06.01.2013 Aufrufe

Detailprogramm Volksheilkundlicher ... - Kloster Neustift

Detailprogramm Volksheilkundlicher ... - Kloster Neustift

Detailprogramm Volksheilkundlicher ... - Kloster Neustift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Detailprogramm</strong><br />

Fr. 22.03.2013 – Sa. 30.08.2014, 15 Module<br />

Nach der Kräuterakademie von Ignaz Schlifni<br />

<strong>Volksheilkundlicher</strong><br />

Kräuterlehrgang


Warum <strong>Volksheilkundlicher</strong> Kräuterlehrgang?<br />

Leitidee - Grundsätzliches zur Einleitung<br />

Die ganzheitliche, gesundheitsfördernde und präventive Wirkung des Wissens über die Wildpflanzen der<br />

eigenen Regionen soll in Erinnerung gerufen werden. Dieses Wissen hat in den letzten Jahrzehnten<br />

erschreckend abgenommen. Die heute lebenden Generationen haben zu einem hohen Prozentsatz (ca. 80 %)<br />

keinerlei Kenntnisse der heimischen Bäume, Sträucher, Würz- oder Wildpflanzen mehr. Dadurch kommt es<br />

immer wieder zu Unfällen durch Verwechslungen und auch zu Nährstoffdefiziten, denn Wildpflanzen beinhalten<br />

häufig ein bis zu 100 % höheres Wirkstoffpotenzial (Vitamine, Mineralstoffe, und andere sekundäre<br />

Pflanzenstoffe) gegenüber dem Supermarkt-Gemüse und -Obst.<br />

Die Österreichische Unesco-Kommission hat dem „Volksheilkundlichen Kräuterkurs nach Ignaz Schlifni“ die<br />

Auszeichnung als österreichisches Dekadenprojekt erteilt. Die UN-Dekade hat den Schwerpunkt „Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung“. Dieser Kräuterkurs erfüllt alle gestellten Bedingungen. Die Wertschätzung dieser<br />

Arbeit wurde durch das jahrzehntelange Engagement des Gründers Ignaz Schlifni möglich.<br />

<strong>Volksheilkundlicher</strong> Kräuterlehrgang<br />

Ziel dieses Lehrgangs<br />

Die Teilnehmenden lernen Kräuter und Wildpflanzen der Heimat in ihrem natürlichen Umfeld kennen und<br />

erfahren ihren traditionellen Gebrauch in der Volksheilkunde.<br />

Den Teilnehmer des Lehrgangs wird die traditionelle Kräuterkunde über drei Wege vermittelt:<br />

> Bei den Kräuterwanderungen<br />

In der Natur lernen die Teilnehmer Pflanzen zu bestimmen, sie erfahren, auf welchen Böden und in<br />

welcher Nachbarschaft mit anderen Pflanzen sie gedeihen, welchen Umwelteinflüssen sie ausgesetzt sind<br />

und wie sie sich adaptieren.<br />

> In der Theorie:<br />

Vermittelt werden botanisches Grundwissen, anatomisches Grundwissen, Inhaltsstoffe, Heilwirkungen,<br />

Geschichte der Kräuter, Grundzüge der Homöopathie, vertiefende Behandlung bei Schwerpunktthemen<br />

wie „Wildkräuter“, „Frauenkräuter“, „Giftkräuter“ u.a.m.<br />

> Durch praktische Anwendung:<br />

Herstellung von Salben und Tinkturen, Einführung in die Wildkräuterküche, Herstellung von Tees, Säften,<br />

Essig, Kräuterräuchern<br />

Inhalte:<br />

1. Botanik:<br />

Erkennen und Bestimmen der einzelnen Pflanzen, botanische Bezeichnungen in Deutsch und Latein,<br />

Pflanzenfamilien<br />

2. Biologie:<br />

Inhaltsstoffe, wirksame Pflanzenstoffe, Giftpflanzen, essbare Pflanzen, volksheilkundlich verwendete<br />

Pflanzen, dazu zählen Kräuter, Stauden, Sträucher und Bäume


3. Ökologie:<br />

Lebensräume, Pflanzengesellschaften<br />

4. Kulturgeschichte:<br />

Anwendung in der Volksheilkunde, Kräuterwissen unserer Vorfahren, mystische Pflanzen, Pflanzen der<br />

