um sie als Blickfang<br />

herauszuarbeiten. Bildeindrücke<br />

lassen sich verfremden,<br />

wenn man eine randscharfe<br />

Ausleuchtung wählt. Dieser dramatischen<br />

Beleuchtung stehen<br />

gleichförmige, großflächige<br />

Beleuchtungslösungen gegenüber.<br />

177


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Strahler vorne<br />

Strahler seitlich<br />

Strahler dreiseitig<br />

Strahler unten<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Objekt<br />

Objekt im Raum<br />

Objekte im Raum können flexibel<br />

mit Strahlern oder Flutern an der<br />

Stromschiene beleuchtet werden.<br />

Bei der Beleuchtung eines Objektes<br />

mit einem Strahler in Blickrichtung<br />

ist die modellierende<br />

Wirkung schwach.Zwei Strahler<br />

mit Skulpturenvorsatz aus verschiedenen<br />

Richtungen erzeugen<br />

eine ausgewogene, plastische<br />

Wirkung. Die Helligkeitskontraste<br />

sind gegenüber dem Einsatz nur<br />

eines Strahlers gemildert. Die<br />

Beleuchtung von unten ruft eine<br />

interessante Wirkung hervor, da<br />

das Licht für den Betrachter aus<br />

einer ungewöhnlichen Richtung<br />

kommt.<br />

178


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Fluter<br />

Folgerung<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Objekt<br />

Objekt im Raum<br />

Engstrahlige Strahler setzen den<br />

Akzent auf das Objekt, während<br />

Fluter das Objekt im Kontext seiner<br />

Umgebung zeigen. Die modellierende<br />

Wirkung ist dabei geringer.<br />

Bei Beleuchtung von unten<br />

kann eine stark verfremdende<br />

Wirkung auftreten. Einer möglichen<br />

Blendung ist hier besonders<br />

vorzubeugen.<br />

Anordnung Die Beleuchtung von Objekten<br />

im Raum kann mit einem<br />

Lichteinfallswinkel von 30° bis<br />

45° zur Senkrechten erfolgen.<br />

Je steiler das Licht fällt, desto<br />

stärker ist die Schattenwirkung.<br />

Bei einem Lichteinfallswinkel von<br />

30° werden starke Reflexe oder<br />

unerwünschte Körperschatten<br />

vermieden.<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Passeig de Gràcia, Barcelona<br />

Museum of Contemporary Art,<br />

Helsinki<br />

Guggenheim Museum, Bilbao<br />

Eremitage, Sankt Petersburg<br />

Akzentbeleuchtung für<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Messestände<br />

- Verkaufs- und repräsentative<br />

Bereiche<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Strahler<br />

- Fluter<br />

179


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Strahler<br />

Strahler-Wandfluter<br />

Fluter<br />

Konturenstrahler<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Objekt<br />

Objekt an der Wand<br />

Objekte an der Wand können<br />

flexibel mit Strahlern oder Flutern<br />

an der Stromschiene beleuchtet<br />

werden. Strahler betonen das Bild.<br />

Es entsteht ein dekorativer Effekt.<br />

Einzelne Wandfluter betonen das<br />

Bild zurückhaltender als Strahler.<br />

Mehrere Wandfluter beleuchten<br />

die Wand gleichmäßig. Das Objekt<br />

wird nicht betont. Fluter erzielen<br />

eine homogene Ausleuchtung der<br />

gesamten Wandfläche.<br />

Ein Konturenstrahler sorgt für<br />

sehr starke, effektvolle Bildbetonung.<br />

180


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Folgerung<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen | Objekt<br />

