06.01.2013 Aufrufe

10.350,- € - bei H & R Netzwerk GmbH

10.350,- € - bei H & R Netzwerk GmbH

10.350,- € - bei H & R Netzwerk GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GWP 31. Oktober 2007 O C H T R U P E R K U L T U R T A G E<br />

Seite 13<br />

Avec le Temps 1900-2000<br />

Ein Jahrhundert Chansons<br />

Rückblick auf die Entwicklung von Chansons<br />

OCHTRUP. Jean Claude Séférian<br />

ist einer der wenigen authentischen<br />

Protagonisten des klassischen<br />

französischen Chansons.<br />

Er gewann <strong>bei</strong>m Saarländischen<br />

Chansonfestival den „Prix du Public“<br />

und ist in Frankreich neben<br />

der eigenständigen Interpretation<br />

klassischer Chansons vor allem<br />

auch als Komponist und Interpret<br />

eigener Chansons<br />

geschätzt.<br />

Jean Claude Séférian wirft einen<br />

Rückblick auf die Entwicklung<br />

des Chansons von 1900 - 2000.<br />

Mal poetisch, mal jazzig, melancholisch,<br />

frech, witzig oder<br />

rockig sind die Lieder, die immer<br />

ein Spiegel ihrer Zeit sind und einen<br />

unterhaltsamen Abend versprechen.<br />

Dafür stehen Namen wie Aristide<br />

Bruant, Charles Trenet, Edith<br />

Piaf, Georges Brassens, Jacques<br />

Brel, Léo Ferré, Charles Aznavour,<br />

Gilbert Bécaud, Georges<br />

Moustaki etc. und natürlich Jean<br />

Claude Séférian.<br />

Er wird begleitet von Christiane<br />

Rieger-Séférian am Klavier und<br />

Jan Klare, Saxophon.<br />

Chanson<br />

Montag, 5. November,<br />

20 Uhr, Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Jean Claude Séférian wirft einen Rückblick auf die Entwicklung<br />

