06.01.2013 Aufrufe

Niederschrift über die Sitzung Der Gemeindevertretung ... - Satrup

Niederschrift über die Sitzung Der Gemeindevertretung ... - Satrup

Niederschrift über die Sitzung Der Gemeindevertretung ... - Satrup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-8-<br />

dazu führen, dass man sowieso kaum Einfluss auf irgendwelchen Maßnahmen nehmen<br />

bzw. kaum entsprechen Projekte in unmittelbarer Umgebung ins Leben rufen<br />

kann. Daher sei es unklug, sich einer anderen Region anzuschließen, als der, <strong>die</strong><br />

das neue Amt anstrebt.<br />

Michael Saalberg weist auf Anfrage darauf hin, dass es kein „Muss“ sei, sich einer<br />

Region anzuschließen.<br />

Außerdem weist er auf <strong>die</strong> Problematik der Maximalgrößen (100.000 Einwohner) der<br />

Regionen hin. Die Einwohnerzahl der Schleiregion habe nach gegenwärtigem Stand<br />

bereits <strong>die</strong>se Größe <strong>über</strong>schritten.<br />

Iris Ruhe, gibt an, dass sie sich auch beispielsweise ein Projekt zur Wiederansiedlung<br />

des Weißstorches in der Schleiregion vorstellen könne.<br />

Ingo Bork teilt auf Nachfrage mit, dass <strong>die</strong> Beteiligung an einer AktivRegion der Gemeinde<br />

pro Einwohner ca. 50 Cent kosten würde.<br />

<strong>Der</strong> Bürgermeister unterstreicht <strong>die</strong> Bitte von Herrn Saalberg, das neue Amt nicht in 2<br />

Regionen zu spalten. Auf der anderen Seite sieht er aber auch nicht ein, dem Amt<br />

ohne Einschränkungen zu folgen. Er schlägt vor, zur nächsten Gemeinderatssitzung<br />

neutralen fachmännischen Rat (z. B. WIREG) einzuholen.<br />

Anschließend schlägt der Bürgermeister vor, <strong>die</strong>sen Tagesordnungspunkt von der<br />

Tagesordnung zu nehmen und auf der nächsten <strong>Sitzung</strong> hier<strong>über</strong> zu entscheiden.<br />

Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.<br />

Zu TOP 13: Verschiedenes<br />

<strong>Der</strong> Bürgermeister spricht <strong>die</strong> gesetzliche Neuregelung der Schülerbeförderung an,<br />

<strong>die</strong> anstrebt, <strong>die</strong> Eltern von Fahrschülern mit 30 % an den anstehenden Fahrkosten<br />

zu beteiligen.<br />

Anschließend verliest er einen Auszug aus dem Schreiben an den Amtsausschuss<br />

des Gemeinderates der Gemeinde Schnarup-Thumby, aus dem hervorgeht, dass<br />

den Eltern von Fahrschülern in den 70 er Jahren zugesichert wurde, sie nicht an den<br />

entstehenden Kosten zu beteiligen.<br />

Nun würde es den Kommunen freistehen, den Anteil der Kosten an <strong>die</strong> Eltern weiterzugeben<br />

oder selbst zu <strong>über</strong>nehmen. <strong>Der</strong> Bürgermeister will sich bis zur nächsten<br />

<strong>Sitzung</strong> hier<strong>über</strong> ausgiebig informieren und <strong>die</strong>ses Thema dann in der <strong>Gemeindevertretung</strong><br />

diskutieren.<br />

Hans-Joachim Thomsen fragt an, ob nicht der alte Maschendrahtzaun am Klärteich<br />

entfernt werden könne, da <strong>die</strong>ser zur Falle für Tiere werden könnt. <strong>Der</strong> Bürgermeister<br />

sichert zu, dass der Zaun so bald wie möglich entfernt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!