Hildegard von Bingen, Anwendungen der Homöopathie etc.<br />

5. Verwendung:<br />

Wildpflanzen und Kräuter in der Küche, Herstellung von Hausmitteln (Einreibungen, Umschläge, Bäder),<br />

Wein, Likör, Tee, Blütenessenzen u.v.m.<br />

Während der Vegetationsperiode werden unterschiedliche Orte besucht und erwandert, um die heimische<br />

Pflanzenwelt direkt in der Natur bestimmen und benennen zu lernen. Ziele sind neben FNL-Kräutergärten und<br />

botanischen Gärten hauptsächlich Naturlandschaften der Region, in denen Artenvielfalt vorausgesetzt werden<br />

kann.<br />

Ausbildungsplan:<br />

> Einführung in die Pflanzensystematik:<br />

‐ Wegerichgewächse, Doldengewächse, Rosengewächse, Korbblütler, Rachenblütler, Kreuzblütler,<br />

Nachtschattengewächse, Raublattgewächse, Schmetterlingsblütler, Lippenblütler,<br />

Hahnenfußgewächse, Malvengewächse, weitere kleine Pflanzenfamilien<br />

> die wichtigsten Pflanzenfamilien, ihre Besonderheiten, Erkennung, Merkmale und typische Vertreter<br />

> Grundsätzliches zur Bestimmung und Anwendung von Heil- und Wildpflanzen<br />

> Grundsätzliches zum Sammeln und zum Naturschutz<br />

> Inhaltsstoffe und Wirkstoffe der Heilpflanzen<br />

> Altes Wissen, Mythologie, mystische Anwendungen, Kräuterwissen einst und heute<br />

> Wurzeln, Ernte und Verarbeitung - Beeren, Samen, Früchte, Ernte und Verarbeitung<br />

> Ernte, Lagerung und Konservierung von Pflanzen<br />

> Homöopathie<br />

> Einblicke in verschiedene alternative Behandlungsmethoden<br />

> Der Körper: Anatomie<br />

> Der Körper: welche Heilpflanze für welches Organ oder Problem:<br />

‐ Herz-, Kreislauf- und Gefäßsystem, Rheuma & Gicht, Darm, Haut und Verletzungen, Nieren- und<br />

Blasenerkrankungen, Milz, Immunsystem & Psyche, Lunge und Atemwege, Magen, Leber, Galle,<br />

Frauenkräuter, Männerkräuter<br />

> Frühjahrs- und Entschlackungskur<br />

> Rezepteteil: Volksheilkundliche Spezialitäten, Teemischungen<br />

> Herstellung von Essenzen, Tinkturen, Ölen und Essig, Kräutersalz, Balsam, Zahnpasta, Hausmittel der<br />

Volksheilkunde, Wickel und Bäder<br />

In einem Jahr werden erfahrungsgemäß ca. 300 - 400 Pflanzen mit Heilanzeigen gefunden und eingehend<br />

besprochen. Als Arbeitsbehelf wird das FNL-Brevier von Ignaz Schlifni „Schlag nach über Heilpflanzen“<br />

verwendet. Dieses wird von der Kursleiterin organisiert und ausgeteilt.<br />

Die Teilseminare finden bei jedem Wetter statt.


Umfang<br />

199 UE (à 50 Minuten) in 14 Modulen (ohne Prüfung)<br />

Unterrichtszeiten:<br />

2-Tages-Module: Freitag 14.00 – 18.00 Uhr / Samstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

3-Tages-Module: Freitag 14.00 – 18.00 Uhr / Samstag 08.30 – 17.00 Uhr / So 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Lehrmethode<br />

> Vorträge von qualifizierten Referenten<br />

> Einzel- und Kleingruppenarbeit<br />

> „Kräuterwanderungen“, bei denen das Basiswissen um die Anwendungsmöglichkeiten ergänzt wird<br />

> Besuch des <strong>Kloster</strong>gartens im Augustiner Chorherrenstift <strong>Kloster</strong> <strong>Neustift</strong><br />

