06.01.2013 Aufrufe

Zur Wahl

Zur Wahl

Zur Wahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zur</strong> <strong>Wahl</strong>:<br />

B) Interpretation einer Kurzgeschichte<br />

Interpretieren und analysieren Sie die Kurzgeschichte Känsterle von Rainer Brambach und<br />

beachten Sie folgende Leitfragen!<br />

1) Wie geht der Autor mit dem Thema Kälte und Gefühllosigkeit in einer Beziehung um?<br />

2) Woran erkennen Sie, dass die Kommunikation zwischen den Partnern gestört ist?<br />

3) Beachten und deuten Sie, wie hier nonverbal durchaus viel kommuniziert wird.<br />

Seite -­‐ 6 -­‐<br />

4) Stellen Sie eine einfache Dialoganalyse an, in der Sie die Bedeutung der Anteile der Personen am<br />

Gespräch (Dominanz und Redeanteile), den Gesprächsverlauf und das Gesprächsverhalten<br />

(Akzeptanz oder Widerspruch) untersuchen!<br />

5) Die komplementäre Gesprächssituation wird während Känsterles Revolte kurz getauscht. Zeigen<br />

Sie auf, wie das „aus der Rolle fallen“ Känsterles pariert wird!<br />

6) Untersuchen Sie, welche (möglicherweise übertragene und symbolische) Bedeutung die<br />

Winterfenster in der Geschichte haben! Ergänzen Sie den unausgesprochenen Vorwurf, wenn<br />

Rosa bemerkt, dass der Nachbar Herr Hansmann ein ordentlicher Mann ist! Welche Ansprüche<br />

stellt sie damit?<br />

7) Die Kurzgeschichte zeichnet sich durch eine weitgehend neutrale Erzählhaltung aus. Wodurch<br />

entsteht trotzdem viel Sympathie für Känsterle?<br />

8) Meinen Sie, dass die „zerbrochenen Fenster“ wieder repariert und gekittet werden können?<br />

Begründen Sie ihre Meinung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!