des Chansons.<br />

„Zu dem Jesus-Buch...<br />

bin ich lange innerlich<br />

unterwegs gewesen“<br />

Josef Ratzinger - Papst Benedikt XVI.<br />

OCHTRUP. Im Vorwort seines<br />

kürzlich erschienenen Buches<br />

„Jesus von Nazareth“, das in 32<br />

Sprachen übersetzt wird, betont<br />

Joseph Ratzinger, „dass dieses<br />

Buch in keiner Weise ein lehramtlicher<br />

Akt ist, sondern ganz<br />

Ausdruck meines persönlichen<br />

Suchens“.<br />

Der Papst hält es aber doch für<br />

nötig hinzuzufügen: „Es steht daher<br />

jedermann frei, mir zu widersprechen.“<br />

Er bittet „nur um jenen<br />

Vorschuss an Sympathie,<br />

ohne den es kein Verstehen gibt“.<br />

Dr. Karl-Heinz Ohlig, Professor<br />

für Religionswissenschaft und<br />

Geschichte des Christentums<br />

am Institut für katholische Theologie<br />

an der Universität des Saarlandes,<br />

folgt aus der Perspektive<br />

der historisch-kritischen Exegese<br />

der Einladung des Papstes<br />

und stellt sich in Widerspruch zu<br />

seinem Bestseller.<br />

Theologie<br />

Donnerstag, 8. November.<br />

20 Uhr, Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

„Sich üben im Lieben“<br />

Sakrale Arien und frivole Tangos, Chansons<br />

OCHTRUP. Arien und Lieder<br />

über die Liebe von Bach, Chopin,<br />

Satie, Piazzolla, Piaf sowie traditionelle<br />

jiddische Musik stehen<br />

im Mittelpunkt des neuen Programms<br />

von Heide Bertram, Gesang,<br />

und Piotr Rangno, Akkordeon.<br />

Ein allgegenwärtiges Thema aber<br />

ein außergewöhnliches Programm,<br />

das gegensätzlicher<br />

kaum sein könnte.<br />

Nicht nur, wenn es um den Charakter<br />

der Stücke geht - sakral<br />

und frivol, besinnlich und ero-<br />

tisch, edel und ordinär. Vor allem<br />

die Vielfalt der musikalischen<br />

Stilrichtungen lässt staunen -<br />

klassische Strenge neben der<br />

Lässigkeit des Jazz und dazu die<br />

Urkraft und Naivität der Volksmusik.<br />

Wie passt das zusammen? Das<br />

kann man nicht beschreiben, das<br />

muss man hören!<br />

Konzert<br />

Montag, 12. November,<br />

20 Uhr, Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Heide Bertram - Gesang und Piotr Rangno - Akkordeon.<br />

Ochtruper Kulturtage 2007<br />

Chansons, Theologie, Konzerte, Kammerspiel, Literarisches und Kabarett<br />

OCHTRUP. Ganz große Kleinkunst<br />

<strong>bei</strong> den diesjährigen Kulturtagen<br />

in Ochtrup!<br />

Nach der eindrucksvollen<br />

„Ochtruper Seebühne“ im spätsommerlichen<br />

Stadtpark ist es<br />

nunmehr wieder die Villa Winkel,<br />

die der kleinen Kunst und der<br />

großen Kultur vom 5. bis 22. November<br />

in der Töpferstadt Heimat<br />

bietet. Und was im vergan-<br />

Ein Programm „voll fett“<br />

und garantiert ohne Light-Produkte<br />

OCHTRUP. Es gibt eine große<br />

Bewegung in unserem Land:<br />

Wellness!<br />

Da wird nordisch gewalkt und<br />

thailändisch massiert, der Body<br />

Mass Index errechnet und der<br />

persönliche CO2 Ausstoß kontrolliert.<br />

Frauen baden in exotischen<br />

Früchten und <strong>bei</strong> Männern fruchten<br />

exotische Frauen.<br />

Es wird gesalbt, geölt und geschwitzt.<br />

Wellness ist ein schönes<br />

Gefühl.<br />

Auf einmal gibt es gute Lebensmittel<br />

und böse Fette. Fairen Kaffee<br />

und aggressiven Zucker.<br />

genen Jahr ausfallen musste,<br />

wird nunmehr nachgeholt: der<br />

Auftritt von Anka Zink, die sich<br />

zur intellektuellen Diva in der<br />

deutschen Kabarettszene entwickelt<br />

hat und heute zu den gefragtesten<br />

Kabarettistinnen des<br />

Landes gehört.<br />

Weitere Highlights sind „Ein Jahrhundert<br />

Chansons“ mit Jean<br />

Claude Séférian, die Lesung aus<br />

Wellness für alle, serviert von Anka Zink<br />

Wellness-Wurst und Salat in Tüten.<br />

Getränke für eine bessere<br />

dem Buch des Papstes, ein Konzert<br />

„Sich üben im Lieben“, die<br />

Kinder-Uni mit einer Diskussion<br />

über den Nachbarn Niederlande,<br />

das musikalische Kammerspiel<br />

von Thomas Lischik und eben ein<br />

Programm „voll fett“ und garantiert<br />

ohne Light-Produkte, serviert<br />

von Anka Zink.<br />

Die Ochtruper Kulturtage bieten<br />

also wieder viel Abwechslung.<br />

OCHTRUPER KULTURTAGE 2007<br />

Chanson<br />

Montag, 5. November 2007,<br />

20.00 Uhr<br />

Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Theologie<br />

Donnerstag, 8. November 2007,<br />

20.00 Uhr<br />

Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Konzert<br />

Montag, 12. November 2007,<br />

20.00 Uhr<br />

Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Literarisches<br />

Mittwoch, 14. November 2007,<br />

20.00 Uhr<br />

Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Kinder-Uni<br />

Donnerstag, 15. November 2007,<br />

16.00 Uhr<br />

Villa Winkel<br />

Eintritt: 99 Cent<br />

Kammerspiel<br />

Montag, 19. November 2007,<br />

20.00 Uhr<br />

Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Kabarett<br />

Donnerstag, 22. November 2007,<br />

20.00 Uhr<br />

Forum der Realschule<br />

Eintritt: 12 Euro<br />

Anka Zink.<br />

Avec le Temps<br />

1900 - 2000<br />

Ein Jahrhundert Chansons<br />

Jean Claude Séférian<br />

„Zu dem Jesus-Buch... bin ich lange<br />

innerlich unterwegs gewesen.“<br />

Josef Ratzinger - Papst Benedikt XVI.<br />

Dr. Karl-Heinz Ohling<br />

„Sich üben im Lieben“<br />

Sakrale Arien, frivole Tangos und<br />

Chansons<br />

Heide Bertram - Gesang<br />

Piotr Rangno - Akkordeon<br />

Der Kuss<br />

Besinnlich-Sinnliches zu einem<br />

allgegenwärtigen Thema<br />

Hannelore Schulte und<br />

Jörg Mascherrek<br />

Mehr als Käse, Windmühlen und<br />

Wohnwagen<br />

Vorlesung mit Diskussion<br />

über den Nachbarn Niederlande<br />

Von der Leidenschaft,<br />

die Leiden schafft<br />

Ein musikalisches Kammerspiel zu<br />

Annette v. Droste Hülshoff<br />

von Thomas Lischik<br />

Wellness für alle<br />

Ein Programm „voll fett“ und<br />

garantiert ohne Light-Produkte<br />

serviert von Anka Zink<br />

Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen:<br />

VHS-Hauptgeschäftsstelle • Villa Winkel • Winkelstr. 1 • 48607 Ochtrup<br />

Tel.: 0 25 53-9 39 80 • Fax 93 98 25<br />

e-mail: info@vhs-ochtrup.de<br />

Für die ebenso freundliche wie tatkräftige Unterstützung der<br />

Ochtruper Kultur Tage bedankt sich die Volkshochschule <strong>bei</strong>:<br />

