06.01.2013 Aufrufe

Chancen für ein neues Bildungsmodell - vLw Stiftung NRW eV

Chancen für ein neues Bildungsmodell - vLw Stiftung NRW eV

Chancen für ein neues Bildungsmodell - vLw Stiftung NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bislang – so die Auskunft des vLbs – werden die Kompetenzen des<br />

DQR in drei Berufsbereichen durchdekliniert bzw. ausprobiert. Unter<br />

anderem gilt das auch <strong>für</strong> die Ausbildungsberufe im Einzelhandel. Es<br />

soll mit diesen Beispielen nachgewiesen werden, wie die Absolventen<br />

mit ihren Kompetenzen die Abschlüsse von Stufe <strong>ein</strong>s bis acht<br />

erreichen können. Bislang geht die Zuordnung der Abschlüsse nach<br />

<strong>ein</strong>em Zeitschema. Nach dem DQR müssen jedoch <strong>für</strong> die Zuordnung<br />

zu den Stufen der Bildungsabschlüsse Kompetenzen formuliert<br />

werden. Dabei wird um Begriffe gerungen, die häufig unscharf sind.<br />

Wenn die dann auch noch in die anderen EU-Sprachen übersetzt<br />

werden sollen, besteht die Gefahr, dass große Teile der Inhalte verlorengehen.<br />

Lehrerausbildung/Lehrernachwuchs <strong>für</strong> den ER<br />

Gemäß der Neuausrichtung der Lehrerausbildung über Bachelor und<br />

Master of Education werden in Zukunft alle Lehrer aller Schulstufen<br />

<strong>ein</strong>e gleichwertige Ausbildung haben. Die Frage ist, ob sich daran<br />

auch die Forderung anknüpft, dass auch alle die gleiche Vergütung<br />

bekommen. Für die Berufskollegs und damit auch <strong>für</strong> den ER wird es<br />

deshalb kaum noch Nachwuchs geben, wenn es k<strong>ein</strong>e Abstufungen<br />

geben wird. Die Verbände fordern daher <strong>für</strong> den Lehrernachwuchs<br />

die Anhebung der Einstufung auf EG 14. Die Landesregierung will<br />

diese Frage erst in der nächsten Legislaturperiode klären. Das wird<br />

sehr spannend werden.<br />

Wichtig bei der Neuordnung der Lehrerausbildung ist das Ergebnis<br />

der Verbände, dass nach der Anhörung im Landtag 2009 doch noch<br />

geregelt worden ist, dass Lehrer/Lehrerinnen auch zwei allgem<strong>ein</strong>bildende<br />

Fächer <strong>für</strong> das Berufskolleg studieren können. Das öffnet auch<br />

den Nachwuchs <strong>für</strong> den evangelischen Religionsunterricht. Pfarrer/<br />

Pfarrerinnen, die sich <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e Beschäftigung am Berufskolleg interessieren,<br />

erhalten zurzeit <strong>ein</strong>e fünfstündige pädagogische Einführung.<br />

Die neue OBAS bietet weitere Möglichkeiten, Personen mit <strong>ein</strong>em<br />

Pfarramt an den Berufskollegs <strong>ein</strong>zusetzen. Dank der Initiative der<br />

Landesregierung konnten 2009 fast 100 Personen mit neuen Gestellungsverträgen<br />

den Berufskollegs zugewiesen werden. Allerdings<br />

kam diese Maßnahme sehr kurzfristig und ohne den erforderlichen<br />

Vorlauf, was bei den betroffenen Schulen leider zu Irritationen<br />

geführt hat.<br />

Bildungspolitische Situation im Land <strong>NRW</strong><br />

Die Landesregierung tut sehr viel <strong>für</strong> die Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> Bildung. Das ist sehr erfreulich und wird auch anerkannt.<br />

Zurzeit lässt sich <strong>ein</strong>e deutliche Zurückhaltung bei Reformvorhaben<br />

feststellen. Die spannende Frage ist, wer nach der Landtagswahl<br />

im Mai kl<strong>ein</strong>er Koalitionspartner der CDU wird. Die CDU wird<br />

gegenüber <strong>ein</strong>em möglichen Koalitionspartner zu größeren Zugeständnissen<br />

bereit s<strong>ein</strong>, damit <strong>ein</strong>e Landesregierung zustande<br />

kommen kann. Bislang stehen folgende Forderungen im Raum:<br />

Wegfall des zweiten Berufsschultages, kl<strong>ein</strong>ere Klassen oder weniger<br />

Stundendeputat, Arbeitszeitmodell <strong>für</strong> die Lehrer statt Pflichtstundenmodell<br />

usw. Bislang hat die Landesregierung das von vielen<br />

Seiten geforderte Arbeitszeitmodell auf die nächste Legislaturperiode<br />

verschoben. Für Religionslehrer wird das Mindener Arbeitszeitmodell<br />

deutliche Vorteile bringen. So werden dort die ER-Stunden mit dem<br />

Faktor bis zu 1,8 gewichtet, da ihnen viele Einzelgespräche und Beratungen<br />

angerechnet werden. Ob das so bleiben wird – das werden<br />

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE 5/10<br />

AKTUELLES<br />

V. l. n. r.: Ernst Bizer (<strong>vLw</strong>), Pfarrer Rothermehl (Lippischer Bezirksbeauftragter),<br />

Pfarrer Voigtländer (Rh<strong>ein</strong>ischer Sprecher der Bezirksbeauftragten),<br />

Pfarrerin Barbara Melnik (Rh<strong>ein</strong>ische Sprecherin der Bezirksbeauftragten),<br />

Pfarrer Dr. M<strong>ein</strong>fried Jetzschke (PI Villigst), Hilmar von Zedlitz<br />

(<strong>vLw</strong>), Wolfgang Brückner (vLbs), Thea Kuhs (vLbs)<br />

die Koalitionsverhandlungen Ende Mai 2010 zeigen. Die Verbände<br />

und auch die Kirchen müssen sich im Klaren s<strong>ein</strong>, dass sie während<br />

der Koalitionsverhandlungen deutlich ihre Forderungen <strong>für</strong> den zu<br />

formulierenden Koalitionsvertrag den neu Regierenden vermitteln<br />

müssen, wenn sie <strong>ein</strong>e erfolgreiche Schnitte machen wollen.<br />

Lehrplanentwicklungen<br />

Die Neuformulierung der Lehrpläne nach Kompetenzen läuft nicht<br />

wie geplant am 1.02.10 an, sondern erst zum 1.08.10. Auch die<br />

Kirchen werden sich der Frage stellen müssen, wie sie ihre Lehrpläne<br />

nach den Kompetenzrastern gestalten können. Bislang gibt es nur <strong>ein</strong><br />

Glossar <strong>für</strong> die zu nutzenden Begriffe. Das ist jedoch nicht verbindlich<br />

und wird noch überarbeitet. Wenn man <strong>für</strong> das Lesen von Lehrplänen<br />

<strong>ein</strong> gesondertes Glossar benötigt, wie sollen dann Elternvertreter<br />

oder Schülervertreter die <strong>für</strong> sie geltenden Lehrpläne überhaupt<br />

verstehen?<br />

Alle Daten auch im Internet<br />

unter<br />

www.vlw-nrw.de<br />

17<br />

Ernst Bizer �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!