07.01.2013 Aufrufe

Landesbeilage Thüringen zum DIB 5/2005 - Ingenieurkammer ...

Landesbeilage Thüringen zum DIB 5/2005 - Ingenieurkammer ...

Landesbeilage Thüringen zum DIB 5/2005 - Ingenieurkammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DIB</strong> THÜRINGEN 5 / <strong>2005</strong><br />

Thüringer Holzbaupreis <strong>2005</strong><br />

TMBV und TMLNU loben einen Preis für das Bauen mit Holz aus<br />

In diesem Jahr wird vom Freistaat <strong>Thüringen</strong><br />

<strong>zum</strong> vierten Mal der THÜRINGER<br />

HOLZBAUPREIS vergeben. Die Auslobung<br />

erfolgt im Wechsel mit dem Thüringer<br />

Staatspreis für Architektur und Städtebau.<br />

Die Thüringer Minister für Bau und Verkehr<br />

sowie für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt rufen alle auf dem Gebiet des Holzbaus<br />

tätigen Architekten, Ingenieure und<br />

Bauherren auf, sich um den „THÜRINGER<br />

HOLZBAUPREIS“ zu bewerben. Dieser<br />

wird seit 1999 alle zwei Jahre für die innovative<br />

und herausragende Verwendung von<br />

Holz im Hochbau verliehen. Die Auslobung<br />

geschieht in Zusammenarbeit mit Architektenkammer<br />

und <strong>Ingenieurkammer</strong> sowie Thüringer<br />

Hochschulen und dem Holzabsatzfond.<br />

Er besteht aus einer Plakette zur Anbringung<br />

am Gebäude und Urkunden und wird jeweils<br />

an den Entwurfsverfasser und den Bauherrn<br />

verliehen. Weiterhin werden Anerkennungen<br />

vergeben.<br />

Der „THÜRINGER HOLZBAUPREIS<br />

<strong>2005</strong>“ und die Anerkennungen sind mit<br />

insgesamt 5.000 Euro Geldprämie verbunden.<br />

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines<br />

öffentlichen Festaktes. Die eingereichten<br />

Zur Entwicklung ländlicher Räume<br />

Eine Fachtagung mit dieser Zielstellung findet im Herbst in Erfurt statt<br />

Vorläufiger Veranstaltungsplan<br />

Veranstaltungszeitraum: 02.Sep.<strong>2005</strong><br />

Veranstaltungsort: Messe Erfurt,<br />

Carl-Zeiss-Saal<br />

Veranstalter: <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>,<br />

Architektenkammer <strong>Thüringen</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Verwaltung, Landgesellschaft, Landesentwicklungsgesellschaft,<br />