Abschluss<br />

Die Kursteilnehmer können sich nach Beendigung des Lehrganges und bei einer Mindestanwesenheit von 80%<br />

einer Prüfung unterziehen und schließen mit einem Diplom oder nach Wunsch (ohne Prüfung) mit Kursnachweis<br />

ab. Die Prüfung wird vor einer FNL-Kommission abgelegt.<br />

Die Prüfung findet in St. Georgen (Kärnten) statt. Für Fahrgemeinschaften mit vollbesetzten Autos übernimmt<br />

der Verein FNL die Benzinkosten.<br />

Zielgruppen und Voraussetzungen<br />

Zielgruppe<br />

Kräuter-Interessierte, alle Interessierten auch ohne Vorkenntnisse<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang<br />

> Mitgliedschaft beim Träger-Verein FNL Freunde naturgemäßer Lebensweise.<br />

Der Trägerverein unterstützt den Lehrgang. Seminare, Workshops und Vorträge können günstiger besucht<br />

werden. Bezug der Mitgliederzeitschrift „Gesundheitsbote“ 6x im Jahr.<br />

Mitgliedsbeitrag: € 38,oo / für Österreicher: € 26,00 (ist in der Lehrgangsgebühr enthalten)<br />

> Für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich.<br />

ReferentInnen<br />

Lehrgangsleitung:<br />

> Ulrike Baldessarini, zertifizierte Kräuterfachfrau und Kräuterpädagogin, Fresach, Österreich<br />

Und weitere Referenten des FNL<br />

> Peter Eder, zertifizierter Kräuterfachmann und Kräuterpädagoge, Lienz, Österreich<br />

> Reinhard Baldessarini, Naturheiltherapeut, Fresach, Österreich


Termine und Inhalte<br />

Kostenloser Informationsabend<br />

Termin Zeiten Referentin<br />

Fr. 29.10.2012 19.00 - 21.00 Uhr Ulrike Baldessarini<br />

Beim kostenlosen Informationsabend wird der Lehrgang als Konzept mit Zielen, Anwendungsmöglichkeiten<br />

und Inhalten präsentiert. Auch für Ihre Fragen bleibt genügend Raum…<br />

Modul 1<br />

Termin Zeiten Referentin<br />

Fr. 22.03.2013, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Ulrike Baldessarini<br />

Sa. 23.03.2013 9.00 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Kick off: Kennenlernen der Lehrgangsleitung, der TeilnehmerInnen und des Lehrgangszieles.<br />

Inhalte: Einführung in die Botanik > die ersten Pflanzen werden „unter die Lupe“ genommen.<br />

Modul 2<br />

Termin Zeiten Referentin<br />

Fr. 26.04.2013, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Ulrike Baldessarini<br />

Sa. 27.04.2013 9.00 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

Die Pflanzenfamilien: In der Natur wird bestimmt und auch verarbeitet.<br />

Inhalte: Entstehung und Entwicklung der Pflanzen > Grundlagen über den Umgang mit Kräutern (ernten,<br />

trocknen) > das „Frühlingserwachen“ der ersten Kräuter beobachten > Kräuter bestimmen und verarbeiten<br />

Modul 3<br />

Termin Zeiten Referentin<br />

Fr. 17.05.2013, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Ulrike Baldessarini<br />

Sa. 18.05.2013 9.00 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Alles Pflanze<br />

Inhalte: Die Teilnehmer lernen die große Familie der Kreuzblütler und / oder Hahnenfußgewächse in Theorie<br />

und Praxis kennen und in der Natur anhand ihrer Merkmale bestimmen<br />

Modul 4<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 14.06.2013, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Peter Eder<br />

Sa. 15.06.2013, 8.30 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

So. 16.06.2013 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Einführung in die Pflanzensystematik<br />

Inhalte: Lippen- und Kreuzblütler als wichtige „Küchenhelfer“. Sie haben jetzt Hochsaison > Was können sie<br />

und wie sind sie noch als „Helfer“ einsetzbar?


