07.01.2013 Aufrufe

CeBIT 2009

CeBIT 2009

CeBIT 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Sicher ist sicher!<br />

Compliance-konform: Backup<br />

und Archivierung sind Pflicht<br />

Von Falk Krämer, Collax GmbH, Ismaning bei München<br />

Backup und Archivierung zählen in zahlreichen Unternehmen zu den vernachlässigten<br />

Aufgaben der IT – trotz klarer gesetzlicher Bestimmungen für die Aufbewahrung<br />

sensibler Informationen. Vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

herrscht der Schlendrian.<br />

Je nach Dateninhalten bestimmen unterschiedliche<br />

Gesetze, wie lange Dokumente<br />

in welcher Form aufbewahrt werden<br />

müssen – Stichwort „Compliance“ .<br />

Sie definiert, welche rechtlichen Mindestanforderungen<br />

in punkto Sicherheit,<br />

Integrität und Verfügbarkeit greifen<br />

müssen . Tatort E-Mail-Server: Obwohl<br />

elektronische Nachrichten mittlerweile<br />

zu den gängigsten Kommunikationsmitteln<br />

gehören, ist Verantwortlichen<br />

häufig nicht bewusst, dass sich rechtsverbindliche<br />

Verträge auch in elektronischer<br />

Form abschließen, verändern und<br />

aufheben lassen . Auch E-Mails – müssen<br />

revisionssicher aufbewahrt werden .<br />

In kleinen und mittelständischen Betrieben<br />

fehlt es häufig an einer Steuer-<br />

oder Controlling-Abteilung, die sich<br />

eingehend mit dieser Thematik befasst<br />

und entsprechende Direktiven an die<br />

IT-Abteilung weitergeben könnte .<br />

Backup- und Archivierungs-<br />

strategien sind unabdingbar<br />

Angesichts dieser Problematik benötigen<br />

kleinere Unternehmen zwingend<br />

eine umfassende Backup- und Archivierungsstrategie<br />

. Wichtig dabei ist nicht<br />

nur, dass gesetzliche Vorgaben für das<br />

Archivieren von handels- und steuerrechtlich<br />

relevanten Informationen<br />

erfüllt werden . Vor dem Hintergrund<br />

der Beweisrelevanz und des firmeninternen<br />

Informationsmanagements ist<br />

auch die vollständige Dokumentation<br />

von Geschäftsvorgängen Pflicht . Je<br />

mehr E-Mails sich also unter all diesen<br />

Dokumenten befinden, desto wichti-<br />

Unternehmen & Trends<br />

ger werden ein zuverlässiges Backup<br />

und ein elektronisches Archiv . Mit einer<br />

Volltextindizierung abgespeichert,<br />

lässt sich jedes einzelne Schriftstück<br />

per Mausklick im Archiv schneller und<br />

leichter auffinden .<br />

An Backup- und Archivierungslösungen<br />

für E-Mails und andere wichtige<br />

Dokumente mangelt es kaum – ganz<br />

gleich, ob es sich im Unternehmen um<br />

eine Linux-Topologie, eine Windows-<br />

Systemumgebung oder aber Macintoshbasierte<br />

Netze handelt . Schwieriger ist<br />

es, ein unternehmerisches und automatisiertes<br />

Gesamtkonzept zu finden, das<br />

den Aufwand minimiert und dennoch<br />

jeder Revision standhält . Unter Linux<br />

etwa eignet sich die Backup-Lösung<br />

„Bacula“ für eine vollautomatisierte Sicherung<br />

der Informationen . Dabei handelt<br />

es sich um ein Set einzelner Komponenten,<br />

mit denen Daten innerhalb<br />

eines heterogenen Netzwerkes gesichert,<br />

wiederhergestellt und überprüft werden<br />

können . Bacula lässt sich vor allem integriert<br />

in ein Linux-Betriebssystem<br />

zwar an nahezu alle Bedürfnisse eines<br />

jeden mittelständischen Unternehmens<br />

anpassen, aufgrund der Komplexität<br />

sollte diese Aufgabe jedoch besser in<br />

die Hände eines Linux- und Backup-<br />

Experten gegeben werden . Der Münchner<br />

Linux-Anbieter Collax etwa passt<br />

Bacula exakt an die implementierten<br />

Systeme seiner Kunden an . Dazu gehört<br />

eine übersichtliche Benutzeroberfläche<br />

innerhalb der Server, mit der sich<br />

einzelne Tasks komfortabel auch von<br />

weniger versierten Anwendern auswählen<br />

und durchführen lassen . So kann<br />

das System an die individuell benötigte<br />

Backup-Strategie angepasst werden und<br />

unbeaufsichtigt sowie automatisiert<br />

laufen .<br />

Zur Archivierung unter Linux wiederum<br />

eignen sich miteinander verzahnte<br />

Tools, um die sensiblen Informationen<br />

oder E-Mails revisionssicher und mit<br />

der geforderten Zuverlässigkeit auf eine<br />

eigenständige Festplatte zu sichern . Eine<br />

Suchfunktion für einen Auditor oder<br />

für Anwender und die Möglichkeit für<br />

eine endgültige Archivierung – etwa auf<br />

CDs oder DVDs – darf hier nicht fehlen<br />

. Auch für diese Anforderungen leisten<br />

Systemintegratoren Unterstützung<br />

bei der Umsetzung . Alle gespeicherten<br />

Mails können so jederzeit durchsucht<br />

und begutachtet oder wiederhergestellt<br />

werden . Während Backup-Medien<br />

häufig räumlich getrennt aufbewahrt<br />

werden, um die Gefahr vor Verlust zu<br />

minimieren, steht das Archiv oft in<br />

unmittelbarer Nähe des Alltagsservers<br />

und kann direkt und ohne Umwege genutzt<br />

werden . n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!