Objekt an der Wand<br />

Engstrahlige Strahler setzen den<br />

Akzent auf das Objekt, während<br />

Fluter das Objekt im Kontext<br />

seiner Umgebung zeigen. Konturenstrahler<br />

können das Objekt<br />

randscharf beleuchten und so<br />

besonders betonen. Hierbei kann<br />

eine verfremdende Wirkung entstehen,<br />

weil das Objekt selbst zu<br />

leuchten scheint.<br />

Anordnung Die Beleuchtung von Objekten<br />

an der Wand kann mit einer<br />

Lichtrichtung von 30° bis 45° zur<br />

Senkrechten erfolgen. Je steiler<br />

das Licht fällt, desto stärker ist<br />

die Plastizität. Bei reflektierenden<br />

Flächen, z. B. Ölgemälden oder<br />

verglasten Graphiken, muss der<br />

Einfallswinkel des Lichts beachtet<br />

werden, um störende Reflexe im<br />

Blickwinkel des Betrachters zu<br />

vermeiden. Außerdem werden<br />

so Schlagschatten, z. B. Rahmenschatten<br />

auf Bildflächen,<br />

vermieden.<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Museum of Contemporary Art,<br />

Barcelona<br />

Museo Deu, El Vendrell<br />

Palacio Real de Madrid<br />

Reichstag, Berlin<br />

Akzentbeleuchtung für<br />

- Museen<br />

- Ausstellungen<br />

- Messestände<br />

- Verkaufs- und repräsentative<br />

Bereiche<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Strahler<br />

- Wandfluter<br />

- Fluter<br />

181


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Beobachtung<br />

Bodenfluter<br />

Wandleuchten<br />

Bodeneinbauleuchten<br />

Orientierungsleuchten<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Orientierungsbeleuchtung<br />

Orientierungsleuchten sind in<br />

erster Linie über ihre Funktion<br />

der Orientierung definiert. Dies<br />

kann durch beleuchtende oder<br />

als Signal wirkende Leuchten<br />

erreicht werden. Bodenfluter und<br />

Wandleuchten orientieren durch<br />

die Beleuchtung der Bodenfläche<br />

bzw. des Raumes. Bodeneinbau-<br />

und Orientierungsleuchten<br />

erzielen ihre Wirkung durch die<br />

Anordnung mehrerer Lichtpunkte<br />

zu Linien oder Flächen.<br />

182


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Folgerung<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Light and Building, Frankfurt<br />

Palazzo della Ragione, Bergamo<br />

Kantine, Lüdenscheid<br />

Sevens, Düsseldorf<br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Orientierungsbeleuchtung<br />

Zur Orientierung reichen niedrige<br />

Beleuchtungsstärken aus. Kleine<br />

Leuchten mit hoher Leuchtdichte<br />

setzen sich deutlich von der<br />

Umgebung ab.<br />

Orientierungsbeleuchtung zur<br />

Kennzeichnung von<br />

- Architekturlinien<br />

- Treppenstufen oder Sperrbereichen<br />

- Eingängen<br />

- Wegeführungen<br />

- Fluchtwegen<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Bodenfluter<br />

- Wandleuchten<br />

- Bodeneinbauleuchten<br />

- Orientierungsleuchten<br />

183


E <strong>Ratgeber</strong><br />

Edition: 20.02.2012 | Aktuelle Version unter www.erco.com<br />

Innenraumbeleuchtung | Lichtanwendungen<br />

Hinweisbeleuchtung<br />

Beobachtung Hinweisleuchten vermitteln über<br />

Piktogramme und Schriftzeichen<br />

Informationen oder Weghinweise.<br />

Rettungszeichenleuchten informieren<br />

über die Richtung des<br />

Fluchtweges oder Notausganges.<br />

Anwendung<br />

Projekte:<br />

Palazzo della Ragione, Bergamo<br />

Deutsches Historisches Museum,<br />

Berlin<br />

Norwegian Aviation Museum,<br />

Bodo<br />

Taschenberg-Palais, Dresden<br />

Anwendung: Kennzeichnung von<br />

- Ausgängen<br />

- Notausgängen<br />

- Flucht- und Rettungswegen<br />

Hinweisleuchten sind oft sekundäre<br />

Beleuchtungselemente und<br />

sollten mit der Architektur korrespondieren.<br />

Leuchten mit Farbwechsel<br />

lassen eine Steuerung<br />

zur dynamischen Wegeführung<br />

zu. Rettungszeichenleuchten sind<br />

jeweils auf die regionalen Richtlinien<br />

abzustimmen.<br />

Bevorzugte Leuchtengruppen<br />

- Hinweisleuchten<br />

- Rettungszeichenleuchten<br />

- Piktogrammleuchten<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!