Modul 5<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 12.07.2013,<br />

Sa. 13.07.2013<br />

14.00 - 18.00 Uhr,<br />

9.00 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Peter Eder<br />

Die Pflanzenfamilien der Rosengewächse und / oder Schmetterlingsblütler<br />

Inhalte: Nach einer theoretischen Einführung werden die Pflanzen in der Natur bestimmt<br />

Modul 6<br />

Termin Zeiten Referentin<br />

Fr. 16.08.2013, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Ulrike Baldessarini<br />

Sa. 17.08.2013 8.30 - 12.00, 13.30 - 16.30 Uhr,<br />

So. 18.08.2013 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Besondere Kräuter für besondere Menschen mit besonderen Empfindungen<br />

Inhalte: Die männlichen und weiblichen Anteile spüren und in Balance bringen > Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Frauenkräuter > Explosion in der Natur! > Wir begegnen immer wieder den bereits bekannten Familien<br />

und bringen sie uns in Erinnerung > neue Vertreter der Pflanzenfamilien kennenlernen<br />

Modul 7<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 13.09.2013, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Peter Eder<br />

Sa. 14.09.2013 8.30 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

So. 15.09.2013 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Der Beginn des Altweibersommers ist den Pflanzen in einer weiteren Phase ihres Lebenszyklusses gewidmet –<br />

der Reifung.<br />

Inhalte: Alles über Früchte, Fruchtstände und Samen > „Apotheke des Waldes“ > Bäume und Sträucher haben<br />

viele Funktionen und werden von den Menschen in unterschiedlichen Bereichen genutzt > Vieles an Wissen ist<br />

verloren gegangen, was unsere Vorfahren noch um ihre Heilkraft, ihre Wirkung, aber auch ihre Mystik wussten…<br />

Modul 8<br />

Termin Zeiten Referenten<br />

Fr. 11.10.2013 14.00–18.00 Uhr<br />

Ulrike Baldessarini &<br />

Sa. 12.10.2013 8.30 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr, Reinhard Baldessarini<br />

So. 13.10.2013 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Wissenswertes über Wirkung und Inhaltsstoffe der Wurzelsysteme bei Mensch und Pflanze<br />

Inhalte: Grundkenntnisse der Anatomie > die alte Kunst des naturmedizinischen, rituellen und spirituellen Räucherns<br />

mit Kräutern > Prüfungsfragen werden besprochen, damit die Zeit über die Wintermonate genutzt werden kann<br />

Modul 9<br />

Termin Zeiten Referentin<br />

Fr. 28.03.2014, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Ulrike Baldessarini<br />

Sa. 29.03.2014 9.00 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr Reinhard Baldessarini<br />

Zeit für Fragen und Wiederholung stehen an erster Stelle. Einfache, aber wirkungsvolle Hausmittel werden<br />

besprochen und auch der erste „Freigang“ steht vor der Tür.


Modul 10<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 25.04.2014,<br />

Sa. 26.04.2014<br />

10.00 - 18.00 Uhr,<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

„Ähnliches soll mit Ähnlichem geheilt werden“<br />

Peter Eder<br />

Inhalte: Die Homöopathie ist als alternativmedizinische Behandlungsmethode in viel Arztpraxen eingezogen:<br />

Wir schnuppern in dieses Gebiet hinein und lernen die wichtigsten homöopathischen Mittel kennen.<br />

Modul 11<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 23.05.2014, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Peter Eder<br />

Sa. 24.05.2014 9.00 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Die „Naturapotheke“<br />

Inhalte: Vertiefung des theoretischen Wissens über die „Natur-Apotheke“ und der botanischen Grundlagen<br />

> z.B. Pflanzenbau, -familien, Fotosynthese > Wiesen-, Wald- und Wegesränder<br />

Modul 12<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 27.06.2014, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Ulrike Baldessarini<br />

Sa. 28.06.2014 8.30 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

So. 29.06.2014 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Der Weg ist das Ziel – bei uns der Kräuterweg zur Kräuterprüfung!<br />

Inhalte: Im Vordergrund steht die Pflanzenpracht im Hochsommer in all ihren Facetten.<br />

Modul 13<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 25.07.2014, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Peter Eder<br />

Sa. 26.07.2014 8.30 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

So. 27.07.2014 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Pflanzengifte: Kampfstoffe - Heilstoffe<br />

