07.01.2013 Aufrufe

Bericht Nr. 35 Limnologischer Zustand des Bodensees A ... - IGKB

Bericht Nr. 35 Limnologischer Zustand des Bodensees A ... - IGKB

Bericht Nr. 35 Limnologischer Zustand des Bodensees A ... - IGKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B – Jahresbericht Untersuchungsprogramm Freiwasser 2007<br />

Eisen<br />

Tiefe [m]<br />

0<br />

50<br />

100<br />

150<br />

200<br />

250<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Abb. 17: Eisenverteilung in Seemitte (FU) im Obersee und im Zellersee.<br />

45<br />

Fischbach-Uttwil<br />

Zellersee<br />

Die saisonale Freisetzung <strong>des</strong> Eisens bei Absenkung der Redoxpotenziale folgt den<br />

gleichen Gesetzmäßigkeiten wie beim Mangan (siehe Abb. 16). Damit sind die Unterschiede<br />

zwischen Obersee und Untersee zu erklären. Zusätzlich zeigen erhöhte<br />

partikuläre Eisengehalte Flusswasserfahnen an, da im Gegensatz zu mineralischen<br />

Schwebstoffen mit Eisengehalten von einigen Prozenten Algen lediglich Spuren von<br />

Eisen enthalten. Im Jahr 2005 ist deutlich das Augusthochwasser in Seemitte Obersee<br />

zu erkennen.<br />

µg/L<br />

200<br />

100<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

200<br />

100<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!