Volksbank Ochtrup eG<br />

Welt und Bier mit Fruchtgeschmack.<br />

Da muss man sich<br />

auskennen.<br />

Hier begegnen Sie der Biobaumwollmafia<br />

und dem Dealer für<br />

grobe Leberwurst.<br />

Sie erfahren, warum Nachtigallenkacke<br />

besser ist als Botox.<br />

Und dass Paris Hilton der beste<br />

Beweis dafür ist, dass ein Gehirn<br />

Zucker braucht.<br />

Kabarett<br />

Donnerstag, 22. November,<br />

20 Uhr<br />

Forum der Realschule<br />

Eintritt: 12 Euro<br />

Besinnlich-Sinnliches<br />

zum Thema „Kuss“<br />

Von Hannelore Schulte und Jörg Mascherrek<br />

OCHTRUP. Es gibt so viele Küsse:<br />

den zarten Handkuss, den<br />

Abschiedskuss, den ersten Kuss,<br />

den Kuss des Vampirs und den<br />

des Teufels, den Judaskuss, den<br />

Bruderkuss und nicht zu vergessen<br />

den Leinwandkuss.<br />

Ob Filmscript oder Theaterstück,<br />

ob Roman oder Gedicht - der<br />

Kuss ist überall. Küsse führen zu<br />

Verwirrungen des Herzens und<br />

vielfach zu Problemen - man<br />

denke nur an verfehlte Eifersucht<br />

oder verführte Jungfrauen.<br />

Ein Kuss kann in einer Erzählung<br />

dazu dienen, jemandem die Lippen<br />

zu verschließen - sprich<br />

Hannelore Schulte und Jörg Mascherrek.<br />

ihn/sie mundtot zu machen - ,<br />

Held oder Heldin „wiederzuerwecken“<br />

(Dornröschen ebenso<br />

wie Tom Cruise) oder aber einen<br />

endgültigen Abschied zu besiegeln.<br />

Natürlich wäre da auch noch der<br />

Versöhnungskuss und - mal ganz<br />

ehrlich - haben nicht auch Sie<br />

schon einmal den Brief von einem<br />

geliebten Menschen geküsst?<br />

Literarisches<br />

Mittwoch, 14. November,<br />

20 Uhr, Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro<br />

Mehr als Käse,<br />

Windmühlen<br />

und Wohnwagen<br />

OCHTRUP. Vielen Menschen<br />

fällt zu den Niederlanden nur Käse,<br />

Windmühlen und Wohnwagen<br />

ein.<br />

Da<strong>bei</strong> hat der westliche Nachbar<br />

deutlich mehr zu bieten. In seiner<br />

Vorlesung im Rahmen der Kinder-Universität<br />

wird Prof. Dr. Friso<br />

Wielenga, Direktor des Zentrums<br />

für Niederlande-Studien,<br />

eine landeskundliche Einführung<br />

präsentieren.<br />

Behandelt werden im Hörsaal I<br />

der Villa Winkel auch die Bedeutung<br />

der Beziehungen zu<br />

Vorlesung mit Diskussion<br />

Deutschland und das Thema<br />

„Wasser“ am Beispiel des Hafens<br />

von Rotterdams, dem internationalen<br />

Handel, Tourismus,<br />

Strand, Überschwemmungen<br />

und Polder. Und da Niederländisch<br />

mehr ist als eine „Halskrankheit“,<br />

gibt es auch einen<br />

kleinen Schnellkurs Niederländisch.<br />

Kinder-Uni<br />

Donnerstag, 15. November,<br />

16 Uhr, Villa Winkel<br />

Eintritt: 99 Cent<br />

Von der Leidenschaft,<br />

die Leiden schafft<br />

Musikalisches Kammerspiel<br />

OCHTRUP. In zwei Akten zeichnen<br />

Thomas Lischik (Klavier und<br />

Bass) und seine Frau Sandra (Sopran)<br />

anhand von Gedichten und<br />

Liedern der Dichter-Komponistin<br />

Annette von Droste Hülshoff<br />

holzschnittartig wichtige Stationen<br />

ihres Lebens nach.<br />

Während der Feier ihres 23. Geburtstages<br />

wird im Zwiegespräch<br />

mit dem Vater ihre er-<br />

Thomas und Sandra Lischik.<br />

ste große Liebe thematisiert.<br />

Ein zweiter Teil zeigt die reife<br />

Dichterin im Dialog mit ihrem engen<br />

Freund und Vertrauten Levin<br />

Schücking (Thomas Lischik) auf<br />

der Meersburg.<br />

Kammerspiel<br />

Montag, 19. November,<br />

20 Uhr, Villa Winkel<br />

Eintritt: 9 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!