06.01.2013 Aufrufe

2007 - Landratsamt Unterallgäu

2007 - Landratsamt Unterallgäu

2007 - Landratsamt Unterallgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebühren in der Abfallwirtschaft<br />

Der Kreistag hat ab <strong>2007</strong> Gebührensenkungen in der Größenordnung von jährlich 500.000 €<br />

beschlossen.<br />

H a u s m ü l l e n t s o r g u n g s g e b ü h r<br />

bei Benutzung der<br />

2006 neu ab 01.01.<strong>2007</strong><br />

Restmülltonne<br />

¼ jährlich jährlich ¼ jährlich jährlich<br />

60 l 22,50 € 90,00 € 21,45 € 85,80 €<br />

80 l 27,60 € 110,40 € 26,10 € 104,40 €<br />

120 l 37,50 € 150,00 € 35,40 € 141,60 €<br />

240 l 68,25 € 273,00 € 64,20 € 256,80 €<br />

1,1 m³ 369,00 € 1.476,00 € 352,50 € 1.410,00 €<br />

wöchentl. Leerung<br />

1,1 m³<br />

714,00 € 2.856,00 € 678,00 € 2.712,00 €<br />

bei Benutzung<br />

der Biotonne<br />

jährliche B i o m ü l l e n t s o r g u n g s g e b ü h r<br />

unverändert<br />

¼ jährlich jährlich<br />

60 l 21,00 € 84,00 €<br />

80 l 27,60 € 110,40 €<br />

120 l 42,00 € 168,00 €<br />

Gebühr für thermische Abfallbehandlung im Müllkraftwerk Weißenhorn<br />

2006<br />

<strong>2007</strong><br />

unverändert<br />

Thermische Behandlung 158,00 €/t 158,00 €/t<br />

+ Umladen und Transport 20,00 €/t 20,00 €/t<br />

Gebühr für Deponierung nicht brennbarer Abfälle<br />

2006<br />

neu<br />

ab 01.01.<strong>2007</strong><br />

Deponierung leichter Abfälle 186,00 €/t 186,00 €/t<br />

+ Umladen und Transport 24,00 €/t 24,00 €/t<br />

Deponierung sonstiger,<br />

u. a. asbesthaltiger Abfälle 136,00 €/t 96,00 €/t<br />

+ Umladen und Transport 24,00 €/t 24,00 €/t<br />

2006<br />

neu<br />

ab 01.01.<strong>2007</strong><br />

Sperrmüll- und Weißmöbelkarte 15,00 € gebührenfrei<br />

Anlieferung von Restabfall im Pkw-Kofferraum<br />

an der Umladestation Breitenbrunn<br />

pauschal<br />

10,00 €<br />

seit 24.03.2006<br />

Elektro- oder Elektronikschrott gebührenfrei<br />

Altkühlgeräte ohne Weißmöbelkarte gebührenfrei<br />

Tonnen<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

LANDKREIS<br />

UNTERALLGÄU<br />

ABFALLWIRTSCHAFT<br />

9911<br />

5773<br />

3714<br />

6409<br />

5470<br />

3468<br />

pauschal<br />

10,00 €<br />

30000<br />

25446<br />

55341<br />

49620<br />

44846 45739<br />

43456<br />

20000<br />

26454<br />

12097<br />

18536 16114<br />

14332<br />

16556 15030 15305 16866<br />

20956<br />

23818<br />

10000<br />

17221<br />

0<br />

Beseitigte Restabfallmengen<br />

des Landkreises <strong>Unterallgäu</strong><br />

(Hausmüll, Geschäftsmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfälle und Sonstiges)<br />

Seit 01.06.2005 unterliegen alle Restabfälle der Behandlungspfl icht (thermisch oder<br />

mecha nisch-biologisch). Im Jahr 2006 mussten im Landkreis <strong>Unterallgäu</strong> insgesamt<br />

24.470 Tonnen Restabfälle beseitigt werden. Davon wurden 23.818 Tonnen im Müllkraftwerk<br />

Weißenhorn thermisch behandelt. 652 Tonnen asbesthaltige und sonstige<br />

nicht brennbare Abfälle wurden auf der Hausmülldeponie Hegnenbach im Landkreis<br />

Augsburg entsorgt.<br />

5982<br />

deponierte<br />

deponierte<br />

Abfälle<br />

Abfälle thermisch<br />

thermisch<br />

beseitigte<br />

beseitigte Abfälle<br />

Abfälle<br />

2006: Deponie Hegnenbach Landkreis Augsburg<br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

11167<br />

7739<br />

9419<br />

6689<br />

7898<br />

8356<br />

7653<br />

652<br />

Abfallart<br />

Der Landkreis <strong>Unterallgäu</strong> hat zum<br />

01.07.2006 kleinere Restmüllgefäße eingeführt und ab<br />

01.01.<strong>2007</strong> neben der Abschaffung der Gebühr für Sperrmüll-<br />

und Weißmöbelkarten die Hausmüllabfuhrgebühren gesenkt.<br />

Die Umweltzeitung sprach mit Landrat Hans-Joachim<br />

Weirather über Gründe und Auswirkungen:<br />

UZ:<br />

Welche Gründe waren maßgeblich für die Einführung einer kleineren Restmülltonne?<br />