Inhalte: Der Juli ist die Zeit der Doldenblütler mit seinem giftigsten Vertreter, dem Schierling. > „Alle Dinge<br />

sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift“, formulierte Paracelsus<br />

schon vor 550 Jahren. Und es hat sich nichts geändert… > Pflanzen produzieren als Überlebensstrategie<br />

„Kampfstoffe“, die als Heilstoff genutzt werden können. > Die Teilnehmenden lernen die Wirkung dieser Stoffe<br />

in der Pflanze wie auch im menschlichen Organismus kennen.<br />

Modul 14<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Fr. 22.08.2014, 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Ulrike Baldessarini<br />

Sa. 23.08.2014 8.30 - 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr,<br />

So. 24.08.2014 8.30 - 12.00 Uhr<br />

„Alles Pflanze“<br />

Inhalte: Vorbereitung auf die Prüfung in Theorie und Praxis


Modul 15<br />

Termin Zeiten Referent<br />

Sa. 30.08.2014 ab 9.00 Uhr<br />

Prüfung zur „zertifizierten Kräuterfrau“ bzw. zum „zertifizierten Kräutermann“ vor der Prüfungskommission<br />

Die Prüfung wird im Stift St. Georgen in Kärnten abgehalten.<br />

Da Wetter und Vegetationsstand nicht vorhergesagt werden können, behalten wir uns Programm- und<br />

