07.01.2013 Aufrufe

Die Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40 - IdW

Die Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40 - IdW

Die Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40 - IdW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt 11: <strong>Die</strong> Rechnungslegung zum beizulegenden Zeitwert als Ausgangspunkt für die Verabschiedung<br />

<strong>von</strong> <strong>IAS</strong> <strong>40</strong><br />

punkt der Kritik, 57<br />

wie dies oben im Rahmen des stufenweisen Ermittlungsprozesses für<br />

den beizulegenden Zeitwert bereits angedeutet wurde. Obwohl die beizulegenden Zeitwerte<br />

marktnäher und damit relevanter als die historischen Kosten sind, ergeben sich regelmäßig<br />

Probleme hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit. Denn einerseits wird mit diesem Wertmaßstab<br />

die Volatilität des Marktes in die Bilanz und Erfolgsrechnung übertragen. 58<br />

Andererseits ist<br />

es schwierig, beizulegende Zeitwerte für solche Bilanzposten zu bestimmen, die nicht auf<br />

aktiven Märkten gehandelt werden. Für derartige Bilanzposten sind ihre beizulegenden<br />

Zeitwerte durchgängig zu schätzen.<br />

Das Problem, den beizulegenden Zeitwert zuverlässig zu ermitteln, war einer der Hauptkritikpunkte<br />

am Standardentwurf und Vorgänger des <strong>IAS</strong> <strong>40</strong>, Exposure Draft E 64 (<strong>Investment</strong><br />

Property), der im Juli 1999 mit einer Kommentierungfrist bis zum 31. Oktober<br />

1999 erlassen wurde. <strong>Die</strong>ser Standardentwurf schrieb für die Folgebewertung <strong>von</strong> <strong>Investment</strong><br />

<strong>Properties</strong>, die Finanzanlagen in Immobilien darstellen, ausschließlich den Wertmaßstab<br />

des beizulegenden Zeitwertes vor. In der Rechnungslegungspraxis stieß dieses<br />

Vorhaben auf heftige Kritik. 59 , 60<br />

Auszugsweise soll an dieser Stelle die Kritik des U.S.amerikanischen<br />

FINANCIAL ACCOUNTING STANDARDS BOARD (FASB) und des<br />

DEUTSCHEN RECHNUNGSLEGUNGS STANDARDS COMMITTEE (DRSC) an der Folgebewertung<br />

<strong>von</strong> <strong>Investment</strong> <strong>Properties</strong> gemäß E 64 wiedergegeben werden:<br />

57 Vgl. WILLIS, D. W., Fair Value or Historical Cost?, S. 860; SCHRAND, C./SMITHSON, C., Setting<br />

accounting standards with fair value, S. 50 f.; SCHRAND, C./SMITHSON, C., Fair-value accounting,<br />

S. 58 f.<br />

58 Vgl. SCHRAND, C./SMITHSON, C., Setting accounting standards with fair value, S. 51; BARTH,<br />

M. E./LANDSMAN, W. R./WAHLEN, J. M., Fair value accounting, S. 577-605; WILSON, A., <strong>IAS</strong>:<br />

the challange for management, S. 90.<br />

59 Vgl. ausführlich INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS COMMITTEE (HRSG.), Comment<br />

Letters on E 64.<br />

60 Vgl. auch NOBES, C., One small step back for <strong>IAS</strong> <strong>40</strong>, S. 12 f. sowie ALEXANDER, D./ARCHER,<br />

S., 2001 Miller <strong>IAS</strong> Guide, S. 26.08. Zu den Kritikpunkten an einer Bewertung <strong>von</strong> <strong>Investment</strong><br />

<strong>Properties</strong> vgl. überblicksartig <strong>IAS</strong> <strong>40</strong>.B43-49. Zu den in <strong>IAS</strong> <strong>40</strong> im Vergleich zu E 64 vorgenommenen<br />

Änderungen vgl. <strong>IAS</strong> <strong>40</strong>.B67.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!