Ministerium und<br />

nachgeordnete Einrichtungen, Dienstleister,<br />

Architektenkammer, <strong>Ingenieurkammer</strong>,<br />

Verband Beratender Ingenieure, Hochschulen,<br />

Bürgermeister und Gemeindevertreter,<br />

DE-Gemeinden<br />

Tagungsablauf:<br />

09.30 Einlass<br />

10.00 Eröffnung - Präsident der<br />

Architektenkammer <strong>Thüringen</strong>,<br />

Hartmut Strube<br />

Projekte sollen in einer Dokumentation sowie<br />

in einer Wanderausstellung publiziert werden.<br />

Weitere Angaben sind der Auslobung zu<br />

entnehmen, die per Fax ab 01.05.<strong>2005</strong> beim<br />

Staatsbauamt Erfurt (Telefax: 0361-37-81<br />

565) anzufordern, bzw. persönlich abzuholen<br />

ist. Sie kann auch über die Homepage des<br />

Thüringer Ministeriums für Bau und Verkehr<br />

www.thueringen.de/tmbv eingesehen werden.<br />

Die vorjährigen Holzbaupreise sind in<br />

der Rubrik /Staatshochbau/Thüringer<br />

Holzbaupreis dokumentiert.<br />

Die Bewerbungsunterlagen sind bis <strong>zum</strong><br />

01.07.<strong>2005</strong> um 12.00 Uhr einzureichen<br />

oder persönlich abzugeben beim Staatsbauamt<br />

Erfurt, Europaplatz 3, 99091 Erfurt<br />

Telefon: (0361) 37-81 466<br />

Telefax: (0361) 37-81 565.<br />

Dem Preisgericht gehören an:<br />

− Andreas Trautvetter, Thüringer Minister<br />

für Bau und Verkehr, Erfurt<br />

− Dr. Volker Sklenar, Thüringer Minister<br />

für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt, Erfurt<br />

− Dr. Volker Düssel, Thüringer Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt, Erfurt<br />

10.30 Renate Künast, Bundesministerin für<br />

Verbraucherschutz, Ernährung und<br />

Landwirtschaft (angefragt)<br />

11.00 EU-Direktion <strong>zum</strong> ländlichen<br />

Raum<br />

12.00 Architektenkammer <strong>Thüringen</strong>, AG<br />

Dorferneuerung,<br />

Dr. Uwe Wilke zu den Themen<br />

regionale Entwicklungskonzepte,<br />

integrierte ländliche Entwicklung,<br />

Dorferneuerung und Schulen der<br />

Dorferneuerung<br />

12.30 Mittagspause<br />

13.30 <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>,<br />

Herr Gunter Lencer zu den Themen<br />

Sinn und Zweck des Bodenordnungsverfahren,<br />

Flurerneuerung<br />

an Hand von Beispielen,<br />

Brachenentwicklung,<br />

GIS-Systeme im ländlichen Raum<br />

- 3 -<br />

− Klaus Behrens, Dipl.-Ing. Architekt,<br />

Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr,<br />

Erfurt<br />

− Hartmut Strube, Dipl.-Ing. Architekt,<br />

Präsident der Architektenkammer <strong>Thüringen</strong>,<br />

Weimar<br />

− Ulrich Dressel, Dr.-Ing., Vorstandsmitglied<br />

der <strong>Ingenieurkammer</strong> <strong>Thüringen</strong>,<br />

Gera<br />

− Prof. Karl Rautenstrauch, Dr.-Ing., Bauhaus-Universität<br />

Weimar<br />

− Prof. Gerhard Meyer, Dipl.-Ing.<br />

Architekt, Fachhochschule Erfurt<br />

− Andreas Losekamm, Holzabsatzfond,<br />

Bonn<br />

Die Jury tagt Anfang Juli. Die Preisverleihung<br />

ist am 02. September <strong>2005</strong> im Rahmen<br />

der „Fachmesse für nachwachsende Rohstoffe<br />

- naro.tech“ in der Messe Erfurt geplant.<br />

Fragen richten Sie bitte an<br />

Mathias Heller<br />

Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr<br />

Steigerstraße 24<br />

99096 Erfurt<br />

Tel.: 0361-37 91 341<br />

Fax.: 0361-37 91 399<br />

Mail: MHeller@TIM.thueringen.de<br />

Mathias Heller<br />

14.00 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,<br />

Naturschutz und Umwelt,<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

für <strong>Thüringen</strong>, Herr Dr. Thöne<br />

15.00 Ende der Veranstaltung<br />

Vom 01.09.<strong>2005</strong> bis 04.09.<strong>2005</strong> findet die<br />

Messe naro.tech, Fachmesse für Nachwachsende<br />

Rohstoffe mit 5. Internationales<br />

Symposium „Werkstoffe aus Nachwachsenden<br />

Rohstoffen“statt.<br />

Vom 02.09.<strong>2005</strong> bis 04.09.<strong>2005</strong> hat die<br />

HAUS+TECHNIK <strong>2005</strong>, Messe für<br />

Hausbau, Wohnen und Modernisieren<br />

geöffnet.<br />

Teilnehmer der Fachtagung haben die<br />

Möglichkeit, beiden Messen mit einer<br />

Eintrittskarte zu besuchen.<br />

Merken Sie sich diesen Termin bitte vor.<br />

VM Gunter Lencer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!