Terminänderungen ausdrücklich vor!<br />

Übersichtskalender<br />

März 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

9 1 2 3<br />

10 4 5 6 7 8 9 10<br />

11 11 12 13 14 15 16 17<br />

12 18 19 20 21 22 23 24<br />

13 25 26 27 28 29 30 31<br />

Juni 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

22 1 2<br />

23 3 4 5 6 7 8 9<br />

24 10 11 12 13 14 15 16<br />

25 17 18 19 20 21 22 23<br />

26 24 25 26 27 28 29 30<br />

September 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

35 1<br />

36 2 3 4 5 6 7 8<br />

37 9 10 11 12 13 14 15<br />

38 16 17 18 19 20 21 22<br />

39 23 24 25 26 27 28 29<br />

40 30<br />

Dezember 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

48 1<br />

49 2 3 4 5 6 7 8<br />

50 9 10 11 12 13 14 15<br />

51 16 17 18 19 20 21 22<br />

52 23 24 25 26 27 28 29<br />

53 30 31<br />

April 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

14 1 2 3 4 5 6 7<br />

15 8 9 10 11 12 13 14<br />

16 15 16 17 18 19 20 21<br />

17 22 23 24 25 26 27 28<br />

18 29 30<br />

Juli 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

27 1 2 3 4 5 6 7<br />

28 8 9 10 11 12 13 14<br />

29 15 16 17 18 19 20 21<br />

30 22 23 24 25 26 27 28<br />

31 29 30 31<br />

Oktober 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

40 1 2 3 4 5 6<br />

41 7 8 9 10 11 12 13<br />

42 14 15 16 17 18 19 20<br />

43 21 22 23 24 25 26 27<br />

44 28 29 30 31<br />

Jänner 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 1 2 3 4 5<br />

2 6 7 8 9 10 11 12<br />

3 13 14 15 16 17 18 19<br />

4 20 21 22 23 24 25 26<br />

5 27 28 29 30 31<br />

Mai 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

18 1 2 3 4 5<br />

19 6 7 8 9 10 11 12<br />

20 13 14 15 16 17 18 19<br />

21 20 21 22 23 24 25 26<br />

22 27 28 29 30 31<br />

August 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

31 1 2 3 4<br />

32 5 6 7 8 9 10 11<br />

33 12 13 14 15 16 17 18<br />

34 19 20 21 22 23 24 25<br />

35 26 27 28 29 30 31<br />

November 2013<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

44 1 2 3<br />

45 4 5 6 7 8 9 10<br />

46 11 12 13 14 15 16 17<br />

47 18 19 20 21 22 23 24<br />

48 25 26 27 28 29 30<br />

Februar 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

5 1 2<br />

6 3 4 5 6 7 8 9<br />

7 10 11 12 13 14 15 16<br />

8 17 18 19 20 21 22 23<br />

9 24 25 26 27 28


März 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

9 1 2<br />

10 3 4 5 6 7 8 9<br />

11 10 11 12 13 14 15 16<br />

12 17 18 19 20 21 22 23<br />

13 24 25 26 27 28 29 30<br />

14 31<br />

Juni 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

22 1<br />

23 2 3 4 5 6 7 8<br />

24 9 10 11 12 13 14 15<br />

25 16 17 18 19 20 21 22<br />

26 23 24 25 26 27 28 29<br />

27 30<br />

April 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

14 1 2 3 4 5 6<br />

15 7 8 9 10 11 12 13<br />

16 14 15 16 17 18 19 20<br />

17 21 22 23 24 25 26 27<br />

18 28 29 30<br />

Juli 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

27 1 2 3 4 5 6<br />

28 7 8 9 10 11 12 13<br />

29 14 15 16 17 18 19 20<br />

30 21 22 23 24 25 26 27<br />

31 28 29 30 31<br />

Mai 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

18 1 2 3 4<br />

19 5 6 7 8 9 10 11<br />

20 12 13 14 15 16 17 18<br />

21 19 20 21 22 23 24 25<br />

22 26 27 28 29 30 31<br />

August 2014<br />

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

31 1 2 3<br />

32 4 5 6 7 8 9 10<br />

33 11 12 13 14 15 16 17<br />

34 18 19 20 21 22 23 24<br />

35 25 26 27 28 29 30 31<br />

Veranstaltungsort: Für alle Termine des Lehrgangs ist das Bildungshaus <strong>Kloster</strong> <strong>Neustift</strong> in Vahrn bei<br />

Brixen/Südtirol und Umgebung.<br />

Die Prüfung findet im Stift St. Georgen in Kärnten / Österreich statt. Mitfahrgelegenheiten werden organisiert<br />

und finanziert durch den Verein FNL.<br />

Preis und Leistung<br />

1.490,- EUR Dieser Preis beinhaltet:<br />

> einen fundierten Lehrgang im Umfang von 199 Std. à 50 Min.<br />

> Seminarräume inkl. Wasser und Äpfel,<br />

> Lehrbuch und umfangreiche Teilnahme-Unterlagen,<br />

> Materialspesen,<br />

> Mitgliedsbeitrag Verein FNL von € 38,00 (bzw. € 26,00 für Österreicher)<br />

> Prüfungsgebühr


Fördermöglichkeit für Arbeitnehmer, Arbeitssuchende und Personen in Mobilität<br />

Die Landesabteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung vergibt Beiträge an Einzelpersonen für den<br />

Besuch von beruflichen Weiterbildungskursen (bzw. für ein individuelles berufliches Weiterbildungsprojekt).<br />

Die Beiträge werden so lange gewährt, bis die Geldmittel erschöpft sind.<br />

Ansuchen können Personen, die bei privaten Arbeitgebern beschäftigt sind, Personen in Mobilität oder<br />

Lohnausgleichskasse sowie Personen, welche nachweislich seit mind. 3 Monaten arbeitslos sind und in<br />

Vergangenheit bei einem privaten Arbeitgeber beschäftigt waren.<br />

Die Genehmigung des Ansuchens muss dabei vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme erfolgen. Die<br />

Bearbeitung der Gesuche erfolgt monatlich. Beachten Sie bitte, dass nur jene Gesuche, die innerhalb des 10.<br />

des jeweiligen Monats vorgelegt werden, noch im selben Monat bewertet und genehmigt werden können.<br />

Weitere Informationen zum Ansuchen sowie die entsprechenden Formulare erhalten Sie bei der Abt. 20 –<br />

Deutsche und ladinische Berufsbildung.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Michaela Rogger, Tel. 0471 – 416 914, Email michaela.rogger@provinz.bz.it. Im Internet finden Sie die<br />

Informationen unter http://www.provinz.bz.it/berufsbildung/foerderungen/arbeitssuchendefoerderungen.asp.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

Für weitere Informationen bitten wir Sie, sich telefonisch oder per Email an uns zu wenden.<br />

Um sich zum Lehrgang anzumelden, schicken Sie bitte das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete<br />

