07.01.2013 Aufrufe

Ausgabe als .pdf - Deutscher Fallschirmsport Verband

Ausgabe als .pdf - Deutscher Fallschirmsport Verband

Ausgabe als .pdf - Deutscher Fallschirmsport Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Frank Täsler<br />

[Sicherheit/Technik]<br />

Tandem Update!<br />

1. „Differenzschulung“ bei Wechsel<br />

der Tandemsystem-KATEGORIE<br />

Der Wegfall des alten § 97 a der Luft-<br />

PersV (Vertrautmachen mit Luftsportgerät)<br />

hat dazu geführt, dass das bisher<br />

rechtlich vorgeschriebene Vertrautmachen<br />

in Theorie und Praxis beim Wechsel<br />

in eine andere Kategorie von Tandemsystemen<br />

neu gefasst werden<br />

muss, da die „Passagier-Berechtigung“<br />

keine Ein- bzw. Abgrenzung bezüglich<br />

des verwendeten „Luftfahrzeugs“ enthält.<br />

Zudem ist mittlerweile im Laufe der Jahre<br />

die Vielfältigkeit und technische<br />

Komplexität der Tandemsysteme enorm<br />

angestiegen und fordert eine größere<br />

Sorgfalt und intensivere Beschäftigung<br />

mit den Besonderheiten der einzelnen<br />

Systemarten.<br />

Dazu wird ab sofort in Bezug auf das<br />

Tandemspringen explizit eine sogenannte<br />

Differenzschulung eingeführt.<br />

22 FREIFALL<br />

XXXpress pprreessss<br />

Safety sponsored by Cypres<br />

Ergebnisse der Tandem-Examiner Konferenz 2009<br />

Es werden 4 (vier) Kategorisierungen<br />

unterschieden:<br />

1. KLASSISCHE Tandemsystem-Typen<br />

(Vector; Ultra/Next; Galaxy; Atom; Omega<br />

und Advance)<br />

2. SIGMA<br />

3. DUAL HAWK<br />

4. ELITE<br />

Das bedeutet, dass jeder, der neu in<br />

eine andere Kategorie wechseln möchte,<br />

eine Differenzschulung durchlaufen<br />

muss. Wer nur innerhalb einer Kategorie<br />

bleibt oder sich bereits jetzt in mehreren<br />

der aufgelisteten Kategorien bewegt,<br />

braucht keine zusätzliche Schulung.<br />

Entsprechende Einträge im<br />

Sprungbuch reichen <strong>als</strong> Erfahrungsdokumentation<br />

aus.<br />

Die Inhalte einer Differenzschulung<br />

werden wie folgt aussehen:<br />

• Technische Grundeinweisung<br />

+ Funktionsweise<br />

+ Packen<br />

• Bedienung im Normalfall<br />

• Verhalten in besonderen Fällen mit<br />

diesem Gerät<br />

+ Bedienungsbesonderheiten, inkl.<br />

evtl. veränderter Sequenz<br />

+ Hängerschulung<br />

• Erfolgskontrolle<br />

+ theoretischer Test<br />

+ Hängertest<br />

+ mindestens ein (1) Sprung mit dem<br />

Einweisenden<br />

Nach erfolgreicher Einweisung gilt die<br />

formlose Bestätigung des Einweisers im<br />

Sprungbuch des Absolventen <strong>als</strong> Nachweis.<br />

Die Differenzschulung darf jeder erfahrene<br />

Tandemmaster durchführen,<br />

der innerhalb der letzten 24 Monate<br />

mehr <strong>als</strong> 100 Sprünge auf einem Tandemsystem<br />

der entsprechenden Kategorie<br />

absolviert hat.<br />

Beim Wechsel eines Systems in der<br />

relativ großen Kategorie der KLASSI-<br />

SCHEN Tandemsysteme ist keine Differenzschulung<br />

notwendig. Aber auch<br />

hier ist es wichtig, dass man sich im<br />

Rahmen des „Vertrautmachens“ auf das<br />

aktuelle Modell einstellt (z. B. vom NEXT<br />

zum ATOM!).<br />

2. Maßnahmen zur „Qualitätssiche<br />

rung“ beim Tandemspringen<br />

Aus der intensiven Analyse diverser<br />

Unfälle und schwerer Vorkommnisse<br />

beim Tandemspringen in den letzten<br />

Jahren, reift mehr und mehr der Gedanke<br />

heran, dass die einzelnen Sprungplätze<br />

für ihre Tandemmaster regelmäßige<br />

Fortbildungen organisieren sollen.<br />

Ziel wäre es, den erreichten Sicherheitslevel<br />

noch zu steigern und damit<br />

das Tandemspringen nachhaltig sicherer<br />

zu machen und die eigentliche Bedeutung<br />

des Tandemspringens für den<br />

Sport allgemein und den Gast wieder<br />

stärker ins Bewusstsein zu rufen.<br />

Insgesamt existiert für die angedachte<br />

Fortbildungsidee bereits genügend fundiertes<br />

Fachwissen, so dass sinnvolle<br />

Inhalte für eine ständige Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema „Qualitätssicherung“<br />

gegeben sind und nicht vermehrt<br />

Stammtischwahrheiten wie z. B.:<br />

„ wenn Du unstabil wirst, dann<br />

schmeiss’ einfach den Droque..“ die<br />

Oberhand gewinnen.<br />

Gleichzeitig führen vernachlässigte Problemlösungs-Strategien<br />

nachweislich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!