Weirather:<br />

Kleinere Restmüllbehälter sind die logische Konsequenz aus dem erhöhten Wertstoffaufkommen<br />

in Folge der immer besser in Anspruch genommenen Sammelsysteme.<br />

Zwar haben sich die Gesamtmüllmengen in den letzten Jahren erhöht, doch sind durch<br />

vermehrte Abfallverwertung die zu beseitigenden Restmüllmengen deutlich gesunken.<br />

Durchschnittlich große Haushalte mit bis zu vier Personen kommen daher bei konsequenter<br />

Abfalltrennung auch bei zweiwöchentlicher Leerung mit einem Restmüllvolumen<br />

von 60 Litern gut zurecht.<br />

Kleinere Gefäße führen zu mehr Gebührengerechtigkeit; wer besser sortiert, zahlt weniger.<br />

Kleinere Haushalte profi tieren generell von den neuen Restmüllbehältern und der<br />

geänderten Gebührensatzung. Statt 110,40 € für ein 80 l-Restmüllgefäß zahlen sie ab<br />

01.01.<strong>2007</strong> nur noch 85,80 € pro Jahr für die Entsorgung bei Anmeldung eines 60 l-Restmüllbehälters.<br />

Übrigens haben die meisten Landkreise und kreisfreien Städte noch kleinere Restmüllgefäße<br />

mit einem Volumen von 40 l eingeführt. Interessanterweise führt dies weder zu<br />

höheren Wertstoffsammelergebnissen, noch zu geringeren Gebühren, dafür regelmäßig<br />

zu höheren Sperrmüllmengen und möglicherweise zu vermehrter unzulässiger Ablagerung<br />

bzw. unrechtmäßiger Verbrennung von Abfällen im eigenen Ofen.<br />

UZ:<br />

Haben sich die kleineren Restmüllgefäße bereits auf die Abfallstatistik des Jahres 2006 ausgewirkt?<br />

Weirather:<br />

Nein. Zum einen gibt es die kleine Tonne erst seit 01.07.2006, zum anderen waren bisher<br />

noch nicht so viele Ummeldungen zu verzeichnen wie prognostiziert. Theoretisch<br />

könnten mehr als 20.000 Haushalte das kleine Gefäß anmelden. Es bleibt abzuwarten, bis<br />

wann diese Zielmarke erreicht ist.<br />

UZ:<br />

Wie der Presse zu entnehmen war, entlastet der Landkreis die Müllgebührenzahler ab <strong>2007</strong> um<br />

rund 500.000 € pro Jahr. Welchem Umstand verdanken wir diese Entlastung?<br />

Weirather:<br />

Der Landkreis ist als Träger der öffentlichen Abfallentsorgungseinrichtung verpfl ichtet,<br />

neben den Bauleistungen auch die Dienstleistungen im Wettbewerb zu vergeben und bei<br />

Erreichen der Schwellenwerte öffentlich auszuschreiben. Die Ausschreibungen mehrerer<br />

Dienstleistungen in jüngster Zeit entlasten den Abfallhaushalt um jährlich 600.000 €.<br />

Davon nimmt uns die Erhöhung der Mehrwertsteuer um drei Punkte wieder 100.000 €<br />

weg. Es bleibt ein Gebührensenkungspotential von 500.000 €. Der Kreistag hat sich in<br />

diesem Zusammenhang für die Abschaffung der Sperrmüll- und Weißmöbelkartengebühr<br />

ausgesprochen, so dass sich die Hausmüllentsorgungsgebühr noch um 380.000 €<br />

jährlich vermindert.<br />

UZ:<br />

In der neuen Gebührensatzung haben wir noch eine Änderung entdeckt, die sich auf Selbstanlieferer<br />

bezieht.<br />

Weirather:<br />

Die Gebühr für nicht brennbare Abfälle, das sind insbesondere asbesthaltige Abfälle wie<br />

Dach- oder Fassadenplatten wurde von 136 € auf 96 € pro Tonne gesenkt. Diese Abfälle<br />

werden auf der Deponie eines Nachbarlandkreises abgelagert und können an der Umladestation<br />

Breitenbrunn angeliefert werden. Die Gebühr für Umladen und Transport<br />

beträgt unverändert 24 € je Tonne.<br />

Jahr 2005<br />

135.675 Einwohner<br />

(Stand 30.06.2005)<br />

absolut<br />

in t<br />

Kleinere<br />

Restmüll gefäße<br />

seit 01.07.2006<br />

spezifi sch<br />

kg/E,a<br />

Jahr 2006<br />

135.792 Einwohner<br />

(Stand 30.06.2006)<br />

absolut<br />

in t<br />

spezifi sch<br />

kg/E,a<br />

Veränderung<br />

in % bezogen<br />

auf kg/E,a<br />

Hausmüll 18.442 135,93 18.576 136,80 0,64<br />

Sperrmüll 2.528 18,63 1.811 13,34 -28,40<br />

Gewerbeabfälle 2.730 20,12 3.431 25,27 25,60<br />

Sonstiges 819 6,04 652 4,80 -20,53<br />

Gesamt 24.519 180,72 24.470 180,21 -0,28<br />

Beseitigter Restmüll im<br />

Landkreis <strong>Unterallgäu</strong><br />

(kg/E,a = Kilogramm pro Einwohner, pro Jahr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!