Anmeldeformular an das Bildungshaus <strong>Kloster</strong> <strong>Neustift</strong>.<br />

Lehrgangspartner<br />

Bildungshaus <strong>Kloster</strong> <strong>Neustift</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Karolin Koch<br />

Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ)<br />

Tel. +39 0472 835 588, Fax +39 0472 838 107<br />

bildungshaus@kloster-neustift.it, karolin.k@kloster-neustift.it<br />

www.bildungshaus.it<br />

Kräuter Akademie<br />

nach Ignaz Schlifni<br />

Martin Rom Str. 13, A-9300 St. Veit<br />

www.fnl.at


Anmeldeformular <strong>Volksheilkundlicher</strong> Kräuterlehrgang 2013-14<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Volksheilkundlichen Kräuterlehrgang vom 22.03.2013 – 30.08.2014 an:<br />

Name<br />

Geburtsname<br />

Vorname<br />

Geburtsort Geburtsdatum<br />

PLZ / Ort Straße<br />

Telefon Handy<br />

Fax Email<br />

Beruf<br />

Steuernr. MwSt.-Nr.<br />

Unterkunft im Bildungshaus gewünscht? ��Ja ��Nein<br />

Falls die Rechnung nicht auf Sie als Teilnehmer ausgestellt werden soll, geben Sie uns nachfolgend bitte die<br />

genaue Rechnungsadresse mit Steuer- bzw. MwSt.-Nr. an:<br />

Organisation<br />

PLZ / Ort Straße<br />

Steuernr. MwSt.-Nr.<br />

Die Lehrgangsgebühr beträgt 1.490,- EUR.<br />

Ihre Anmeldung ist hiermit verbindlich! Ihr Platz wird bei Verfügbarkeit nach Eingang des Anmeldeformulars und der<br />

Anzahlung in Höhe von 300,- EUR durch uns reserviert. Die restliche Lehrgangsgebühr wird vor Beginn des Lehrgangs in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Sollte der Lehrgang aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden, wird die Gebühr zur Gänze rückerstattet. Tritt<br />

hingegen der Teilnehmer zurück, gelten folgende Rücktritts- und Stornobedingungen:<br />

Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100,- EUR einbehalten. Bei<br />

Abmeldung von 29 bis 15 Tage vor Beginn wird eine Stornogebühr in Höhe von 20%, von 14 bis 8 Tagen vor Beginn in<br />

Höhe von 50% der Lehrgangsgebühr einbehalten. Bei Rücktritt in den letzten 7 Tagen oder bei Nichterscheinen wird die<br />

gesamte Gebühr fällig. Falls ein Ersatz gefunden wird, fällt keine Stornogebühr an.<br />

Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie, dass Sie die Bedingungen zur Kenntnis genommen haben und mit diesen einverstanden<br />

sind. Weiters erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Adresse und Daten auf der Teilnehmerliste aufscheinen und an die<br />

Teilnehmer/innen und Referent/innen dieser Ausbildung weitergegeben werden.<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Konten Bildungshaus <strong>Kloster</strong> <strong>Neustift</strong> – Überweisungen bitte mit Vermerk „<strong>Volksheilkundlicher</strong> Kräuterlehrgang“:<br />

> Südtiroler Sparkasse, IBAN: IT62J0604558220000000078000 SWIFT/BIC: CRBZIT2B050<br />

> Raiffeisenkasse Eisacktal, IBAN: IT95Y0830759090000301223658 SWIFT/BIC: RZSBIT21107<br />

> Südtiroler Volksbank, IBAN: IT42C0585658220070571084313 SWIFT/BIC: BPAAIT2BBRE<br />

Privacy-Information:<br />

Wir informieren Sie, dass die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten seitens des Bildungshauses <strong>Kloster</strong> <strong>Neustift</strong>, Stiftstrasse 1 in 39040 Vahrn,<br />

Inhaber der gegenständlichen Datenverarbeitung, im Sinne des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr.196/03 verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass<br />

die vollständige Aufklärung, welche die gegenständliche zusammengefasste Aufklärung ergänzt, auf unserer Webseite www.kloster-neustift.it abzurufen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!